Posts mit dem Label Oman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Oman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 24. März 2022

Abendstimmung am Qurum Beach in Muscat

Qurum Beach ist einer der bekanntesten Stadt-Strände in Muscat - oder korrekt gesagt eben im direkt angrenzenden Qurum. Besonders gegen Abend ist Al Qurum Treffpunkt für Jung und Alt zum Flanieren, Spielen, Essen, Sport treiben und Diskutieren...

Viele stellen abends ihr Auto auf dem Parkplatz nebenan ab, oder wo es gerade geht - das kann auch einmal rund um einen Kreisel herum sein. Die Menschen versammeln sich bei den kleinen Grill-Ständen, holen ihr Abendessen ab oder geniessen es gleich vor Ort.

Tagsüber ist der Qurum Beach zwar ebenfalls beliebt aber dennoch nie überlaufen. Wenn es heiss ist, geniessen die meisten Omani wohl eher den Park nebenan oder bleiben in den kühlen Häusern. Da sich der Strand mitten in der Stadt und in der Öffentlichkeit befindet, ist es auch nicht angebracht, sich dort in knappen Kleidern oder gar im Bikini zu sonnen und baden zu gehen.

Wir haben al Qurum Beach an einem unserer ersten Abende im Oman besucht - und es war der perfekte Einstieg. Einige Impressionen seht ihr hier:









Ich hoffe, die Fotos zeigen die spezielle Stimmung am Qurum Beach. Ich selbst fühle auf jeden Fall beim Anschauen gleich wieder die abendliche Wärme, rieche das Meer und den Rauch rundherum und spüre die damalige Entdeckerfreude.

Liebe Reisegrüsse, Miuh

 

P.S. Gerne zeige ich den Qurum Beach auch beim Freutag.

Dienstag, 22. März 2022

Amouage - kostenlos die edlen omanischen Parfum Düfte kennenlernen

Düfte sind ein grosses Thema im Oman! Da ist einerseits der ursprüngliche, rauchige Duft des verglühenden Weihrauchs, welcher einen überall zu begleiten scheint. Anderseits verführen die Düfte von Amouage, der edlen omanischen Parfum Manufaktur - und das oft ebenfalls mit Weihrauch-Noten.

Ich sag's ganz direkt: Omani riechen gut! Manches Mal möchte man schnuppernd den einen oder anderen Duft verfolgen, nur um einen geheimnisvollen, in den Bann ziehenden Geruch noch etwas länger in der Nase zu haben. Der Grund? - Eben: Amouage.

Wenn ihr euch für feine Düfte begegeistern könnt und gerne einmal in die Welt der zumeist üppigen, schweren arabischen Parfums von Amouage hineinschnuppern mögt, empfehle ich euch unbedingt einen Besuch im Amouage Visitor's Centre. Der Besuch, inklusive einer kurzen Führung und Probe-schnuppern nach Lust und Laune, ist kostenlos - wenigstens so lange, bis ihr der Versuchung erliegt und euch eines der feinen Parufms kauft: dann wird es nämlich richtig teuer.

Das Amouage Visitor's Centre mit der Parfum Manufaktur liegt im Ortsteil Sib / Seeb, im Westen von Muscat nahe des Flughafens und auch unweit der "Wave" mit der Al Muj Marina. Wenn ihr die Strecke nicht extra fahren möchtet, empfiehlt sich ein Besuch zum Beispiel noch vor dem Abflug, oder auf dem Weg in Richtung Nizwa oder auch nach einem Ausflug zu den Daymaniyat Islands. 

Geöffnet ist das Amouage Visitor's Centre jeweils Sonntag bis Donnerstag (Freitag und Samstag geschlossen) von  8.30-16.00 Uhr. Wenn ihr an einer Führung teilnehmen wollt, solltet ihr nicht erst kurz vor Schluss erscheinen. Für einen kurzen Blick in die Ausstellung und in den Shop seid ihr jedoch auch dann noch willkommen. 

Aktuell wird man gebeten, sich vorher kurz anzumelden, da durch die Corona-Massnahmen die Besucherzahlen beschränkt sein können.

Als erstes kommt ihr im Amouage Visitor's Centre in einen kleinen Ausstellungsraum, wo ihr die Welt der (Amouage -) Düfte kennenlernen könnt. Der Raum ist kürzlich umgestaltet worden. Dadurch wirkt er eleganter, aber auch etwas unnahbarer als bei unserem letzten Besuch von welchem die Fotos stammen. 

Während einer kurzen Führung könnt ihr anschliessend die Produktion und Verpackung hinter einer Glaswand sehen und erhält spannende Erklärungen dazu. Die Tanks mit den angesetzten Parfums haben mich hier ebenso beeindruckt, wie die viele Handarbeit bei der Abfüllung und Verpackung.

Zum Schluss kommt ihr in den Showroom, wo ihr euch nach Herzenslust umschauen, sowie die Parfums testen, beschnuppern - und kaufen könnt. 


Da die menschliche Nase  nicht unbeschränkt viele Düfte nacheinander verlässlich riechen, unterscheiden und analysieren kann, empfiehlt es sich, dass ihr euch zuerst ein wenig umschaut und überlegt, welche Düfte ihr testen möchtet. 

Als Frau interessieren mich bei Amouage wie so oft auch die Männer-Düfte, die ich gerne von Zeit zu Zeit für mich selbst verwende. Amouage hat ausserdem einige unisex - Düfte im Angebot.

Das Verkaufspersonal wird euch nicht beschränken, sondern euch jeden gewünschten Duft auf einen Teststreifen sprühen. Nutzt diese Teststreifen unbedingt und lasst euch erst am Schluss einen oder zwei der Favoriten zB je auf ein Handgelenk geben.

 

Für mich sind nur schon die Flaschen der Amouage Parfums kleine Kunstwerke: Die Deckel der Damen-Parfums sind der Kuppel der Sultan Quabos - Moschee nachempfunden, die Deckel der Herren-Parfums dem Griff der typischen omanischen Krumm-Dolche.


Zu den Preisen: ganz ehrlich - die Amouage Parfums sind teuer. Sie sind exklusiv, aus erlesenen Zutaten, nicht nur "Eau de Toilette" sondern Eau de Parfum (d.h in stärkerer Konzentration). Amouage Parfums werden auch "das Geschenk der Könige" genannt. Ob man für 100ml tatsächlich 300 bis über 400 EUR ausgeben kann und möchte, muss jede(r) für sich entscheiden. Zwar gibt es auch weniger teure Produkte: Sets kleinerer Fläschchen, Bodylotions, Duschgels, Kerzen... wirklich günstig ist jedoch nichts davon. Schauen und testen ist jedoch wie schon gesagt kostenlos - und niemand zwingt euch, etwas zu kaufen.

Ihr habt auch die Möglichkeit, die Amouage Parfums im Duty Free Shop am Flughafen zu kaufen - und meist sind sie dort noch ein Stück günstiger als hier im eigentlichen "Fabrikladen". Auch z.B. in Deutschland und der Schweiz können die Parfums bezogen werden, entweder in teuren Parfumerien, manchmal jedoch auch von spezialisierten (online) Outlets. 

Allerdings gibt es auch einen Grund, der dafür spricht, sein Parfum im Amouage Visitor's Centre zu kaufen: wer hier einkauft, wird recht grosszügig mit Samples, Müsterchen - also kleine Probe-Fläschchen von vielen weiteren Parfums und teilweise auch Cremes oder Duschgels eingedeckt.

Kann man mit Amouage - Parfums auch etwas falsch machen? O ja: zu viel verwenden solltet ihr auf keinen Fall! Amouage Parfums sind typischerweise stark konzentriert, opulent, oft orientalisch-schwer und besonders direkt nach dem Auftragen mit der noch dominierenden Kopfnote manchmal aufdringlich. Nur ein Tropfen genügt, sonst riecht ihr schnell überparfumiert. Nicht nur für Mitreisende, sondern auch für euch selbst kann das zum Beispiel im Auto oder gar im Flugzeug äusserst unangenehm sein.

Bestimmt habt ihr es längst herausgespürt: ich liebe die Amouage Parfums (natürlich nicht ganz alle!) und habe mit ihnen auch die schweren, orientalischen Düfte schätzen gelernt. Dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass einige damit gar nichts anfangen können. Um herauszufinden, ob ihr solche Düfte mögt, oder nicht, finde ich den Besuch im Amouage Visitor's Centre ideal. Ein tagesfüllender Ausflug ist es nicht, aber eine gute Ergänzung oder ein spannender Zwischenstopp, wenn ihr sowieso in der Gegend von Muscat unterwegs seid.

Liebe Reisegrüsse
Miuh

Samstag, 19. Februar 2022

Oman Roadtrip: Offroad zum Wadi Al Arbeieen

Ein neues, ein weiteres Wadi im Oman wollten wir während unserer dritten Oman-Reise entdecken und wählten Wadi Al Arbeieen: Dieses Wadi ist gut erschlossen und doch touristisch noch nicht so bekannt und breit vermarktet wie die ebenfalls sehr schönen Wadis Tiwi, Shab und Bani Khalid

Wadi Al Arbeieen stellte sich als die perfekte Wahl heraus! Hier gab es kaum Verkehr oder andere Besucher - ein richtiger Geheimtipp noch! 

Die Landschaften im Wadi Al Arbeieen sind wie eigentlich immer und überall im Oman atemberaubend: Hohe Berge, Felsen, Geröll, verschiedene Gesteinsschichten, Palmen-Haine, kleine Bäche und Tümpel mit klarem Wasser und sogar ein kleiner Wasserfall... alles ist dabei!

Das Wadi ist von der Schnellstrasse her gut ausgeschildert. Ihr folgt den Schildern und kommt auf die weniger gut ausgebaute und staubige alte Hauptstrasse. Dort führt euch ein Abzweiger unter der Autobahnbrücke hindurch und auf eine ungeteerte Piste. Schlagartig seid ihr hier mitten in den Bergen und Felsen, wobei zuerst nur die rötlich-braunen Farbtöne vorherrschen.

Tiefe Felsschluchten öffnen sich links und rechts und wie immer, wenn ich so viel Geröll herumliegen sehe, habe ich den einen Gedanken: Irgendwann muss das alles von irgendwo da oben hinuntergerollt sein... - hoffentlich gibt es nicht gerade jetzt einen Steinschlag!

Das Wadi wird mal breiter, dann wieder enger... und bei unserem Besuch war die ungeteerte Strasse ausserordentlich gut präpariert!


Weiter hinten im Tal wird es immer grüner, ein erster Wassertümpel an der Strasse verheisst mehr. Auch eine kleine Wasserdurchfahrt ist auf der Strecke nötig.

Die nun folgenden Landschaften waren für mich das Highlight des Wadi Al Arbeieen: Ein Hochtal mit türkisgrünen Wasserläufen, gesäumt von Schilfbüscheln, kleinen Bäumen, den traditionellen Falajs (Bewässerungssystemen) und hellen Kiesbänken. Rundherum liegen verschiedenfarbige Felsblöcke und nebenan erheben sich Berge in typischen ocker-Tönen, aber auch dunklere geschichtete Felsbänder.



Weiter ging unsere Fahrt durch teilweise steileres Gelände (was man ja auf Fotos nie ganz so wirklich sieht) wieder hinunter.

Auch während der Weiterfahrt boten sich immer wieder schöne, spannende Fotosujets und Aussichten.


Am bekanntesten ist der hintere Teil des Wadi Al Arbeieen mit dem etwas tieferen türkis-grün-blauen Wasserpool, dem kleinen Wasserfall und ein, zwei Häusern.


Auch hier hinten im Wadi Al Arbeieen haben wir die wunderbare Natur sehr genossen!



In der Zwischenzeit steht im Wadi ein hübsches kleines Hotel, das Wadi Al Arbeieen Resort Firq - ein Boutique-Haus mit einem enorm herzlichen, engagierten lokalen Gastgeber

Selbst hier übernachtet und das Hotel persönlich gesehen habe ich leider noch nicht - das steht deshalb unbedingt auf meiner to do - Liste für eine nächste Oman-Reise.

Der Besuch des Wadi Al Arbeieen war für uns bequem, da die ganze Strecke mit dem Auto befahrbar ist. Wir haben immer wieder angehlten, die Aussicht genossen, die Landschaft fotografert und es sehr gemütlich genommen. 

Da es im Wadi keine Restaurants oder Shops gibt, müsst ihr euer Essen und genügend zu trinken für den ganzenTag selbst mitbringen.
Denkt bitte immer daran: Geht nicht in ein Wadi, wenn es regnet, regnen könnte oder weiter hinten im Tal regnet. Flash flood genannte plötzliche Überflutungen können alles mitreissen und lassen euch keine Chance.

Gut verbinden lässt sich dieser Ausflug mit einem Besuch des Bimmah Sinkhole.

Alle Etappen unserer grossen Oman-Reise findet ihr HIER: Oman Roadtrip: Eine abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land

Liebe Reisegrüsse
Miuh

 

P.S. Gerne zeige ich das Wadi Al Arbeieen auch beim Freutag.

Montag, 14. Februar 2022

Oman Roadtrip: Bimmah Sinkhole

Das Bimmah Sinkhole ist einfach zu erreichen und dementsprechend eine der bekannteren Attraktionen im Oman. Lustigerweise ist das Bimmah Sinkhole besonders als Insta - Spot beliebt: der Ort kann je nach Blickwinkel spektakulär gezeigt werden - und türkisblaues Wasser zieht natürlich immer!

 
Leider habe ich schon gehört, dass hier teilweise auch Ortsunkundige es den Einheimischen nachmachen und für das perfekte Bild oder Video von den Kanten in die Tiefe springen. Nicht nur gefährden sie sich damit selbst, denn es besteht die Chance, im seichten Wasser oder gar auf Schutt aufzuprallen, sondern sie gefährden durch losgetretene und hinabfallende Steine auch andere Menschen unten im Sinkhole. Dummheit kennt manchmal keine Grenzen - und keine Zäune.


Etwas unromantisch gesagt, ist das Sinkhole eine mit Schutt und Wasser gefüllte eingestürzte Doline. Der Arabische Name Hawiyat Najm (Nadschm) - auf Deutsch: Sternschnuppe - verweist hingegen auf die Legende, wonach das riesige Loch im Gestein durch den Einschlag eines Meteorien entstanden sein soll.

Besucher loben das Schwimmen im erfrischenden Wasser und die Fischchen, welche einem manchmal wie im Fish-Spaa an den Füssen knabbern.

Selbst finde ich das Bimmah Sinkhole vor allem aus geologischer Sicht sehr spannend (dazu später mehr) und habe hier deshalb auf dem Weg in Richtung Süden sehr gerne einen Zwischenstopp eingelegt. 


Genau dafür eignet sich das Sinkhole meiner Meinung nach perfekt: als Ergänzung eines Ausfluges (zB Wadi Tiwi, Wadi Shab oder Wadi al Arbeieen) oder als Zwischenhalt zB unterwegs von Muscat in Richtung Sur oder zur Wahiba Wüste.

Wo befindet sich das Bimmah Sinkhole? Tatsächlich habe ich schon die Beschreibung "bei Muscat" wie auch "bei Sur" gelesen. 

In Wirklichkeit findet ihr den Spot beim Dorf Bimmah ca. 130km / etwa 1 Stunde und 20 Minuten südlich von Muscat oder ca 77km / etwa 1 Stunde nördlich von Sur entlang der Schnellstrasse, welche die beiden Städte verbindet. Das ist gleichzeitig ungefähr 25 Minuten Fahrt / 33 Kilometer nördlich von Wadi Tiwi und Wadi Shab entfernt.

Rund um das Sinkhole herum wurde vor einigen Jahren ein Zaun gezogen und ein kleiner Park angelegt. Selbst ein Spielplatz ist vorhanden, und - immer gut zu wissen! - eine öffentlich zugängliche Toilettenanlage. Das Zugangstor ist jeweils von 8 Uhr morgens bis 20 Uhr abends offen und bisher wird für die Natur-Attraktion kein Eintritt verlangt

So eignet sich der Hawiyat Najm (Sink Hole) Park auch gut als Zwischenhalt zum Beispiel für eine Pause auf einer längeren Fahrt mit Kindern. Allerdings muss ich sagen: bei unserem Besuch hat die Sonne richtig heiss gebrannt und die Palmen sahen zwar hübsch aus, haben jedoch kaum Schatten geboten.


Das Sinkhole selbst ist bequem zugänglich über eine etwas steile aber stabile Betontreppe mit Geländer.


Wie vorher schon erwähnt, ist das Bimmah Sinkhole eine Doline mit einem Durchmesser von etwa 40 Metern und einer Tiefe von ca 20 Metern. (Die Angaben unterscheiden sich je nach Quelle etwas)

Die Doline liegt etwa 500 Meter vom Meer entfernt und ist entstanden durch den Einbruch des Deckgesteins einer Höhle im hier vorherrschenden, löchrigen Kalkstein. Auch heute noch ist das Bimmah Sinkhole durch ein Höhlensystem mit dem Meer verbunden, der Ausgang liegt in etwa 60 Metern Tiefe und darf deshalb nur von ausgebildeten Höhlentauchern erkundet werden.
(Quelle der Geologischen Informationen: Wikipedia)

 


Das Wasser im Loch ist Meerwasser vermischt mit Grundwasser - und daher weniger salzig als das offene Meer.


Auch wenn das Bimmah Sinkhole teilweise ein wenig wirkt wie ein Tümpel in einer kleinen Kiesgrube, liegt darunter so viel mehr! Selbst, was wir von oben als "Boden" wahrnehmen, ist demnach nicht überall der Grund, sondern teilweise nur eine Wasserschicht mit kürzeren Sichtweiten, während das Wasser darunter wieder klar ist. Ob sich die hier Badenden dessen bewusst sind?


Auch auf dem Rückweg durch den gepflegten Park begleitete mich nun der Gedanke: Bestimmt befinden sich unter meinen Füssen weitere Höhlensysteme im Kalkstein, geflutet vom hier nicht einmal sichtbaren, einige hundert Meter weit entfernten Meer. 

Nicht alle Geheimnisse und Schönheiten der Erde sind immer auf den ersten Blick erkennbar. Manche sind gut versteckt, kaum vorstellbar unter der Oberfläche unseres "ich glaube nur, was ich sehe". 

In diesem Sinne passt vielleicht der mystische arabische Name: Hawiyat Najm "Sternschnuppe" tatsächlich besser, als einfach "Sinkhole".

Alle weiteren Etappen meiner Oman-Reisen und damit viele Ziele, die sich mit dem Bimmah Sinkhole gut verbinden lassen, findet ihr hier:

Oman Roadtrip: Eine abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land

Liebe Reisegrüsse
Miuh

P.S. Gerne zeige ich den schönen Ausflug zum Bimmah Sinkhole auch beim Schilderwald und beim Freutag.