Das Royal Opera House ist neben der grossen Moschee ein weiterer beeindruckender, moderner und gleichzeitig dem traditionellen orientalischen Stil nachempfundener Bau in Muscat, welchen ihr besuchen könnt.
Es ist eines der wenigen Konzerthäuser auf der Arabischen Halbinsel, in welchem auch klassische, westliche Musik und Opern gespielt werden, jedoch nicht nur:
Auch moderne, Künstler aus aller Welt, wie z.B. Zucchero im Januar 2019, Folk Music aus der Region und weltweit, Ballett, Vorstellungen für Kinder, Arabische Songs und Opern, usw. bereichern das Programm - Ein sehr innovatives, offenes Haus!
Das ROH (Royal Opera House) ist dem Sultan von Oman zu verdanken, welcher Kultur und Musik sehr mag!
Wenn ihr in den Oman reist, schaut doch vorher auch auf der Homepage des ROH Muscat nach, ob allenfalls ein Künstler, ein Orchester oder ein Programm nach eurem Geschmack angesagt ist?
Das Haus beherbergt immer wieder grandiose, international bekannte, aber auch lokale Vorführungen und Künstler. Wenn ihr klassische Musik - oder auch nur die moderne orientalische Architektur mögt, empfehle ich euch unbedingt einen Besuch im Opernhaus!
Auf der Homepage des Royal Opera House Muscat (link) könnt ihr Tickets für eine Vorführung bestellen und die Kontaktdaten für kurze Führungen (link) finden - ca. 20 Minuten für 3 OMR (um 7.50 CHF / 6.25 EUR). Nur so kommt ihr ins Foyer und den Konzertsaal des Hauses.
Bei unserem spontanen Besuch konnten wir leider wegen einer laufenden Veranstaltung nur den Vorraum und nicht die inneren Räume im Opernhaus selbst betreten und erkunden.
Doch auch von aussen war das Opernhaus mit all den sauber glänzenden und spiegelnden weissen Steinböden und der schönen Architektur ein Ausflug, der sich lohnte! Schon hier ergeben sich beeindruckende Ansichten, Ausblicke und Fotosujets.
Gleich neben dem Opernhaus findet ihr übrigens ein edles (sehr hochpreisiges) kleines Shopping Center: Die "Opera Galeria" - für alle, die gerne einen Blick in schicke Boutiken werfen oder gar etwas einkaufen mögen.
Im Gebäude des Shopping Centers befindet sich auch eine frei zugängliche, schöne, saubere öffentliche Toilette, um die ihr vielleicht froh seid, wenn ihr schon länger unterwegs auf Besichtigungstour seid.
Im Restaurant Al Angham Oman, Restaurant Fauchon oder Café Richoux nebenan könntet ihr euch stärken und im Parkhaus gleich vis à vis bequem parkieren, sei es für den Besuch im Opernhaus, im der Opera Galeria oder in einem der Restaurants.
Den Besuch des Royal Opera House könnt ihr für ein ausgefülltes Tagesprogramm gut verbinden mit der Besichtigung der beeindruckenden Sultan Qaboos Moschee -> draussen und -> drinnen (ca. 15 Auto-Minuten entfernt) oder mit einer entspannten Zeit am Qurum Beach (ca. 5 Autominuten entfernt).
Eigentlich sollte ich unbedingt auch (wieder) einmal das Opernhaus in Zürich besuchen, welches mir praktisch vor der Nase liegt... Wie habt ihr es so mit Opern und Opernhäusern - mögt ihr sie?
Die Übersicht zum ganzen Roadtrip durch den Oman findet ihr HIER.
Liebe Reisegrüsse
Miuh
Posts mit dem Label Künstler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Künstler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 1. Mai 2018
Mittwoch, 7. Februar 2018
Fotobearbeitungs Challenge - Marsaxlokk Fischerhafen Malta
Natürlich kann auch das eigene Auge oder gar das Gehirn mich täuschen - aber da kommen wir schon fast zu philosophischen Fragen: Sehen Andere auch das, was ich sehe? Ist blau für jemand anders auch blau, so wie "mein" blau?
Was ich bisher nicht mache - einerseits, weil ich finde, dass die Fotobearbeitung bei mir Grenzen haben soll und anderseits, weil ich es schlicht (noch) nicht kann: Objekte aus einem Bild entfernen oder ins Bild einfügen.
Nun haben schon zum sechsten Mal Melanie und Thomas vom Reisen-Fotografie Blog zur Fotobearbeitungs Challenge aufgerufen. Sie geben jeweils ein etwas schwieriges Foto zur Bearbeitung vor und lassen sich von den vielfältigen Resultaten überraschen, welche Andere daraus - jeweils nach eigenem Geschmack und Gutdünken machen.
Entsprechend ist auch das hier gezeigte Foto ausnahmsweise nicht von mir, sondern wurde von Melanie und Thomas (c) aufgenommen. Nur die verschiedenen Bearbeitungsschritte wurden von mir vorgenommen.
Die Challenge hat mich aus verschiedenen Gründen angesprochen: Malta mag ich sehr und entsprechend oft fliege ich auf die Insel. Auch den Hafen von Marsaxlokk kenne ich sehr gut und bin gerne dort. Als ich das zur Verfügung gestellte Bild ansah, hatte ich ausserdem schon eine erste Idee im Kopf, was ich daran ändern würde. Nun also zum ursprünglichen Foto von Melanie und Thomas:
Beim etwas zu dunkel geratene Foto habe ich als erstes unter "Beleuchtung" die Schatten etwas aufgehellt und gleichzeitig das Licht etwas heruntergeschraubt.
Das Foto ist klar von der Farbe blau geprägt und ich finde, das darf ruhig so sein! Die beigen und weissen typisch maltesischen Häuser im Hintergrund, sowie die bunten Luzzu's (maltesische Fischerbote) bieten einen schönen Kontrast dazu.
Links bei den Palmen fängt die Promenade an, wo ihr in zahlreichen Restaurants fein draussen zu Mittag essen könnt. Auch die Kirche, welche im linken Bildteil zu sehen ist, gefällt mir gut.
Im rechten unteren Bildteil schwimmt eine Ente ins Foto und solche Auflockerungen mag ich sehr. In der linken unteren Bildecke hingegen sind mir die Schiffe zu dominant und die Art, wie sie angeschnitten sind, gefällt mir nicht so.
Wie soll ich den Bildausschnitt wählen? Hier habe ich viel herumprobiert.
Als erstes wurde nur der Bildausschnitt etwas enger gewählt. Nachteil: Die Boote unten links sind noch immer da, die Ente rechts unten ist hingegen weg...
Noch etwas enger beschnitten, ist links nur noch ein angeschnittenes Boot zu sehen, allgemein sind die Boote ausgewogener verteilt und führen von der linken, wie von der rechten unteren Bildecke zur Bildmitte. Nachteil: der Horizont mit den Häusern liegt "langweilig" in der Bildhälfte - und wo ist meine Ente?
Noch etwas enger beschnitten, rückt der Horizont wieder etwas höher, dafür fehlt rechts ein schönes Schiff - und noch immer die Ente...
Ich rücke den Bildausschnitt also etwas mehr nach rechts und vergrössere wieder. Dadurch verschwindet das angeschnittene Boot links ganz, die Ente schwimmt (wenn auch nur knapp) ins Bild, doch der Horizont ist wieder (für mich langweilig) in die Mitte gerückt.
Also wiederum etwas enger beschnitten und den Hauptaugenmerk auf die schönen Boote gelegt, die ursprünglich eher im Hintergrund zu sehen waren. Auch der Horizont im oberen Bilddrittel gefällt mir nun. Doch wo ist das Entchen?
Ah, hier... den Bildausschnitt noch etwas nach rechts und unten verschoben und nun ist auch die Ente als "Fotocrasher" wieder zu sehen.
Auch ein ganz anderer Auschnitt - im Hochformat - bringt eine neue Sicht: die Ente hat mehr Platz und die schöne Wolke ist wieder mit auf dem Bild...
Was ich auch oft mag, ist das quadratische Format. Der Horizont ist wieder etwa im oberen Bilddrittel, die Ente schwimmt auf die Boote zu, welche in der Mitte die Hauptrolle spielen...
Da ich aber für die Challenge gerne beim Querformat bleiben möchte, ist das drittletzte Foto mein Favorit. Mir gefallen die Bildaufteilung, die schönen, bunten in den Fokus gerückten Luzzu-Boote - und das Entchen (zugegeben eine Spielerei). Dafür verzichte ich auf die Palmen und die Kirche am linken Bildrand.
Zum Schluss nochmals das Ausgangsbild, sowie mein Endergebnis direkt nebeneinander zum Vergleich:
Und - wie hättet ihr das Bild bearbeitet? Wenn ihr nun auch Lust darauf habt, euch zu versuchen, habt ihr noch bis zum 21. Februar 2018 Zeit dafür. Das Originalbild in Raw oder als Tif findet ihr bei Melanie und Thomas von Reisen-Fotografie.
Ich bin auf jeden Fall schon gespannt auf alle anderen Beiträge!
Liebe Reisegrüsse, Miuh
Labels:
Download,
Foto,
Foto-Serie,
Hafen,
Himmel,
Künstler,
Licht,
Malta,
Marsaxlokk,
Meer,
Persönlich,
Schiff,
Wasser
Sonntag, 14. August 2016
Isle of MTV Malta - Erlebnisse, Tipps und Infos
Mittlerweile zum 11. Mal wird am 27. Juni 2017 mit "The Chainsmokers", "DNCE", "Jonas Blue", "Raye", "Becca Dudley", "Don Diablo", "Kungs", und "Cheatcodes" das Isle of MTV Konzerterreignis auf Malta stattfinden.
Seit 2007 wird jedes Jahr auf Malta ein gigantisches Gratiskonzert für nun über 50'000 Zuschauer geboten, mit mehreren bekannten Musik-Stars - und im 2016 war ich zum ersten Mal mit dabei, als Clean Bandit, Jess Glynne, Steve Aoki und Wiz Khalifa auftraten.
Wartet besser nicht mit der Planung, bis die Acts bekannt sind... Das Line Up wird jeweils ab etwa Februar schrittweise bekannt gegeben, die letzten Künstler teilweise erst wenige Tage vor dem Konzert - für günstige Flugtickets und Unterkünfte kann dies zu spät sein. Mindestens teilweise wird so das Isle of MTV ein Überraschungskonzert für Euch - grossartig ist es aber immer!
Im Vorfeld habe ich bemerkt, dass es im Netz abgesehen von der offiziellen Seite: Isle of MTV Malta (link) kaum zusätzliche Informationen oder Hintergrundberichte gibt. Daher habe ich Euch hier einige zusätzliche praktische Tipps und Infos zusammengestellt:
Für Flüge auf die Insel (z.B. Visit Malta - Anreise (link) / Air Malta (link) / Swiss (link)) sowie für Unterkünfte findet Ihr viele Informationen, zum Beispiel von Visit Malta - Unterkünfte (link), aber auch von vielen anderen Reise-Organisatoren. Die Fluggesellschaften bieten immer mal wieder Aktionspreise und für Unterkünfte kann auch Airbnb (link) eine gute Alternative sein, gerade wenn Ihr als Gruppe reist!
Ein attraktives Rahmenprogramm bietet jeweils zusätzlich die Malta Music Week (link) mit zusätzlichen Events an den Daten rund um das Isle of MTV - Es lohnt sich also, allenfalls die Reisedaten entsprechend anzupassen, falls Euch die eine oder andere Party auch noch zusagt!
Für die Anreise zum Isle of MTV - Konzert empfehlen sich unbedingt die öffentlichen Busse (link). Einige Informationen zu den verschiedenen Bus-Linien gibt es wiederum erst kurz vor dem Event auf Visit Malta (link). Für die Hinfahrt löst ihr an der Haltestelle oder beim Busfahrer ein "normales" Ticket für 2 EUR, welches für 2 Stunden und jede einfache Strecke gültig ist. Wenn ihr das Kleingeld dafür schon bereit habt, geht alles schneller... Steigt aus, wenn es nicht mehr weiter geht und lauft einfach mit der Masse mit.
Für die Rückreise werden spezielle Fahrpläne und Buslinien angeboten, die erst einige Zeit vor der Veranstaltung auf Visit Malt (link) veröffentlicht werden. Es lohnt sich, die richtige Linie vorher schon rauszusuchen und sich die Nummer zu merken. Ein Nacht-Ticket kostet 3 EUR - haltet auch hier besser das Kleingeld schon bereit.
Einzelne Parkplätze gibt es zwar 1-2 km unterhalb des Konzert-Ortes, aber einen davon zu erwischen ist reine Glücksache. Das Verkehrschaos vor dem Isle of MTV ist vorprogrammiert... Stellt Euch vor: Auf den relativ kleinen, aber dicht bevölkerten maltesischen Inseln leben total um 430'000 Menschen. An diesem einen Abend bewegen sich nun über 50'000 Leute auf den engen und sonst schon überfüllten Strassen in Richtung Konzertgelände.
Rechnet auf jeden Fall genügend Zeit für die Anreise mit ein, oder seid entspannt, wenn Ihr erst etwas später als erwartet ankommt... Türöffnung ist um 15 Uhr, Konzertstart ab 18 Uhr und Konzertschluss um 00 Uhr
Ankunft und Sicherheitsvorkehrungen sind bei über 50'000 Konzertbesuchern ebenfalls ein riesiges Thema! Das Konzertgelände "Il Fossos Square" in Floriana, der Vorstadt von Valletta ist grossräumig abgesperrt und zu Fuss über mehrere Strassen / Zugänge erreichbar. Auf den letzten Metern werdet Ihr durch Absperrgitter zu den Sicherheitskontrollen geleitet, wo alle Besucher durch Metalldetektoren, Abtasten sowie Taschenkontrollen genau untersucht werden. Nehmt einfach so wenig Zeugs wie möglich mit, das vereinfacht das Prozedere. Verbotene Gegenstände sind z.B. Glasflaschen (auch Parfum), Waffen, allgemein scharfe Gegenstände, illegale Substanzen, Drohnen, Feuerwerk, Flaggen, Stangen, Laserpointer, Selfiesticks und professionelle Audio- / Video- Aufnahmegeräte.
Einmal auf dem Platz angekommen, ist das Ambiente einmalig! Die Musik hat eine erstaunlich gute Tonqualität für das grosse Gelände, in der Front seht Ihr die riesige Bühne mit Leinwänden, so dass auch Zuschauer weiter hinten etwas sehen können. Eine romantische Kulisse im Hintergrund bieten all die historischen Gebäude rundherum, besonders aber die schön beleuchtete Kirche St Publius.
Die gute Nachricht: Ihr braucht keine Tickets und die ganze Veranstaltung mit all den bekannten Musikstars ist für Euch absolut kostenlos (abgesehen von Bustickets und allenfalls Verpflegung...)
Die schlechte Nachricht: es lohnt sich unbedingt, vorher in der Unterkunft noch die eigene Toilette zu besuchen! Bei unserer Ankunft staunten wir über lange Kolonnen vor einigen wenigen mobilen Toiletten noch in den Seitenstrassen. Auf dem Konzertplatz angekommen, bot sich dann ein noch unglaublicheres Bild: da standen zwei (zwei!!) mobile Toiletten am Rand und sehr, sehr viele wartende Menschen darum herum... In einer weiteren Seitenstrasse fand ich später nochmals 6 "Häuschen". Ich dachte kurz an die über 50'000 Personen auf dem Platz und traute mich gar nicht erst zu rechnen. Lange Rede kurzer Sinn: Ansteh-Zeit für die beiden Toilettem am Konzertplatz: über eine Stunde / Anstehzeit für die 6 Toiletten in der Seitengasse: 20-30 Minuten. Die hygienischen Zustände waren dementsprechend eher unschön... Es empfiehlt sich unbedingt, genügend Taschentücher / Feuchttücher / Desinfektion für die Hände mitzunehmen. Mein Fazit danach war: "heute trinke ich nichts mehr" ;-)
Auch ein Abfall-Konzept scheint es bisher nicht wirklich zu geben... Es standen kaum Abfalleimer zur Verfügung und es war für alle normal, leere Getränkeflaschen, Essenspackungen, usw. einfach auf den Boden zu werfen.
Verpflegung: verschiedenes zu Essen und zu Trinken, gibt es auf der einen Seite des Konzertplatzes.
Mein Tipp: anstatt nach dem Konzert sofort mit der grossen Masse zu den Bussen zu laufen, sind wir entspannt noch dieser "Fressmeile" entlang geschlendert und haben uns ein Stück Pizza gegönnt. Als wir anschliessend zum Busplatz neben dem Tritonbrunnen vor Vallettas Toren kamen, mussten wir gar nicht mehr lange warten, bis der nächste Bus in Richtung unserer Unterkunft fuhr. (3 EUR direkt beim Busfahrer zu bezahlen, einsteigen, guuut festhalten.)
Das Wetter ist auf Malta normalerweise Ende Juni schön trocken und sehr warm. Jacken oder ähnliches müsst Ihr also kaum mitnehmen, da es auch nachts noch mild bleibt. (Zur Sicherheit vorher den Wetterbericht checken)
Alles in Allem war das Isle of MTV ein super Erlebnis, das natürlich wunderbar mit Ferien auf Malta verbunden werden kann! (dazu ein anderes Mal mehr...)
Und nun - Viel Spass beim Planen!
Miuh
Seit 2007 wird jedes Jahr auf Malta ein gigantisches Gratiskonzert für nun über 50'000 Zuschauer geboten, mit mehreren bekannten Musik-Stars - und im 2016 war ich zum ersten Mal mit dabei, als Clean Bandit, Jess Glynne, Steve Aoki und Wiz Khalifa auftraten.
Wartet besser nicht mit der Planung, bis die Acts bekannt sind... Das Line Up wird jeweils ab etwa Februar schrittweise bekannt gegeben, die letzten Künstler teilweise erst wenige Tage vor dem Konzert - für günstige Flugtickets und Unterkünfte kann dies zu spät sein. Mindestens teilweise wird so das Isle of MTV ein Überraschungskonzert für Euch - grossartig ist es aber immer!
Im Vorfeld habe ich bemerkt, dass es im Netz abgesehen von der offiziellen Seite: Isle of MTV Malta (link) kaum zusätzliche Informationen oder Hintergrundberichte gibt. Daher habe ich Euch hier einige zusätzliche praktische Tipps und Infos zusammengestellt:
Für Flüge auf die Insel (z.B. Visit Malta - Anreise (link) / Air Malta (link) / Swiss (link)) sowie für Unterkünfte findet Ihr viele Informationen, zum Beispiel von Visit Malta - Unterkünfte (link), aber auch von vielen anderen Reise-Organisatoren. Die Fluggesellschaften bieten immer mal wieder Aktionspreise und für Unterkünfte kann auch Airbnb (link) eine gute Alternative sein, gerade wenn Ihr als Gruppe reist!
Ein attraktives Rahmenprogramm bietet jeweils zusätzlich die Malta Music Week (link) mit zusätzlichen Events an den Daten rund um das Isle of MTV - Es lohnt sich also, allenfalls die Reisedaten entsprechend anzupassen, falls Euch die eine oder andere Party auch noch zusagt!
Für die Anreise zum Isle of MTV - Konzert empfehlen sich unbedingt die öffentlichen Busse (link). Einige Informationen zu den verschiedenen Bus-Linien gibt es wiederum erst kurz vor dem Event auf Visit Malta (link). Für die Hinfahrt löst ihr an der Haltestelle oder beim Busfahrer ein "normales" Ticket für 2 EUR, welches für 2 Stunden und jede einfache Strecke gültig ist. Wenn ihr das Kleingeld dafür schon bereit habt, geht alles schneller... Steigt aus, wenn es nicht mehr weiter geht und lauft einfach mit der Masse mit.
Quelle: Print-Screen der Visit Malta Homepage vom 28.06.2016
Einzelne Parkplätze gibt es zwar 1-2 km unterhalb des Konzert-Ortes, aber einen davon zu erwischen ist reine Glücksache. Das Verkehrschaos vor dem Isle of MTV ist vorprogrammiert... Stellt Euch vor: Auf den relativ kleinen, aber dicht bevölkerten maltesischen Inseln leben total um 430'000 Menschen. An diesem einen Abend bewegen sich nun über 50'000 Leute auf den engen und sonst schon überfüllten Strassen in Richtung Konzertgelände.
Rechnet auf jeden Fall genügend Zeit für die Anreise mit ein, oder seid entspannt, wenn Ihr erst etwas später als erwartet ankommt... Türöffnung ist um 15 Uhr, Konzertstart ab 18 Uhr und Konzertschluss um 00 Uhr
Ankunft und Sicherheitsvorkehrungen sind bei über 50'000 Konzertbesuchern ebenfalls ein riesiges Thema! Das Konzertgelände "Il Fossos Square" in Floriana, der Vorstadt von Valletta ist grossräumig abgesperrt und zu Fuss über mehrere Strassen / Zugänge erreichbar. Auf den letzten Metern werdet Ihr durch Absperrgitter zu den Sicherheitskontrollen geleitet, wo alle Besucher durch Metalldetektoren, Abtasten sowie Taschenkontrollen genau untersucht werden. Nehmt einfach so wenig Zeugs wie möglich mit, das vereinfacht das Prozedere. Verbotene Gegenstände sind z.B. Glasflaschen (auch Parfum), Waffen, allgemein scharfe Gegenstände, illegale Substanzen, Drohnen, Feuerwerk, Flaggen, Stangen, Laserpointer, Selfiesticks und professionelle Audio- / Video- Aufnahmegeräte.
Einmal auf dem Platz angekommen, ist das Ambiente einmalig! Die Musik hat eine erstaunlich gute Tonqualität für das grosse Gelände, in der Front seht Ihr die riesige Bühne mit Leinwänden, so dass auch Zuschauer weiter hinten etwas sehen können. Eine romantische Kulisse im Hintergrund bieten all die historischen Gebäude rundherum, besonders aber die schön beleuchtete Kirche St Publius.
Die gute Nachricht: Ihr braucht keine Tickets und die ganze Veranstaltung mit all den bekannten Musikstars ist für Euch absolut kostenlos (abgesehen von Bustickets und allenfalls Verpflegung...)
Die schlechte Nachricht: es lohnt sich unbedingt, vorher in der Unterkunft noch die eigene Toilette zu besuchen! Bei unserer Ankunft staunten wir über lange Kolonnen vor einigen wenigen mobilen Toiletten noch in den Seitenstrassen. Auf dem Konzertplatz angekommen, bot sich dann ein noch unglaublicheres Bild: da standen zwei (zwei!!) mobile Toiletten am Rand und sehr, sehr viele wartende Menschen darum herum... In einer weiteren Seitenstrasse fand ich später nochmals 6 "Häuschen". Ich dachte kurz an die über 50'000 Personen auf dem Platz und traute mich gar nicht erst zu rechnen. Lange Rede kurzer Sinn: Ansteh-Zeit für die beiden Toilettem am Konzertplatz: über eine Stunde / Anstehzeit für die 6 Toiletten in der Seitengasse: 20-30 Minuten. Die hygienischen Zustände waren dementsprechend eher unschön... Es empfiehlt sich unbedingt, genügend Taschentücher / Feuchttücher / Desinfektion für die Hände mitzunehmen. Mein Fazit danach war: "heute trinke ich nichts mehr" ;-)
Auch ein Abfall-Konzept scheint es bisher nicht wirklich zu geben... Es standen kaum Abfalleimer zur Verfügung und es war für alle normal, leere Getränkeflaschen, Essenspackungen, usw. einfach auf den Boden zu werfen.
Verpflegung: verschiedenes zu Essen und zu Trinken, gibt es auf der einen Seite des Konzertplatzes.
Das Wetter ist auf Malta normalerweise Ende Juni schön trocken und sehr warm. Jacken oder ähnliches müsst Ihr also kaum mitnehmen, da es auch nachts noch mild bleibt. (Zur Sicherheit vorher den Wetterbericht checken)
Alles in Allem war das Isle of MTV ein super Erlebnis, das natürlich wunderbar mit Ferien auf Malta verbunden werden kann! (dazu ein anderes Mal mehr...)
Miuh
Abonnieren
Posts (Atom)