Posts mit dem Label Ostküste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ostküste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 1. November 2018

Traum - Australienreise: Westküste, Süden und Ostküste

Hier findet ihr unsere spannende Camper-Reise durch den Süd-Westen Australiens von Perth über Margaret River bis Esperance und zurück via Kalgoorlie, sowie den anschliessenden Roadtrip entlang der Ostküste Australiens von Gladstone bis Sydney mit drei traumhaften Geheimtipp - Inseln. Lasst euch inspirieren, findet wertvolle Tipps sowie aussergewöhnliche Empfehlungen und lest persönliche Reiseberichte... Hilfreich, informativ und unterhaltsam sind besonders auch folgende drei Spezialthemen:  
* Vegetarisch essen in Australien
* Die tödlichtsten Gefahren in Australien - giftige Tiere, Hai oder Krokodil? 
* Waldbrände und Buschbrände in Australien - Wichtige Tipps und Vorsichtsmassnahmen!

Inhalt:
1. Die einzelnen Etappen der Reise - mit praktischen Links
2. Kurze Reisebeschreibung mit Tipps und Infos
3. Eine Einstimmung auf Australien mit 10 speziellen Reisebildergeschichten


1. Die einzelnen Etappen der Reise - mit praktischen Links


* Start in Richtung Australien: Der Himmel über Dubai - Wüstenstaat aus der Vogelperspektive

* Ankommen in Perth und weiter gehts... mit Tipps zu Ankunft, Hotel, Flughafen und Weiterreise

* Südlich von Perth bis Yallingup - Küstenlandschaften mit 100 Möglichkeiten 

* Der Himmel über der Margaret River Region - typisch Australisch!

* Margaret River - Westaustraliens feines Weingebiet

* Beeindruckende Wälder und Baumriesen in Südwestaustralien

* Waldbrände und Buschbrände in Australien - Wichtige Tipps und Vorsichtsmassnahmen!

* Westliche Südküste Australiens - Traum-Buchten und unerwartete Landschaften

* Cape le Grand National Park - noch besser als jedes Australische Traum-Klischee 

* Esperance-Kalgoorlie via Scaddan und Norseman

* Super-Pit Goldmine und grosse Maschinen in Kalgoorlie-Boulder
 
* Coolgardie - Noch ein Goldrausch!

* Outback-Feeling zwischen Kalgoorlie, Coolgardie und Perth

* Ein Tag, drei Flüge, viel Abenteuer! Perth - Brisbane - Gladstone - Heron Island 

* Heron Island - Ein Inseltraum! mit einem PDF: Heron Island Info Pack zum kostenlosen download

* Ab Gladstone südwärts via Hervey Bay

* Faszinierende Regenwälder bei Brisbane
 
* Moreton Island - grosses Abenteuer! mit einem PDF: Moreton Island Info Pack zum kostenlosen download  

* Schiffs-Wracks auf Moreton Island

* Ein kurzer Besuch in Brisbane - I need a Hotel Tonight! mit CHF 20 Buchungs-Ermässigung

* Gold Coast, Surfers Paradise und Byron Bay: Ostküsten - Klischee pur

* Heisse, grüne Ostküste Australiens - mit Übernachtung in Port Macquarie

* Sydney - Beeindruckende Fahrt über die Harbour Bridge und Maut-Falle

* Tag und Nacht am legendären Bondi Beach in Sydney

* Flug nach Lord Howe Island bei Australien - 18 Tipps und Informationen

* Lord Howe Island - Alle Informationen, Tipps und Erlebnisse
 
* Alle Hotels und Unterkünfte auf Lord Howe Island finden und ankommen

* Wo die Fische "Hallo" sagen -  am Ned's Beach auf Lord Howe Island


* Spezialthema: Vegetarisch essen in Australien

* Spezialthema: Die tödlichtsten Gefahren in Australien - giftige Tiere, Hai oder Krokodil?

* Spezialthema: Waldbrände und Buschbrände in Australien - Wichtige Tipps und Vorsichtsmassnahmen!


2. Kurze Reisebeschreibung mit Tipps und Infos


Australien ist ein Traum, immer wieder! Den obigen Links folgend findet ihr eine sehr vielfältige, wunderschöne Route, auf welcher ihr den Westen, Süden und Osten Australiens bereisen könnt. Mehrheitlich war die komplett selbst zusammengestellte und organisierte Reise ein Roadtrip, teilweise fuhren wir mit einem Camper, einige Strecken aber auch mit einem einfachen Mietauto, ergänzt um Inlandsflüge und Fähren - Transfers.

Auch die Unterkünfte und Übernachtungsorte waren vielfältig: verschiedene Appartements, Camper, Flugzeug (Nachtflug), Strand-Bungalow, einfache Hotels, mini-Zelt, Airbnb-Zimmer, Luxus-Hotel...

In die Reise integriert habe ich meine beiden bisherigen Lieblingsstädte Australiens: Sydney und Perth. Sonst aber war die Natur die Haupt-Attraktion der Australienreise: Wir bestaunten Wälder mit riesigen Bäumen, erlebten am Rande die Gewalt des Feuers, wählten das einfache, naturnahe Inselleben und begegneten vielen Tieren mehr oder weniger nah.

Die ganze Tour haben wir in 4 Wochen gemacht. Ihr könnt hier aber auch überall sehr viel mehr Zeit einrechnen, wenn ihr sie habt, und an allen Orten länger bleiben, ohne dass es langweilig wird.
Falls ihr entweder langsamer reisen oder auch Australien in nur 3 Wochen entdecken möchtet (oder müsst, weil ihr nicht mehr Urlaub habt), wählt ihr einfach nur eine der Teilstrecken: Süd-Westen oder Ostküste Australiens. Sie sind für sich alleine genauso gut organisierbar und ebenso abwechslungsreich und attraktiv wie kombiniert.

Egal, wie lange ihr reisen könnt: die oben in vielen Teilstrecken gezeigte Route mit all den vorgestellten Regionen, Inseln, Sehenswürdigkeiten, Nationalparks und Stränden hilft euch auf jeden Fall bei der Planung und Ideen-Findung für eure eigene Traum - Australienreise!  
Themen wie: Wein, Feuer, Goldsuche, Schnorcheln, Tiere, Gefahren, ... geben ergänzende Einblicke in das Leben und Reisen in Australien.




Lange hat es gedauert, bis ich den Kontinent Australien zum ersten Mal bereist habe. Die Distanz und die Reisezeit bis man nur schon in Australien ankommt, ist auch immens... Dennoch  habe ich mich gleich mit dem Australien-Reise-Virus angesteckt. Unbedingt wollte ich nochmals hin, um einige der schönen Orte des Landes nochmals zu sehen, vor Allem aber auch um noch weitere Australische Städte, Landschaften und Inseln kennenzulernen!

Dieser Traum wurde wahr und ich bin drei Jahre nach der ersten Reise nochmals für einen Roadtrip nach Australien aufgebrochen. Diese gewählte (fast-) Rundreise und all die Erlebnisse stelle ich euch hier in vielen kleinen, unterhaltsamen Reiseberichten gerne vor, ebenso wie viele Empfehlungen, Hintergrundinformationen, spannende Orte mit ihren Geschichten, mögliche Routen und Ziele, drei ganz spezielle Inseln, sowie viele weitere Geheimtipps.

Ich wünsche euch viel Spass beim durchlesen und miterleben der ganzen Reise, oder auch nur beim stöbern durch einzelne Beiträge und Themen, die euch speziell interessieren!

Die ungefähre Route war: Perth, entlang der Westküste in Richtung Süden bis zum süd-westlichsten Punkt, weiter dem Meer entlang in Richtung Osten bis Esperance, durchs Outback in Richtung Norden bis Kalgoorlie, weiter durchs Outback in Richtung Westen bis zurück nach Perth, mit dem Flugzeug an die Ostküste, Heron Island, ab Gladstone südwärts bis Brisbane, Moreton Island, weiter entlang der Ostküste in Richtung Süden bis Sydney, Lord Howe Island, retour via Sydney. Reisezeit: November / Dezember und Reisedauer: vier Wochen.

Falls ihr Fragen zu den einzelnen Zielen habt, meldet euch gerne über die Kommentar-Funktion hier oder besser noch unter den einzelnen Berichten. Ich lese auch die Kommentare zu den älteren Beiträgen noch gerne und beantworte Fragen so weit möglich.





3. Eine Einstimmung auf Australien mit 10 Reisebildergeschichten



Als Einstimmung auf die ganze Australienreise und damit ihr hier auch gleich schon erste Fotos seht, habe ich 10 Reisebildergeschichten zusammengestellt: Das sind 10 Fotos zu 10 speziellen, vorgegebenen Themen, jeweils mit einer ungewöhnlichen, lustigen, fröhlichen, niedlichen - und auf jeden Fall persönlichen,  kurzen Geschichte.

1. Eine Flugzeugtragfläche... 


Wasserflugzeug, Tragfläche, blau, Riff, Heron Island, Insel, Australien

Da an unserem Wunschreisetag keine Fähre von Gladstone zur Trauminsel Heron Island (link) ging, entschieden wir uns für den Transfer mit dem Wasserflugzeug. Das tönt so locker-lustig, aber ich habe ja ziemliche Flugangst und musste dafür allen Mut zusammennehmen. Der Flug war von der Aussicht her wunderschön, aber auch eine Herausforderung für Magen und Nerven... Nach einigen schon beunruhigenden Situationen kam die Insel in Sicht, wir verloren an Höhe, das Flugzeug schwankte, zog unmittelbar hoch und flog eine enge Kurve. Über Funk hörten wir, wie das Personal an Land schrie und der Pilot grummelte: "bloody snorkelers"! Der zweite Landeversuch klappte dann problemlos ohne Schnorchler in der "Landebahn" und wir waren glücklich, gut auf Heron angekommen zu sein. Hier (link) die Flüge von Perth bis Heron Island


2. Aus Versehen gut geworden...


Adler, Seeadler, Moreton Island, Insel, Fisch, Beute

Auf Moreton Island  - auch ein schönes Abenteuer, diese Insel! (hier der Bericht dazu) fuhren wir mit dem 4x4 Fahrzeug auf dem schmalen Strand dem Meer entlang und genossen die immer wieder andere Landschaft. Von Zeit zu Zeit stoppten wir, entdeckten Wracks, Mangroven, Vögel und Meeresbewohner... und natürlich fotografierte ich auch sehr viel, unter anderem den Baumbewachsenen Hügel neben einer Sanddüne. Erst später beim Durchsehen der Fotos sah ich, dass ich einen Adler mit Fisch-Beute in den Krallen mit fotografiert hatte!

Seeadler, Adler, Beute, Fisch, Australien, Moreton

Wirklich "gut" / scharf ist er zwar nicht zu sehen, aber ich freute mich trotzdem sehr über meinen "Schnappschuss"!


3. Ein Reisefoto, das fröhlich stimmt...


Nannup, Gartenzaun, Zaun, bunt, Kunst, Australien, WA, Westaustralien

Mit dem Camper waren wir in Westaustralien unterwegs und fuhren vom Margaret River Weinanbaugebiet durch den Wald in Richtung Walpole im Süden. Schon im Mini-Städtchen Nannup stoppten wir, um etwas zu essen. Nicht nur dieser fröhlich-bunt angemalte Gartenzaun machte einen sehr freundlichen Eindruck, auch ein Restaurant im Garten unter riesigen, verschlungenen Wisteria-Lianen war sehr gemütlich und das ganze Städtchen erinnerte mich ein wenig an einen Alt-Hippie-Ort. -> Hier (link) nun mehr dazu!


4. Ein Naturbild...


Salzsee, Australien, Natur, Scaddan, Norseman, Outback

Eigentlich sind ja die meistenen meiner Fotos Naturbilder, ich liebe Natur, Landschaften, Pflanzen, Tiere...  aber dieses hier zeigt eine Art Natur, die ich vorher noch nicht gesehen hatte: Immer noch mit dem Camper unterwegs, entdeckte ich zwischen dem (beinahe-) Geisterdorf Scaddan (nördlich von Esperance) und dem ebenfalls nicht mehr so aktiv besiedelten Städtchen Norseman zum ersten Mal in meinem Leben Salzseen. Kleinere wie dieser hier, aber auch grössere, die am Horizont flimmernd in den Himmel überzugehen schienen. -> Hier (link) nun mehr dazu!


5. Ein Bild von hoch oben...


Aussicht, Fernsehturm, Sydney, Australien, Botanischer Garten, Stadt

Bei unserem ersten Aufenthalt in Sydney hatten wir uns noch gegen einen Besuch entschieden, denn der Fernsehturm von Sydney schien allzu teuer und touristisch zu sein. Nun aber wollten wir uns die Aussicht auf die Stadt nicht mehr entgehen lassen! Mit 250 Metern Höhe über Boden ist die Aussichtsplattform die höchste öffentlich zugängliche in ganz Australien. Auch wenn ich (passend zur Flugangst...) auch Höhenangst habe und deshalb nie ganz bis an den Rand solcher Gebäude gehe, lassse ich mir die Möglichkeit, von weit oben zu fotografieren selten entgehen. Hier seht Ihr den Blick über den Botanischen Garten (Bildmitte) in Richtung Potts Point (Landzunge rechts mit Schiff) und Taronga Zoo (dunkelgrüne Landzunge links im Hintergrund)


6. Postkartenmotiv...


Cape-le-Grand, Nationalpark, Esperance, Australien, Postkartenmotiv, Traumurlaub, Aussicht

In der Nähe von Esperance wollte ich unbedingt den bekannten Cape le Grande National Park besuchen und war sehr enttäuscht, dass wir im Park selbst keine Camping-Möglichkeit mehr fanden. Den Naturpark besichtigten wir natürlich trotzdem und die Landschaften sind atemberaubend! Im nahen Campinglatz empfahl uns der unterhaltsame Besitzer, vor der Abreise unbedingt noch "seinen Hausstrand" Wharton Beach anzusehen - und was soll ich sagen: Ein Traumstrand, ein Postkarten-Strand, ein Geheimtip, ein Ort zum träumen und wiederkommen! -> Hier (link) nun mehr dazu!


7. Ein Bild der Reisegefährten...


Känguruh, Joey, Strand, Lucky Bay, Esperance, Australien, Cape le Grand

Ganz alleine reise ich nur selten und trotzdem zeige ich Euch hier ein etwas anderes Bild: Die zwei Känguruhs, denen wir tyischerweise an der Lucky Bay im Cape le Grand National Park begegnet sind, stehen symbolisch dafür, dass Tiere meist auch ein wichtiger Grund bei der Wahl von Reisezielen für mich sind. Ich gebe mir Mühe, ihnen mit meinem Tourismus nicht zu schaden und besuche gerne Orte, wo Tiere so sehr geschützt und sicher sind, dass sie wenig Scheu vor den Menschen haben und schön beobachtet werden können. Könnte es nur überall so sein! -> Hier (link) nun mehr dazu!


8. Unter den Palmen geniessen...


Palmen, Lord Howe, Island, Insel, Australien, Trauminsel, Traumstrand, Strand

... und geniessen hiess bei diesem Bild: eine Velotour unternehmen - eine Velotour unter Palmen! Die Landschaften, Pflanzen und Ausblicke, die wir dabei auf Lord Howe Island sahen, waren einfach nur wow, wow, wow! Die ganze Insel ist ein Traum und - passend zum Palmen-Thema auch Heimat der in der ganzen Welt als Zimmerflanzen bekannten Kentia-Palmen. Hier (Link) Alle Informationen, Tipps und Erlebnisse zu Lord Howe Island.


9. Ein Guten Morgen Bild...


Heron, Island, Insel, Schildkröte, Fortpflanzung, Strand, Morgen, Australien

Auf Heron Island (link) hatten wir das Glück, dass wir eine Meeresschildkröte bei der Eiablage im Sand beobachten konnten. Weshalb sonst steht man Morgens früh um 5 Uhr auf, läuft zum Strand und schaut dann weder zum grandiosen Sonnenaufgang, noch aufs Meer hinaus? Welch ein Glücksgefühl, welche Ehrfurcht für dieses Tier! Zum Glück wurden wir auf der Insel vorher gut informiert, wie wir uns verhalten sollten und wo wir stehen müssen, so dass sich die Schildkröten-Mütter nicht gestört fühlen.


10. Lieblingsstadt...


Sydney, Nacht, Night, Harbour Bridge, Opernhaus, Panorama, Aussicht ,Traumstadt

Mir gefallen viele Städte gut, aber Sydney ist etwas ganz Besonderes! Irgendwie ähnlich wie Zürich, aber doch viel exotischer, eine Weltstadt und doch persönlich, im Herzen ganz nah und doch am anderen Ende der Welt. Sydney ist glamourös und locker, monumental und einfach, vielfältig mit all den verschiedenen Quartieren und Stränden, einzigartig und jederzeit wiedererkennbar mit den beiden Wahrzeichen: Harbour Bridge und Opernhaus.
Sydney ist für mich zusammen mit Perth eines der Tore zu Australien, Symbol für Abenteuer und Sicherheit, Ferien und Ankommen.






Das Zurückschauen und mich erinnern an diese Reise, ist mir immer wieder eine schön und ich freue mich, dass ich sie hier mit euch teilen darf.


Liebe Grüsse und viel Freude beim Stöbern in den Reiseberichten und Fotos, Miuh



P.S. Die 10 Reisebildergeschichten sind eine schöne, spezielle Idee des sich erinnerns an eine oder mehrere Reisen, die ich bei DieReiseEule (link) gesehen habe und die mir sofort gefallen hat:
Zu 10 vorgegebenen Stichworten dürft ihr auf eurem Blog je ein passendes Foto aus dem Archiv zeigen und gerne auch eine kurze Geschichte dazu erzählen oder erklären, wie es entstanden ist. Mögt ihr auch mitmachen?  Los geht's! Über eine entsprechende Verlinkung freue ich mich natürlich besonders.

Donnerstag, 24. August 2017

Heisse, grüne Ostküste Australiens - mit Übernachtung in Port Macquarie

Die Ostküste Australiens zwischen Byron Bay und Sydney ist weniger bekannt, als zum Beispiel die Sunshine Coast und die Gold Coast. Das liegt hauptsächlich daran, dass es eben eine sehr ländliche Gegend mit viel Landwirtschaft  und Natur ohne auffällige touristische Hotspots ist. Mir hat die Region dennoch sehr gefallen und ich habe die Fahrt in Richtung Süden genossen.
Baum, Eukalyptus, Ostküste, Australien, Farm, Kühe, Farmland, Wasser, grün

Teilweise könnte die grüne Landschaft mit Farmen, Bäumen, Kühen und saftigen Wiesen beinahe in der Schweiz liegen - wären da nicht der Linksverkehr, der eine oder andere typisch australische Baum, die viel grösseren Betriebe und das Meer, welches manchmal am Horizont blau schimmert...
Farm, Farmland, Ostküste, Australien, grün

Australien, Ostküste, Meer, grün, land, Farmland, Aussicht, Felder
Zwischendurch dämmerte ich auf dem Beifahrersitz etwas weg - und wurde durch ein jähes Bremsmanöver wieder geweckt: eine Entenfamilie, welche die Schnellstrasse zu Fuss überquerte, hatte ziemliches Glück und alle kamen wohlbehalten an. Puh, war ich froh!
Enten, Entenfamilien, Küken, Ostküste Australien
Bei Coffs Harbour legten wir eine Pause ein, doch lange blieben wir nicht: der Wind trieb uns den Sand in die Augen und an ein gemütliches Picknick war nicht zu denken.
Coffs Harbour, Ostküste, Australien, Strand, Meer, Wind
Als Übernachtungsort suchten wir uns später Port Macquarie aus, wo wir als erstes von einem Aussichtspunkt die mystische Abend-Stimmung an der Küste genossen.
Port Macquarie, Ostküste, Australien, Meer, grün, mystisch, Aussicht
 Port Macquarie, Ostküste, Australien, Meer, grün, mystisch, Aussicht, Strand
Einmal mehr erfuhren wir danach, dass Australier nicht unbedingt dieselben Gewohnheiten wie Südeuropäer pflegen müssen, nur weil es hier auch schön warm ist... wir fanden nämlich nach 21 Uhr beinahe kein Restaurant mehr, welches noch offen war. Die Nacht verbrachten wir im einfachen, aber komfortablen Excelsior Moto Inn, dessen Frühstücksraum ganz im maritimen Stil mir super gefallen hat. Ein Hotel-Tipp, der durchaus eine Empfehlung wert ist!
Port Macquarie, Hotel, Excelsior Moto Inn, Frühstück, Raum, Übernachtung, Deko, Maritim
Die Schnellstrasse A1 und später die M1 führten uns weiter in Richtung Süden, in Richtung Sydney. Was wir in diesen grünen Landschaften weniger erwartet hatten, war die Hitze, welche an diesem Tag herrschte. 42C und mehr (trotz Fahrtwind) war es draussen und wir waren unglaublich froh um die gute Klimaanlage unseres Mietautos.
42, Grad, Celsius, heiss, Ostküste, Geschwindigkeit, 97, kmh, speed, Temperatur, Anzeige, Auto

Die Gegend wurde hügeliger, die Strassen dichter befahren und via Mooney Mooney mit nochmals viel Wasser links und rechts der Strasse näherten wir uns so langsam tatsächlich Sydney...
Mooney Mooney, Strasse, Felsen, Roadtrip, Richtung Sydney
Wie wir dort direkt in Richtung Innenstadt und über die Harbourbridge steuerten, zeige ich euch dann gerne im nächsten Teil!

Die Fahrt durch so viele grüne und natürliche Landschaften an der Ostküste Australiens zeige ich gerne auch beim Natur-Donnerstag.

Die vorherige Etappe sehr ihr hier: Gold Coast, Surfers Paradise und Byron Bay: Ostküsten - Klischee pur
Die nächste Etappe findet ihr hier: Sydney - Beeindruckende Fahrt über die Harbour Bridge und Maut-Falle
Und alle bisheigen Etappen findet ihr hier: Traum - Australienreise (link)

Liebe Reisegrüsse, Miuh

P.S. Wenn euch mein Blog mit den Tipps und Reiseberichten gefällt, freue ich mich natürlich besonders, wenn ihr ihn abonniert, teilt und weiterempfehlt... - es wäre doch zu schade, wenn ihr die nächsten Etappen verpassen würdet?  :-)





Samstag, 12. August 2017

Gold Coast, Surfers Paradise und Byron Bay: Ostküsten - Klischee pur

 
Eine gute Fahrstunde südlich von Brisbane liegt die Stadt Gold Coast mit Surfers Paradise und nochmals etwa gleich lang weiter in Richtung Süden erreicht ihr Byron Bay, den östlichsten Ort an der Australischen Ostküste. Auf beide Orte war ich sehr gespannt, wollte in der kurzen Zeit so viel wie möglich sehen und erfahren. Hier im heutigen Reisebericht könnt ihr lesen -  und vor allem auch sehen, welche Eindrücke und Erfahrungen ich mitgenommen habe.
Gold Coast ist die sechstgrösste Stadt Australiens, hat um die 577'000 Einwohner (Quelle) und beim Ortsteil Surfers Paradise eine beeindruckende Skyline direkt am breiten Sandstrand. Für mich sahen einige Hochhäuser auf den ersten Blick sogar riesiger aus, als diejenigen von z.B. Sydney oder Singapur - was wohl vor allem daran liegt, dass sie so nah an uns waren und teilweise auch so "schlank" gebaut sind.
Es ist tatsächlich mit diesen Grössenverhältnissen das erste Mal, dass ich hier mit meinen sonst so geliebten Bildern im quadratischen Format nicht hinkomme und euch deshalb auch Fotos in Quer- und in Hochformat zeige.
Wir haben in der Nähe parkiert, den breiten Strand bestaunt, Surfern zugeschaut, Life Guards gesehen, welche Zeit zum flirten hatten und bemerkt, dass hier posen und gut aussehen wohl so wichtig sind wie an keinem der anderen bisher besuchten Strände. Alles cool und Hochglanz in Surfers Paradise!
Gold Coast  ist ein Hot Spot für Backpacker, bietet ein quirliges Nachtleben sowie unzählige Möglichkeiten, sich auch tagsüber zu unterhalten: Nur schon die fast endlos scheinenden Traumstrände laden zum relaxen ein,  Vergnügungsparks, Wassersportarten wie Jetski-fahren, Surfen, Tauchen, Paddelboard, usw. werden angeboten... Im Hinterland gibt es einen Tree Top Walk, Golfplätze und viel Natur zu entdecken. Kein Wunder, verbringen hier viele Australier ihre Ferien und (vor allem junge) ausländische Touristen einen guten Teil ihrer Reisezeit.
Für uns waren es nur wenige Stunden Strandleben und Zeit für ein Mittagessen, dann ging die Fahrt weiter in Richtung Byron Bay.
Im Gegenteil zur Grossstadt Gold Coast fanden wir hier ein richtiges Hippie-Städchen mit den unterschiedlichsten Menschen und vor allem mit vielen jungen Touristen am Strand oder auf einer Wiese oberhalb. Der Duft von Räucherstäbchen und anderen "Räucherwaren" hing überall in der Luft, alles war sehr relaxed.
Allerdings ist Byron Bay unterdessen auch ziemlich touristisch und kommerziell. Hier konnten wir verschiedenste coole Australien T-Shirts für Kinder, sowie andere typische Souvenirs kaufen. An jeder Ecke wurden wir auch angesprochen, ob wir nicht diese oder jene Tour mitmachen wollten?
Leider hatten wir keine Zeit für einen längeren Ausflug, doch uns wurde spontan auch ein schöner Spaziergang zum Cape Byron Leuchtturm, der "Lighthouse Trail" empfohlen. Dort soll man öfters auch Delfine sehen. Der Strand in die andere Richtung, der Belongil Beach sah ebenfalls wunderschön und verlockend aus!
Auch das Nachtleben in Byron Bay soll wohl mit verschiedenen Bars, Discos, Live Musik und Strandparties legendär sein... Selbst haben wir dies nicht miterlebt, aber wenn man sieht, wie viele Leute sich Nachmittags noch am erholen waren, hinten in Autos oder in offenen Campern am schlafen waren, glaube ich das sofort!
Surfen wird hier auch gross geschrieben: wer schon wieder fit war, hatte oft ein Surfboard dabei - zum Beispiel auch mit einer speziellen Halterung am Motorrad :-)
Allgemein herrscht in Byron Bay eine friedliche, entspannte Stimmung und die Menschen dort - ob Einheimische oder Touristen - sind sehr freundlichen und offen. Nach einem ersten, kleinen Kulturschock (wir waren sonst während unserer Reise ausser in den grossen Städten kaum an so bevölkerten Orten) konnte ich mir sehr gut vorstellen, dort auch für längere Zeit einfach die Ferien-Stimmung und das Nichts tun zu geniessen.

und hier die nächste Etappe: Heisse, grüne Ostküste Australiens - mit Übernachtung in Port Macquarie

Wenn Euch mein Blog mit den Tipps und Reiseberichten gefällt, freue ich mich natürlich besonders, wenn ihr ihn abonniert, teilt und weiterempfehlt... - es wäre doch zu schade, wenn ihr die nächsten Etappen verpassen würdet?  :-)

Liebe Reisegrüsse, Miuh









Freitag, 28. Juli 2017

Moreton Island - grosses Abenteuer!

Auf Moreton Island findet ihr Wälder, weite Strände, Wüstengebiete, Schiffswracks, Süsswasserseen - viel Natur, viel Freiheit, viel Abenteuer, ein Paradies für alle 4WD Fahrer und ein Geheimtipp für Naturliebhaber!

Fraser Island ist bekannt: wer der Australischen Ostküste entlang reist, plant meist auch einige Tage dort ein... ja und wer von euch kennt auch Moreton Island? Die Sandinsel liegt genau vor Brisbane, ist deutlich kleiner als Fraser aber genügend gross für viele Abenteuer. 

4x4 Auto 4WD Strand Moreton Island Insel Wrack


Australier (vor allem aus der Brisbane-Region) fahren gerne zum Angeln oder einfach für ein gemütliches Camping-Wochenende mit Freunden auf die Moreton - Insel. Unter Touristen ist Moreton jedoch eher noch ein Geheimtipp.


Sandpiste Sandstrasse Wald Moreton Island Wildnis Bäume


Einige Organisatoren bieten Touren an, selbst ist ein Aufenthalt schon schwieriger zu planen. Für unsere individuelle, zweitägige Tour mit einer abenteuerlichen Camping-Übernachtung habe ich sehr viel recherchiert. Alle diese Informationen, Tipps und Erfahrungen habe ich euch am Schluss des Berichts bequem in einem Moreton Island Info Pack zusammengefasst und als PDF abgespeichert, welches ihr hier (PDF-Link) kostenlos herunterladen könnt.


Wüstenpflanze Wüste auf Moreton Island Pflanze Sand


Moreton Island Reisebericht

Wir sind nach einer Übernachtung im hafennahen Ortsteil Manly in Brisbane früh aufgestanden und mit dem Offroad-Fahrzeug, welches wir am Abend zuvor gegen unser Mietauto getauscht hatten, direkt zum Port of Brisbane gefahren, von wo die Moreton Island Ferries übersetzen.
Schon nach 70-90 Minuten kommt die Micat Ferry auf Moreton an und klappt die Laderampe direkt auf den Sand.

Sanddünen Sand Strand Moreton Island Insel landen


Vom Schiff aus links seht ihr Sanddünen, welche direkt im Meer enden und rechts die berühmten Tangalooma Wrecks und einige wartende Fahrzeuge.


Autos Schiffe Wrack Strand Sand Meer Moreton Island Insel


Ab dem Schiff fährt man hier auch direkt auf den Sandstrand und spätestens jetzt wird klar, dass ein gutes 4x4 Auto Sinn macht! Wir sind als erstes nach rechts abgebogen, haben Bikini und Badehose angezogen, den Strand etwas erkundet und sind danach im Meer in Richtung Schiffs-Wracks geschnorchelt. Es gibt hier so viele Seesterne und kleine Fische zu sehen - achtet aber unbedingt auch auf die manchmal recht starke Strömung um die Wracks!


Seesterne Strand Meer Moreton Island Insel


Anschliessend sind wir nach einem kurzen Blick auf unseren späteren Campingplatz "Ben-Ewa" entlang der Westküste in Richtung Norden gefahren. Die meisten "Strassen" führen auf Moreton einfach dem Strand entlang. Dabei gilt es, unbedingt auf spielende Kinder, aber auch auf allenfalls brütende Seevögel und andere Tiere zu achten.


4x4 4WD Auto Strand Strasse Meer Insel Moreton Island fahren


An wenigen Orten (z.B. beim "Tangalooma Island Resort")  muss der Strand verlassen und via Sandpiste im Wald umfahren werden.

Am und im Meer vor dem kleinen Inseldörfchen Bulwer liegen die so genannten "Bulwer Wrecks". Mit den vielen in ca 85 Jahren freigelegten Details und dem Rost eine spezielle Foto-Kulisse! Aber auch Schwimmen und schnorcheln könnt ihr hier gut. Zu den Wracks schreibe ich hier nicht viel, denn darüber zeige ich euch hier: Schiffs-Wracks auf Moreton Island (link) einen separaten Beitrag :-)


Bulwer Wrecks Moreton Island Wrack Schiffswrack Rost Schiff Strand


Weiter ging es in Richtung North Point. Immer wieder haben wir hier gestaunt über die einsamen, weiten Strände. Die Landschaft ist unglaublich schön und auch Vögel, wie z.B. der "Royal Spoonbill" (Königslöffler) oder der "Pied Oystercatcher" (Australischer Austernfischer) fühlen sich hier wohl und können gut beobachtet werden.


Königslöffler Spoonbill Vögel Strand Moreton Island beobachten


Pied Oystercatcher Vogel brüten Eier Strand beobachten

 
Nach einer kurzen Fahrt durch den Wald steigt  die Insel am Cape Moreton felsig an und wird an der Spitze durch den Leuchtturm  "Cape Moreton Light" (link) besetzt. Wir haben das Auto abgestellt und sind auf dem schmalen Fusspfad um die Felsen gewandert.


Cape Moreton Light Leuchtturm Fels Insel


Von hier aus könnt ihr im klaren Meer unter euch oft Wale, Delfine, Rochen, Schildkröten, Dugongs und andere Tiere sehen.Wir hatten dieses Mal kein Glück und sahen nur pures, blaues Meer ohne tierische Besucher.


Strand Küste Insel Landschaft Meer Moreton Island Insel


Ab hier könnt ihr ca 38 Kilometer sanft gebogenen Ostküste, welche zum offenen Meer hin liegt, entlang in Richtung Süden fahren. Entsprechend wild sind die Wellen, durch die Gischt liegt immer etwas Dunst in der Luft, es wird vor Haien und Strömungen gewarnt - dafür sind Wind und Wellen hier ideal zum Surfen geeignet.


Strand Weite Gischt Sand Auto fahren Moreton Island


Am Abzweiger zur Blue Lagoon sind wir weg vom Strand in Richtung Inselinneres gefahren. Vom Parkplatz aus war noch ein Stück Weg zu Fuss zu gehen. Der Marsch auf den sandigen Pfaden durch das Buschland war anstrengend, doch der Süsswassersee Blue Lagoon versprach eine schöne Erfrischung.


See Süsswassersee Blue Lagoon Lagune blau grün Sand Insel Moreton


Den recht grossen See haben wir eher grünlich als blau angetroffen, er ist schön in die natürliche Insellandschaft eingebettet und an diesem Ort über einen kleinen Sandsttrand zwischen dem Schilf zugänglich. Das Wasser riecht erfrischend nach Teebaumöl, da viele Blätter der Australischen Teebäume am Ufer ins Wasser fallen und ihre Wirkstoffe abgeben - Die Haut war nach einem Bad im Wasser der Blue Lagoon tatsächlich besonders fein!


Süsswassersee Blue Lagoon See Eukalyptus Wasser grün


Nach nochmals einer längeren Fahrt entlang des Strandes bogen wir auf die Middle Road ein und überquerten die Insel auf einer schmalen, tief ausgefahrenen Sandpiste.


Sandstrasse Sandpiste Middle Road Insel Wald


Kurz vor der Westküste bogen wir in Richtung Norden ab und fuhren auf holprigen, sandigen Waldstrassen, bis wir "The Desert" erreichten. Natürlich ist dies keine unendlich weite Wüste im klassischen Sinne, aber die Sanddünen sind schon sehr beeindruckend.


Sand Sanddünen Desert Wüste Moreton Island


Die Sonne würde bald untergehen, so wurde es Zeit, endlich unser Nachtquartier im Ben-Ewa Camp Ground zu beziehen. Als erstes setzten wir uns danach an den Strand, gönnten uns einen "Sundower" im Glas und den Sonnenuntergang in den Wolken am Horizont.


Sonnenuntergang Strand Wolken Wetter Camp


Weit in der Ferne sahen wir Blitze und Gewitterwolken, doch die Distanz war schwierig einzuschätzen.


Wolken Wetter Strand Gewitter Sonnenuntergang Meer


Auf dem Gaskocher bereiteten wir uns ein einfaches Abendessen zu, sassen gemütlich noch etwas in den Campingstühlen, schauten in die Dunkelheit und krochen dann ins Zelt. Die Ruhe dauerte nicht lange. Ein Sturm zog auf, die riesigen Bäume über uns wiegten sich im Wind weit hin- und her, wir konnten ihre bewegten Schatten sehen. Staub wirbelte auf und der Sturm pfiff bedrohlich durch die Baumkronen!


Sturm Nacht Bäume Zelt Wind Auto Abenteuer Gefahr


Am Boden blieb es recht ruhig, bis ein lauter Knall uns aufschrecken liess... Ein Blick rundherum im Licht der Taschenlampe zeigte: ein riesiger Ast war knapp neben einem Zelt etwas weiter weg auf den Boden gekracht. Welches Glück hatte diese Gruppe, welches Glück hatten wir, dass niemand getroffen wurde!! Ich hatte riesige Angst. Da sass ich nun als kleiner, verletzlicher Mensch in einem kleinen, dünnwandigen, grünen Zelt in der Wildnis. Sollten wir ins etwas stabilere aber unbequemere Auto flüchten? Die Müdigkeit siegte, irgendwann wurde der Sturm schwächer und wir konnten doch noch einige Stunden schlafen.


Auto Zelt Camp campen Wald wild Wildnis Abenteuer


Am Morgen war alles wieder ruhig und friedlich. Nur die vielen Mücken und die wohl tausenden Ameisen in unserem Zelt freuten sich nicht so, als sie ihre neu eroberte Unterkunft schon wieder verlassen mussten.


Ben Ewa Camp Campground Moreton Island Unterkunft Wald


Wir starteten unsere Fahrt in Richtung Süden, auch wenn uns bewusst war, dass sich die Flut wohl noch nicht auf allen Streckenteilen genügend weit vom Strand zurückgezogen hatte, um passieren zu können. Tatsächlich sahen wir nach einer Weile Autos von Fischern im Weg stehen, die auch nicht weiterfuhren. Es empfiehlt sich sehr, auf Moreton (und auch sonst in Australien) nicht zu drängeln, sondern auf die Einheimischen zu hören, was Naturgewalten angeht. So nutzten wir die Zeit, um im Meer zu baden. (besser wir, als das Auto...)


wild Strand fahren Bäume Holz Totholz Strandstrasse Strasse Strecke Natur Moreton Island


Etwas später erreichten wir Shark Spit, wo wir weitere Wracks - darunter auch ein neueres - entdecken konnten. Zum ersten Mal fiel uns hier eine Veränderung des Untergrundes auf... im Meer um die Gerippe der Schiffe lagerten sich dunkle Pflanzenteile ab, es roch modrig. Wir fuhren weiter und schon bald tauchte die erste Mangrove (link) im Meer auf.


Mangrove Meer modrig Pflanzen Natur


Auch tausende, winzig kleine Krebschen könnt ihr hier sehen! Wir dachten erst: "was sind denn das alles für kleine, schwarze Pünktchen im nassen Sand?" Sobald wir uns näherten, waren die Punkte jedoch verschwunden... es dauerte eine Weile, bis wir die kleinen Krebschen erkennen konnten, die in ihre Löcher flüchten, sobald sie sich bedroht fühlen.


Krebs Krebschen Sand Strand Meer Löcher


Nach der Weiterfahrt auf einer Sandpiste vorbei an den Sandhills und durch den Mangrovenwald gelangten wir ganz im Süden ins Dörfchen Kooringal. Schöne Häuser in tropisch-grüner Umgebung, ein Boot am Strand, viel Natur rundherum - Hier lässt sich bestimmt gut leben, wenn man die Abgeschiedenheit auf einer Insel nicht scheut.


Haus Kooringal Dorf Moreton Island tropisch leben Insel


Wieder auf der Ostseite angekommen, nutzten wir wiederum den breiten Strand, um in Richtung Norden, bis etwa in die Mitte von Moreton zu fahren.


Strand Steppe Norden Osten Insel Moreton Island Küste


Hier bogen wir in Richtung Westen auf die Middle Road ein und genossen nochmals so richtig all die verschiedenen Arten der Vegetation, die es auf Moreton zu sehen gibt.


Vegetation Pflanzen Natur Moreton Island Middle Road Insel


Pflanzen Vegetation Natur Moreton Island Insel Wald


Dann wurde es Zeit, uns für die Retourfahrt mit der Micat Ferry einzureihen. Die Angestellten des Schiffs-Kiosks nutzen die Zeit bis zur Abfahrt der Fähre noch für einen kurzen Schwumm im Meer, dann ging es los. 

Adieu Moreton Island, wir hatten eine grossartige Zeit hier und es war mindestens so abenteuerlich, wie wir es uns erhofft hatten...


Seestern Symbol Moreton Island Strand


Im Anschluss findet ihr nun noch alle praktischen, hilfreichen und interessanten Tipps für euren Aufenthalt auf Moreton Island.


Die vorherige Ettappe findet ihr hier: Faszinierende Regenwälder bei Brisbane
den extra Bericht über die Schiffs-Wracks auf Moreton Island hier
die nächste Etappe hier: Ein kurzer Besuch in Brisbane - I need a Hotel tonight!
und die Übersicht der ganzen Reise hier: Traum-Australienreise


Liebe Reisegrüsse, Miuh



Moreton Island Info Pack:

https://drive.google.com/file/d/0B5Z3Cm45vFjqN3VLeEptXzI2R2M/view?usp=sharing

Organisierte Touren : 

- Moreton Island Adventures (link) bietet euch viele Informationen über die Insel und für Tagesausflüge oder zweitägige Touren werden Australian Sunset Safaris (link) empfohlen, welche sehr gute Kritiken haben.


Hotelaufenthalt:

- Das Tangalooma Resort (link) ist das einzige Hotel auf Moreton. Es werden eigene Touren und Ausflüge angeboten, das Hotel betreibt auch eigene Schiffe (ohne Auto-Transport!) und die tageweise Auto-Miete (falls verfügbar) ist für Gäste des Resorts möglich.

- Die Nutzung des Resorts und dessen Einrichtungen ist möglich für Übernachtungsgäste, sowie für (ausschliesslich angemeldete) Tagesgäste. (Achtung: ca. 2 km / 30 min zu Fuss von der Micat Ferry entfernt, kein Transfer)

- Da das Hotel auf Tripadvisor einige begründete schlechte Kritiken hatte (und wir etwas mehr "Abenteuer" suchten), haben wir uns klar dagegen entschieden. Auch die allabendliche "Delfin-Fütterung", welche online recht stark als Argument eingesetzt wird ("nur für Resort-Gäste"!) ist nicht über alle Zweifel erhaben. Als "rundum sorglos - Paket" ist das Hotel jedoch durchaus eine Option.


Tangalooma Resort Hotel Moreton Island Organisation Kritik



Glamping

- Eine gute Möglichkeit, wenn ihr einige Annehmlichkeiten schätzt, aber doch gerne mitten in der Natur seid: Beim Dörfchen Bulwer könnt ihr in komfortablen Zelten, welche auf einer Plattform stehen, übernachten. Darin findet sich ein Doppelbett und daneben ein Bad mit Warmwasseranschluss und Toilette. Hier (link) findet ihr das Glamping-Angebot und hier (link) den Glamping-Guide mit vielen Zusatz-Informtationen.


Camping 

- Verschiedene (einfache) Camping Plätze mit begrenzter Anzahl Standplätze stehen zur Verfügung, in ausgewiesenen Regionen kann auch frei campiert werden. Hier (link) findet ihr eine kurze Beschreibung aller Camping-Plätze auf Moreton Island und hier (link) die Moreton Camping Information des Queensland Government / National Parks Dept. mit sehr genauen Beschreibungen aller Camp Sites, sowie weiterführenden Informationen und Links.

- Eine Camping-Erlaubnis (kostenpflichtig aber günstig) muss für beide Varianten vor dem Aufenthalt gelöst werden.

- Falls ihr plant, auf Moreton Island ein Lagerfeuer anzuzünden, müsst ihr das Holz dafür vom Festland mitbringen - es ist nicht erlaubt, auf Moreton Holz zu sammeln.


Individuelle Anreise:

- Die Micat Ferry (link) fährt 1-2x pro Tag vom Port of Brisbane und zurück, Mittwochs keine Fahrt.

- Die Mitnahme eines eigenen Autos ist möglich, ebenso wie die Überfahrt als Fussgänger.


Micat Ferry Fähre Moreton Island Transport Strand Überfahrt Insel



Auto mieten für Moreton:

- Individuell Offroad-Autos zu mieten ist gar nicht so einfach... Ein Anbieter, bei dem wir unser Auto, sowie die ganze Camping-Ausrüstung für die zwei Tage und eine Nacht erhalten hatten, ist: 4x4vehiclefraser (link). Dirk (der Eigentümer) war zwar teilweise etwas chaotisch und unorganisiert, dafür auch sehr flexibel. Wir mussten uns mit der Abholung nicht an Bürozeiten halten und er hat uns zu einem kleinen Aufpreis alles mögliche und notwendige Material fürs Camping zur Verfügung gestellt. Beim Erklären des Autos, der Geräte und Campingutensilien war seine Liebe für's 4WD (four wheel drive) fahren, fürs Camping und für Moreton richtig zu spüren.

- Ein weiterer Vermieter von professionellen Offroad-Autos, welche offiziell auch für Fahrten am Strand und auf den Sandinseln Moreton, Fraser und North Stradbroke Island zugelassen sind, ist Fleetcrew (link). Die Firma vermietet Fahrzeuge an Private für Freizeit-Unternehmungen, aber auch an Minengesellschaften, Baufirmen, usw. Selbst haben wir den Anbieter nicht getestet, die vorhandene Fahrzeugflotte, sowie Miet-Bedingungen machen jedoch einen sehr seriösen Eindruck.


Creek Wahout Bach Gefahr Moreton Island Insel Strand Unfall



Auto fahren auf Moreton:

- Gute Offroad - Fahrkenntnisse sind unbedingt notwendig: Die ganze Insel besteht aus Sand und es gibt keinerlei befestigte Strassen. Für gute Fahrer ist Moreton dadurch ein riesiger Spass!

- Mietautos, auch 4x4-Wagen, dürfen normalerweise (aus guten Gründen!) nicht auf Sandinseln wie Moreton mitgenommen werden. In eurem Mietvertrag wird das klar beschrieben sein.

- Möglicherweise habt ihr für eure Australienreise ein eigenes Auto oder einen Camper gekauft? Nehmt auch dieses nur mit auf Moreton, wenn es wirklich offroad-gängig, besser sogar höher gelegt und mit Sand-tauglichen Reifen und extra-Untersetzung ausgestattet ist, z.B. ein Toyota Land Cruiser. Alles andere würdet ihr schon nach wenigen Metern Fahrt auf dem Sand bereuen.

- Vergewissert euch, dass eine Ausrüstung mit Bergungsmaterial (Schaufel, Matten, etc) im Auto mit dabei ist - für den Fall, dass ihr einmal zu tief in den Sand geratet.

- Eine spezielle Vehicle Permit für Moreton Island ist obligatorisch und kann online oder vor Ort bestellt werden. Diese läuft auf die Autonummer, die Nummer (plate) müsst ihr also bei der Beantragung bereits kennen. Mehr informationen findet ihr hier: Link Moretonislandadventures oder hier: Link Queensland Government / National Parks.

- Fahrt nicht in den zwei Stunden vor und nach der high Tide (höchster Punkt der Flut) dem Strand entlang. Für einige "enge" Abschnitte müsst ihr sogar noch länger warten und bei schlechten Bedingungen kann z.B. die Strecke zwischen Tangalooma und Kooringal auch bei Ebbe nicht passierbar sein.

- Achtet auf Creeks / Washouts: An einigen Orten fliesst Wasser vom Landesinneren über den Strand ins Meer. Diese "Bäche" können recht tief ausgewaschen sein und es empfiehlt sich, die tiefsten Stellen vorsichtig zu umfahren. Steuert ihr zu schnell und im falschen Winkel durch einen solchen "Creek", kann sich das Auto im schlimmsten Fall überschlagen.

- Passt am besten schon während der Überfahrt den Reifendruck an auf ca. 18 psi = 1.25 bar. Für Fahrten auf Sand seid ihr so besser gewappnet. Vergesst auch nicht, nach dem Aufenthalt auf Moreton den Druck wieder auf den normalen Wert anzupassen, um auf geteerten Strassen wieder sicher fahren zu können.


Reifendruck anpassen Auto 4x4 Reifen fahren 4WD Sand



Links zum Thema Auto fahren auf Moreton 

Tipps zum 4WD fahren von Moretonislandadventures

PDF Broschüre des Queensland Government: Fahren auf Fraser (gleiches gilt auf Moreton):

PDF Broschüre des Queensland Government: Fahren auf Sand:

Informationen des Queensland Government zum Fahren auf Sand (inkl. Videos)

Viele Tipps und Informationen von Fleetcrew zum Aufenthalt und Fahren auf Moreton Island

Zusammenfassung, Tipps und Links von 4x4vehiclefraser zum Fahren auf Moreton und Fraser


Fahren Auto Strasse Sandstrasse Wald



Weitere hilfreiche Links:

- Sehr wichtig: die Moreton Island Tide Times and Heights (link) - also die Voraussagen für Ebbe und Flut. Sucht euch auf der Karte die roten Stecknadeln welche am nächsten an eurer Route liegen und schreibt euch die Daten / Zeiten / Höhen für eure Reise-Tage raus.

- Die Offizielle Seit des Queensland Government zur Moreton Island National Park and Recreation Area bietet euch alle weiterführenden Links zu Informationen, Übersichtskarten und aktuellen "Conditions Reports", sowie zu weiteren spannenden Themen wie die Vogelwelt der Insel.

- Die "About Moreton Island" - Seite des Queensland Government bietet viele Informationen, Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten, Wegstrecken und möglichen Unternehmungen auf Moreton.

- Der Moreton Island Visitor Guide ist ein PDF - Prospekt des Queensland Government mit einer Vielzahl an Informationen (Sicherheitshinweise, Packlisten, Wandervorschläge, usw.) für alle Moreton - Reisenden

- Folgende Karten / Maps (PDF) des Queensland Government sind hilfreich: Moreton Island National Park and Recreation Area inklusive Infrastruktur, sowie Übersicht der drei Dörfer: Bulwer, Cowan Cowan und Kooringal  / Moreton Island National Park map mit der Übersicht der Camping-Zones und Camping-Areas / Moreton Island National Park camping areas mit kleinen Detailkarten der einzelnen Camping Areas


Mehr zu den alten Schiffswracks auf Moreton Island findet ihr hier: Schiffs Wracks auf Moreton Island
die nächste Etappe hier: Ein kurzer Besuch in Brisbane - I need a Hotel Tonight!
und alle Etappen als Übersicht hier: Traum - Australienreise (link)


Und nun: viel Spass und glückliche Abenteuer!
Miuh