Posts mit dem Label Tauchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tauchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. Februar 2019

Heron Island - ein Inseltraum!

Heron Island ist ein Traum: eine Korallen - Insel mitten auf einem Ausläufer des Great Barrier Reefs vor der Ostküste Australiens. Das kleine Paradies lädt ein zum Schnorcheln, Entdecken, Entspannen, Tauchen, Vögel beobachten... und lässt euch immer wieder staunen!


Inhalt:

1. Einleitung: Weshalb Heron Island?
2. Persönlicher Erfahrungsbericht zu Heron Island
3. Alle Heron Island Informationen
- Anreise / Abreise
- Unterkunft
- Buchen
- Verpflegung
- Schnorcheln und Tauchen
- Gezeiten
- Geschichte
- Forschungs-Station
- Natur
- Vögel
- Schildkröten
- Videos
4. Geheimtippreisen Logo
5. zum Weiterlesen und weiter reisen...



1. Einleitung: Weshalb Heron Island?


Doch wie bin ich überhaupt auf Heron Island gekommen? Sehr bekannt ist die Insel schliesslich nicht, auch wenn sie nicht mehr ganz als Geheimtipp durchgeht...

Wie ich all die verschiedenen Ziele unserer Australienreise gefunden habe, sind allesamt lustige Geschichten für sich! - Und eine solche gibt es auch zu Heron Island:


Heron Island Strand Beach Traumstrand Insel


Im Meer vor der Ostküste Australiens gibt es ja viele Traum-Inseln - und eine davon wollte ich unbedingt besuchen! Es sollte eine Korallen-Insel sein, mit Möglichkeiten zum schnorcheln, mit viel Natur, Sandstränden, türkisblauem Meerwasser und vielen (Meeres-)Tieren.


Meer blau Fische Heron Island Insel


Vögel Heron Island Paar Pärchen Meer Seevögel Insel Natur


Das Wasser habe ich gerne schön warm, aber zu tropisch, so dass sich viele (giftige) Quallen tummeln auch wieder nicht. Eine kleine Ferienanlage auf der Insel wäre ideal, aber bitte nichts zu grosses. Hamilton Island mit den mehrstöckigen Gebäuden, einem grossen Hafen und sogar einem Flughafen fiel also weg.


Trauminsel Strand Heron Island Meer Traumstrand Beach


Stundenlang habe ich auf Google Maps herumgescrollt, Inseln und Inselchen entdeckt, Informationen gesammelt, geträumt, Bilder angeschaut, mich in Inseln verliebt und Pläne wieder verworfen...

Ein virtueller Reise - Spass, den ich euch nur empfehlen kann! Nachdem ich Heron Island, eine Insel des Great Barrier Reef  und Teil des Capricornia Cays National Parks, gefunden und mich weiter informiert hatte, war klar: Das ist unsere Traum-Insel! Ob die erschlossene Insel als Geheimtipp gilt?  Ganz geheim ist sie nicht, doch einen Tipp wert ist sie auf jeden Fall!


Heron Island Insel Inseltraum Steg Meer Resort


 2. Persönlicher Erfahrungsbericht zu Heron Island


Hier findet ihr also nun unseren persönlichen Erfahrungsbericht über den Aufenthalt auf Heron Island, sowie ganz am Schluss alle hilfreichen und praktischen Informationen (auch als kostenloses PDF: Heron Island Info Pack):

Nach der abenteuerlichen Landung mit dem Wasserflugzeug (HIER die ganze Geschichte dazu) wurden wir zu unserem Häuschen, "Villa" genannt, begleitet. Dieses war sehr schön, hell und direkt am Strand - und doch wollten gleich wieder hinaus in die Natur!


Heron Island Strand Beach Baum Vegetation Traumstrand Insel


Ja - und was tut man nun als moderner Robinson, kurz nach der Landung auf einer relativ kleinen (nur ca. 800m langen und 300m breiten) Traum-Insel? Wir taten, was ihr wohl auch getan hättet... als erstes wurde die ganze Insel barfuss umrundet... viel mehr Insel-Feeling geht nicht! Die tropischen Pflanzen und die Traumstrände mit dem klaren, türkisfarbenen Meer taten das übrige dazu.


Heron Island Strand Pandanus Schraubenbaum Vegetation Traumstrand Pandanaceae


Heron Island Strand Wasser Meer klar türkisblau Traumstrand


Obwohl sogar zu Fuss wirklich alles auf Heron Island relativ schnell erreicht werden kann, ist das Entdecken der Insel spannend! Da gibt es Traum-Strände, dichten Wald, Vogelkolonien, exotische Pflanzen, ein Schiffs-Wrack und vieles mehr zu sehen.


Heron Island Black Noddy Tern Nest Vögel Natur Insel Bäume


Heron Island Strand Beach Insel steinig Fels Natur


Heron Island Schiff Wrack Shipwreck Insel Wrack Schiff Schiffswrack Meer gestrandet aufgelaufen


In den folgenden Tagen schnorchelten wir bei Flut über dem Riff, wanderten bei Ebbe durch das Riff, schnorchelten während einem Bootsausflug draussen an der Riff-Kante, durchstreiften die Insel und ihre Vegetation, beobachteten eine Schildkröte bei der Eiablage, liessen uns durch das Forschungs-Institut auf der Insel führen und lernten viel über Vögel, Riffhaie, Meeresschildkröten, Seesterne, Seegurken und andere Meeresbewohner.


Heron Island Korallen Riff  Fische Coral Reef Fish


Heron Island Korallen Riff  Fisch Coral Reef Fish Insel


Heron Island Schildkröte Eier legen Turtle Insel Natur


Heron Island Unterwasser Seestern Seegurke Underwater Forschungsstation Insel Meer


Genauso genossen wir auch einen Sonnenaufgang am Strand, jeden Tag einen kleinen Apéro, feines Essen, die Ruhe beim Beobachten der veschiedenen Vögel und das Hinausschauen aufs Meer...


Sonnenuntergang Wrack Schiff Schiffswrack Heron Island Insel Meer


Heron Island Möve Sea Gull Möve Küken Insel Natur Vögel


Heron Island Insel Vogel Vögel Ralle Natur


Heron Island Sonnenuntergang Baum Sunset Silhouette Insel Meer kitschig


Eine grosse, etwas freche Möwe tauften wir "Kurt" und hatten viel Spass damit, all seine Taten und Gesichtsausdrücke zu kommentieren. Wie einfach kann doch das Leben sein!


Heron Island Möwe Sea Gull Insel Vogel Vögel frech


Als es Zeit wude, von "unserer" Trauminsel Heron Abschied zu nehmen, ging es dieses Mal zur Anlegestelle - der Rückweg führte nicht mehr durch die Luft, sondern übers Meer.


Wrack Riff Heron Island Insel Meer Spurrine Schiff


Vom Schiffs-Heck aus schauten wir während der Fahrt nochmals zurück auf die Insel, die so flach im dunkelblauen Wasser lag. Sie wurde immer kleiner und immer weniger Details waren sichtbar, bis sie langsam als kleiner Strich am Horizont ganz verschwand.


Heron Island Abschied Horizont Meer Insel


Nun wurde es Zeit, vorwärts zu schauen! neue, noch unbekannte Abenteuer erwarteten uns an der Ostküste Australiens...


Abendstimmung Schiff Heron Island Vogel Silhouette Stimmung Meer



3. Alle Heron Island Informationen



Im Folgenden findet ihr etwas weiter unten alle Informationen zu Heron Island, konzentriert als praktisches Info-Pack zu Heron Island, HIER (link) könnt ihr es euch auch bequem und kostenlos als PDF herunterladen. Weiterscrollen lohnt sich! Aucheinige zusätzliche Fotos habe ich hier eingefügt.



Anreise / Abreise:
 
Ab Gladstone Marina mit dem Schiff (ca 2 - 2.5 Stunden), Täglich, AUSSER dienstags und donnerstags
Ab Gladstone Flughafen mit dem Flugzeug (ca 30 Minuten), Zeit nach Absprache.                             
Link für alle Details zur Anreise: "How to get to Heron Island" 

           
Unterkunft:
 
Heron Island Resort (ausschliesslich), kein Camping sowie keine Tagestouristen erlaubt.           
Link zu den verschiedenen Appartements: "Room Types and Rates"                     
       
Link zur Karte mit den Appartements und Resort-Einrichtungen (Lage) "Accomodation Map" 
Die Zimmer / Appartements sind teilweise sehr teuer (wirklich günstig ist keines davon) und ihr müsst euch bewusst sein, dass ihr für den Preis nicht eine luxuriöse Unterkunft erhält, wie es am Festland in einem entsprechend teuren Hotel der Fall wäre. Auch die Bezeichnung "Resort" weckt bei vielen Gästen die Erwartung auf absoluten Luxus, was definitiv nicht der Fall ist! Entsprechend enttäuscht äussern sich einzelne Leute auf Tripadvisor oder Holidaycheck. Seid euch bewusst, dass der wahre Luxus auf Heron Island die Natur, die Abgeschiedenheit und der Zugang zu diesem Juwel ist. 


Buchen:

Buchungen laufen über die Amerikanische Firma Delaware North (e-mail: travel@delawarenorth.com  oder direkt über die Buchungs-Seite) Plant hier genügend Zeit ein, manchmal dauert es etwas länger, bis eine Antwort kommt und Nachfragen können nötig sein. Der Kontakt war jedoch sehr freundlich und hilfsbereit.


Verpflegung:
Das Frühstücksbuffet ist bei allen Unterkunftsarten inbegriffen
Am Lunchbuffet könnt Ihr für ca. 22 AUD essen
Abendessen wird à la Carte (Preise je nach Gericht) oder als Buffet (ca. 45 AUD) serviert                  
Baillie's Bar und Pandanus Lounge ermöglichen Euch einen Snack oder Drink  zwischendurch.
Möglich ist dort zum Beispiel  auch eine (aufback-) Pizza anstatt des klasissischen Dinners. 
Seid euch unbedingt bewusst, dass ihr euch auf Heron weit draussen im Meer auf einer Insel befindet und dass dementsprechend auch einmal einzelne Nahrungsmittel und Angebote ausgehen können, kurz bevor das Versorgungs-Schiff wieder ankommt.
Ganz günstig ist die Verpflegung auf Heron Island nicht und durch die Gewichts-Begrenzung (jedenfalls bei einer Anreise mit dem Flugzeug) habt ihr auch wenig Möglichkeiten, eigenes Essen oder zu trinken mitzunehmen. 


Heron Island Vogel Ralle trinken Glas Verpflegung Hotel Insel Zivilisation


Schnorcheln und Tauchen:
Schnorcheln im Riff ist auf Heron direkt ab dem Strand möglich, da Heron ja eine Koralleninsel und somit eigentlich nur eine Erhebung des Riffs ist.  Je nach Gezeiten dürft ihr sogar nur ganz vorsichtig ins Wasser, denn Teile des Riffs ragen bis knapp unter oder sogar über die Wasseroberfläche. Weitere Schnorchel-Erlebnisse gibt es auf Touren und an der äusseren Riff-Kante.
Tauchen ist auf Heron ebenfalls im Rahmen einer Tour nach einer kurzen Bootsfahrt bis an die Riff-Kante sehr spannend.
Es gibt verschiedene Angebote, wie: Schnorchel-Anfängerkurs (im Pool, kostenlos), Bootsausflüge zum Schnorcheln (um 50 AUD / bei einigen Zimmerkategorien inbegriffen), Tauchgänge (um 75 AUD), Diverse Tauchkurse (um 160 - 500 AUD), sowie Miete verschiedener Ausrüstungsgegenstände.


Schnorcheln Heron Island Insel Fisch Korallen Riff Natur


Gezeiten:

Eure Aktivitäten im Wasser werdet ihr teilweise nach den Gezeiten richten müssen. Vielerorts im Riff sollt ihr nur um die "High Tide" schnorcheln, um die Korallen nicht zu gefährden. Eine (vorsichtige!) Riffwanderung hingegen empfiehlt sich um die "Low Tide".   
Hier (link) findet ihr die aktuellen Gezeiten-Tabellen für Heron Island.


Geschichte:
 
Vor ca 6000 Jahren fing Heron als Koralleninsel an zu wachsen. In neuerer Zeit wurde die Insel 1843 vom britischen Seefahrer Francis Blackwood "entdeckt". Bis 1920 blieb Heron Island unbewohnt, doch dann wurde (animiert durch die vielen Schildkröten, welche jeweils zum Eier legen auf die Insel kamen) eine Suppenschildkröten-Fabrik gebaut und betrieben. Leider dezimierte dies die Zahl der Schildkröten sehr, was dann auch dazu führte, dass die Fabrik nicht mehr lohnenswert betrieben werden konnte. Ab 1930 wurde Heron Island dann als Ferien-Resort genutzt, ab 1943 wurde sie als National Park eingetragen und ab 1951 wurde die Research Station in Betrieb genommen. (Quellen: Heron Island History (link) sowie University of Queensland / Heron Island Research Satation History (link)


Forschungs-Station:

Schon ab 1930 forschten einzelne Gruppen auf Heron Island, ab 1950 wurde dann gebaut und 1951 konnte die Forschungs-Station offiziell eröffnet und bezogen werden. Seit 1980 gehört sie offiziell zur University of Queensland.
Die Location mitten im Riff mit der einzigartigen und vielfältigen (Unterwasser-) Tierwelt ist ideal und die Heron Island Research Station (link) ist zudem hervorragend ausgestattet. Neben Projekten für nationale und internationale Forscher bietet die Station auch immer wieder sehr begehrte Studenten-Programme an.
Auch als Tourist auf der Insel erhält man die Möglichkeit, an einer Führung durch die Forschungs-Station teilzunehmen - eine beeindruckende Erfahrung! Man sieht die grossen Wasser-Tanks für die Forschung, die verschiedenen Unterkünfte, kann beim Show-Tank verschiedene Unterwassertiere von nahem kennenlernen und spannendes über sie und über die ganzen biologischen Zusammenhänge des Riffs erfahren - wirklich eine Empfehlung wert!


Natur:

Sehr vereinfacht gesagt, wird die Natur auf Heron Island am auffälligsten von den folgenden Tieren geprägt: Vögel, Schildkröten und eine enorm vielfältige Unterwasser-Tierwelt. Hier (link) eine Jahresübersicht, wer wann am aktivsten ist. Auch spannende Pflanzen sind vertreten, allen voran die Pisonia - Bäume.


Pfad Natur Heron Island Insel Fussweg Natur Wald Urwald Wildnis


Vögel:

Zu den auffälligsten und häufigsten Vögeln zählt der Black Noddy Tern (Schwarze Noddy-Seeschwalbe). Es sind ca 70'000-120'000 Tiere, welche auf Heron in den Ästen der Pisonia-Bäume brüten. Dabei bauen sie ihre Nester aus Blättern, welche sie mit ihrem Kot zusammenkleben. Der Pisonia Baum gibt den Black Noddy Tern nicht nur Leben, er nimmt es ihnen auch: Wenn die klebrigen Samenstände der Pisonia an die Flügel der Vögel gelangen, verkleben sie immer mehr, erschweren oder verhindern das Fliegen, so dass der Vogel schlussendlich verhungert, verdurstet oder an Erschöpfung stirbt. (hier mehr darüber) Uns wurde gesagt, die Bäume bräuchten die toten Vögel als Dünger und man dürfe nicht in diesen natürlichen Vorgang eingreifen. Dies ist jedoch heutzutage umstritten.


Vogel Black Noddy Tern Falle Samenstand Pisonia Tod verklebt Hindernis fliegen


Die Wedge-tailed Shearwater (Keilschwanz-Sturmtaucher) - manchmal auch Muttonbird genannt, weil ihr Fleisch, welches teilweise von Ureinwohnern gegessen wird, vom Geschmack her an Schaffleisch erinnert - brüten unterirdisch in Gang-Systemen, es sind ca 30'000-35'000 Tiere, welche auf der Insel brüten. Passt auf, dass ihr nicht auf die Gänge und deren Eingänge tretet, sie können einstürzen und die Vögel unter sich begrabe und ersticken.

Andere häufige Vögel sind Zügelseeschwalben (Bridled Tern), Silberkopfmöwen (Silver Gull), Kupfernackentauben (Bar Shouldered Dove), Bindenrallen (Buff Banded Rail) und Riffreiher (Eastern Reef Egret), welche es interessanterweise in schwarz und in weiss gibt.
Hier (link) findet ihr noch mehr über die verschiedenen Vögel, die auf  Heron Island zu finden sind. Zwischen Oktober und März ist auf der Insel Brut-Hochsaison. Wer Vögel nicht mag, mit deren Krächzen und Schreien oder mit dem Kot, welcher überall, vor allem aber unter den Nestern fällt, nicht klarkommt, meidet die Insel in diesen Monaten besser.


Möwen jung drei zusammen Nest Nestlinge Heron Island Insel Vögel


Ralle Vogel Heron Island Insel Vögel Natur


Schildkröten:
 
Vor allem zwei Arten: die Green Turtle (Suppenschildkröte) , sowie die Loggerhead Turtle (Unechte Karettschildkröte) sind um Heron Island weit verbreitet und legen hier auch ihre Eier ab. Die Eiablage startet im November und dauert etwa bis März. Junge Schildkröten können ab Januar bis Mai beim Schlüpfen und auf dem ersten Weg in Richtung Meer beobachtet werden. Bitte haltet euch zu deren Schutz an einige Regeln (hier) beim Beobachten der Schildkröten.


Videos:

Im Zuge der Forschungsarbeiten auf Heron Island entstanden auch immer wieder wunderschöne, spannende und beeindruckende Videos, oft auch von David Attenborough, einem bekannten Naturfoscher und Dokumentarfilmer.

Tour Heron Island - Attenboroughs Reef (über die Arbeit der Forscher) (4:02)
Heron Island: Hidden Gem of the great Barrier Reef (Australian Geographic) (1:50)
The Future of the Reef - Attenboroughsreef.com (Heron Island Research Station) (3:42)

Wer weitere und längere Dokumentarfilme von David Attenborough sehen mag, findet zwei davon hier:
David Attenborough - Great Barrier Reef (1/3)
David Attenborough - Great Barrier Reef (2/3)


romantisch Sonnenuntergang Heron Island Insel Meer Sonne Vögel Schiff


4. Geheimtippreisen Logo


Mein Geheimtippreisen-Logo stammt ebenfalls von Heron Island - Es ist die Silhouette eines Black Noddy Tern - Vogels im Flug. Hier das Originalbild dazu, rechts davon mein Logo:
(ja, da wurde natürlich einiges bearbeitet, bis mein geliebtes Logo komplett fertig war!)




5. zum Weiterlesen und weiter reisen...


Die vorherige Etappe findet ihr hier: Ein Tag, drei Flüge, viel Abenteuer! Perth - Brisbane - Gladstone - Heron Island
Die nächste Etappe seht ihr hier: Ab Gladstone südwärts via Hervey Bay
... und die Tipps gegen Flugangst hier: Reisefreude und Flugangst... Was hilft? 30 erfolgreich getestete Tipps
Die ganze Australien- Reise-Übersicht seht ihr hier: Traum - Australienreise: West- und Ostküste


Liebe Reisegrüsse
Miuh


P.S. Gerne zeige ich die traumhafte Heron Island auch beim Freutag


Original-Beitrag: 09.07.2017
Ergänzt durch zusätzliche Fotos, Informationen und Beschreibungen: 06.02.2017
 

Samstag, 25. November 2017

Lord Howe Island - Alle Informationen, Tipps und Erlebnisse




Wie meine Liebe zu Lord Howe Island begann...


Lord Howe Island war nach Heron (hier) und Moreton (hier) die dritte Insel, welche ich als Traumziel unserer Australienreise ausgesucht hatte und wie auch schon bei den Vorherigen gibt es eine spezielle Geschichte dazu:

Bestimmt kennt ihr das Buch: "1000 Places to see before you die"? Obwohl mich die vielen Traumziele immer lockten, habe ich das Buch nie gekauft. Ich will ja nicht sterben! - Und entsprechend will ich auch nicht an die 1000 Orte reisen, welche anscheinend als Zwischenziele kurz vor dem Tod stehen... dachte ich.

Das Buch hat dennoch den Weg zu mir gefunden - Es wurde mir von einer lieben Freundin auf den Geburtstag geschenkt. Schon beim ersten herumblättern (wo war ich bereits, was wäre noch interessant?) bin ich auf das Bild einer Insel gestossen. Eine Trauminsel!  Sie liegt vor Australien - aber selbst da abgelegen um die 700km weit von Sydney entfernt draussen im Meer - und ist sogar vielen Australiern unbekannt. Die Anzahl erlaubte Besucher ist streng begrenzt und die Natur paradiesisch. Als Insel-Fan mit einer Schwäche für Geheimtipps war der Fall schnell klar: da muss ich hin! Nach viel recherchieren, organisieren, lesen und Informationen sammeln war es so weit: wir konnten unseren Aufenthalt für Lord Howe Island buchen und in die ganze Australien-Reise (hier) integrieren.




Wie ihr mit dem Flugzeug anreisen könnt, habe ich euch ja (hier) schon erzählt... Heute zeige ich euch nun eingeteilt in 15 Kapitel und mit vielen Fotos alle Informationen, Fakten, Tipps und Empfehlungen zu Lord Howe Island selbst, sowie einige praktische Links zu Landkarten und weiterführenden Informationen.


Lord Howe Island - Informationen und Inselgeschichten

 

1. Geografie / Geologie

Die Insel ist nur ca. 0.6 bis 2 km breit und um 11 km lang mit einer Fläche von etwa 14.6 km2. Sie besteht aus den letzten Überresten eines vor ca 6.9 Millionen Jahre entstandenen und schon beinahe komplett abgetragenen Vulkans - man schätzt, dass heute gerade noch etwa 2% der ursprünglichen Masse vorhanden ist. Die beiden Berge: Mount Gower (875 müM) und Mount Lidgbird (777 müM) prägen das Aussehen der Insel und beeinflussen das Wetter, das Klima und den Flugverkehr kräftig mit.



2. Klimatische Besonderheit

Das Klima von Lord Howe ist subtropisch und mild. Im Australischen Winter beträgt die Durchschnittstemperatur 16 C und im Australischen Sommer 23 C und auch die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind gering. Die Luftfeuchtigkeit ist durchwegs sehr hoch, kräftige Regengüsse und Gewitter sind häufig und fast immer hängen einige Wolken um die Berge! Mit der Sonne ist die gefühlte Temperatur dennoch angenehm warm. Obwohl die Insel recht klein ist, gibt es unterschiedliche Klimazonen, wobei es im Süden durch die Berge sehr viel feuchter ist, als im Norden.
Die Prognosen von Wetter-Apps für Lord Howe Island sind oft ungenau: Durch die hohe Luftfeuchtigkeit werden häufig Regenschauer oder Gewitter angezeigt, auch wenn gerade die Sonne scheint...




3. Natur, Natur, Natur!

Schon seit 1982 stehen ca 75% von Lord Howe Island unter Naturschutz und gilt die ganze Inselgruppe dank ihrer einzigartigen Landschaften und Tierwelt als Unesco Welterbe (Unesco World Heritage). Zahlreiche Arten kommen endemisch (also nur hier) vor und die Insel ist ein wichtiger Brutplatz für Seevögel, zum Beispiel die Rotschwanz Tropikvögel (red-tailed tropicbird) oder "Mutton Birds" (Shearwater / Sturmtaucher). Ganz besonders und nur hier heimisch ist die nicht fliegende Woodhen (Waldralle). Nachdem 1980 nur noch drei gesunde Tiere gefunden und eingefangen werden konnten, sind es heute durch Zucht und Schutzmassnahmen wieder einige Hundert Tiere.




Ein weiteres spezielles Tier, der Baumhummer (Tree Lobster oder "Lord Howe Island stick Insect"),ein gut 10cm langes Insekt, galt als ausgestorben, nachdem 1918 Ratten von einem gestrandeten Schiff auf die Insel kamen. Schon seit 1920 gab es keine Baumhummer mehr. Erst 2001 wurden einige Tiere auf "Ball's Pyramid" (einer kleinen, vorgelagerten Felsinsel) gefunden und nachgezüchtet. Weitere mindestens 12 Insektenarten, sowie mehrere Vogelarten wurden jedoch durch die Ratten innert kürzester Zeit unwiederbringlich ausgerottet.



4. Schätze im Meer

Das Meer um Lord Howe wird sowohl von warmen als auch von kühlen Meeresströmungen beeinflusst und bietet so einen Lebensraum für eine Vielzahl von Meereslebewesen wie auch Grundlage für das südlichste Korallenriff der Welt. Auch im Australischen Sommer ist das Wasser hier etwas kühler als direkt vor der Küste, so dass sich ein Neopren-Shirt für längere Schnorcheltouren empfehlen kann... ich habe es aber auch gut ohne ausgehalten. Das Wasser ist wunderbar klar und das Riff kann direkt (wenige Meter) ab dem Strand erreicht werden. Die bunten Fischen und anderen Tieren, sowie die unterschiedlichen Korallen werden euch nie verleiden... sie sind immer wieder faszinierend! Mit Quallen müsst ihr kaum rechnen, dafür könnt ihr an einigen Stränden Schildkröten begegnen. Auch für Tauch-Touren gibt es verschiedene beeindruckende Orte zu besuchen - Ein Unterwassertraum!



5. Der Exportschlager: Kentia-Palmen

Auch Kentia-Palmen kommen endemisch (d.h. ausschliessich) auf Lord Howe Island vor. Ab etwa 1870 wurden erste Samen exportiert und die Pflanzen wurden vor allem in Europa immer bekannter und beliebter als Zimmerpalmen. Ab 1970 wurde damit begonnen, Pflänzchen auf der Insel selbst anzuziehen und als Jungpflanzen in alle Welt zu verkaufen. Noch heute bietet der weltweite Export der Kentia-Palmen einigen Familien auf Lord Howe Island ein Einkommen. Vielleicht habt oder hattet ihr ja auch schon eine solche Palme und somit ein kleines Stückchen Lord Howe Island zu Hause?


6. Bewohner und Besucher...

Auf Lord Howe Island leben etwa 400 Menschen - klar, dass hier jeder jeden kennt!  Genau so viele Besucher (also ca. 400) sind jeweils maximal erlaubt und es sind auch nur entsprechend wenige Unterkünfte vorhanden. Man grüsst sich überall freundlich und auch als Touristen und Reisende werdet ihr herzlich aufgenommen und freundlich angesprochen. Wir haben uns schon nach kurzer Zeit gefühlt, als wären wir Teil dieser speziellen Gemeinschaft.




Total bis zu 800 Menschen mag nach viel tönen, aber tatsächlich läuft man einander immer wieder über den Weg! So haben wir das Paar mit dem kleinen Baby aus dem Flugzeug (hier) mehrmals angetroffen... sie waren nach ihrer Ankunft auf der ganzen Insel unterwegs, um allen den neuen Erdenbürger und Insulaner vorzustellen. So schön!

Auch sonst ist die Inselbevölkerung gut vernetzt und vielfältig aktiv. Der Posthalter ist gleichzeitig auch noch Restaurantbesitzer und fährt zusätzlich als "Taxifahrer" die Gäste eines anderen Restaurants nach dem Essen nach Hause, wobei er gleich eine kleine Inseltour mit (Nacht-) Vogelbeobachtung bietet.




... und ein Schweizer Treffen am Ende der Welt

Der Posthalter-Restaurantbesitzer-Taxifahrer hat alle seine Fahrgäste gefragt, woher sie kommen und als Schweizer (unter sonst zumeist Australischen Touristen) waren wir wohl aussergewöhnlich. Aber: es sei gerade noch ein anderes Schweizer Paar auf der Insel, ob wir sie schon getroffen hätten? - Nein... wie sollten wir sie auch finden? Man sieht ja den Menschen ihre Nationalität nicht wirklich an.
Dennoch: Als wir am nächsten Tag an einem Strand waren, sah ich zwei Schnorchler aus dem Wasser steigen und irgend etwas bewegte mich, sie zu fragen, woher sie sind... Ihr könnt es euch denken? Genau: das waren die Schweizer. Ein nettes und lustiges Treffen, so ganz am anderen Ende der Welt!




7. Versorgung

Das Versorgungsschiff "MV Island Trader" (hier), kommt ab Port Macquarie alle 1 - 3 Wochen auf Lord Howe Island an. Frische Lebensmittel wie Früchte, Gemüse und Salate werden deshalb wo immer möglich auf der Insel selbst angebaut. Bei anderen Lebensmitteln kann es schon einmal vorkommen, dass etwas ausgeht, bis das Versorgungsschiff wieder ankommt.




Verkauft wird auf Lord Howe Island in "Tante Emma - Läden" mit sehr gemischtem Angebot, aber auch in einem "Unverpackt" - Laden, in welchem jeder sich in wiederverwendbare Behälter abfüllen kann, was gerade gebraucht wird. Günstig ist auf der Insel eigentlich nichts - verständlich, wenn man bedenkt, welcher Weg und grosse Aufwand nötig ist für alle Güter, die auf die Insel transportiert werden. Allgemein wird angegeben, dass das Preisniveau etwa 40% höher sei als auf dem Australischen Festland.




Zeitungen werden um der Aktualität willen mit dem Flugzeug transportiert, jedoch als erstes wieder ausgeladen, sobald der Flieger ausgebucht ist und Übergewicht besteht. Dementsprechend sind sie meist schon 1-3 Tage alt, wenn sie auf der Insel ankommen. Insulaner haben uns erzählt, wie sie sich auch schon unglaublich gefreut haben, am Samstag tatsächlich auch die Samstags-Zeitung in den Händen zu halten... - bis sie gesehen haben, dass es die Zeitung vom Samstag letzter Woche war.




Das Spital auf Lord Howe - oder besser gesagt, eine kleine Medizinische Station - bietet momentan drei Betten. Komplizierte oder vorhersehbare Fälle (wie zum Beispiel eine Geburt) werden auf das Festland verlegt.

Telefon und Technik... Auf Lord Howe Island hat eigentlich jede Unterkunft und jeder Haushalt ein Festnetz - Telefon. Ein Mobiltelefon-Netz existiert hingegen überhaupt nicht - und zwar auf Wunsch der Inselbewohner selbst. Internetzugang, beziehungsweise Wifi / WLAN wird je nach Unterkunft angeboten. Da müsst ihr euch jedoch bewusst sein, dass die Verbindung ausschliesslich über Satellit möglich und deshalb grundsätzlich sehr langsam oder je nach Wettersituation sogar ganz unmöglich ist.


8. Mobilität - Autos und Fahrräder

Ein Auto zu mieten ist auf Lord Howe Island nicht nötig. Auf der Insel gibt es sowieso wenige Autos und noch weniger Mietautos und die Höchstgeschwindigkeit beträgt gemütliche 25km/h. Empfehlen würde ich euch hingegen unbedingt, Fahrräder zu mieten!  Sie sind sehr praktisch für kleine und grosse Ausflüge und erst noch viel günstiger. Über den Transfer vom Flughafen zur Unterkunft und zurück braucht ihr euch auch keine Gedanken zu machen, ihr werdet rechtzeitig von euren Gastgebern informiert, abgeholt und hingebracht.
Einen Beispiel-Bericht über das Autofahren auf Lord Howe findet ihr hier (x)




9. Essen

Die meisten Unterkünfte auf Lord Howe Island sind Selbstversorger-Appartments. Natürlich könnt ihr euch täglich selbst etwas kochen... Wir haben die Küche nur für das Frühstück benutzt - zu viele andere Möglichkeiten und Angebote gibt es!

In den Dorfläden könnt ihr euch Picnic und Barbecue (BBQ) - Pakete mit frischem Fisch zusammenstellen lassen und am Strand selbst zubereiten. Die meisten Strände sind mit Grillstellen, Tischen und Bänken gut ausgestattet. Beach BBQ ist bei Einheimischen wie bei Besuchern sehr beliebt und Kult auf der Insel.




Am Mittag sind nur einige der Restaurants auf Lord Howe geöffnet. Für ein leichtes und sehr feines Mittagessen kann ich unbedingt das Anchorage Restaurant empfehlen. Genauso fein könnt ihr hier aber auch Frühstück, Abendessen oder etwas Kleines zwischendurch (zum Beispiel die Beer-Battered Fries!) geniessen. Gleichzeitig ist im Anchorage Restaurant auch die Bäckerei der Insel untergebracht.




Für das Abendessen gibt es mit den verschiedenen Restaurants ein spezielles System. Entweder ihr fährt mit dem Velo / Fahrrad Tagsüber gemütlich bei einigen Restaurants vorbei, checkt die Speisekarte und reserviert bei Gefallen. Oder ihr stöbert im Restaurant- und Speisekarten-Verzeichnis, welches in eurer Unterkunft aufliegt und ruft für eine Reservation kurz an.

Eure Gastgeber werden euch zur abgemachten Zeit zum Restaurant bringen wo ihr euer Abendessen geniesst, und die Betreiber der Restaurants bringen euch danach wieder zurück in die Unterkunft. Weshalb? Einerseits ist es ein bequemer und persönlicher Service für euch, anderseits ist es Nachts so dunkel auf der Insel, dass sich wohl viele Auswärtige zu Fuss oder mit dem Fahrrad verirren würden. Und keine Sorge: das Alles läuft ganz selbstverständlich und unkompliziert ab.


10. Unterkünfte


Auf Lord Howe Island gibt es nur zwei klassische Hotels, welche wunderschön, luxuriös aber auch sehr hochpreisig sind. Die restlichen Unterkünfte sind Selbstversorger-Appartments und individuelle, charmante Unterkünfte, wobei ihr ganz nach euren Vorlieben auswählen könnt. Massentourismus oder Bettenburgen gibt es auf der Insel nicht. Mehr dazu folgt in einem separaten Beitrag...




11. Sicherheit


Haustüren, Fahrräder und Autos werden auf Lord Howe Island nicht abgeschlossen und man sagt, es sei eine absolut friedliche, sichere Insel ganz ohne Kriminalität. Der Insel-Polizist ist natürlich trotzdem nicht untätig, er hat diverse Aufgaben und ist unter Anderem auch für die Sicherheit im und auf dem Wasser verantwortlich. Hier den Posten zu führen, ist dennoch DER Polizei-Traumjob in New South Wales!


12. To do: Ausflüge und Touren


Auf die Frage, was man denn auf Lord Howe so tun und unternehmen soll, habe ich einmal die Antwort gelesen: "die Natur geniessen" - und das kann ich nur unterschreiben!




Etwas genauer würde ich euch folgende Tipps geben:

- Die beiden Berge: Mount Gower (875 müM) und Mount Lidgbird (777 müM) können bewandert werden, allerdings empfohlenerweise (für den Mount Gower sogar obligatorisch) mit einem Guide. Die Aussicht ist phänomenal, die Anstrengung jedoch auch! (hier mehr dazu)

- Unternehmt eine Wanderung zum 208 Meter hohen Malabar Hill mit wunderbarer Aussicht. Ihr kommt dabei auch an der Stelle vorbei, wo 1948 ein Catalina-Flugzeug abgestürzt ist und die Trümmer noch immer weit verteilt am Hang liegen.




- Schnorcheln, schnorcheln, schnorcheln! Zum Beispiel am längsten Strand der Insel, am "Lagoon Beach", vor dem ihr das Riff und die Korallen erleben könnt, oder am Ned's Beach, wo die Fische hautnah an euch herankommen und ebenfalls Korallen zu finden sind, oder am Old Settlement Beach, wo oft Schildkröten gesehen werden... Es gibt auch mehrere Anbieter für Schnorcheltouren, die euch zu speziellen Schnorchel-Spots bringen, die von Land aus nicht so einfach zu erreichen sind.




- Vor allem im flachen Teil der Insel, aber auch in Richtung Berge (so weit erlaubt) könnt ihr Velotouren nach Lust und Laune unternehmen und die grünen Landschaften, Pflanzen und Ausblicke immer wieder neu entdecken.


- An verschiedenen Orten der Insel ist es möglich, Vögel zu beobachten. Bringt etwas Zeit und viel Ruhe mit - und natürlich gehört auch etwas Glück dazu, vor allem wenn ihr die Woodhen's sehen wollt...




- Auf verschiedenen Wegen könnt ihr durch den Regenwald mit Palmen und riesigen "Moreton Bay Fig" Bäumen mit Brettwurzeln streifen und ein richtiges Dschungel-Feeling erleben. Auch wenn ihr am Wegesrand entlang schaut, werden euch viele Pflanzen begegnen, die euch als Zimmerpflanzen oder sonstige Exoten bekannt vorkommen... - nur grösser!




13. Soll ich auf Lord Howe Island bleiben?


Normalerweise träume ich nicht vom Auswandern. Klar: ich gehe sehr gerne auf Reisen - doch ich kehre auch immer wieder gerne in die Schweiz und in mein zu Hause zurück.
Auf Lord Howe Island habe ich mich zum ersten Mal ernsthaft gefragt, wie es wohl wäre, hier zu bleiben, hier zu leben...



 
Weshalb?  Erstens ist die Natur auf der Insel wunderschön - wirklich paradiesisch! - und das Wetter mild. Ausserdem ist die Stimmung unter den Bewohnern und sogar zu Fremden sehr freundlich und familiär, das ganze Leben ist eher gemütlich als gestresst. Manches - auch negatives - was auf der Welt passiert, bleibt hier ein Stück weit aussen vor. Ja, das trifft es wohl am Besten: diese Insel scheint wie ein Stück heile Welt: friedlich, sorglos, einfach, natürlich.

In Wirklichkeit gibt es auch auf Lord Howe Island  Negatives und Bedrohungen (dazu gleich mehr!). Aber seht euch vor: Wenn ihr hierhin reist, besteht die Möglichkeit, dass ihr nie mehr weg wollt! ;-)


14. Wird die ganze Insel vergiftet? - Das Paradies ist in Gefahr!


Wie schon weiter oben erwähnt, strandete das Schiff Makambo im Sommer 1918 vor Lord Howe und Ratten, welche auf dem Schiff gelebt hatten, gingen als invasive Art an Land. Auch sie fanden ein Paradies vor: Eine Insel, auf welcher viele Vögel lebten, die nicht oder nur begrenzt flugfähig waren und keine Angst kannten, sowie Insekten, die sich ebenfalls als leichte Beute herausstellten. Innerhalb weniger Jahre waren viele Tierarten ausgestorben oder am Rand der Ausrottung.




Um die Rattenplage zu bekämpfen, wurden vorerst verschiedene Eulenarten auf Lord Howe ausgesetzt. Anstatt die Ratten zu erbeuten, wählten jedoch auch diese die leichtere Beute und schadeten der einheimischen Tierwelt noch mehr.

Seither wurden viele Versuche unternommen, der Rattenplage Herr zu werden - mit Fallen, sowie mit Giftködern.
Nun wollen die Behörden versuchen, sämtliche Ratten (und Mäuse) auf einen Schlag zu töten und auszurotten - mit insgesamt 42 Tonnen Getreide-Giftköder, welche 100 Tage lang in Bewohntem Gebiet von 50-70 Menschen von Hand ausgebracht werden sollen, in unwegsamerem Gelände aber auch aus der Luft abgeworfen werden.




Das Vorhaben ist sehr umstritten, denn natürlich machen sich die Menschen nicht nur Gedanken und Sorgen über ihre eigene Gesundheit und diejenige ihrer Kinder und Haustiere. Auch die Auswirkungen auf die ganze Tierwelt, Pflanzenwelt und Unterwasserwelt der Insel, welche eigentlich geschützt werden sollte, ist unbekannt. Werden mit den Ratten auch gleich alle Vögel, Insekten und sonstige Kleintiere ausgerottet? Was ist mit den Meerestieren, mit den Korallen und auch mit den grösseren Meeresbewohnern, falls ab der Insel Giftwasser ins Meer sickert?




Es wurde schon davon gesprochen, dass die Insel für einige Zeit (1-2 Jahre) komplett evakuiert werden könnte, dass man Wildtiere einfangen und - Arche Noah mässig - irgendwo in Sicherheit halten könnte, bis die Gefahr hoffentlich vorbei ist... Auch finanzielle Fragen wurden gestellt: Wird es allenfalls Entschädigungen geben, wenn der Tourismus für längere Zeit ausfällt?

Trotz vieler Unklarheiten und Gefahren wurde der Gifteinsatz am 22.9.2017 vom Island Board beschlossen und soll um Mitte 2018 (Juni bis August) umgesetzt werden. Die Behörden beschreiben die Vergiftungsaktion als "sicher und erprobt".

Ein schwieriges Thema auf jeden Fall - und ich werde den weiteren Verlauf unbedingt verfolgen.
Die offiziellen Informations-Dokumente findet ihr hier (x)

Update im Juni 2019: Aktuell wird leider die ganze Lord Howe Insel vergiftet und für mich persönlich ist die Zukunft von Lord Howe gerade ungewiss - auch wenn ich unbedingt hoffe, dass alles gut kommt!

Was ist der Hintergrund dieser Vergiftungs-Aktion? 

Mit den ersten Schiffen, welche diese abgelegene Insel erreichten, kamen auch Ratten und Mäuse. Ohne natürliche Feinde breiteten sie sich aus - und gefährdeten gleichzeitig die einheimische Tierwelt. Nach inzwischen ca. 20 Jahre dauernden Diskussionen und Streit über Methoden, Gefahren, Sinn und Unsinn einer solchen Aktion, sollen nun innerhalb einiger Monate Tonnenweise Giftköder auf der Insel verteilt werden - und dies leider nicht nur kontrolliert an 1400 Orten der (eigentlich recht kleinen) Insel, sondern es soll an unwegsameren Orten auch Gift aus Helikoptern abgeworfen werden.


Weshalb ist die Vergiftungs-Aktion auf Lord Howe Island problematisch und bei den Bewohnern umstritten?

Die Vergiftung auf der Lord Howe Insel kann aus verschiedenen Gründen katastrophal enden:

- Noch nie wurde eine solche Aktion auf einer bewohnten Insel durchgeführt. Zwar wird gerne darauf verwiesen, dass man Erfahrung mit ähnlichen Fällen (wie zB Macquarie Island) habe, wie die Auswirkungen auf die 350 hier lebenden Menschen sein werden, die sich vorwiegend selbst versorgen und vom Tourismus leben, ist jedoch ungewiss.
- Die Auswirkungen auf die einheimische Tierwelt der Lord Howe Insel sind unbekannt, beziehungsweise es wurde in der Zwischenzeit zugegeben, dass genau diese Tiere, welche eigentlich vor Mäusen und Ratten geschützt werden sollten, genau so am Gift sterben können. Zwischenzeiglich wurde diskutiert, einige dieser Tiere einzufangen und an einem sicheren Ort zu halten, bis die Vergiftungen vorbei sind... darüber ob und wie das klappen kann - und ob es nun überhaupt gemacht wird, habe ich leider keine weiterführenden Informationen gefunden.
- Die Auswirkungen auf das empfindliche Ökosystem im Meer rund um die Lord Howe Insel ist komplett unbekannt! Um Lord Howe Island verläuft das südlichste Riff Australiens - ein Unterwasser-Paradies! Was damit passiert und ob die Korallen, die Fische und all die anderen Meereslebewesen die ins Meer laufenden Gift-Rückstände überleben werden, ist nicht sicher.
- Der Erfolg der Vergiftungs-Aktion ist fraglich: bekanntlich sind Mäuse und Ratten zäh und schlau, wenn es darum geht, das Leben ihrer Population zu erhalten. Es braucht nur wenige überlebende Tiere und die Vergiftung der ganzen Insel hat möglicherweise viele Schäden verursacht, aber nicht zum Ziel geführt.

Aktuelle und offizielle Informationen gibt es leider wenige, aber ich werde weiter dran bleiben!

Denn noch hoffe ich von Herzen, dass die Lord Howe Insel diese Vergiftungs-Aktion übersteht, und die Natur sich davon wieder erholen wird. Aus gegebenem Anlass rate ich euch aber dringend, euch umfangreich zu informieren, bevor ihr aktuell einen Aufenthalt auf Lord Howe Island plant.





15. Link-Liste


Zum Schluss habe ich euch eine kleine Link-Liste zu praktischen, hilfreichen und interessanten Seiten zusammengestellt:

* Flug nach Lord Howe Island in Australien - 18 Tipps und Informationen
* Detaillierte Lord Howe Island - Landkarte von Austaliangeographic mit vielen Zusatzinformationen (Lupe+ benutzen!)
* Lord Howe Island Karte mit eingezeichneten Unterkünften
* Unterkunftsmöglichkeiten und Übersicht, buchbar via Oxley Travel
* Offizielle Lord Howe Island - Seite
* Lord Howe Island - Wikipedia-Infos


Nun hoffe ich, ihr mögt Lord Howe Island trotz der momentan etwas unsicheren Zukunftsaussichten genau so sehr wie ich?


Nach unserem Aufenthalt auf dieser Trauminsel flogen wir wieder zurück nach Sydney, wo wir auch das Stadleben noch etwas geniessen wollten...


Hier findet ihr nochmals die 18 Tipps und Informationen über den Flug nach Lord Howe Island
... hier alle Informationen über Hotels und Apartments auf Lord Howe Island
... hier den Bericht: Wo die Fische "Hallo" sagen - am Ned's Beach auf Lord Howe Island
und hier findet ihr die ganze Übersicht: Traum-Australienreise



Liebe Reisegrüsse, Miuh

P.S. Gerne zeige ich meine Liebe zu Lord Howe Island auch bei in Heaven, beim Sonntagsglück, bei den Montagsfreuden, beim Natur Donnerstag und beim Freutag.