Posts mit dem Label Apartment werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Apartment werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. Februar 2019

Heron Island - ein Inseltraum!

Heron Island ist ein Traum: eine Korallen - Insel mitten auf einem Ausläufer des Great Barrier Reefs vor der Ostküste Australiens. Das kleine Paradies lädt ein zum Schnorcheln, Entdecken, Entspannen, Tauchen, Vögel beobachten... und lässt euch immer wieder staunen!


Inhalt:

1. Einleitung: Weshalb Heron Island?
2. Persönlicher Erfahrungsbericht zu Heron Island
3. Alle Heron Island Informationen
- Anreise / Abreise
- Unterkunft
- Buchen
- Verpflegung
- Schnorcheln und Tauchen
- Gezeiten
- Geschichte
- Forschungs-Station
- Natur
- Vögel
- Schildkröten
- Videos
4. Geheimtippreisen Logo
5. zum Weiterlesen und weiter reisen...



1. Einleitung: Weshalb Heron Island?


Doch wie bin ich überhaupt auf Heron Island gekommen? Sehr bekannt ist die Insel schliesslich nicht, auch wenn sie nicht mehr ganz als Geheimtipp durchgeht...

Wie ich all die verschiedenen Ziele unserer Australienreise gefunden habe, sind allesamt lustige Geschichten für sich! - Und eine solche gibt es auch zu Heron Island:


Heron Island Strand Beach Traumstrand Insel


Im Meer vor der Ostküste Australiens gibt es ja viele Traum-Inseln - und eine davon wollte ich unbedingt besuchen! Es sollte eine Korallen-Insel sein, mit Möglichkeiten zum schnorcheln, mit viel Natur, Sandstränden, türkisblauem Meerwasser und vielen (Meeres-)Tieren.


Meer blau Fische Heron Island Insel


Vögel Heron Island Paar Pärchen Meer Seevögel Insel Natur


Das Wasser habe ich gerne schön warm, aber zu tropisch, so dass sich viele (giftige) Quallen tummeln auch wieder nicht. Eine kleine Ferienanlage auf der Insel wäre ideal, aber bitte nichts zu grosses. Hamilton Island mit den mehrstöckigen Gebäuden, einem grossen Hafen und sogar einem Flughafen fiel also weg.


Trauminsel Strand Heron Island Meer Traumstrand Beach


Stundenlang habe ich auf Google Maps herumgescrollt, Inseln und Inselchen entdeckt, Informationen gesammelt, geträumt, Bilder angeschaut, mich in Inseln verliebt und Pläne wieder verworfen...

Ein virtueller Reise - Spass, den ich euch nur empfehlen kann! Nachdem ich Heron Island, eine Insel des Great Barrier Reef  und Teil des Capricornia Cays National Parks, gefunden und mich weiter informiert hatte, war klar: Das ist unsere Traum-Insel! Ob die erschlossene Insel als Geheimtipp gilt?  Ganz geheim ist sie nicht, doch einen Tipp wert ist sie auf jeden Fall!


Heron Island Insel Inseltraum Steg Meer Resort


 2. Persönlicher Erfahrungsbericht zu Heron Island


Hier findet ihr also nun unseren persönlichen Erfahrungsbericht über den Aufenthalt auf Heron Island, sowie ganz am Schluss alle hilfreichen und praktischen Informationen (auch als kostenloses PDF: Heron Island Info Pack):

Nach der abenteuerlichen Landung mit dem Wasserflugzeug (HIER die ganze Geschichte dazu) wurden wir zu unserem Häuschen, "Villa" genannt, begleitet. Dieses war sehr schön, hell und direkt am Strand - und doch wollten gleich wieder hinaus in die Natur!


Heron Island Strand Beach Baum Vegetation Traumstrand Insel


Ja - und was tut man nun als moderner Robinson, kurz nach der Landung auf einer relativ kleinen (nur ca. 800m langen und 300m breiten) Traum-Insel? Wir taten, was ihr wohl auch getan hättet... als erstes wurde die ganze Insel barfuss umrundet... viel mehr Insel-Feeling geht nicht! Die tropischen Pflanzen und die Traumstrände mit dem klaren, türkisfarbenen Meer taten das übrige dazu.


Heron Island Strand Pandanus Schraubenbaum Vegetation Traumstrand Pandanaceae


Heron Island Strand Wasser Meer klar türkisblau Traumstrand


Obwohl sogar zu Fuss wirklich alles auf Heron Island relativ schnell erreicht werden kann, ist das Entdecken der Insel spannend! Da gibt es Traum-Strände, dichten Wald, Vogelkolonien, exotische Pflanzen, ein Schiffs-Wrack und vieles mehr zu sehen.


Heron Island Black Noddy Tern Nest Vögel Natur Insel Bäume


Heron Island Strand Beach Insel steinig Fels Natur


Heron Island Schiff Wrack Shipwreck Insel Wrack Schiff Schiffswrack Meer gestrandet aufgelaufen


In den folgenden Tagen schnorchelten wir bei Flut über dem Riff, wanderten bei Ebbe durch das Riff, schnorchelten während einem Bootsausflug draussen an der Riff-Kante, durchstreiften die Insel und ihre Vegetation, beobachteten eine Schildkröte bei der Eiablage, liessen uns durch das Forschungs-Institut auf der Insel führen und lernten viel über Vögel, Riffhaie, Meeresschildkröten, Seesterne, Seegurken und andere Meeresbewohner.


Heron Island Korallen Riff  Fische Coral Reef Fish


Heron Island Korallen Riff  Fisch Coral Reef Fish Insel


Heron Island Schildkröte Eier legen Turtle Insel Natur


Heron Island Unterwasser Seestern Seegurke Underwater Forschungsstation Insel Meer


Genauso genossen wir auch einen Sonnenaufgang am Strand, jeden Tag einen kleinen Apéro, feines Essen, die Ruhe beim Beobachten der veschiedenen Vögel und das Hinausschauen aufs Meer...


Sonnenuntergang Wrack Schiff Schiffswrack Heron Island Insel Meer


Heron Island Möve Sea Gull Möve Küken Insel Natur Vögel


Heron Island Insel Vogel Vögel Ralle Natur


Heron Island Sonnenuntergang Baum Sunset Silhouette Insel Meer kitschig


Eine grosse, etwas freche Möwe tauften wir "Kurt" und hatten viel Spass damit, all seine Taten und Gesichtsausdrücke zu kommentieren. Wie einfach kann doch das Leben sein!


Heron Island Möwe Sea Gull Insel Vogel Vögel frech


Als es Zeit wude, von "unserer" Trauminsel Heron Abschied zu nehmen, ging es dieses Mal zur Anlegestelle - der Rückweg führte nicht mehr durch die Luft, sondern übers Meer.


Wrack Riff Heron Island Insel Meer Spurrine Schiff


Vom Schiffs-Heck aus schauten wir während der Fahrt nochmals zurück auf die Insel, die so flach im dunkelblauen Wasser lag. Sie wurde immer kleiner und immer weniger Details waren sichtbar, bis sie langsam als kleiner Strich am Horizont ganz verschwand.


Heron Island Abschied Horizont Meer Insel


Nun wurde es Zeit, vorwärts zu schauen! neue, noch unbekannte Abenteuer erwarteten uns an der Ostküste Australiens...


Abendstimmung Schiff Heron Island Vogel Silhouette Stimmung Meer



3. Alle Heron Island Informationen



Im Folgenden findet ihr etwas weiter unten alle Informationen zu Heron Island, konzentriert als praktisches Info-Pack zu Heron Island, HIER (link) könnt ihr es euch auch bequem und kostenlos als PDF herunterladen. Weiterscrollen lohnt sich! Aucheinige zusätzliche Fotos habe ich hier eingefügt.



Anreise / Abreise:
 
Ab Gladstone Marina mit dem Schiff (ca 2 - 2.5 Stunden), Täglich, AUSSER dienstags und donnerstags
Ab Gladstone Flughafen mit dem Flugzeug (ca 30 Minuten), Zeit nach Absprache.                             
Link für alle Details zur Anreise: "How to get to Heron Island" 

           
Unterkunft:
 
Heron Island Resort (ausschliesslich), kein Camping sowie keine Tagestouristen erlaubt.           
Link zu den verschiedenen Appartements: "Room Types and Rates"                     
       
Link zur Karte mit den Appartements und Resort-Einrichtungen (Lage) "Accomodation Map" 
Die Zimmer / Appartements sind teilweise sehr teuer (wirklich günstig ist keines davon) und ihr müsst euch bewusst sein, dass ihr für den Preis nicht eine luxuriöse Unterkunft erhält, wie es am Festland in einem entsprechend teuren Hotel der Fall wäre. Auch die Bezeichnung "Resort" weckt bei vielen Gästen die Erwartung auf absoluten Luxus, was definitiv nicht der Fall ist! Entsprechend enttäuscht äussern sich einzelne Leute auf Tripadvisor oder Holidaycheck. Seid euch bewusst, dass der wahre Luxus auf Heron Island die Natur, die Abgeschiedenheit und der Zugang zu diesem Juwel ist. 


Buchen:

Buchungen laufen über die Amerikanische Firma Delaware North (e-mail: travel@delawarenorth.com  oder direkt über die Buchungs-Seite) Plant hier genügend Zeit ein, manchmal dauert es etwas länger, bis eine Antwort kommt und Nachfragen können nötig sein. Der Kontakt war jedoch sehr freundlich und hilfsbereit.


Verpflegung:
Das Frühstücksbuffet ist bei allen Unterkunftsarten inbegriffen
Am Lunchbuffet könnt Ihr für ca. 22 AUD essen
Abendessen wird à la Carte (Preise je nach Gericht) oder als Buffet (ca. 45 AUD) serviert                  
Baillie's Bar und Pandanus Lounge ermöglichen Euch einen Snack oder Drink  zwischendurch.
Möglich ist dort zum Beispiel  auch eine (aufback-) Pizza anstatt des klasissischen Dinners. 
Seid euch unbedingt bewusst, dass ihr euch auf Heron weit draussen im Meer auf einer Insel befindet und dass dementsprechend auch einmal einzelne Nahrungsmittel und Angebote ausgehen können, kurz bevor das Versorgungs-Schiff wieder ankommt.
Ganz günstig ist die Verpflegung auf Heron Island nicht und durch die Gewichts-Begrenzung (jedenfalls bei einer Anreise mit dem Flugzeug) habt ihr auch wenig Möglichkeiten, eigenes Essen oder zu trinken mitzunehmen. 


Heron Island Vogel Ralle trinken Glas Verpflegung Hotel Insel Zivilisation


Schnorcheln und Tauchen:
Schnorcheln im Riff ist auf Heron direkt ab dem Strand möglich, da Heron ja eine Koralleninsel und somit eigentlich nur eine Erhebung des Riffs ist.  Je nach Gezeiten dürft ihr sogar nur ganz vorsichtig ins Wasser, denn Teile des Riffs ragen bis knapp unter oder sogar über die Wasseroberfläche. Weitere Schnorchel-Erlebnisse gibt es auf Touren und an der äusseren Riff-Kante.
Tauchen ist auf Heron ebenfalls im Rahmen einer Tour nach einer kurzen Bootsfahrt bis an die Riff-Kante sehr spannend.
Es gibt verschiedene Angebote, wie: Schnorchel-Anfängerkurs (im Pool, kostenlos), Bootsausflüge zum Schnorcheln (um 50 AUD / bei einigen Zimmerkategorien inbegriffen), Tauchgänge (um 75 AUD), Diverse Tauchkurse (um 160 - 500 AUD), sowie Miete verschiedener Ausrüstungsgegenstände.


Schnorcheln Heron Island Insel Fisch Korallen Riff Natur


Gezeiten:

Eure Aktivitäten im Wasser werdet ihr teilweise nach den Gezeiten richten müssen. Vielerorts im Riff sollt ihr nur um die "High Tide" schnorcheln, um die Korallen nicht zu gefährden. Eine (vorsichtige!) Riffwanderung hingegen empfiehlt sich um die "Low Tide".   
Hier (link) findet ihr die aktuellen Gezeiten-Tabellen für Heron Island.


Geschichte:
 
Vor ca 6000 Jahren fing Heron als Koralleninsel an zu wachsen. In neuerer Zeit wurde die Insel 1843 vom britischen Seefahrer Francis Blackwood "entdeckt". Bis 1920 blieb Heron Island unbewohnt, doch dann wurde (animiert durch die vielen Schildkröten, welche jeweils zum Eier legen auf die Insel kamen) eine Suppenschildkröten-Fabrik gebaut und betrieben. Leider dezimierte dies die Zahl der Schildkröten sehr, was dann auch dazu führte, dass die Fabrik nicht mehr lohnenswert betrieben werden konnte. Ab 1930 wurde Heron Island dann als Ferien-Resort genutzt, ab 1943 wurde sie als National Park eingetragen und ab 1951 wurde die Research Station in Betrieb genommen. (Quellen: Heron Island History (link) sowie University of Queensland / Heron Island Research Satation History (link)


Forschungs-Station:

Schon ab 1930 forschten einzelne Gruppen auf Heron Island, ab 1950 wurde dann gebaut und 1951 konnte die Forschungs-Station offiziell eröffnet und bezogen werden. Seit 1980 gehört sie offiziell zur University of Queensland.
Die Location mitten im Riff mit der einzigartigen und vielfältigen (Unterwasser-) Tierwelt ist ideal und die Heron Island Research Station (link) ist zudem hervorragend ausgestattet. Neben Projekten für nationale und internationale Forscher bietet die Station auch immer wieder sehr begehrte Studenten-Programme an.
Auch als Tourist auf der Insel erhält man die Möglichkeit, an einer Führung durch die Forschungs-Station teilzunehmen - eine beeindruckende Erfahrung! Man sieht die grossen Wasser-Tanks für die Forschung, die verschiedenen Unterkünfte, kann beim Show-Tank verschiedene Unterwassertiere von nahem kennenlernen und spannendes über sie und über die ganzen biologischen Zusammenhänge des Riffs erfahren - wirklich eine Empfehlung wert!


Natur:

Sehr vereinfacht gesagt, wird die Natur auf Heron Island am auffälligsten von den folgenden Tieren geprägt: Vögel, Schildkröten und eine enorm vielfältige Unterwasser-Tierwelt. Hier (link) eine Jahresübersicht, wer wann am aktivsten ist. Auch spannende Pflanzen sind vertreten, allen voran die Pisonia - Bäume.


Pfad Natur Heron Island Insel Fussweg Natur Wald Urwald Wildnis


Vögel:

Zu den auffälligsten und häufigsten Vögeln zählt der Black Noddy Tern (Schwarze Noddy-Seeschwalbe). Es sind ca 70'000-120'000 Tiere, welche auf Heron in den Ästen der Pisonia-Bäume brüten. Dabei bauen sie ihre Nester aus Blättern, welche sie mit ihrem Kot zusammenkleben. Der Pisonia Baum gibt den Black Noddy Tern nicht nur Leben, er nimmt es ihnen auch: Wenn die klebrigen Samenstände der Pisonia an die Flügel der Vögel gelangen, verkleben sie immer mehr, erschweren oder verhindern das Fliegen, so dass der Vogel schlussendlich verhungert, verdurstet oder an Erschöpfung stirbt. (hier mehr darüber) Uns wurde gesagt, die Bäume bräuchten die toten Vögel als Dünger und man dürfe nicht in diesen natürlichen Vorgang eingreifen. Dies ist jedoch heutzutage umstritten.


Vogel Black Noddy Tern Falle Samenstand Pisonia Tod verklebt Hindernis fliegen


Die Wedge-tailed Shearwater (Keilschwanz-Sturmtaucher) - manchmal auch Muttonbird genannt, weil ihr Fleisch, welches teilweise von Ureinwohnern gegessen wird, vom Geschmack her an Schaffleisch erinnert - brüten unterirdisch in Gang-Systemen, es sind ca 30'000-35'000 Tiere, welche auf der Insel brüten. Passt auf, dass ihr nicht auf die Gänge und deren Eingänge tretet, sie können einstürzen und die Vögel unter sich begrabe und ersticken.

Andere häufige Vögel sind Zügelseeschwalben (Bridled Tern), Silberkopfmöwen (Silver Gull), Kupfernackentauben (Bar Shouldered Dove), Bindenrallen (Buff Banded Rail) und Riffreiher (Eastern Reef Egret), welche es interessanterweise in schwarz und in weiss gibt.
Hier (link) findet ihr noch mehr über die verschiedenen Vögel, die auf  Heron Island zu finden sind. Zwischen Oktober und März ist auf der Insel Brut-Hochsaison. Wer Vögel nicht mag, mit deren Krächzen und Schreien oder mit dem Kot, welcher überall, vor allem aber unter den Nestern fällt, nicht klarkommt, meidet die Insel in diesen Monaten besser.


Möwen jung drei zusammen Nest Nestlinge Heron Island Insel Vögel


Ralle Vogel Heron Island Insel Vögel Natur


Schildkröten:
 
Vor allem zwei Arten: die Green Turtle (Suppenschildkröte) , sowie die Loggerhead Turtle (Unechte Karettschildkröte) sind um Heron Island weit verbreitet und legen hier auch ihre Eier ab. Die Eiablage startet im November und dauert etwa bis März. Junge Schildkröten können ab Januar bis Mai beim Schlüpfen und auf dem ersten Weg in Richtung Meer beobachtet werden. Bitte haltet euch zu deren Schutz an einige Regeln (hier) beim Beobachten der Schildkröten.


Videos:

Im Zuge der Forschungsarbeiten auf Heron Island entstanden auch immer wieder wunderschöne, spannende und beeindruckende Videos, oft auch von David Attenborough, einem bekannten Naturfoscher und Dokumentarfilmer.

Tour Heron Island - Attenboroughs Reef (über die Arbeit der Forscher) (4:02)
Heron Island: Hidden Gem of the great Barrier Reef (Australian Geographic) (1:50)
The Future of the Reef - Attenboroughsreef.com (Heron Island Research Station) (3:42)

Wer weitere und längere Dokumentarfilme von David Attenborough sehen mag, findet zwei davon hier:
David Attenborough - Great Barrier Reef (1/3)
David Attenborough - Great Barrier Reef (2/3)


romantisch Sonnenuntergang Heron Island Insel Meer Sonne Vögel Schiff


4. Geheimtippreisen Logo


Mein Geheimtippreisen-Logo stammt ebenfalls von Heron Island - Es ist die Silhouette eines Black Noddy Tern - Vogels im Flug. Hier das Originalbild dazu, rechts davon mein Logo:
(ja, da wurde natürlich einiges bearbeitet, bis mein geliebtes Logo komplett fertig war!)




5. zum Weiterlesen und weiter reisen...


Die vorherige Etappe findet ihr hier: Ein Tag, drei Flüge, viel Abenteuer! Perth - Brisbane - Gladstone - Heron Island
Die nächste Etappe seht ihr hier: Ab Gladstone südwärts via Hervey Bay
... und die Tipps gegen Flugangst hier: Reisefreude und Flugangst... Was hilft? 30 erfolgreich getestete Tipps
Die ganze Australien- Reise-Übersicht seht ihr hier: Traum - Australienreise: West- und Ostküste


Liebe Reisegrüsse
Miuh


P.S. Gerne zeige ich die traumhafte Heron Island auch beim Freutag


Original-Beitrag: 09.07.2017
Ergänzt durch zusätzliche Fotos, Informationen und Beschreibungen: 06.02.2017
 

Donnerstag, 30. November 2017

Alle Hotels und Unterkünfte auf Lord Howe Island finden und ankommen

Hier findet ihr alle Hotels und anderen Unterkünfte auf Lord Howe Island aufgeführt mit den entsprechenden Links und Buchungs-Möglichkeiten unterteilt in:

1. Buchung über internationale Reisebüros
2. Buchung aller Unterkünfte über die spezialisierte Agentur: Oxley Travel
3. Direkte, individuelle Buchung und Homepages aller 22 Unterkünfte auf Lord Howe Island, Tipps und wichtige Informationen


Als Einleitung beschreibe ich euch kurz, wie wir auf der Insel und in unserem Zuhause auf Zeit angekommen sind und zum Abschluss gebe ich euch den Tipp, wo wir selbst gewohnt haben - und sehr zufrieden waren.


Unsere Gastgeberin hatte uns nach der Ankunft am Flughafen von Lord Howe Island direkt abgeholt und fuhr uns nun gemütlich in einem der wenigen Autos über die Insel, wobei sie gleich das Wichtigste erklärte und einige wunderschöne Orte und Aussichten zeigte.


Vor dem Abflug in Sydney hatte ich noch besorgt auf meine Wetter-App geschaut: für Lord Howe Island weit draussen in der Tasmanischen See  waren ständig Gewitter, Regenwetter und fast schon kühle Temperaturen um die 20 C angesagt. Nun aber hatten wir schönstes Wetter mit nur einigen Wolkenfetzen um die Berge und über der Bucht - die Luft fühlte sich tropisch feucht und warm an.


Wir sahen gleich, was das subtropische Klima bedeutet: die Pflanzen, welche im Garten unserer Unterkunft und auch einfach irgendwo am Wegesrand wuchsen, waren unglaublich üppig. Dabei waren auch einige, die ich bei uns als Zimmerpflanzen kannte - hier auf Lord Howe sind sie einfach viel grösser!


Innert kürzester Zeit lernten wir, dass es auf Lord Howe Island kein Handy-Netz gibt, dass Häuser nicht abgeschlossen werden, Fahrräder das bevorzugte Fortbewegungsmittel sind und wie das Restaurant-System funktioniert. (Alle Informationen, Tipps und Erlebnisse zu Lord Howe Island findet ihr hier!)


1. Buchung über Internationale Reisebüros


Von den internationalen Reisebüros werden praktisch ausschliesslich die beiden ziemlich teueren und natürlich auch sehr schönen Hotels: Capella Lodge sowie Arajilla Retreat angeboten und vermarktet. Sie sind preislich im Luxus-Segment angesiedelt, dafür sind alle Mahlzeiten inklusive. Dennoch sind sie für Normalverdiener kaum oder nur als grosse Ausnahme bezahlbar und Achtung: die Preise werden pro Person angegeben, nicht pro Zimmer.
Lasst euch davon nicht entmutigen, auch wenn ihr über eine Agentur buchen wollt: es stehen noch 20 weitere Unterkünfte zur Verfügung und sie können problemlos international gebucht werden.


2. Buchung aller Unterkünfte über die spezialisierte Agentur: Oxley Travel


Oxley Travel ist die spezialisierte Agentur, über welche ihr alle 22 möglichen Unterkünfte auf Lord Howe Island, aber auch Flüge und ganze Pakete buchen könnt. Wir haben unser Apartment über Oxley gebucht und uns sehr gut beraten und aufgehoben gefühlt, alles hat geklappt.

Alle Unterkünfte auf einen Blick könnt ihr hier bei Oxley Travel ansehen und eine erste Übersicht gewinnen. Mit einem Klick auf die Vorschaubilder seht ihr die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Unterkünften.

Eine Übersichtskarte von Lord Howe Island mit allen Unterkünften, Stränden, Bergen und dem Flughafen eingezeichnet findet ihr hier.

 

3. Direkte Buchung und Homepages aller 22 Unterkünfte auf Lord Howe Island


Die Unterkünfte auf Lord Howe Island könnt ihr selbstverständlich auch individuell auf deren  Homepages ansehen und direkt buchen.

Hier findet ihr alle individuellen Unterkünfte sowie die direkten Links zu deren Homepages. Geordnet sind sie nach den gleichen Nummern (1 - 22), welche auch auf der Übersichts-Karte aufgeführt sind - mit wenigen Ausnahmen geographisch von Norden nach Süden sortiert. Einige Tipps und wichtige Informationen vorweg:

- Es dürfen immer nur jeweils so viele Besucher auf der Insel sein, wie Betten in Hotels und Apartments angeboten werden, das heisst momentan etwa maximal 400 Personen.
- Jegliches (wild) Campieren ist auf Lord Howe Island verboten. Reist deshalb nicht an, ohne eine Unterkunft gebucht zu haben, denn je nach Saison sind alle Möglichkeiten ausgebucht.
- Viele Unterkünfte erlauben gar keine Kinder oder führen eine Alterslimite für Kinder, zum Beispiel nur ab 10 Jahre oder älter.
- Achtung: Einige Unterkünfte geben die Preise pro Zimmer / Apartment an, während andere die Preise pro Person angeben.
- Ebenso ist bei einigen Unterkünften das Essen und oft sogar Vollpension dabei, während andere für Selbstversorger sind (und dann dafür normalerweise als Service ihre Gäste Abends zu den gewünschten Restaurants fahren)


Linkliste aller Hotels, Lodges und Apartments:


1. Milky Way Holiday Villas

2. Arjilla Retreat

3. Ocean View Apartments 

4. Blue Lagoon Lodge

5. Somerset Apartments

6. Howeana Apartments

7. Lorhiti Apartments

8. Ebbtide Apartments

9. Beachcomber Lodge

10. Earls Anchorage

11. Pandanus Lodge (Facebook Seite)

12. Broken Banyan Apartments

13. Hideaway Apartments

14. The Treehouse (Oxley Travel Seite mangels eigener Seite)

15. Leanda Lei Apartments

16. Lagoon Landing

17. Bowker Beach House

18. Pinetrees Lodge

19. Waimarie Apartments

20. Capella Lodge

21. Blue Peters Beach House
 
22. Admiralty Apartments




Unsere Unterkunft: Lorhiti Apartments


Für unseren Aufenthalt auf Lord Howe Island habe ich so ziemlich alle Unterkünfte der Insel durchgeschaut, Orte, Distanzen und Lagen eingeschätzt sowie Vor- und Nachteile abgewogen...


Dass unsere Wahl auf die Lorhiti Apartments fiel, war eine Mischung aus Preis, Lage in der Nähe eines Strandes (Ned's Beach) und des Ortszentrums, Bauchgefühl, Werbefotos und - ich gebe es zu - vorhandenes Wifi.


Die Lorhiti Apartments sind hell, praktisch  und vom Platz her mit einem Schlafzimmer sowie separatem Wohnbereich sehr grosszügig eingerichtet. Alles, was ihr euch vorstellen könnt, ist vorhanden: von Strandtüchern über die komplette Kücheneinrichtung bis zur Taschenlampe... Nette Extras wie die willkommens-Schokolade oder die feinen Frangipani - Pflegeartikel nicht zu vergessen :-)


Den schönen Garten mit Wiese, Liegebetten, exotischen Pflanzen und Grillstelle haben wir gar nicht wirklich genutzt - schliesslich ist die ganze Insel eine Art riesiger Garten! Am liebsten sind wir den kleinen, privaten Pfad durch den Dschungel gelaufen, hinunter zum Ned's Beach... da war wirklich auch der Weg das Ziel!

Zum Ned's Beach erzähle ich euch hier mehr ...

Unterdessen empfehle ich euch den letzten Teil mit allen Informationen, Tipps und Erlebnissen zu Lord Howe Island ...
den vorletzten Teil mit 18 Tipps und Informationen zum Flug nach Lord Howe Island ...
den nächsten Bericht: Wo die Fische "Hallo" sagen - am Ned's Beach auf Lord Howe Island...
sowie die ganze Übersicht zu unserer Traum-Australienreise...

Wenn euch mein Blog mit den Tipps und Reiseberichten gefällt, freue ich mich natürlich besonders, wenn ihr ihn abonniert, teilt und weiterempfehlt... - es wäre doch zu schade, wenn ihr die nächsten Etappen verpassen würdet?  :-)


Liebe Reisegrüsse, Miuh

Donnerstag, 2. November 2017

Hamburg: Reeperbahn und St. Pauli für Frauen - 10 Tipps und Infos

Wie ist es, als Frau (alleine) an der Reeperbahn in Hamburg unterwegs zu sein? Welche Unterkunft ist empfehlenswert und welche Tipps und Tricks gibt es sonst noch? Fühle ich mich und bin ich als Frau sicher alleine unterwegs an der Reeperbahn?


Hamburg, St Pauli, Grosse, Freiheit, Kiez, Ausgang


Vor meiner ersten Hamburg - Reise war ich kritisch eingestellt: Die erste Zeit würde ich alleine in der mir noch fremden Stadt unterwegs sein und einige Attraktionen meiner Tour waren direkt an der Reeperbahn, im Kiez geplant. Nur: wie ist die Situation an der berühmt-berüchtigten Strasse wirklich? Ich beschloss die "Flucht nach vorne" und buchte ein Hotel / Hostel direkt an der Reeperbahn - so hatte ich wenigstens nach den geplanten Feiern keinen allzu langen Heimweg mehr alleine zu gehen.


Hamburt, Reeperbahn, Tag, Strasse, düster


Im Nachhinein kann ich über viele meiner Sorgen, Gedanken und Vorurteile über die Reeperbahn nur lachen... mit etwas Erfahrung, einigen Infos und Tipps ist eben vieles einfacher und deshalb gebe ich meine Empfehlungen hier gerne auch weiter:


10 Tipps und Infos für den Besuch der Hamburger Reeperbahn als Frau:


1. Die Reeperbahn ist eine an sich recht unspektakuläre, nur mässig dicht befahrene, 2x2 Fahrspuren breite Hauptstrasse, welche nicht einmal ganz 1 Kilometer lang ist. Natürlich ist sie mit den vielen Bars und Nachtclubs vor allem als zentrale Strasse des "Vergnügungs- und Rotlichtviertels" St. Pauli bekannt, doch es gibt hier auch viel Anderes zu entdecken.


Hamburg, Reeperbahn, Strasse, Tag, St. Pauli


2. Wenn ihr sehr konservativ eingestellt seid, ist die Reeperbahn, sowie das ganze St. Pauli-Quartier eher nichts für euch! Es gibt hier Erotik - Boutiqen, Bars, in welchen schon Morgens getrunken wird, ein Casino, Erotik-Clubs, eine Kneipe mit Box-Keller... Ihr trefft auf wilde Jungesellen-Abschiede in allerlei Verkleidungen, sowie auf viele andere ausgelassene, feier- und trinkfreudige Menschen - und manchmal auch auf die negative Seite davon.


Hamburg, St. Pauli, Susis, Show, Bar, Kiez, Ausgang


3. Das Pyjama Park Hotel / Hostel (link) ist ein Glückstreffer! Es fühlt sich an, wie der sichere Hafen an der Reeperbahn: ein heller, freundlicher Ort mit viel Charme und weiblicher Power. Von den humorvoll - freundlichen, persönlichen e-mails vor- und nach dem Aufenthalt könnte sich manches 5-Sterne-Hotel noch eine Scheibe abschneiden!

Die Preise sind für die Lage günstig und gut bezahlbar, egal ob ihr - je nach Budget und Vorliebe - alleine ein Zimmer belegt, zu zweit oder in der Gruppe ein Mehrbettzimmer bucht. Ihr könnt wählen, ob ihr vorne raus mit Blick direkt auf die Reeperbahn oder in Richtung Innenhof übernachten wollt: Die Front-Seite ist (vor allem auch Nachts) tatsächlich je nach Zimmer sehr laut - aber eben auch spannend und unterhaltsam!

Das Frühstücksbuffet bot alles, was ich mir gewünscht habe und ihr könnt es auch spontan und günstig dazubuchen. Ein weiteres Plus: Das Morgenessen gibt es bis 12 Uhr Mittags.
Ich empfehle euch das Pyjama Park Hotel gerne und von Herzen, hoffe aber dennoch, dass es ein wenig ein Geheimtipp bleibt ;-)


Pyjama, Park, Hotel, Hostel, Hamburg, Unterkunft


4. Habt immer etwas Kleingeld leicht greifbar in der (Hosen-) Tasche! Ich habe noch nie in einer Stadt so viele auf den Strassen lebende Menschen und Bettler gesehen... Wenn ihr etwas geben mögt, ist es praktischer und sicherer, wenn ihr nicht die ganze Geldbörse hervornehmen und durchsuchen müsst. Ausserdem freut sich in vielen Lokalen ein Klomann oder eine Klofrau über eine kleine Gabe fürs sauber halten - da bin ich gerne grosszügig und hoffe sehr, dass sie das Geld auch selbst behalten dürfen!


Reeperbahn, Hamburg, Hochhaus, Tag


5. Obwohl St. Pauli in erster Linie als Rotlichtviertel bekannt ist, besteht das Kiez-Quartier aus viel mehr als sexy, leichtbekleideten Frauen, Sex-Shows und Bordellen - im Gegenteil! Es leben hier ganz viele Menschen, welche gar nichts mit dem Erotikgewerbe am Hut haben. Familien ziehen hier ihre Kinder auf, man kennt sich im Quartier... im Aldi um die Ecke begrüsst an der Kasse fast jeder jeden.


Reeperbahn, Hamburg, Schulbus, Alt, Lucullus


6. Es werden jede Menge spannende Reeperbahn- und Kiez-Touren zu den verschiedensten Themen angeboten, welche euch viele Informationen, aber auch ein Gefühl für die Reeperbahn und St. Pauli näherbringen. Eine davon kann ich euch ganz besonders empfehlen:

Mit dem sehr sympathischen Kiez-Kapitän Jens von der Hafenkante Hamburg hatten wir eine super Zeit. Nebenbei wusste er viel über das Quartier zu erzählen: wir haben zum Beispiel erfahren, welche Geschichten die Beatles mit Hamburg verbinden oder welche Bar eine ältere Geschichte hat, als man erwarten würde...


Hacker, Pschorr, Ritze, Bar, Boxkeller, Hamburg, Kneipe, St. Pauli, Kiez


7. Von der Herbertstrasse habt ihr vielleicht schon gehört: Sie ist mit Sichtschutzwänden abgeschirmt und dahinter bieten sich Prostituierte in Schaufenstern an. Um dabei ungestört zu sein, werden keine anderen Frauen als Besucherinnen der Strasse geduldet, sondern allenfalls recht rabiat vertrieben. Wenn ihr als gemischte Gruppe mit neugierigen Männern oder als Paar unterwegs seid, könnt ihr euch für die 60 Meter und ca. 5 Minuten gut aufteilen und am anderen Ende wieder treffen.

Alle anderen Ecken der Reeperbahn und von St. Pauli lassen sich auch ganz gut als Paar oder als (gemischte) Gruppe von Freunden und Freundinnen entdecken.


Hamburg, Kiez, Reeperbahn, St. Pauli, Jungesellenabschied, Verkleidung


8. Lokale und Clubs für jeden Geschmack, jede Musikrichtung und jede Zielgruppe gibt es an der Reeperbahn und in den Seitengassen unzählige. Neben Hamburgs Bewohnern selbst und ausgehfreudigen Leuten aus den umliegenden Regionen, sind in St. Pauli vor allem viele Touristen aus Europa und aller Welt unterwegs.


Vier Lokale und ihre Besonderheiten stelle ich euch hier vor, zu empfehlen sind aber viele andere bestimmt auch...

Im Herzblut St Pauli könnt ihr in gemütlicher Stimmung wirklich fein essen. Ab 22 Uhr wird das Licht gedimmt und die Musik lauter gedreht, so dass sich die kleine Tanzfläche schnell füllt.

Im Thomas Read Irish Pub sind erwartungsgemäss viele englischsprachige Gäste unterwegs, auf zwei Stockwerken wird Live-Musik gespielt und die Stimmung ist locker und "durstig".

Im Safari Bierdorf spielt Schlagermusik mit viel "Malle"-Einschlag. Natürlich gibt es auch Anderes als Bier zu trinken und geraucht wird leider auch drinnen ziemlich viel. Bis Ende 2013 war das Safari übrigens das letzte Live-Sex-Theater in St. Pauli.

Olivias Show Club ist eines der bekanntesten Lokale im Kiez und beschreibt sich als eines der letzten Cabarets im Stil der goldenen Zeiten.


Olivias, Show, Club, St. Pauli, Hamburg, Kiez, Cabaret, Olivia Jones, Travestie


9. Wenn ihr euch mehr für die alten, urigen, originalen Kneipen als für Clubs interessiert, werdet ihr in St. Pauli ebenso fündig, meist in den Nebenstrassen und in kleineren Gassen. Zwei davon stelle ich euch hier kurz vor:

Das Zum Silbersack wurde schon 1949 auf einem damaligen Trümmergrundstück eröffnet. Als die Mit-Gründerin und Inhaberin, Erna Thomson 2012 88-jährig starb, setzte sich eine Interessensvereinigung  für den Erhalt der Kneipe ein und die Bar zum Silbersack wird nun vom "Ziehson" der alten Wirtin weitergeführt.

Das Hong-Kong wude 1934 von einem Chinesischen Seefahrer gegründet und wird heute von seiner Tochter Marietta geführt. Eine der Kneipen, welche noch von den lokalen Originalen besucht werden und leben.


Hong-Kong, Bar, Hotel, Hamburg, Reeperbahn, Kiez


10. Wie ist es denn nun, als Frau alleine auf der Reeperbahn unterwegs zu sein? Entlang der Strasse sind Tag und Nacht immer viele Leute, das heisst, ihr seid eigentlich nie wirklich alleine. Ausserdem herrscht enorm viel Polizeipräsenz, was euch ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit gibt.

Einen ganzen Abend lang alleine in St. Pauli unterwegs sein möchte ich zwar nicht unbedingt, bis man Partner oder Freunde irgendwo trifft oder für den Heimweg ist es aber absolut ok.

Wichtig scheinen mir im Kiez zwei Dinge: geht Junkies und offensichtlich allzu alkoholisierten Menschen aus dem Weg und geht euren Weg freundlich bestimmt, zielstrebig und mit sicherem Auftreten.


Davidwache, Polizei, St. Pauli, Kiez, Hamburg, Theater


Ja, und egal ob Frau oder Mann oder ganze Gruppe: wenn die Nacht für euch auch im Morgengrauen noch eine Fortsetzung finden soll, geht es weiter zum Fischmarkt und zur Fischauktionshalle: Tipp Nr. 6 findet ihr hier (LINK): Hamburg - Hafen, Landungsbrücken, Fischmarkt und Umgebung ... 10 Tipps +

Mein Fazit: Ob ihr nun als Frau alleine, als Frauengruppe, als Paar oder als gemischte Gruppe mit Frauen und Männern in Hamburg unterwegs seid, lasst euch die Reeperbahn und das St. Pauli Quartier nicht entgehen! Meiner Meinung nach ist es hier nicht gefährlicher als an anderen Orten, wo viele Menschen zusammenkommen und das Nachtleben tobt. Ausserdem gibt es an der Reeperbahn nicht nur viele Menschen, teilweise spezielle Typen, käuflichen Sex und viel Action, sondern auch viel Polizei.


Und nun los, guten Mut und auf nach Hamburg! Mehr zur Stadt findet ihr zum Beispiel hier:

- Hamburg - Hafen, Landungsbrücken, Fischmarkt und Umgebung ... 10 Tipps + (link)
- Der Himmel über Hamburgs Hafen und Landungsbrücken (link)

Mögt ihr diesen Beitrag? Abonniert gerne meinen Blog, um nichts mehr zu verpassen und schaut euch doch gleich noch etwas hier um... ich würde mich sehr freuen!

Liebe Reisegrüsse und Moin, Miuh