Posts mit dem Label kostenlos werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kostenlos werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. März 2022

Amouage - kostenlos die edlen omanischen Parfum Düfte kennenlernen

Düfte sind ein grosses Thema im Oman! Da ist einerseits der ursprüngliche, rauchige Duft des verglühenden Weihrauchs, welcher einen überall zu begleiten scheint. Anderseits verführen die Düfte von Amouage, der edlen omanischen Parfum Manufaktur - und das oft ebenfalls mit Weihrauch-Noten.

Ich sag's ganz direkt: Omani riechen gut! Manches Mal möchte man schnuppernd den einen oder anderen Duft verfolgen, nur um einen geheimnisvollen, in den Bann ziehenden Geruch noch etwas länger in der Nase zu haben. Der Grund? - Eben: Amouage.

Wenn ihr euch für feine Düfte begegeistern könnt und gerne einmal in die Welt der zumeist üppigen, schweren arabischen Parfums von Amouage hineinschnuppern mögt, empfehle ich euch unbedingt einen Besuch im Amouage Visitor's Centre. Der Besuch, inklusive einer kurzen Führung und Probe-schnuppern nach Lust und Laune, ist kostenlos - wenigstens so lange, bis ihr der Versuchung erliegt und euch eines der feinen Parufms kauft: dann wird es nämlich richtig teuer.

Das Amouage Visitor's Centre mit der Parfum Manufaktur liegt im Ortsteil Sib / Seeb, im Westen von Muscat nahe des Flughafens und auch unweit der "Wave" mit der Al Muj Marina. Wenn ihr die Strecke nicht extra fahren möchtet, empfiehlt sich ein Besuch zum Beispiel noch vor dem Abflug, oder auf dem Weg in Richtung Nizwa oder auch nach einem Ausflug zu den Daymaniyat Islands. 

Geöffnet ist das Amouage Visitor's Centre jeweils Sonntag bis Donnerstag (Freitag und Samstag geschlossen) von  8.30-16.00 Uhr. Wenn ihr an einer Führung teilnehmen wollt, solltet ihr nicht erst kurz vor Schluss erscheinen. Für einen kurzen Blick in die Ausstellung und in den Shop seid ihr jedoch auch dann noch willkommen. 

Aktuell wird man gebeten, sich vorher kurz anzumelden, da durch die Corona-Massnahmen die Besucherzahlen beschränkt sein können.

Als erstes kommt ihr im Amouage Visitor's Centre in einen kleinen Ausstellungsraum, wo ihr die Welt der (Amouage -) Düfte kennenlernen könnt. Der Raum ist kürzlich umgestaltet worden. Dadurch wirkt er eleganter, aber auch etwas unnahbarer als bei unserem letzten Besuch von welchem die Fotos stammen. 

Während einer kurzen Führung könnt ihr anschliessend die Produktion und Verpackung hinter einer Glaswand sehen und erhält spannende Erklärungen dazu. Die Tanks mit den angesetzten Parfums haben mich hier ebenso beeindruckt, wie die viele Handarbeit bei der Abfüllung und Verpackung.

Zum Schluss kommt ihr in den Showroom, wo ihr euch nach Herzenslust umschauen, sowie die Parfums testen, beschnuppern - und kaufen könnt. 


Da die menschliche Nase  nicht unbeschränkt viele Düfte nacheinander verlässlich riechen, unterscheiden und analysieren kann, empfiehlt es sich, dass ihr euch zuerst ein wenig umschaut und überlegt, welche Düfte ihr testen möchtet. 

Als Frau interessieren mich bei Amouage wie so oft auch die Männer-Düfte, die ich gerne von Zeit zu Zeit für mich selbst verwende. Amouage hat ausserdem einige unisex - Düfte im Angebot.

Das Verkaufspersonal wird euch nicht beschränken, sondern euch jeden gewünschten Duft auf einen Teststreifen sprühen. Nutzt diese Teststreifen unbedingt und lasst euch erst am Schluss einen oder zwei der Favoriten zB je auf ein Handgelenk geben.

 

Für mich sind nur schon die Flaschen der Amouage Parfums kleine Kunstwerke: Die Deckel der Damen-Parfums sind der Kuppel der Sultan Quabos - Moschee nachempfunden, die Deckel der Herren-Parfums dem Griff der typischen omanischen Krumm-Dolche.


Zu den Preisen: ganz ehrlich - die Amouage Parfums sind teuer. Sie sind exklusiv, aus erlesenen Zutaten, nicht nur "Eau de Toilette" sondern Eau de Parfum (d.h in stärkerer Konzentration). Amouage Parfums werden auch "das Geschenk der Könige" genannt. Ob man für 100ml tatsächlich 300 bis über 400 EUR ausgeben kann und möchte, muss jede(r) für sich entscheiden. Zwar gibt es auch weniger teure Produkte: Sets kleinerer Fläschchen, Bodylotions, Duschgels, Kerzen... wirklich günstig ist jedoch nichts davon. Schauen und testen ist jedoch wie schon gesagt kostenlos - und niemand zwingt euch, etwas zu kaufen.

Ihr habt auch die Möglichkeit, die Amouage Parfums im Duty Free Shop am Flughafen zu kaufen - und meist sind sie dort noch ein Stück günstiger als hier im eigentlichen "Fabrikladen". Auch z.B. in Deutschland und der Schweiz können die Parfums bezogen werden, entweder in teuren Parfumerien, manchmal jedoch auch von spezialisierten (online) Outlets. 

Allerdings gibt es auch einen Grund, der dafür spricht, sein Parfum im Amouage Visitor's Centre zu kaufen: wer hier einkauft, wird recht grosszügig mit Samples, Müsterchen - also kleine Probe-Fläschchen von vielen weiteren Parfums und teilweise auch Cremes oder Duschgels eingedeckt.

Kann man mit Amouage - Parfums auch etwas falsch machen? O ja: zu viel verwenden solltet ihr auf keinen Fall! Amouage Parfums sind typischerweise stark konzentriert, opulent, oft orientalisch-schwer und besonders direkt nach dem Auftragen mit der noch dominierenden Kopfnote manchmal aufdringlich. Nur ein Tropfen genügt, sonst riecht ihr schnell überparfumiert. Nicht nur für Mitreisende, sondern auch für euch selbst kann das zum Beispiel im Auto oder gar im Flugzeug äusserst unangenehm sein.

Bestimmt habt ihr es längst herausgespürt: ich liebe die Amouage Parfums (natürlich nicht ganz alle!) und habe mit ihnen auch die schweren, orientalischen Düfte schätzen gelernt. Dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass einige damit gar nichts anfangen können. Um herauszufinden, ob ihr solche Düfte mögt, oder nicht, finde ich den Besuch im Amouage Visitor's Centre ideal. Ein tagesfüllender Ausflug ist es nicht, aber eine gute Ergänzung oder ein spannender Zwischenstopp, wenn ihr sowieso in der Gegend von Muscat unterwegs seid.

Liebe Reisegrüsse
Miuh

Donnerstag, 18. April 2019

St Dunstan-in-the-East - "lost Place", aber nicht verloren!

Alte Kirchen sind immer speziell und einen Besuch wert, doch eine halb zerfallene und romantisch bewachsene Kirche mitten in der City von London ist erst recht mystisch! St Dunstan-in-the-East ist noch immer ein Geheimtipp, eine Oase der Ruhe mitten in der hektischen Stadt. Die Kirche ist so etwas wie der kleinste Park in London oder ein aussergewöhnlicher Garten - ein Kirchengarten.

Hier erkläre ich euch interessante Details zur Geschichte der Kirche St Dunstan-in-the-East, zeige euch, wie ihr den Ort findet und hinkommt, und wie ihr die romantische Location sogar mieten könnt!




St Dunstan-in-the-East ist reich an Geschichte: Schon vor etwa 1000 Jahren stand an dieser Stelle eine Kirche, mit immer wieder bewegter Vergangenheit. Sie wurde im grossen Feuer von London 1666 weitgehend zerstört und später wieder auf- und ausgebaut. 1941, im zweiten Weltkrieg, wurde die Kirche dann vom Bombardement schwer getroffen und bis auf den stabilen Turm und die Seitenmauern zerstört.




Später wurde beschlossen, die Kirche nicht mehr wieder aufzubauen, sondern die Mauern als Mahnmal in ihrem Zustand zu lassen. Stattdessen wurde St Dunstan-in-the East zu einem kleinen Park und Garten umgewandelt.

Man könnte nun sagen, der Ort ist ein "Lost Place", eine alte Ruine. Als verloren würde ich die Kirche aber keinesfalls bezeichnen: da ist jetzt so viel Leben, wilde Schönheit und entspannte Ruhe!




Ausser an Feiertagen ist der Ort von 8 Uhr Morgens bis zum Eindunkeln oder bis spätestens 19 Uhr Abends frei und kostenlos zugänglich. Fotografieren für private Zwecke ist erlaubt. Wird die Kirche jedoch als Foto- oder Filmlocation - zum Beispiel für Hochzeiten - gewünscht, braucht es eine kostenpflichtige Bewilligung je nach Aufwand.




Oft verbringen einzelne Mitarbeiter aus den Büro-Türmen der Umgebung ihre Mittagspause in der Openair-Kirche und einige Touristen geniessen die Ruhe mitten in der Grosstadt London. Nur manchmal zu den Feiertagen, oder eben für Hochzeiten, wird die Kirche noch gemäss ihrem ursprünglichen Zweck genutzt.




Die alte, zerfallene Kirche hat auf jeden Fall einen ganz speziellen Zauber und wirkt sogar bei Regenwetter noch schön mystisch! Obwohl St Dunstan-in-the East mitten in der Stadt steht, ist sie noch immer ein Geheimtipp! Der Ort ist zum Glück unbekannt und von aussen unauffällig genug, so dass ihr hier einige ruhige Minuten an einem etwas versteckten Platz mitten im Grossstadtdschungel verbringen könnt.




Ihr findet die Kirche St Dunstan-in-the-East in London in nur ca. 5 Minuten Gehdistanz in der Nähe des "Monument" und des riesigen "Walkie Takie" - Gebäudes (link) mit dem Skygarden (offiziell 20 Fenchurch Street genannt). Sie ist gut erreichbar von der Metro-Station "Monument" her, aber auch von der Station "Tower Hill". Auch von der London Bridge her seid ihr in gut 5 Minuten zu Fuss schon bei der Kirche angekommen.




Bisher habe ich die alte Kirche St Dunstan-in-the-East zwei mal besucht: einmal im Hochsommer, als die Pflanzen kräftig grün waren und einmal im frühen Frühling, als noch alles mehrheitlich kahl war. Beide Male schien mir der Ort magisch und hat mir sehr gefallen. Das Aussehen und die Wirkung war jedoch ganz unterschiedlich!




Im Sommer spielten die Pflanzen und der Garten im Inneren der Kirche die Hauptrolle: Jedes alte Kirchenfenster und jeder Torbogen eröffnete wieder neue Blicke auf noch mehr dichtes Grün.




Im noch zeitigen Frühling jedoch zeigte sich die Umgebung durch die teilweise noch kahlen Pflanzen viel stärker.




Anders als im Sommer war der Kontrast zu den umliegenden, modernen Gebäuden besonders stark. So ragte zum Beispiel das "Walkie Talkie" (20 Fenchurch Street) weit über den alten Bau.




Durch einen der Torbögen war in der Ferne gar "the Shard", das hohe, spitze Gebäude auf der anderen Seite der Themse zu sehen. Daneben leuchteten bereits die Blüten der Magnolie durch die gotischen Fenster.




Auch der alte Kirchturm ist durch die noch blätterlosen Bäume besser zu erkennen...




Zu welcher Jahreszeit würde euch die Kirche St Dunstan-in-the East besser gefallen?




Mich würde es nun sehr reizen, auch einmal im Herbst vorbeizuschauen! Bestimmt ergäbe auch die goldene Herbstfärbung der Bäume und anderen Pflanzen einen schönen Kontrast?




Weitere Infomationen zum Thema findet Ihr hier:

20 Fenchurch Streetin London - Das Walkie Talkie mit der besten Aussicht!
London Visitor Information
Wikipedia


Liebe Reisegrüsse, Miuh





Ursprünglicher Beitrag: 28.08.2016 / 13.45h
Aktualisierte Informationen und Links, sowie neue Fotos am 18.04.2019 / 00.10h

Montag, 15. April 2019

Oman - News Aktuell

Spannende, aktuelle News, Geheimtipps und Informationen aus dem Oman, die ich als wichtig, interessant und für euch hilfreich ansehe, fasse ich hier jeweils kurz zusammen und verlinke weiterführende Artikel und Seiten. Schaut am Besten immer wieder einmal hier vorbei, wenn euch der Oman interessiert, oder ihr eine Reise in dieses faszinierende Land plant:




Update 23.03.2020
Rückreise in die Heimatländer und Rückholaktionen
Im Oman gelten mittlerweile ähnlich strenge Massnahmen gegen die Ausbreitung des neuen Corona Covid-19 Virus, wie auch in Europäischen Ländern: Die meisten Geschäfte sind ebenso geschlossen wie Schulen, maximal 30% der Arbeitnehmenden dürfen noch in den Firmen arbeiten, Touristenattraktionen wie zum Beispiel auch beliebte Wadis sind geschlossen, neue Visa werden nicht vergeben, Touristen werden aktuell nicht ins Land gelassen und viele internationale Flugverbindungen wurden eingestellt.

- Falls ihr nächstens eine Reise in den Oman geplant habt, setzt euch am besten so schnell wie möglich mit eurem Reisebüro, der Airline oder dem Hotel direkt in Verbindung für eine Umbuchung.

- Falls ihr euch aktuell im Oman befindet seid ihr je nach Information eures Landes angewiesen, so bald wie möglich selbst zurück nach Hause zu kommen.

- Falls ihr selbst über die aktuell noch angebotenen Flüge keine Möglichkeit findet und nicht mehr sicher seid, wie ihr nach Hause kommt, oder sonst zusätzliche Informationen braucht, setzt euch mit den zuständigen Stellen eures Heimatlandes in Verbindung:

* Schweiz: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, Fokus neues Coronavirus (Covid-19)
* Deutschland: Auswärtiges Amt - Rückholaktion und weltweite Reisewarnung: FAQ
* Österreich: Aussenministerium - speziell eingerichtete Seite: Heimflug.Austrian



13.03.2020 - update 15.03.2020
Oman suspendiert alle Touristen-Visa für einen Monat ab dem 15.3.2020
-> update: Oman lässt spätestens ab dem 17.3.2020 keine Ausländer mehr ins Land


Bereits in den vergangenen Tagen gab es Berichte, wonach Europäern das bereits bestehende Visum für den Oman aberkannt wurde und sie nicht ins Land durften.
Nun hat am Sonntag, 15.3. Das Supreme Committee erneut getagt und beschlossen, spätestens ab Dienstag, 17.3. gar keine Ausländer (ausgenommen solche aus GCC Ländern) mehr ins Land zu lassen.

Falls ihr nächstens eine Reise geplant habt, setzt euch am besten so schnell wie möglich mit eurem Reisebüro, der Airline oder dem Hotel direkt in Verbindung für weitere Informationen. 
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gemäss einer Meldung der Times of Oman vom 13.3.2020 Morgen hat Sultan Haitham bin Tarik zusammen mit dem Supreme Committee am Donnerstag, 12.3. beschlossen, als Vorsichtsmassnahme gegen das Covid2019 / Coronavirus ab dem 15.3. alle Touristenvisa zu suspendieren.

Nachdem es zuerst einige Verwirrung gab, ob bestehende Visa ungültig werden und keine Touristen mehr einreisen dürfen, wurde später am Tag durch das Ministry of Foreign Affairs nach-informiert:

Es heisst (wenigstens vorerst!), dass ab dem 15.3. keine weiteren Touristen-Visa ausgegeben werden, während bereits vorhandene Visa gültig bleiben und die damit bereits geplante Einreise möglich ist. Voraussetzung ist, dass ihr vor der Einreise den erforderlichen medizinischen Test besteht um zu bestätigen, dass ihr nicht Corona positiv seid und dass ihr nicht aus einem der folgenden Länder: China, Südkorea, Italien und Ägypten anreist oder vorher dort wart.

Anbei der Text des Ministry of Foreign Affairs wie in der Times of Oman veröffentlicht:

"Therefore, with effect ‪from March 15 , 2020 , Sunday‬ , for 30 days , no tourism visas will be issued from any of the land, Sea of air corridors .

The order is same for electronically issued visas, visas on arrival. However, tourists who have valid visas that was issued can enter the country but will have to fulfil the requirements of medical tests and examinations to confirm that they are not positive to the coronavirus and also they should not have travelled to the five countries on which an embargo is declared.

The Sultanate has already announced that it was restricting entry of travelers from five countries, China , South Korea , Italy and Egypt."


Falls ihr nächstens eine Reise geplant habt, setzt euch am besten so schnell wie möglich mit eurem Reisebüro, der Airline oder dem Hotel direkt in Verbindung für weitere Informationen. Auch die Seite: evisa.rop.gov.om - die offizielle Seite der Royal Omani Police zur Erteilung von Visas - würde ich empfehlen. Manchmal ist diese Seite jedoch "under maintenance" (möglicherweise eben aus obigen Gründen.)

Ausserdem wurde erlassen, dass keine Kreuzfahrtschiffe in Omans Häfen anlegen dürfen, dass Sport-Veranstaltungen abgesagt werden, ebenso wie weitere nicht-schulische Aktivitäten. Auch Reisen von Omanis ins Ausland sollen nur bei "extremer Notwendigkeit" unternommen werden. Mit weiteren Massnahmen muss allenfalls gerechnet werden.

Times of Oman: Coronavirus: Oman bans entry of Non-Omanis
Times of Oman: Coronavirus: Oman suspends Tourist Visas for all Countries
Times of Oman: Coronavirus: Ministry of Foreign Affairs issues statement





23.02.2020
Ein Österreicher wurde verhaftet wegen fliegen lassens einer Drohne im Oman
Am 12. Februar 2020 wurde ein junger Österreicher verhaftet, nachdem er dort seine Drohne fliegen liess. Bei der Einreise ins Land hatte er die Drohne weder angegeben, noch war sie gefunden worden. Anstatt heimzureisen, musste er nun acht Tage im Oman im Gefängnis verbringen - mit Androhung einer drei- bis zwölfmonatigen Haftstrafe. Eigentlich wäre das keine grosse Erwähnung hier wert, insbesondere auch, weil er in einem Interview betont hatte, dass der vorher in Boulevard-Medien erwähnte "Wüsten-Kerker" zwar kein Sterne-Hotel war, er aber gutes Essen und warmes Duschwasser hatte und sehr gut behandelt worden sei.

Mir ist es wichtig, euch an dieser Stelle für das Thema "Drohnen im Oman" und überhaupt "Drohnen im Ausland" zu sensibilisieren. Selbst fliegen wir auch mit Drohnen und nehmen damit gerne schöne Videos sowie Fotos auf. Die Vogelperspektive ist oft besonders beeindruckend: sie erfasst die ganze Landschaft aus Wunschhöhe, lässt Hindernisse verschwinden und neue, schöne Aspekte der Natur entdecken.

Vor einer Reise ins Ausland ist es jedoch extrem wichtig, sich über die dortigen Gesetze für Drohnenflüge zu informieren - und sich dann auch daran zu halten! Im Oman ist es verboten, ohne vorher erhaltene behördliche Bewilligung zu fliegen. Eine Erlaubnis ist leider kaum zu bekommen... schon gar nicht für Touristen. Praktisch nur Firmen, welche die Notwendigkeit für Drohnenflüge gut erklären können, erhalten die nötigen Dokumente. Herauszufinden ist das in kürzester Zeit mit einer Google-Suche "Drohne fliegen im Oman" oder ähnlich. (so viel zu "habe ich nicht gewusst...")

Immer wieder staune ich, weil ich in Facebookgruppen, Reiseforen, Insta-Accounts und Reiseblogs gar nicht so selten offen Drohnen-Fotos aus dem Oman finde. Drohnen werden häufig auf dem Landweg aus den umliegenden Ländern in den Oman geschmuggelt. Ich habe allerdings auch schon "Anleitungen" im Internet gelesen, wie man Drohnen in der Unterhose versteckt durch den Zoll bringen und damit die Gepäckdurchleuchtung überlisten kann. "Man darf sich nur nicht erwischen lassen" heisst es, und oft hat das bisher auch geklappt.

Leider gab es in den vergangenen Monaten mehrmals Zwischenfälle mit Drohnen, welche um und über dem Flughafen von Muscat gesichtet wurden. Der Flugbetrieb musste jeweils für einige Zeit eingestellt werden und zahlreiche Flüge waren betroffen. Zuletzt war das im November sowie Ende Dezember 2019 der Fall. Kein Wunder, sind aktuell die angedrohten Strafen für das unerlaubte Steigenlassen einer Drohne normalerweise zwischen einem und drei Jahren Gefängnis angesetzt.

Bitte haltet euch an die Vorschriften eurer Gastgeber. Der Oman ist ein sehr traditionelles, aber auch tolerantes Land. Seine Behörden, sowie der neue Sultan selbst haben im oben erwähnten Fall einen Ausländer begnadigt, welcher sich nicht an das Gesetz gehalten hat und ausserdem der Spionage verdächtigt war. Schliesslich wurde er ohne Gerichtsverhandlung oder übliche Strafe frei- und nach Hause reisen gelassen. Das hätte durchaus auch anders ausgehen können...


OE24: Österreicher (27) aus Wüstenkerker befreit
Burgenland.ORF: Burgenländer aus Oman-Haft wieder frei
Times of Oman: Drones in Airspace affect operations at Muscat Airport (25.12.2019)








11.01.2020
Sultan Qaboos, Omans geliebtes Staatsoberhaupt ist tot
Ein trauriger Tag für den Oman und für die Welt, ein Tag, von dem viele gehofft hatten, dass er nie kommt. Sultan Qaboos ist am Abend des 10. Januar 2020 im Alter von 79 Jahren gestorben. Seit 1970 hat er das Land weise, stabil, mit Voraussicht und viel Liebe regiert und modernisiert. Der Oman ist dadurch bis heute in all den Auseinandersetztungen in der Region rundherum neutral und hat oft vermittelt.

Eine dreitägige Trauerzeit wurde offiziell angekündigt und die Flaggen werden für 40 Tage auf Halbmast gesetzt.

Sultan Qaboos hatte keine Kinder. Es wurde erwartet, dass die königliche Familie innerhalb von drei Tagen einen Nachfolger bestimmen soll. Der ganze Prozess lief schneller ab, als vielfach erwartet: Der berühmte verschlossene Brief des Sultans wurde geöffnet und der darin erwähnte Wunschkandidat:  Sultan Haitham bin Tariq bin Taymur wurde als neuer Sultan des Oman verkündet.

Die Trauerzeit und die Übergabe der Macht an den neuen Sultan verliefen bisher sehr ruhig und zurückhaltend. Die Trauer im Land ist noch immer gross, der bisherige Sultan wurde für seine Umsicht, die Liebe zur Natur, die Förderung der Gleichberechtigung und der Bildung der Jugend und für sehr vieles mehr richtiggehend verehrt. Ebenso ist nun aber auch sehr viel Zuversicht und Vertrauen in den neuen Sultan zu spüren.

Times of Oman: His Majesty Sultan Quaboos passes away
Times of Oman: His Majesty Haitham bin Tariq sworn in as new Sultan of Oman
Times of Oman: Funeral of Late His Majesty Sultan Qaboos



20.05.2019
Schwere Regenfälle und Überschwemmungen im Oman kosten mehrere Menschenleben
Mit einem Tiefdrucksystem über dem Oman gab es seit Donnerstag, 16.5. an mehreren Orten im Land Gewitter und Starkregen. Die dadurch entstanden Flash Floods und Überschwemmungen in Wadis bedrohnten mehrere Menschen, so dass in den letzten zwei Tagen viele Leute in bisher mindestens 20 Rettungsaktionen aus gefährlichen Situationen befreit werden mussten. Besonders in der Region um das Wadi Bani Khalid verloren mehrere Menschen ihr Leben oder werden noch immer vermisst.
Die Regenfälle halten voraussichtlich noch bis Mittwoch, 22.5. an und höchtste Vorsicht - in diesem Fall das unbedingte Meiden von (auch trockenen) Flussläufen, Wadis und Bergregionen allgemeinen - wird wie immer bei möglichen Regenfällen dringend empfohlen!!
Times of Oman: Oman weather: will we ever learn? (19.05.2019)
Times of Oman: Volunteers flock to wadis to help search for missing (20.05.2019)
Times of Oman: In pictures - flood devastation in Wadi Bani Khalid (19.05.2019)
Youtube: Wadi Bani Khalid 18/05/2019 in Oman (19.05.2019)

Wadi Bank Khalid normalerweise, im Vergleich zum Youtube-Video... Referenzpunkte sind das Hüttchen rechts, sowie das Restaurant in der Bildmitte.




10.05.2019
Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit ist während des Ramadan verboten
Seit dem 5. Mai und noch bis am Abend des 4. Juni 2019 ist die Zeit des Fastenmonats Ramadan. Unter Anderem gilt, dass während des Ramadan tagsüber in der Öffentlichkeit weder gegessen noch getrunken oder geraucht werden darf - und das gilt im Oman auch für Touristen und andere nicht-Muslime, ausgenommen sind nur Kinder und Menschen, welche körperlich nicht in der Lage sind, zu fasten.
Wer sich nicht an das Verbot hält und dennoch in der Öffentlichkeit isst, trinkt oder raucht, kann im Oman verhaftet und zu 10 Tagen bis 3 Monaten Gefängnis verurteilt werden. Wie in solchen Fällen mit Touristen umgegangen wird, ist jeweils den Behörden überlassen und es wird angenommen, dass es meist bei einer mündlichen Verwarnung bleibt. Dennoch: in eine solch missliche Situation mit der Aussicht auf einen möglichen Gefängnisaufenthalt wollt ihr euch bestimmt nicht bringen!
Wie ist das mit dem Fasten, wenn ihr im Auto seid? Aus Sicherheitsgründen ist im Oman Essen und Trinken im fahrenden Auto sowieso nicht erlaubt. Falls ihr euch in einem parkierten Auto befindet, wird unterschieden, ob euch jemand sehen kann: falls ja, seid ihr in der Öffentlichkeit und dürft während des Ramadan im Auto ebenfalls nicht essen oder trinken.
Wenn ihr während des Ramadan in einem internationalen Hotel untergebracht seid, fragt ihr am Besten an der Reception nach der Handhabung der Fastenzeit. Einen Einfluss auf den Aufenthalt hat der Ramadan oft auch in den Touristenhotels.
Mehr über das Essen im Oman, auch während des Ramadan, findet ihr hier:
Typisch Omanisches Essen - und viele feine Möglichkeiten für Vegetarier und Veganer im Oman
Einen aktuellen Bericht zum Ramadan mit Empfehlungen eines lokalen Rechtsberaters findet ihr hier:
Times of Oman: Know Oman: Ramadan eating and drinking restrictions apply to all (08.05.19)



14.04.2019 
Wetterbesserung nach schweren Regenfällen im Oman
Nachdem es in den letzten Tagen in weiten Teilen des Oman und insbesondere in der Region um Muscat stark geregnet hat, wurden teilweise auch Strassen und Wadis überschwemmt. Nun zeichnet sich eine Wetterbesserung ab, wobei ihr natürlich besonders in den Bergen und in den Wadis weiterhin vorsichtig sein müsst! Auch an der Küste wird noch mit bis zu zwei Meter hohen Wellen gerechnet.
Times of Oman: Breaking Weather update: End of Bad Weather in Oman (14.04.2019)
Times of Oman: Oman Weather: Overflown Wadi in al Rustaq (Video, 14.04.2019)
Times of Oman: Video: Waterfall in Khasab (14.04.2019)
... ich kann es nicht oft genug wiederholen: Raus aus den Wadis, wenn sich nur schon in weiter Entfernung schlechtes Wetter / Regen abzeichnet! Spätestens nach dem Anschauen der Videos ist das logisch, oder?


12.04.2019
Daymaniat Shells hat seine neue Homepage online
Die Anbieter von naturnahen Schnorcheltouren, Delfinbeobachtungen, Camping-Ausflügen und Sunset Cruises entlang der Küste von Muscat und rund um die Daymaniyat Inseln stellen auf der neuen Homepage sich selbst und ihre Angebote genau vor und auch direkte Buchungen über die Seite sind nun möglich:
Daymaniat-Shells.com
Daymaniat Shells hat unterdessen nicht nur ein "Zertifikat für Exzellenz" von Tripadvisor als Nr.1 aller 58 Anbieter von Wasser-Aktivitäten rund um Muscat, Top-Bewertungen auf  Google Maps und eine Auszeichnung als bester Anbieter ihres Heim-Hafens "Al Mouj Marina", sie sind auch von Beginn an mein klarer Favorit für Unterwasser-Touren mit Herz für Tiere und Natur, wie ihr hier nachlesen könnt:
Schnorcheln um die Daymaniyat Islands im Oman soll ein Geheimtipp bleiben!
Schnorcheln mit Walhaien (Whale Sharks) bei den Daymaniyat Islands - ein Geheimtipp im Oman


15.01.2019
Das Tragen von Camouflage- Tarnfarben- und Military-Look Kleidung und Accessoires wird verboten
Die PACP (Public Authority for Consumer Protection) hat mit dem Ministerial Decree 9/2019 im Artikel 1 verboten, Camouflage- Tarnfarben- oder Military-Look Kleidung und Accessoires zu tragen und im Artikel 2 Strafen für Zuwiderhandlungen angesagt. Das Tragen solcher Artikel wird mit einer administrativen Busse von mindestens 50 OMR bestraft. Im Fall von wiederholten Widerhandlungen werden weiterhin jeden Tag 50 bis maximal 2000 OMR (50 OMR sind aktuell ca. 115 EUR, 2000 OMR sind aktuell ca. 4´550 EUR) fällig. Ihr seht: zwar kommt ihr nicht gleich ins Gefängnis, aber das brechen dieses neuen Gesetzes lohnt sich dennoch nicht unbedingt.
Times of Oman: Heavy fine if found wearing this clothing (13.01.2019)
Mehr Informationen dazu findet ihr in meinem extra aktualisierten Beitrag:
Welches ist die richtige Kleidung im Oman - wie ziehe ich mich an? 



Oman - News Aktuell... weshalb dieses Format?



Spannende, aktuelle News und Informationen aus dem Oman erfahre ich immer wieder - und oft wären diese auch für euch wissenswert, vor allem, wenn ihr bald in den Oman reisen möchtet. Das Meiste davon wird es nie in ein deutschsprachiges Nachrichtenportal schaffen, dafür ist der Oman einfach zu weit weg. Für Reisende und am Oman interessierte Menschen jedoch sind aktuelle lokale Informationen sehr wohl wertvoll, wichtig und interessant!




Einige Insider-Informationen, oder auch einmal Geheimtipps erhalte ich von Leuten, die ich mittlerweile im Oman kenne. Das meiste aber erfahre ich ganz einfach, weil ich Omanische News- und Tourismus-Seiten abonniert habe. Besonders empfehlen kann ich hier die "Times of Oman" - für mich immer wieder eine gute Quelle für hilfreiche Oman-Infos.




Diejenigen Informationen, welche ich als wichtig oder spannend erachte, werde ich euch hier in Zukunft kurz und auf Deutsch übersetzt weitergeben. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Wetter- und Natur- Phänomenen, auf Gesetzesänderungen und Verordnungen, welche euch betreffen könnten, sowie auf touristischen Angeboten und Informationen. Wenn möglich verlinke ich euch natürlich jeweils die Quelle dazu, so dass ihr euch selbst weiter informieren, den Originaltext lesen oder die dazu gehörenden Videos schauen könnt.




Was ihr hier vor euch habt, ist also eine Art persönlicher Newsblog im Reiseblog

Eine Garantie darauf, alle relevanten News abzudecken, kann ich natürlich nicht geben. Bestimmt aber werdet ihr hier immer wieder spannende Themen, Informationen und Links aus dem Oman finden.

Die ersten aktuellen Oman-Themen habe ich oben bereits für euch zusammengefasst. - Viel Spass beim Lesen!

Nun bin ich gespannt, was ihr über dieses Format denkt und welche Art von News ihr euch am meisten wünschen würdet?

Liebe Reisegrüsse
Miuh


Donnerstag, 15. März 2018

Oman Roadtrip: Grosse Sultan Qabus Moschee in Muscat von Innen und Rekorde

Wie kann ich die grösste und glanzvollste Moschee im Oman besichtigen? Was entdecke ich im Innern der grossen Sultan Qabus Moschee in Muscat und was sind deren Geschichten und Symbole? Hier findet ihr viele Fotos und Informationen... die schöne, für Besucher zugängliche Moschee selbst zu besichtigen ist ein Erlebnis, welches ich nur empfehlen kann!

Schon von aussen ist die grosse Sultan Qabus Moschee in Muscat beeindruckend, riesig und wunderschön. Wenn ihr sie betretet, gibt es drinnen gleich noch viel mehr zu bestaunen: sie ist prachtvoll ausgebaut und beinhaltet einige rekordverdächtige Elemente. Das wohl bekannteste und meist fotografierte ist der riesige Leuchter aus Swarovski-Kristallen, welcher in der Mitte des grossen Saales hängt. Mehr zur Einrichtung und den Rekorden der Moschee zeige ich euch später im Beitrag.


leuchter, kronleuchter, lüster, lampen, Swarovski, Kristall, sultan, Qabus, Moschee, Muscat, Oman


Auch auf den ersten Blick weniger Auffälliges hat mir bei unserem Besuch gut gefallen. Vor allem all diese floralen Muster, die Ornamente und geometrischen Formen sowohl der Gebäude selbst, als auch der Verzierungen, haben es mir dabei angetan.

Nachdem wir draussen unsere Schuhe ausgezogen und verstaut hatten (Alle Regeln und Tipps zum Besuch der Moschee findet ihr HIER), besuchten wir als erstes den Gebets-Saal der Frauen. Er ist bedeutend kleiner und auch weniger glamourös als derjenige der Männer, dennoch hat er mir gut gefallen. Hier finden um die 800 Betende Platz, die Wände bestehen aus rötlichem Sandstein, Türen und Decke sind aus Holz und die Leuchter aus Murano-Glas.

Weshalb ist in der Moschee der Gebetsraum der Frauen so viel kleiner, als derjenige der Männer? Traditionsgemäss ist es den Frauen im Islam auch erlaubt, zu Hause zu beten, wohingegen es für muslimische Männer als Pflicht angesehen wird, das wichtige Freitagsgebet in der Moschee zu absolvieren.


Frauen, Gebet, Saal, leuchter, Muranoglas, Sultan, Qabus, Moschee, Muscat, Oman


Viel grösser ist der Gebets-Saal der Männer nebenan für 6000-6500 Menschen. Zusammen mit den weiträumigen Aussenplätzen, wo nochmals 14'000 Menschen Platz finden, ergibt sich eine Kapazität von 20'000 Personen - das ist einiges mehr als im Zürcher Hallenstadion, welches maximal 15'000 Menschen beherbergen kann.

Die grosse Sultan Qabus Moschee ist die grösste und wichtigste in Muscat, es gibt jedoch noch sehr viele andere Moscheen, in welche die gläubigen Muslime vor allem zum Freitagsgebet, aber auch für andere Gebete gehen. Es wird auch nicht unbedingt immer dieselbe Moschee besucht, sondern entweder einfach die jeweils nächste, oder traditionell eine unter der Woche und eine andere am Freitag, usw.


Sultan, Qabus, Moschee, Muscat, innen, Oman


Als eines der ersten beeindruckenden Teile der Ausstattung wird euch der riesige Gebetsteppich auffallen: Er füllt mit seinen 70.5 Meter mal 60.9 Meter über 4'293m2 beinahe die ganze Gebetshalle. Überlegt im Vergleich einmal, wie gross ein durchschnittliches Grundstück mit Einfamilienhaus und Garten ist ... um 500m2, vielleicht 1000m2? 


Teppich, Gebetsteppich, Sultan, Qabus, Moschee, Muscat, Oman


Der Teppich wurde während 3 Jahren von 600 Persischen Knüpferinnen in 58 grossen Einzelteilen im Iran geknüpft. Diese Teile lokal in Muscat zusammenzunähen dauerte nochmals einige Monate und ergab den riesigen Teppich mit einem Gesamtgewicht von 22 Tonnen - knapp so viel wie ein vollbeladener, dreiachsiger Lastwagen.

Der Teppich darf nur von Muslimen betreten werden und wird deshalb während der öffentlichen Besuchszeiten mit breiten blauen Läufern abgedeckt, auf welchen ihr die ganze Moschee von innen entdecken könnt.


Sultan, Qabus, Moschee, Muscat, Oman, Teppich, Leuchter, Kuppel, gross


Als nächstens werden sich eure Blicke wohl unter dem kunstvoll verzierten Holzdach hindruch auf die Kuppel in der Mitte des Raumes richten: Sie ist 50 Meter hoch und mit prachtvollen Mustern ausgelegt. 


Kuppel, Sultan, Qabus, Moschee, Muscat, Oman, Ornamente, Muster, verziert


In der Kuppel hängt der grösste Leuchter der Moschee. Er ist 8 Meter breit, 14,5 Meter hoch und 9 Tonnen schwer - das ist in etwa das Gewicht von 6 - 10 Kleinwagen!




Die Grundkonstruktion des Leuchters besteht aus mit Gold überzogenem Metall, ist mit einer Million Swarovski-Kristallen besetzt und durch 1200 Halogen - Lampen beleuchtet. Angaben des Herstellers: Faustig (Deutschland)




Es ist ein beeindruckendes Gefühl, genau unter diesem Leuchter zu stehen und natürlich habe ich gehofft, dass er gut befestigt ist! 




Im Inneren des Kristall-Leuchters gibt es übrigens sogar eine Treppe und Plattformen für die Wartung.




Im Saal gibt es 11 weitere, kleinere - aber immer noch riesige - Leuchter...




... und in den Seitengängen noch viele mehr.




Egal, in welche Richtung ihr schaut, werdet ihr in der grossen Sultan Qabus Moschee rundherum beeindruckende Details und Ansichten finden.




Ich habe einmal gehört, in der Moschee sollen Handwerkskunst und Baumaterialien aus fast allen Ländern der Erde verbaut sein, um die Verbundenheit mit der Welt zu symbolisieren. Leider habe ich nirgendwo im Netz mehr darüber gefunden. Vielleicht wisst ihr etwas dazu? Dann - aber natürlich auch sonst! - würde ich mich sehr über einen Kommentar von Euch freuen!




Der Besuch der grossen Sultan Qabus Moschee in Muscat lohnt sich absolut! Hier werdet ihr nicht nur jede Menge grosse Rekorde zum staunen, sondern ebenso auch schöne kleine Details, Farben und Lichter, hilfsbereite Menschen  und eine freundliche Stimmung finden.


Mehr zu unserer ganzen Oman - Reise findet ihr hier: Oman Roadtrip: Eine abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land

Quelle für mehr Informationen: Wikipedia

Liebe Reisegrüsse, Miuh


P.S. Gerne zeige ich die Moschee von Innen auch bei der Montagsfreude, beim Sonntagsglück und beim Freutag!