Posts mit dem Label Konzert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Konzert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. Oktober 2017

Hamburg - Hafen, Landungsbrücken, Fischmarkt und Umgebung ... 10 Tipps +

Von meiner Unterkunft in Hamburg direkt an der Reeperbahn (Link: hier mehr dazu!) zog es mich als erstes in Richtung Elbe, in Richtung Hafen. Hier könnt ihr ganz einfach und direkt das "richtige" Hamburg entdecken - Ich war auf jeden Fall sofort begeistert!



Meine 10 liebsten Ziele sowie als + einige zusätzlichen Optionen und Geheimtipps rund um den Hafen Hamburg stelle ich euch hier mit vielen Bildern vor. Das Beste daran: Sie sind eigentlich alle in kurzer Gehdistanz erreichbar. Ihr könnt euch also einfach nach Lust und Laune von einer Attraktion zur nächsten treiben lassen oder einen kleinen Rundgang planen. Kommt ihr mit auf einen Hamburger Hafen-Spaziergang?

1. Die St. Pauli Landungsbrücken: Ihr spaziert entlang des alten Schiffsbahnhofs mit den Durchgängen zu den Anlegestellen und der Elbpromenade mit all den Anbietern für Hafenrundfahrten, Fischbrötchen und Souvenirs...
St Pauli, Landungsbrücken, hamburg, hafen, schiffe, Rickmer, Rickmers
Als wär's in einem Film, sitzt ein älterer Mann auf einem Stuhl und spielt Akkordeon. Schon von hier aus könnt ihr einen Blick auf die Elbphilharmonie, auf das Museumsschiff Rickmer Rickmers, und in Richtung der Werften und des Containerhafens werfen. Über die Brücken 1 - 10 kommt ihr hinaus zu den Landungsbrücken, die teilweise auch als Café und Biergarten genutzt werden, zumeist aber als Schiffanlegestelle dienen. Der Zugang ist frei und ihr habt hier Sicht auf den Hafen, auf den Schiffsverkehr und Foto-Sujets ohne Ende.
Landungsbrücken, St pauli, Hamburg, Barkasse, Traute, Abicht, Hafen, Dachtereasse

2. Der Aussichtspunkt "Bei der Erholung": Den kleinen Platz vor dem Hotel Hafen Hamburg könnt ihr über eine Treppe ab der St. Pauli Hafenstrasse bei den Landungsbrücken erreichen.
Hotel, Hafen, Hamburg, bei der Erholung, Aussichtspunkt, platz, panorama, Aussicht
Die Sicht über die Landungsbrücken und den Hafen reicht links bis zur Elphilharmonie und rechts bis zu den Docks und dem Containerhafen. Besonders schön ist die Stimmung Abends bei Sonnenuntergang. + Eine ähnliche Aussicht habt ihr vom Vorplatz der Jugendherberge "Auf dem Stintfang" auf dem Hügel nebenan.
Aussicht, Hafen, Hamburg, Erholung, Hotel, Platz, Schiffsbahnhof

3. Die Hafenrundfahrt: Nehmt euch unbedingt die 1-2 Stunden für eine der vielen Hafenrundfahrten, welche ab den Landungsbrücken angeboten werden! Es gibt die verschiedensten Anbieter und allerlei Routen (manchmal abhängig von Ebbe und Flut!) und sogar Lichterfahrten Abends. 

Hafenfaht, Hamburg, Containerhafen, Containerschiff, Container, Maersk, Line, Schiff, Hafenkran
Die Speaker sind Originale und erzählen viel Spannendes über Hamburg und den Hafen. Schaut euch um, vergleicht und wählt das Angebot, welches euch am meisten zusagt. Ganz ehrlich? Ich war gleich zweimal mit verschiednen Anbietern unterwegs: Einmal nur auf der Elbe, dicht vorbei an den grössten Containerschiffen und Hafenkränen und das andere Mal eher auf den Seitenarmen und durch die Speicherstadt.
Hafenfaht, Hamburg, Containerhafen, Containerschiff, Container, Maersk, Line, Schiff, Hafenkran
Als + Spartipp - Alternative könnt ihr die "normalen" Fähren nutzen, allerdings ohne die Erklärungen eines Guides. So fährt zum Beispiel die Nummer 62 bis Finkenwerder und zurück, wobei ihr auch das Elbufer, Docks, Containerhafen und jede Menge Hafenkräne seht.
Hafenfaht, Hamburg, Containerhafen, Containerschiff, Container, Mol, Line, Schiff, Hafenkran

4. Der St. Pauli-Elbtunnel: Der Nordeingang zum Elbtunnel befindet sich unter der kupferfarbenen Kuppel beim alten Schiffsbahnhof, von wo ein Lift ca. 24 Meter in die Tiefe fährt.
Eingang, St Pauli, Elbtunnel, alt, alter, Schiffsbahnhof, Landungsbrücken
Das Durchqueren des Tunnels ist für Fussgänger und Fahrradfahrer kostenlos! Nach 426 Metern kommt ihr beim Südeingang (Steinwerder) wieder ans Tageslicht. Nur wenige Schritte weiter befindet sich ein toller Aussichtspunkt, von wo ihr perfekt auf Hamburgs Hafen und die Landungsbrücken seht.
Steinwerder, Aussicht, Aussichtspunkt, Alter, Elbtunnel
Mit der Fähre Nummer 72 könnt ihr die Strecke ebenfalls fahren, falls ihr nicht beide Wege gehen mögt.

5. Das Museumsschiff Rickmer Rickmers: Das grosse, grüne Schiff mit den weissen Masten prägt das Hafenbild Hamburgs und bietet von überall her ein super Fotosujet. Darin findet ihr ein Museum sowie ein Restaurant - vielleicht eine Alternative für euch, wenn das Wetter einmal nicht so ganz mitspielen will?
Rickmer, Rickmers, Museum, Schiff, Museumsschiff, Hamburg, Hafen, Landungsbrücken

6. Die Fischauktionshalle Hamburg-Altona: In der Halle mit der industriellen Architektur direkt an der Elbe und am Hafen treffen sich jeweils Sonntag Morgens früh ab 5 (Sommer) oder 6 (Winter) bis 12 Uhr die letzten Nachtschwärmer, welche von der Reeperbahn her kommen und die Frühaufsteher.
Hafen, Fischauktionshalle, Hamburg, Altona, Fisch, Nachtschwärmer, Livemusik, Landungsbrücken
Natürlich könnt ihr hier auch Fischbrötchen essen oder frischen Fisch kaufen, vor allem aber gibt es kostenlos Live Musik, Party und gute Stimmung! Die Halle wird auch für grosse Events vermietet, schaut deshalb unbedingt vorher kurz auf der Homepage, ob sie auch offen ist.
Hafen, Fischauktionshalle, Hamburg, Altona, Fisch, Nachtschwärmer, Livemusik, Landungsbrücken

7. Der Fischmarkt: Während in der Halle gefeiert wird, findet Sonntag Morgens im Sommer ab 5, im Winter ab 7 jeweils bis 9.30 Uhr auf dem Platz davor unter freiem Himmel der Fischmarkt statt. Hier wird euch von Marktschreiern fangfrischer Fisch angeboten, typisch sind auch volle Obstkörbe (vergewissert euch, ob die Qualität stimmt!), Pflanzen und allerlei sonstige Waren. Wir haben dieses Mal nur noch die Überbleibsel angetroffen, über die sich Möwen und Tauben sehr gefreut haben...
Fischmarkt, Hamburg, Elbe, Möwen, Tauben, Abfall, aufräumen, danach

8. Der Michel: Unweit des Hafens steht die schöne, imposante Kirche St. Michaelis. Was mich hier hin gezogen hat, ist jedoch die grandiose Aussicht über den Hafen und ganz Hamburg vom 132 Meter hohen Turm aus!
St Michaelis, Kirche, Michel, aussicht, Turm, Hamburg
Die Kirche selbst ist frei zugänglich (ausser während Veranstaltungen!), der Eintritt zum Turm kostet 5 EUR - und ihr könnt wählen: zu Fuss all die Treppen hoch steigen, oder mit dem modernen Lift. (hier müsst ihr manchmal etwas anstehen) Mögt ihr nachts die Lichter der Stadt sehen? Dann ist der + Nachtmichel euer Ding: für 10.50 EUR könnt ihr den Turm Abends besuchen.
St Michaelis, Michel, Aussicht, Turm, Kirche, Hamburg
Etwas näher zur Speicherstadt steht eine andere Kirche: das + Mahnmal St. Nikolai. Für 5 EUR könnt ihr mit dem gläsernen Lift bis zur Aussichtsplattform auf 76 Metern Höhe fahren und die Sicht über die Speicherstadt, Hafencity und ganz Hamburg geniessen.
St Nikolai, Kirche, Mahnmal, Aussicht, Sicht, Michel

9. Die Elbphilharmonie: Das imposante Gebäude des Hamburger Konzerthauses, liebevoll auch Elphi genannt, habe ich dieses Mal nur von aussen gesehen. Der Bau prägt das Stadtbild von Hamburg und ihr könnt es von den verschiedensten Standorten aus sehen.
Elbphilharmonie, Laeiszhalle, Hamburg, Elphi
Der untere Teil besteht aus einem alten (geschützten) Speicher aus Ziegelsteinen. Dieser wurde komplett entkernt und der moderne, neue Teil mit den spiegelnden Scheiben darauf gebaut. Dazwischen, auf 37 Metern Höhe befindet sich die öffentlich zugängliche Plaza mit dem Aussenrundgang, wofür ihr allerdings ein "Plaza-Ticket" braucht. Diese Tickets sind gleichentags vor Ort kostenlos erhältlich oder können für 2 EUR länger voraus gebucht werden. Mit der Fähre Linie 72 könnt ihr von den Landungsbrücken direkt zur Elbphilharmonie fahren.


Elbphilharmonie, Laeiszhalle, Hamburg, Elphi

10. Die Speicherstadt: Der als Unesco Weltkulturerbe eingetragene Stadtteil ist durchzogen von Kanälen, entlang derer die 100 Jahre alten Lagerhäuser aus Backsteinen auf Eichenpfählen am und im Wasser stehen.
Speicherstadt, Hamburg, Lagerhäuser, Brücke, Kanal, Speicher, alt
Bei vielen der Hafenrundfahrten könnt ihr die Speicherstadt vom Schiff aus bewundern - allerdings nur bei Flut! Klärt deshalb unbedingt mit den Anbietern ab, ob und wann sie durch die Kanäle fahren. Aber auch zu Fuss könnt ihr die Speicherstadt erkunden und von den verschiedenen Brücken aus die Sicht auf die Kanäle geniessen. Ganz speziell ist auch hier ein Besuch Abends, wenn die Backsteingebäude und Brücken organisiert vom Projekt "Lichtkunst Speicherstadt" beleuchtet werden.


Speicherstadt, Hamburg, Lagerhäuser, Brücke, Kanal, Speicher, alt, industrie



Zusätzlich habe ich hier einige + Ideen und Tipps für euch, was ich in Hamburg auch noch gerne gemacht hätte, aber nicht mehr geschafft habe:

+ Shopping! Zwischen der Hamburger Altstadt und Binnenalster gib es jede Menge Einkaufsmöglichkeiten... Vielleicht nicht so gross und bekannt wie in München oder London, aber mit viel Charme.

+ Internationales Maritimes Museum Hamburg: Auch wieder eine Schlechtwetter-Alternative. Im Museum in der Speicherstadt könnt ihr alles über 3000 Jahre Seefahrtsgeschichte erfahren, aber auch Sonderausstellungen besuchen.

+ Dockland Hamburg ist ein Rautenförmiges (oder eben Schiffsförmiges) Bürogebäude direkt am Ufer der Elbe. (Erreichbar mit der Fähre Linie 62) Über 136 Stufen erreicht ihr die öffentliche Dachterasse des 6-Geschossigen Gebäudes und habt - einmal mehr - eine grandiose Aussicht über Hamburg und den Hafen

+ Strandpauli bietet euch Strandfeeling für Hartgesottene. Im Sommer wie im Winter könnt ihr hier, hinter den Landungsbrücken im nicht immer milden Wetter Hamburgs das Strandleben geniessen und vorbeiziehenden Schiffen zuschauen. (Im Winter auch drinnen-Programm!)

+ Miniatur Wunderland: Die grösste Modelleisenbahn der Welt ist nicht nur das perfekte Schlechtwetterprogramm für Kinder, sondern ebenso für Erwachsene! Auf der 1490m2 grossen Anlage mit 15,4 Kilometer langen Gleisen gibt es unglaublich viele kleine Szenen aus diversen Ländern zu bewundern. Und ich hoffe, ihr könnt euch beherrschen ;-) Angeblich "verunglücken" pro Jahr bis zu 3'500 Figuren (bzw. sie werden "entführt")

+ Das Rathaus wird als eines der schönsten Gebäude Hamburgs angesehen. Ihr könnt es nicht nur von aussen bewundern, der Eingangsbereich ist frei zugänglich und weitere Räume könnt ihr während einer Führung entdecken.

+ HafencityWenn ich hier eine Wohnung hätte... Träumen darf man ja! Hier entsteht ein komplett neuer Stadteil Hamburgs mit zehn verschiedenen Quartieren. Gebaut wird seit 2001 und geplant wird bis ca 2025... Zu Fuss könnt ihr dieses spannende Stadtentwicklungsprojekt entdecken und bestaunen.
Hafencity, Hamburg, Städtebau, Projekt, bau, neu

Zwei Zusatztipps möchte ich euch noch mit auf den Weg geben:

Kappe und Schal sind in Hamburg und besonders am Hafen und in der Höhe auf den Aussichtspunkten meist sehr praktisch. Oft ist es bei jedem Weter windig und feiner Nieselregen kann fallen, auch wenn der Himmel kurz zuvor noch blau war. Da ist etwas Kuscheliges sehr angenehm.

+ Falls ihr ein Taxi nehmt: gebt dem Fahrer die Adresse und sagt ihm nicht die Lokalität / Sehenswürdigkeit, da die meisten nur nach Navi fahren und die Orte nicht wirklich kennen.

Mögt ihr meine Tipps rund um den Hafen Hamburg? Was sind eure liebsten Orte rund um Hafen, Landungsbrücken und Fischmarkt? Habt ihr noch Tipps, die ich hier vergessen habe?
Ich freue mich natürlich auch besonders, wenn ihr meinen Beitrag teilt  und meinen Blog abonniert :-)

Liebe Reisegrüsse, Miuh

P.S. Einige Bilder zum Himmel über Hamburgs Hafen und Landungsbrücken findet ihr HIER (link) und gerne zeige ich meinen Beitrag auch bei den Montagsfreuden, beim Sonntagsglück und bei in Heaven.


Sonntag, 14. August 2016

Isle of MTV Malta - Erlebnisse, Tipps und Infos

Mittlerweile zum 11. Mal wird am 27. Juni 2017 mit "The Chainsmokers", "DNCE", "Jonas Blue", "Raye", "Becca Dudley", "Don Diablo", "Kungs", und "Cheatcodes" das Isle of MTV Konzerterreignis auf Malta stattfinden.
Seit 2007 wird jedes Jahr auf Malta ein gigantisches Gratiskonzert für nun über 50'000 Zuschauer geboten, mit mehreren bekannten Musik-Stars - und im 2016 war ich zum ersten Mal mit dabei, als Clean Bandit, Jess Glynne, Steve Aoki und Wiz Khalifa auftraten.  
Wartet besser nicht mit der Planung, bis die Acts bekannt sind... Das Line Up wird jeweils ab etwa Februar schrittweise bekannt gegeben, die letzten Künstler teilweise erst wenige Tage vor dem Konzert - für günstige Flugtickets und Unterkünfte kann dies zu spät sein. Mindestens teilweise wird so das Isle of MTV ein Überraschungskonzert für Euch - grossartig ist es aber immer!
Im Vorfeld habe ich bemerkt, dass es im Netz abgesehen von der offiziellen Seite: Isle of MTV Malta (link) kaum zusätzliche Informationen oder Hintergrundberichte gibt. Daher habe ich Euch hier einige zusätzliche praktische Tipps und Infos zusammengestellt:
Für Flüge auf die Insel (z.B. Visit Malta - Anreise (link) / Air Malta (link) / Swiss (link)) sowie für Unterkünfte findet Ihr viele Informationen, zum Beispiel von Visit Malta - Unterkünfte (link), aber auch von vielen anderen Reise-Organisatoren. Die Fluggesellschaften bieten immer mal wieder Aktionspreise und für Unterkünfte kann auch Airbnb (link) eine gute Alternative sein, gerade wenn Ihr als Gruppe reist!
Ein attraktives Rahmenprogramm bietet jeweils zusätzlich die Malta Music Week (link) mit zusätzlichen Events an den Daten rund um das Isle of MTV - Es lohnt sich also, allenfalls die Reisedaten entsprechend anzupassen, falls Euch die eine oder andere Party auch noch zusagt!
Für die Anreise zum Isle of MTV - Konzert empfehlen sich unbedingt die öffentlichen Busse (link). Einige Informationen zu den verschiedenen Bus-Linien gibt es wiederum erst kurz vor dem Event auf Visit Malta (link). Für die Hinfahrt löst ihr an der Haltestelle oder beim Busfahrer ein "normales" Ticket für 2 EUR, welches für 2 Stunden und jede einfache Strecke gültig ist. Wenn ihr das Kleingeld dafür schon bereit habt, geht alles schneller... Steigt aus, wenn es nicht mehr weiter geht und lauft einfach mit der Masse mit.
Quelle: Print-Screen der Visit Malta Homepage vom 28.06.2016

Für die Rückreise werden spezielle Fahrpläne und Buslinien angeboten, die erst einige Zeit vor der Veranstaltung auf Visit Malt (link) veröffentlicht werden. Es lohnt sich, die richtige Linie vorher schon rauszusuchen und sich die Nummer zu merken. Ein Nacht-Ticket kostet 3 EUR - haltet auch hier besser das Kleingeld schon bereit.
Einzelne Parkplätze gibt es zwar 1-2 km unterhalb des Konzert-Ortes, aber einen davon zu erwischen ist reine Glücksache. Das Verkehrschaos vor dem Isle of MTV ist vorprogrammiert... Stellt Euch vor: Auf den relativ kleinen, aber dicht bevölkerten maltesischen Inseln leben total um 430'000 Menschen. An diesem einen Abend bewegen sich nun über 50'000 Leute auf den engen und sonst schon überfüllten Strassen in Richtung Konzertgelände.
Rechnet auf jeden Fall genügend Zeit für die Anreise mit ein, oder seid entspannt, wenn Ihr erst etwas später als erwartet ankommt... Türöffnung ist um 15 Uhr, Konzertstart ab 18 Uhr und Konzertschluss um 00 Uhr
Ankunft und Sicherheitsvorkehrungen sind bei über 50'000 Konzertbesuchern ebenfalls ein riesiges Thema! Das Konzertgelände "Il Fossos Square" in Floriana, der Vorstadt von Valletta ist grossräumig abgesperrt und zu Fuss über mehrere Strassen / Zugänge erreichbar. Auf den letzten Metern werdet Ihr durch Absperrgitter zu den Sicherheitskontrollen geleitet, wo alle Besucher durch Metalldetektoren, Abtasten sowie Taschenkontrollen genau untersucht werden. Nehmt einfach so wenig Zeugs wie möglich mit, das vereinfacht das Prozedere. Verbotene Gegenstände sind z.B. Glasflaschen (auch Parfum), Waffen, allgemein scharfe Gegenstände, illegale Substanzen, Drohnen, Feuerwerk, Flaggen, Stangen, Laserpointer, Selfiesticks und professionelle Audio- / Video- Aufnahmegeräte.
Einmal auf dem Platz angekommen, ist das Ambiente einmalig! Die Musik hat eine erstaunlich gute Tonqualität für das grosse Gelände, in der Front seht Ihr die riesige Bühne mit Leinwänden, so dass auch Zuschauer weiter hinten etwas sehen können. Eine romantische Kulisse im Hintergrund bieten all die historischen Gebäude rundherum, besonders aber die schön beleuchtete Kirche St Publius.


Die gute Nachricht: Ihr braucht keine Tickets und die ganze Veranstaltung mit all den bekannten Musikstars ist für Euch absolut kostenlos (abgesehen von Bustickets und allenfalls Verpflegung...)
Die schlechte Nachricht: es lohnt sich unbedingt, vorher in der Unterkunft noch die eigene Toilette zu besuchen! Bei unserer Ankunft staunten wir über lange Kolonnen vor einigen wenigen mobilen Toiletten noch in den Seitenstrassen. Auf dem Konzertplatz angekommen, bot sich dann ein noch unglaublicheres Bild: da standen zwei (zwei!!) mobile Toiletten am Rand und sehr, sehr viele wartende Menschen darum herum... In einer weiteren Seitenstrasse fand ich später nochmals 6 "Häuschen". Ich dachte kurz an die über 50'000 Personen auf dem Platz und traute mich gar nicht erst zu rechnen. Lange Rede kurzer Sinn: Ansteh-Zeit für die beiden Toilettem am Konzertplatz: über eine Stunde / Anstehzeit für die 6 Toiletten in der Seitengasse: 20-30 Minuten. Die hygienischen Zustände waren dementsprechend eher unschön... Es empfiehlt sich unbedingt, genügend Taschentücher / Feuchttücher / Desinfektion für die Hände mitzunehmen. Mein Fazit danach war: "heute trinke ich nichts mehr" ;-)
Auch ein Abfall-Konzept scheint es bisher nicht wirklich zu geben... Es standen kaum Abfalleimer zur Verfügung und es war für alle normal, leere Getränkeflaschen, Essenspackungen, usw. einfach auf den Boden zu werfen.
 Verpflegung: verschiedenes zu Essen und zu Trinken, gibt es auf der einen Seite des Konzertplatzes.


Mein Tipp: anstatt nach dem Konzert sofort mit der grossen Masse zu den Bussen zu laufen, sind wir entspannt noch dieser "Fressmeile" entlang geschlendert und haben uns ein Stück Pizza gegönnt. Als wir anschliessend zum Busplatz neben dem Tritonbrunnen vor Vallettas Toren kamen, mussten wir gar nicht mehr lange warten, bis der nächste Bus in Richtung unserer Unterkunft fuhr. (3 EUR direkt beim Busfahrer zu bezahlen, einsteigen, guuut festhalten.)
Das Wetter ist auf Malta normalerweise Ende Juni schön trocken und sehr warm. Jacken oder ähnliches müsst Ihr also kaum mitnehmen, da es auch nachts noch mild bleibt. (Zur Sicherheit vorher den Wetterbericht checken)
Alles in Allem war das Isle of MTV ein super Erlebnis, das natürlich wunderbar mit Ferien auf Malta verbunden werden kann! (dazu ein anderes Mal mehr...)

Und nun - Viel Spass beim Planen!
Miuh



Events

Gerne zeige ich Euch hier kleinere und grössere, ruhigere und lautere, ganz bunte, aber auch unauffälligere Veranstalungen und hoffe, dass ich Euch damit den einen oder anderen Tipp weitergeben und vielleicht auch einmal etwas noch Unbekanntes näher bringen kann.


Badenfahrt 2017 - Das schönste Stadtfest der Schweiz!
Badenfahrt 2017 - Das schönste Stadtfest der Schweiz!

Schönste romantische ursprüngliche Weihnachtsmärkte

Chäs Märit (Käsemarkt) in Huttwil

Isle of MTV Malta - Erlebnisse, Tipps und Infos

https://geheimtippreisen.blogspot.ch/2016/08/gotthelf-marit-ein-markt-wie-anno.html
Gotthelf-Märit - Ein Markt wie "anno dazumal"