Posts mit dem Label Flughafen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Flughafen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 7. November 2018

Oman Roadtrip: Flug nach Muscat - Ankunft und Einreise im alten und neuen Flughafen

Für die Reise in den Oman gebe ich euch hier hilfreiche Informationen, Tipps und Erfahrungen zur Ankunft und Einreise via Flughafen Muscat:
Was ist erlaubt, was ist verboten? Welches Visum brauche ich? Wie und wo kann ich Geld beziehen? Soll ich Landkarten und SIM-Karte gleich im Flughafen besorgen? Und wie ist es, beim neuen Flughafen zu landen? Dieser wurde am 20. März 2018 in Betrieb genommen und schon wenige Tage danach bin ich selbst ganz neugierig zum ersten Mal dort gelandet, nachdem ich vorher schon zwei mal am alten Flughafen angekommen war.


Achtung, Aktuell: 

Im Oman gelten mittlerweile ähnlich strenge Massnahmen gegen die Ausbreitung des neuen Corona Covid-19 Virus, wie auch in Europäischen Ländern: Die meisten Geschäfte sind ebenso geschlossen wie Schulen, maximal 30% der Arbeitnehmenden dürfen noch in den Firmen arbeiten, Touristenattraktionen wie zum Beispiel auch beliebte Wadis sind geschlossen, neue Visa werden nicht vergeben, Touristen werden aktuell nicht ins Land gelassen und viele internationale Flugverbindungen wurden eingestellt.

- Falls ihr nächstens eine Reise geplant habt, setzt euch am besten so schnell wie möglich mit eurem Reisebüro, der Airline oder dem Hotel direkt in Verbindung für eine Umbuchung.

- Falls ihr euch aktuell im Oman befindet seid ihr je nach Information eures Landes angewiesen, so bald wie möglich selbst zurück nach Hause zu kommen.

- Falls ihr selbst über die aktuell noch angebotenen Flüge keine Möglichkeit findet und nicht mehr sicher seid, wie ihr nach Hause kommt, oder sonst zusätzliche Informationen braucht, setzt euch mit den zuständigen Stellen eures Heimatlandes in Verbindung:

* Schweiz: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, Fokus neues Coronavirus (Covid-19)
* Deutschland: Auswärtiges Amt - Rückholaktion und weltweite Reisewarnung: FAQ
* Österreich: Aussenministerium - speziell eingerichtete Seite: Heimflug.Austrian

Mehr zur aktuellen Lage im Oman findet ihr jeweils HIER: Oman - News Aktuell


Noch viel mehr über unseren ganzen Oman Roadtrip , die abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land und all die verschiedenen Etappen findet ihr HIER . Und natürlich freue ich mich besonders, wenn ihr den Blog gleich abonniert, um nichts mehr zu verpassen :-) Vielen Dank!


Inhalt:


1. Anreise - bequeme Flüge direkt ab Zürich, München, Frankfurt und Amsterdam

2. Noch zu Hause: Visum beantragen

    2.1. Oman Visum: Momentane Situation im Vergleich mit früher
    2.2. Voraussetzungen, um ein Visum zu beantragen
    2.3. Wie beantrage ich ein Visum (E-Visa) für den Oman?


3. Erlaubt und verboten - was gar nicht erst ins Gepäck soll

    3.1. Verboten wie bei jedem Flug
    3.2. Ausserdem verboten
    3.3. Begrenzt erlaubt
    3.4. Verhalten am Flughafen und bei der Einreise

4. Ablauf der Einreise in den Oman am neuen Flughafen in Muscat: Ankunft, Geldbezug und Immigration

    4.1. Ankunft am neuen Flughafen von Muscat - Sicherheitsbereich
    4.2. Immigration
    4.3. Aufgegebenes Gepäck / Baggage Claim
    4.4. Toiletten
    4.5. Arbeiten am Flughafen
    4.6. Ankunft am neuen Flughafen von Muscat - Öffentlicher Bereich

    4.7. Geldbezug am neuen Flughafen von Muscat

5. Was wird am besten direkt im Flughafen erledigt?
   
    5.1. Lokale SIM-Karte fürs Mobiltelefon kaufen 
    5.2. Lokale Landkarten kaufen
    5.3. ATM - Geldautomaten
    5.4. Mietauto abholen

6.  Alter Flughafen - Neuer Flughafen

7. Oman Roadtrip: eine abenteuerliche Traum-Reise druch das ganze Land






1. Anreise - bequeme Flüge direkt ab Zürich, München, Frankfurt und Amsterdam


Die Flüge in den Oman waren für mich jedes Mal etwas ganz Besonderes, obwohl ich eigentlich nicht gerne fliege. (meine 30 Tipps gegen Flugangst findet ihr HIER)

Schon bei der Gepäckabgabe am Schalter der Oman Air in Zürich wurden wir immer sehr freundlich empfangen und im Flugzeug erhielten wir durch Mitreisende, Flugpersonal und das Essen eine Vorahnung auf unsere Reise ins orientalische Land. Bei der Ankuft am Flughafen in Muscat beeindruckte uns all die sandige Erde rundherum, die drückende Hitze und dann natürlich auch die für uns exotische Atmosphäre.

Mit Oman Air sind wir nun schon drei mal von Zürich nach Muscat und zurück geflogen - und es ist für mich die bequemste Anreise: Der Hinflug geht als einziger direkt, non-stop und zeitsparend über Nacht: Freitag Abends nach der Arbeit los - Samstags am Morgen früh in der Wärme ankommen... super!

Auch der Retourflug ist praktisch: Morgens nochmals das Meer geniessen oder Souvenirs besorgen, dann am Mittag zum Flughafen und (dank Zeitverschiebung) Abends schon wieder zu Hause ankommen.

Auch die Swiss fliegt direkt ab Zürich nach Muscat, allerdings nicht Non-Stop: Es gibt jeweils einen kurzen Zwischenhalt in Dubai, bei welchem die dortigen Fluggäste aus- beziehungsweise zusteigen. Für Aviatik- oder Dubai-Fans ein Vorteil, ich hingegen habe die Variante von Oman Air bevorzugt.

In Deutschland könnt ihr ab München (ebenso über Nacht hin, am Nachmittag zurück) oder ab Frankfurt (Tagsüber hin, über Nacht zurück) mit Oman Air fliegen. Für Reisende aus dem Ruhrgebiet mag der direkte Flug mit KLM ab Amsterdam am bequemsten sein. Alle Anderen brauchen wohl einen Zubringer-Flug oder den Zug zu einem der angeflogenen Flughäfen oder wählen eine indirekte Variante mit Zwischenlandung in London, Istanbul, Dubai, etc...

Nach Salalah fliegt von Deutschland und der Schweiz aus kein Linienflug direkt und leider habe ich bisher auch kein Glück gehabt, direkte Charter-Flüge zu finden.

Meine bevorzugten Flugverbindungen suche ich jeweils über Skyscanner. Die Flüge haben wir bisher meistens direkt über Oman Air gebucht (gleicher Preis wie über andere Plattformen).



2. Noch zu Hause: Visum beantragen


2.1. Oman Visum: Momentane Situation im Vergleich mit früher


Schon vor der Eröffnung des neuen Flughafens in Muscat am 20. März 2018 wurde darauf hingewiesen, dass es ab diesem Tag nicht mehr möglich sein würde, das Visum für den Oman vor Ort bei der Einreise zu erhalten wie bisher, sondern dass ihr im Voraus ein Elektronisches Visum beantragen und ausgedruckt mitnehmen müsst.

Als sich abzeichnete, dass nicht ganz alle Touristen mit der Technik klarkommen würden, beziehungsweise, dass die Homepage zur Beantragung der Visa auch noch etwas ihre Tücken hatte, wurde am 12.3.2018 informiert, dass es zusätzlich dennoch möglich sein wird, das Visum erst bei Ankunft zu erwerben.

So ist es auch jetzt noch: grundsätzlich müsst ihr das Visum für den Oman vor eurer Reise online hier: EVisa Oman beantragen. In der Nähe der Pass- und Visa- Kontrolle bei der Einreisebehörde gibt es einen Schalter, wo ihr momentan in Notfällen noch immer euer Visum für die Einreise in den Oman vor Ort erhalten könntet. (die Situation kann jederzeit und ohne Vorankündigung ändern!) Allerdings habe ich dort bei meinen bisher zwei Ankünften am neuen Flughafen von Muscat jeweils weder Beamte noch Reisende gesehen - also scheint das neue E-Visa Prozedere im allgemeinen doch zu funktionieren.

2.2. Voraussetzungen, um ein Visum zu beantragen


Um ein (Elektronisches) Visum für den Oman beantragen zu können, müsst ihr verschiedene Voraussetzungen erfüllen.

Der Einfachheit halber beschreibe ich hier nur den Vorgang für ein übliches, einfach zu erhaltendes Touristenvisum (als nicht für "Sponsored" oder Arbeits-Visa) und nur für Besucher aus den Ländern, welche auf der "Country List 1" stehen (z.B. Schweiz, Deutschland, Österreich) , nicht jedoch z.B. für Nachbarstaaten des Oman oder Länder, deren Bürger den Oman nur schwer besuchen können.

Die jeweils aktuellen Bedingungen, um ein Oman E-Visa zu erhalten, schaut ihr am Besten jeweils auch HIER auf der Homepage der ROP Royal Omani Police nach.

- Euer Pass muss noch mindestens 6 Monate nach eurer Einreise in den Oman gültig sein
- Ihr dürft das Visum erst beantragen, wenn eure Einreise in den Oman in weniger als 1 Monat bevorsteht
- Ihr müsst aus einem der Länder der "Group 1 Countries" / "Country List 1" stammen
- Ihr braucht sowohl ein Foto von euch (z.B. Passfoto, oder ähnliches) (max. 550kb) sowie auch eine Kopie eures Reisepasses als Datei (max. 550kb) auf eurem PC, welche ihr hochladen könnt.
- Beim beantragen des E-Visa müsst ihr euch ausserhalb des Oman befinden und dürft nicht bereits ein anderes Visum für den Oman am laufen haben.
- Ihr benötigt eine Kreditkarte, um die Kosten für das Visum Online gleich bezahlen zu können.

2.3. Wie beantrage ich ein Visum (E-Visa) für den Oman?


Besucht als erstes die EVisa Seite (HIER) des Oman. Dort müsst ihr euch unter "Register as user" anmelden und ein Login erstellen. Nun könnt ihr unter "Apply for a Tourist Visit Visa" euer Visum für den Oman beantragen.

Ihr könnt folgende Oman Visa beantragen:

- Touristen-Visum für 10 Tage (Visa Typ Code 26A)
Dieses kostet OMR 5 (ca. 12.50 CHF / 10 EUR) pro Person und ist für 10 Tage gültig.
Das sehr beliebte Visum wurde am 24.4.2017 abgeschafft, aber am 24.6.2018 wieder eingeführt.

- Touristen-Visum für 30 Tage (Visa Typ Code 26B)
Dieses kostet OMR 20 (ca. 50 CHF / 40 EUR) pro Person und ist für 30 Tage gültig
Allenfalls müsst ihr dafür eine Hotel-Buchung im Oman, sowie einen Retour-Flug vorweisen können.

Eine Anleitung mit einigen Print Screens der jeweiligen Schritte findet ihr HIER bei Svenblogt.

Da die Funktionen der EVisa Oman Seite noch immer so einige Tücken haben, findet ihr HIER bei Oman.de (wenn ihr etwas runterscrollt) ein paar Tipps, was ihr machen könnt, falls das Beantragen eines Elektronischen Visums bei euch nicht gleich funktioniert.

Ihr werdet nach dem online einreichen sowie bezahlen des Antrages zwei e-mails erhalten: zuerst den "Payment Receipt", also die Bestätigung, dass ihr das Visum beantragt und bezahlt habt.

Als zweites werdet ihr per e-mail die Visa Confirmation (als Anhang) erhalten. Diese müsst ihr unbedingt ausdrucken und mitnehmen!

Falls ihr den Anhang nicht sehen könnt, versucht es mit dem Link von oman.de, welchen ich euch oben für "ein paar Tipps" angegeben habe, dort ist genau dieses Problem (welches wir auch hatten), beschrieben. Bei uns hat z.B. geholfen, das e-mail noch auf einem anderen Laptop zu öffnen - plötzlich wurde der Anhang mit der Visa Confirmation angezeigt.




3. Erlaubt und verboten - was gar nicht erst ins Gepäck soll


Informiert euch am besten immer aktuell hier: Omanairports: Customs - Prohibited and restricted Items sowie hier: Prohibited Items und gegebenenfalls bei weiteren offiziellen Stellen.

3.1. Verboten wie bei jedem Flug:


- Erstens natürlich alle Waffen, scharfen oder explosiven Gegenstände, sowie Flüssigkeiten über 100ml, etc. wie auf jedem Flug.


3.2. Ausserdem verboten:


Drogen wie alle Pflanzenteile von Cannabis, sowie Opiate in allen Formen und alle weiteren möglichen Drogen. Geht hierbei keinerlei Risiko ein und schaut, dass ihr auch nicht "irrtümlich" noch etwas dabei habt. Bei Drogen aller Art wird hier kein Spass verstanden und die Strafen sind hart.
- Medikamente auf Opiate-Basis oder Psychopharmaka (Aufzählung nicht abschliessend, informiert euch hier selbst sehr genau!) -> Achtung, davon können Medikamente gegen Flugangst betroffen sein! Betroffene Medikamente können von den Behörden mit Drogen gleichgesetzt werden und der Besitz kann entsprechend hart bestraft werden.
Müsst ihr dennoch solche Medikamente mitführen, braucht ihr nicht nur ein Ärztliches Zeugnis, sondern auch eine Bestätigung eures lokalen Gesundheitsministerius und der Omanischen Botschaft / des Omanischen Konsulats in eurem Heimatland.
- Falls ihr euch Medikamente mittels Spritzen / mit Nadeln verabreichen müsst, braucht ihr ein ärztliches Zeugnis dafür.
- Pornografisches Material jeglicher Art. Auch wenn ihr nicht plant, entsprechende Magazine oder Videos ins Land zu nehmen, schaut einmal euer Mobiltelefon durch... hat euch vielleicht kürzlich jemand ein entsprechendes Filmchen oder Witzchen geschickt? Löscht es lieber. (Auch wenn mir bisher nie das Handy "durchsucht" wurde).

3.3. Begrenzt erlaubt:


- Nehmt Batterien und Akkus (z.B. für den Fotoapparat) ins Handgepäck, am besten in einem Battery Case. Auch dies gilt für alle Flüge, nicht nur für die Einreise in den Oman
- Maximal 400 Zigaretten
- Maximal 100ml Parfüm
- Maximal 10 DVD's - CD's und DVD's können ausserdem bei der Einreise konfisziert werden, um zu überprüfen, ob sie keine unangemessenen Inhalte haben und es kann Tage dauern, bis ihr sie zurückerhält.
- Höchstens 2 Flaschen (à je maximal 1 Liter) Wein oder Spirituosen (Alkoholische Getränke) pro Person, allerdings nur, wenn ihr über 21 Jahre alt und nicht Muslime seid.
- Drohnen dürft ihr bisher im Oman nicht benutzen, sie werden euch am Flughafen abgenommen und bei der Ausreise wieder zurückgegeben - klärt dies allerdings besser vorher ab! Zu Drohnen (und dem Fotografieren und Filmen damit) werden momentan die Gesetze überarbeitet und ich hoffe, dass man in Zukunft im Voraus eine temporäre Erlaubnis für den Einsatz beantragen kann.
- Geld oder Wertgegenstände über 6'000 Omani Rial müssen bei der Einreise angegeben werden. (Auch dies basierend auf dem internationalen Geldwäschereigesetz und nicht durch lokale Gesetze)

3.4. Verhalten am Flughafen und bei der Einreise


- Es ist selbstverständlich, dass ihr euch an die Anweisungen der lokalen Behörden und Angestellten, sowie an alle schriftlichen Anweisungen halten sollt. Alles ist auch in Englisch angeschrieben und ihr werdet damit keine Probleme haben.
- Ich empfehle auch, sich schon für die Ankunft moderat zu kleiden (auch wenn ich schon ganz Anderes gesehen habe... ) Es ist eine Frage des Respekts für das Land, welches man besucht und dessen Bewohner. Meine Tipps: Welches ist die Richtige Kleidung im Oman, wie ziehe ich mich an? findet ihr HIER.
- Das Fotografieren im / am Flughafen, sowie allgemein das Fotografieren aller Flughäfen (und militärischer Einrichtungen, Ämter, etc. im Land) ist verboten. Ihr werdet hier deshalb ausnahmsweise auch nur sehr wenige und allgemeine Fotos finden. Noch viel strenger verboten ist das Fotografieren der Sicherheitsbeamten, der Visa- und Geldwechsel- Angestellten, sowie der Sicherheitseinrichtungen am Flughafen. (Aber das gilt ja eigentlich für alle Länder so!)




4. Ablauf der Einreise in den Oman am neuen Flughafen in Muscat: Ankunft, Geldbezug und Immigration   

 

Ihr landet mit dem Flugzeug seit dem 20. März 2018 zwar noch immer auf denselben Rollfeldern in Muscat wie zuvor, aber die ganzen Flughafengebäude, Einrichtungen, Zufahrten sowie vielfach auch die Organisation ist neu.

4.1. Ankunft am neuen Flughafen von Muscat - Sicherheitsbereich


Während ihr früher mit einem Bus am Flugzeug abgeholt werden musstet, könnt ihr heute direkt über die Gangway (Fluggastbrücke) vom Flugzeug ins neue, moderne Flughafengebäude gelangen.
Alles ist nun sehr gross und grosszügig angelegt, man merkt auf den ersten Blick, dass dieser Flughafen auch für noch mehr Passagiere ausgelegt wäre (was für die Zukunft so geplant ist). Der Flughafen ist, wie viele Gebäude im Oman in einem modern-orientalischen Stil gebaut, es wird mit Fenstern, Licht und Schatten gespielt.


Ihr bewegt euch in Richtung Transit / Immigration, wobei ihr euch auf Laufbändern (also "flache Rolltreppen") bequem und - wenn ihr nicht nur steht, sondern auch noch geht - recht schnell vorwärts kommt. die Laufbänder sind blau beleuchtet, links und rechts davon geben künstliche, mit Steinen und Gräsern nachempfundene Landschaften eine Vorahnung auf die Wadis im Oman.

Das Gebäude weitet sich vor euch und noch bevor ihr euch entscheidet, wo ihr weiter gehen sollt, seht ihr an der Ecke vor euch zwei Geldautomaten (ATM). Hier könnt ihr problemlos mit der EC-Karte oder mit der Kreditkarte Geld beziehen, was ich unbedingt nutzen würde, denn hier müsst ihr kaum anstehen für den Geldbezug. Ausserdem habt ihr später euer Geld schon bereit für allfällige Ausgaben, oder für den seltenen Fall, dass ihr doch noch bei der Einreise ein Visum beantragen (und bezahlen) müsst.

Hier trennen sich nun auch die Wege: nach links geht es zum Transit. Wenn ihr in den Oman einreisen wollt, geht ihr nach rechts in Richtung Immigration.

Wenn ihr nun nach rechts schaut, seht ihr ein Desk, um allenfalls noch bei der Einreise gleich ein Visum zu beantragen.

4.2. Immigration


Geradeaus findet ihr die Immigration mit sehr viel Platz und mehreren Durchgängen, von denen (momentan noch) normalerweise nur wenige besetzt sind. Geht durch die vorgesehenen, mit Trennbändern gekennzeichneten Wege und zum euch zugewiesenen Schalter / Durchgang.

Hier werdet ihr nun (leider) im neuen Flughafen nicht mehr von Beamten in traditioneller Kleidung, sondern in beigen Uniformen empfangen. Sie werden eure EVisa sowie den Pass kontrollieren und stempeln, sowie die EVisa - Nummer und den Einreisetag in den Pass eintragen.

Als nächstes kommt ihr zu einer Sicherheitskontrolle, bei welcher euer Hangepäck durchleuchtet wird.


4.3. Aufgegebenes Gepäck / Baggage Claim


Durch einen breiten, hohen Gang, bei welchem auf der einen Seite die ganze Wand mit Pflanzen gestaltet ist (eine Art Vertikaler Garten), kommt ihr zu einer riesigen Halle mit vielen Gepäckbändern (baggage claim), von denen meistens nur eines oder zwei am laufen sind. Auch hier wird euch wieder bewusst, wie viele Passagiere mehr im neuen Flughafen von Muscat in Zukunft abgefertigt werden könnten! Hier könnt ihr euer aufgegebenes Gepäck wieder in Empfang nehmen.

Anschliessend geht es in Richtung Ausgang (Exit) und zwar entweder durch den "Declaration" oder durch den "no Declaration" - Durchgang (je nachdem, ob ihr etwas anzumelden habt, oder nicht).


4.4. Toiletten


Während des ganzen Weges ab dem Verlassen des Flugzeuges, bis zur Gepäckrückgabe gibt es immer wieder Toiletten, normalerweise gut markiert in Seitengängen und abgetrennt mit Milchglas-Türen. Die Toiletten sind sauber und modern, die Räume grosszügig, anstehen müsst ihr nicht.


4.5. Arbeiten am Flughafen


Im ganzen Flughafengebäude werdet ihr sehen, dass hier oder dort noch eine kleine Baustelle besteht, dass etwas abgesperrt ist, oder dass etwas zwar neu, aber schon wieder defekt ist (z.B. eine der vielen Milchglastüren) und dass noch Arbeiten ausgeführt werden. Dennoch bestehen für die Passagiere keine Einschränkungen und ihr könnt den modernen Flughafen rundherum geniessen und bestaunen.


4.6. Ankunft am neuen Flughafen von Muscat - Öffentlicher Bereich


Nach dieser letzten allfälligen Kontrolle kommt ihr in den öffentlichen Teil des Flughafens. Empfangen werdet ihr gleich von vielen Guides, sowie Chauffeuren von Hotels, welche mit Schildern in den Händen auf welchen die Namen ihrer Gäste stehen, suchend auf die ankommenden Passagiere schauen. Falls ihr erwartet werdet, haltet Ausschau nach einem Schild mit eurem Namen oder Hotel.

Andernfalls könnt ihr weiter gehen und euch im Raum orientieren:

Ganz links in der Ecke ist der Stand von Oman Telecom. In der Mitte der Halle steht prominent der Oredoo-Stand, daneben Renna Mobile. links ist ein Caffee, ganz weit rechts noch ein Caffee, sowie ein Shop und der WH Smith-Kiosk. Entlang der ganzen Wand gegenüber sind diverse Autovermietungen sowie Geldwechselstuben aufgereiht.

4.7. Geldbezug am neuen Flughafen von Muscat

Wurde früher am alten Flughafen gleich neben dem Bezug des Visums Geld gewechselt (unter anderem auch dafür, das Visum zu bezahlen), ist das jetzt nicht mehr so.

Wie kommt ihr nun am neuen Flughafen in Muscat zu eurem Bargeld, euren Omani Rial für eure Reise? Es gibt mehrere Möglichkeiten:

Wie schon erwähnt, findet ihr die ersten Geldautomaten (ATM) bereits kurz nach der Ankunft bei der Ecke mit der Abzweigung zum Transit oder zur Immigration. (mein Favorit)

Weitere Geldautomaten findet ihr in der Öffentlichen Ankunftshalle.

Ausserdem könnt ihr bei den oben erwähnten Wechselstuben Geld wechseln, damit habe ich jedoch keinerlei Erfahrung.

Selbstverständlich gibt es auch sonst in Muscat und allgemein im Oman immer wieder Geldautomaten (ATM), an welchen ihr mit der Kreditkarte Geld beziehen könnt. Wir haben während unserer Reisen durchs Land die Erfahrung gemacht, dass EC-Karten (im Gegensatz zu Kreditkarten) nicht überall funktioniert haben und dass die Bezugslimiten teilweise relativ tief waren. Deshalb empfehle ich euch, gleich am Flughafen eine erste "Grundausstattung" an Omani Rial zu beziehen, insbesondere, wenn ihr schon wisst, dass ihr auch Ausgaben in Bargeld haben werdet.

1 EUR entsprach am 04.11.2018 etwa 0.4385 OMR (Omani Rial) und 1 CHF etwa 0.384 OMR (Omani Rial)
oder anders gesagt: 1 OMR (Omani Rial) hat etwa den Wert von etwa 2.28 EUR  oder etwa 2.60 CHF




5. Was wird am besten direkt im Flughafen erledigt?



5.1. Lokale SIM-Karte fürs Mobiltelefon kaufen


Falls ihr keinen Handy-Vertrag habt, welcher den Oman mit einschliesst und dennoch Daten nutzen möchtet (zum Beispiel für Google Maps, kurze Recherchen, Kontakt zu Freunden und Familie, soziale Netzwerke, etc.), empfiehlt es sich, eine lokale SIM-Karte zu kaufen. Es gibt verschiedenste und immer wieder wechselnde Angebote, z.B.  Omantel für 10 OMR eine Karte mit 2GB Daten, sowie 2GB Social Media Nutzung, 5 kostenlosen (lokalen) "lieblings"-Nummern und einem Monat Gültigkeit. oder von Oredoo eine Karte mit entweder nur Online-Daten, oder Daten kombiniert mit möglichen Anrufen... Beides haben wir schon ausprobiert und waren wir immer sehr zufrieden, insbesondere auch mit der Abdeckung. Die Shops sind am Flughafen gut sichtbar, die Angebote sind Routine und die gewünschte Karte ist somit innert weniger Minuten bereit: Variante / Preis wählen, bezahlen, Pass zeigen, registrieren, fertig.

5.2. Lokale Landkarten kaufen


Im WHSmith (Bücher- und Zeitschriften-Kette mit Ursprung in UK) könnt ihr neben allerlei Kleinigkeiten und Knabbereien auch verschiedene Landkarten des Oman, sowie das Buch off-Road Oman mit  spannenden offroad - Routen kaufen. Sehr praktisch! Bei meinem letzten Besuch waren leider nur noch lokale Landkarten von Muscat, nicht aber vom ganzen Land verfügbar.
Bringt deshalb am besten schon mindestens eine Landkarte des Oman von zu Hause mit, falls ihr im Land herumreisen wollt!

5.3. ATM - Geldautomaten


Wenn ihr schon etwa einschätzen könnt, was ihr an Bargeld brauchen werdet, könnt ihr entweder schon im Sicherheitsbereich (vor der Abzweigung zwischen "Transit" und Immigration oder in der öffentlichen Flughafenhalle mit der EC-Karte oder der Kreditkarte auf einfache Art Geld beziehen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es unterwegs nicht immer möglich war, mit der EC-Karte Geld zu beziehen. Die Kreditkarten haben zwar funktioniert, die EC-Karten jedoch nicht immer und manchmal war die Bezugslimite relativ tief.

5.4. Mietauto abholen


Ebenfalls in der Flughafenhalle findet ihr schön nebeneinander aufgereiht alle Büros der Auto-Vermieter. Es lohnt sich, das gewünschte Auto (oder die Auto-Kategorie) schon von zu Hause aus zu reservieren. Die Vorteile: Verfügbarkeit, nur noch wenige Formalitäten und normalerweise unbegrenzte Kilometer. Bei Verträgen, welche erst vor Ort abgeschlossen werden, ist das Alles nicht immer gegeben.

Das Vorgehen beim Abholen des Autos ist wie üblich und relativ unkompliziert: Den lokalen Vertrag / das Abgabeformular überprüfen, kontrollieren, ob die Angaben dann auch mit dem Auto übereinstimmen, keine Versicherung abschliessen, die man bereits hat, allenfalls die Kreditkarte für ein Sicherheitsdepot benutzen.

Geht erst als letztes das Mietauto abholen (oder teilt euch auf, falls sich am Mietautoschalter eine Warteschlange abzeichnet), denn nach den Formalitäten werdet ihr direkt zum Mietauto geführt und eingewiesen, danach wollt ihr wohl den Weg zurück ins Flughafengebäude nicht nochmals machen.

Die Mietautos sind im Parkhaus nebenan parkiert. Gemeinsam mit dem Angestellten der Autovermietung verlässt ihr die Flughafenhalle, überquert eine breite, aber kaum (und nur langsam) befahrene Strasse, welche durch den Flughafen führt, sowie eine Art Marmorhalle und steigt im nächsten Gebäude in den Lift.

Momentan sind die Mietautos im 4. Stock eines noch fast leeren Parkhauses untergebracht. Ihr nehmt das Auto in Empfang, kontrolliert, ob alle Schäden auf dem Formular eingezeichnet sind, ob das Auto sauber ist (für ein dreckiges Auto könnt ihr von der Polizei gebüsst werden!), richtet euch ein und fahrt los.
Die Schranke wird euch geöffnet, eventuell müsst ihr angeben, dass ihr ein Mietauto habt.

Für die Rückgabe des Autos fahrt ihr wieder ins selbe Parkhaus und zieht dafür ein Ticket (welches ihr danach nicht mehr braucht). Angeschrieben ist die Mietwagenrückgabe bereits im EG / 1. Stock (wo sie wohl in Zukunft untergebracht sein wird), aber bislang müsst ihr dennoch hoch bis auf die 4. Etage fahren, wo alle Mietautos parkiert sind. Normalerweise könnt findet ihr hier einen Mitarbeiter eurer Vermietungsfirma, bei welchem ihr den Schlüssel zurückgeben könnt, und der das Auto kurz rundherum kontrolliert.



6.  Alter Flughafen - Neuer Flughafen


Bei unseren bisherigen Oman-Reisen sind wir nun bisher zwei mal im "neuen" und davor zwei mal im "alten" Flughafen von Muscat angekommen und auch wieder abgereist.  

Seit dem 20. März 2018 ist der neue Flughafen, beziehungsweise das neue Terminal in Betrieb genommen worden. Auf der Homepage Omanairports könnt ihr unter anderem einen Blick darauf werfen.

Die Verkehrsschilder, sowie Google-Navigation waren alle schon länger auf das neue Flughafen-Gebäude ausgerichtet. Darauf könnt ihr euch also bereits voll verlassen.

(Wir haben es hingegen durch die verfrühte Umstellung aller Schilder und Navi-Geräte bei unserer zweiten Reise geschafft, drei mal rundherum zu fahren und immer wieder vor derselben, noch gesperrten Zufahrtsstrasse zum neuen, anstatt auf derjenigen zum alten Terminal zu landen - und die Abflugzeit rückte näher...)


Schon wenige Tage nach Inbetriebnahme des neuen Flughafens bin ich zum ersten Mal dort gelandet und alles hat funktioniert und geklappt! Dafür wurde unter anderem ein Testlauf im Dezember 2017 organisiert (Hier ein Bericht der Times of Oman), welcher bereits damals erste Einblicke gab.

Auf den neuen Flughafen Muscat war ich schon lange sehr gespannt! Der bisherige war zwar nicht mehr ganz neu, aber absolut in Ordnung und schön übersichtlich, fast schon familiär. Das ist jetzt anders, denn mit dem neuen, grösseren Flughafengebäude werden auch sehr viel höhere Passagier-Kapazitäten möglich. Natürlich sind die Wege im neuen Flughafen von Muscat klar weiter, noch immer ist der Flughafen jedoch übersichtlich, klar angeschrieben und gut zu "bewältigen".

Gemäss offiziellen Angaben soll der Flughafen Muscat mit dem neuen Terminal einer der Top 20 Airports der Welt werden. Er wird eine anfängliche Kapazität von 12 Millionen Passagieren pro Jahr haben, die aber mit einigen zusätzlichen Anpassungen in drei weiteren Phasen auf 24, 36 und dann 48 Millionen Passagiere ausgebaut werden kann.

Bisher war es bei unserer Ankunft im neuen Flughafen von Muscat jeweils relativ ruhig. Man hat bemerkt, dass hier noch viel mehr Kapazitäten vorhanden wären und sehr viel mehr Reisende empfangen werden könnten - nicht nur im Transit, sondern auch bei der Einreise.


Der bisherige, "alte" Flughafen (beziehungsweise das alte Terminal) soll in Zukunft für Lowcost Carrier, auf Deutsch: für Billigflieger genutzt werden und wird momentan dafür umgebaut.




7. Oman Roadtrip: eine abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land


Nun habt ihr alle Vorbereitungen, die offiziellen Vorgaben und die Anreise gut überstanden und die eigentlichen Ferien, das eigentliche Abenteuer kann jetzt so richtig starten:

Mehr über unseren Oman Roadtrip , die abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land und all die verschiedenen Etappen findet ihr HIER

Liebe Reisegrüsse, Miuh


Ursprüngliche Veröffentlichung mit Informationen noch zum alten Flughafen am 12.02.18 / 00:32, Aktualisiert und neu veröffentlicht am 07.11.18


Zusatz-Disclaimer:

-> Achtung!
Meine Tipps und Informationen sollen auf keinen Fall rechtliche Empfehlungen darstellen und können nie Vorgaben von Behörden, Reisebüro-Informationen, Weisungen von Fluggesellschaften oder eigene Überprüfungen der Tatsachen vor einer Reise ersetzten, denn Gesetze und lokale Situationen können jederzeit ändern. 
Informiert euch deshalb vor jeder Reise unbedingt auch selbst über offizielle Quellen.

Mein Reisebericht: "Oman Roadtrip: Flug nach Muscat - Ankunft und Einreise im alten und neuen Flughafen" beruht ausschliesslich auf eigenen Erfahrungen im April und Oktober 2018, sowie im März und September 2017 mit Ankunft zwei mal im neuen und zwei mal noch im alten Flughafen, sowie auf Angaben, welche auf offiziellen Seiten Anfang November 2018, Anfang Februar 2018 und Ende März 2018 zu finden waren. (Quellen werden jeweils angegeben) Seit dem 20.03.2018 ist das neue Flughafen-Terminal in Betrieb und seither hat einiges geändert: Die neuen Abläufe für Visum, Ankunft, Immigration und Geldbezug habe ich nun selbst ausprobiert und aus eigener Sicht und persönlicher Erfahrung ausführlich beschrieben. Die wichtigste Änderung: das Visum muss nun schon vor der Abreise online beantragt werden! - Updates und Aktualisierungen sind vorbehalten.

Samstag, 7. Juli 2018

Der Himmel über dem Genfersee - ein ungeplanter Zwischenstopp

Dass ich an diesem Tag noch so tief über den Genfersee fliegen und gar in Genf landen würde, hätte ich nicht gedacht - geplant war es ganz anders! So schnell wie eben möglich habe ich mich auf die positive Seite der Flugpanne konzentriert... Solch schöne Ansichten des Genfersees sind schliesslich ein kleines Geschenk - und besser als abzustürzen allemal.


Geplant war eigentlich ein gut zweistündiger Flug von Zürich nach Madrid. Extra früh war ich morgens um vier Uhr aufgestanden, um schon um viertel nach neun in Madrid zu landen und den ganzen Tag in der Stadt zu verbringen. Das Flugzeug hob in Zürich routinemässig und pünktlich ab, alles schien perfekt zu klappen.


Als wir mitten über Frankreich eine Kurve flogen, war ich überzeugt, dass wir nur eine Gewitterfront umflogen und fühlte mich noch ganz ruhig... Ein wenig freute ich mich sogar auf die Möglichkeit für spektakuläre Wolken-Fotos. Nach einer Weile jedoch fiel mir auf, dass das Flugzeug auf dem kleinen Screen mit der Flugroute wieder gegen Zürich zeigte. Die erwartete Landezeit in Madrid stieg von "in einer Stunde" auf zwei, drei, dann vier - das fühlte sich nun nicht mehr gut an!


Informationen wurden mir auf Nachfrage für später versprochen - genügend Zeit für meine durch Flugangst angetriebene Fantasie, um mir allerlei Gründe auszumalen. Entführung? Medizinischer Notfall? Technische Probleme? Ärger in Madrid? Wetterkapriolen? Gefährliche Gegenstände an Bord? ENTFÜHRUNG? So, Ruhe jetzt, Flugangst-Fantasie.


Viele Mitpassagiere hatten noch gar nicht bemerkt, dass etwas nicht planmässig lief... Ich aber wartete gebannt auf Informationen und gab mir Mühe, ruhig zu bleiben und nicht das schlimmste zu denken. Dass die Flugbegleiter routiniert und ohne Hektik weiterarbeiteten war einerseits beruhigend, anderseits weiss ich, dass sie auch für Notfälle genau darauf trainiert sind.


Als die Durchsage des Kapitäns endlich erfolgte, wusste ich nicht, ob ich nun erleichtert sein sollte (KEINE Entführung natürich!) oder doch beunruhigt? Wir hatten technische (Computer-) Probleme, würden jedoch in der Lage sein, sicher zu landen... Die Landung war in einer halben Stunde in Genf geplant. Das tönte ja alles gut. Aber wurde einem das nicht immer so erzählt, um Panik zu vermeiden? Ach, eine halbe Stunde kann mit solchen Gedanken ziemlich lang werden!


Zum Glück sass ich am Fenster und konnte mich mit Fotografieren ablenken! Tatsächlich boten sich uns unter der Wolkendecke schöne Sichten auf die Landschaft und den Genfersee - Alles ist für etwas gut!


Unter Zeitdruck stand ich glücklicherweise nicht. So war ich einfach nur erleichtert, als die Landung in Genf problemlos klappte und wir nach einer Stunde Aufenthalt in ein anderes (zum Glück!) Flugzeug steigen und damit die die Reise nach Madrid nochmals starten konnten.


Mit genau drei Stunden Verspätung kamen wir an - das geht ja noch, wenn man bedenkt, dass wir schon fast dort gewesen waren, umkehrten, in Genf landeten, eine Stunde warteten und wieder hinflogen...


Später in Madrid merkte ich schon, dass mir die Zeit etwas fehlte und ich mein Programm abkürzen musste. Aber wie Anfangs schon gesagt: Besser als abstürzen! Und es geht eben nicht immer alles nach Plan, dafür bieten sich manchmal andere Gelegenheiten - wie zum Beispiel ein Flug über den Genfersee.


Liebe Grüsse und allzeit gute Reise
Miuh

P.S. gerne zeige ich den Himmel über den Genfersee auch beim Projekt "Himmelsblicke"

Dienstag, 17. Oktober 2017

Flug nach Lord Howe Island bei Australien - 18 Tipps und Informationen

Heute erzähle ich euch im ersten Teil dieses Beitrages von unserem Flug zur Lord Howe Island, einer kleinen Insel ca. 780 km nordöstlich von Sydney weit draussen im Meer. Dabei gebe ich euch im zweiten Teil diejenigen 18 Tipps und Informationen weiter, um die ich vor unserer Reise auch froh gewesen wäre. Einige fand ich durch ausführliche Recherchen vor dem Flug heraus, andere Erfahrungen ergaben sich vor Ort.
Mehr Bilder und Informationen zur tropisch-grünen (ehemaligen) Vulkan-Insel Lord Howe selbst und wie wir auf die Idee gekommen sind, überhaupt dorthin zu reisen, zeige ich euch nächstes Mal. Bleibt also unbedingt daran, denn so werdet ihr auch erfahren, weshalb ich zum ersten Mal in meinem Leben ans Auswandern dachte.

Reisebericht


Von unserem Übernachtungs-Ort am Bondi Beach aus fuhren wir früh Morgens zum Flughafen Sydney, gaben unser Mietauto ab und machten uns auf den Weg zum Domestic Terminal 3, von wo Quantas Link regionale Ziele in Australien anfliegt. Wir wogen unser Gepäck, das für unseren Flug strikt auf maximal 14 Kilo eingechecktes und 7 Kilo Hand-Gepäck begrenzt war. Unsere letzte Sortier-Aktion war erfolgreich, wir waren nicht über der Limite - Ein Glück!

Im kleinen Propeller-Flieger mit nur ca. 30 Passagieren war die Stimmung sehr familiär. Neben einigen Touristen waren auch viele Inselbewohner im Flugzeug, die manchmal auf dem Festland etwas zu erledigen haben oder ihre Familie besuchen. Das Highlight für alle war eine junge Familie mit einem Neugeborenen Baby. Sie waren für die Geburt nach Sydney gereist und durften nun schon viele Glückwünsche entgegen nehmen.
Bevor wir losfliegen konnten, gab es für das Personal noch einige technische Abklärungen - "Paperwork" - zu erledigen. Dadurch hatten wir ein wenig Verspätung, doch wie wir später erfuhren, hatten wir dennoch Glück! Ein späterer Flieger konnte wegen technischer Probleme nicht mehr starten und der dritte der drei Flieger, welche auf der kurzen Lord Howe - Piste überhaupt landen können, war zur Revision im Hangar.
Im Flugzeug waren die Motoren ziemlich laut zu hören. Die meiste Zeit schaute ich hinaus auf das Meer, auf den sich drehenden Propeller und auf die mit Nieten zusammengebauten Flugzeugteile. Puh, einmal mehr musste ich ziemlich gegen meine Flugangst (Link) angehen.
Nach knapp zwei Stunden tauchte weit unter uns die lang gezogene Insel mit den charakteristischen Hügeln - pardon, Bergen! - auf. Ein schöner Moment. Wie rührend muss das erst für die Inselbewohner sein, wenn sie ihre Heimat so sehen!
In einer weiten Schlaufe flogen wir um die Nordspitze von Lord Howe in Richtung der schmalen, flachen Inselmitte wo sich der Flughafen befindet. Seht ihr die Piste links auf dem Bild unten?
 
Die Start- und Landebahn ist diagonal durch die Ebene gebaut, um den Platz möglichst gut auszunützen. Dennoch bleiben für Start und Landung nur ca 850 Meter - da muss alles passen!
Uns wurde gesagt, dass die Piloten hier so schnell abbremsen müssen, dass starke Kräfte auf den Körper wirken und das Ziehen der Gurte schmerzen kann. Davon habe ich zum Glück nichts bemerkt, die Landung war perfekt.
Glücklich stiegen wir aus. Das Wetter war strahlend schön, tropisch-warm mit einigen schönen Wattewolken. Das auf der Wetter-App vorausgesagte Gewitter hatte sich bereits verzogen und die Insel zeigte sich von der schönsten Seite.
Der Flughafen von Lord Howe Island entwickelte sich innert weniger Sekunden zu meinem liebsten,  besten und schönsten Flughafen, den man sich vorstellen kann!
Damit beteilige ich mich gerne auch beim Blog "Work & Travel und Backpacking" zum Thema: "Der beste Flughafen der Welt"
 
Vom Standplatz des Flugzeuges waren es nur wenige Schritte bis zu einem hübschen, weissen "Gartenzaun" und dahinter befand sich auf grünem Rasen und unter freiem Himmel so etwas wie die Ankunfts-"Halle".
 
Die Gastgeber der verschiedenen Appartements und Hotels suchten sich mit erstaunlicher Menschenkenntnis ihre Gäste heraus. Unsere Vermieterin sprach uns gleich an und lud dann unkompliziert die Taschen vom kleinen Gepäck-Wägelchen in eines der wenigen Insel-Autos. Los ging es, am Ende der Flugpiste vorbei und in Richtung Unterkunft.

 

18 Tipps und Informationen

Ihr seht, nach Lord Howe Island zu fliegen ist etwas Spezielles, manches läuft hier anders als bei sonstigen Flügen und Zielen. Deshalb habe ich euch hier 18 Tipps und Informationen zusammengestellt, die hoffentlich hilfreich, unterhaltsam und spannend sind.

*1* Lord Howe Island liegt auf der Höhe von Port Macquarie an der Australischen Ostküste ca 580 Kilometer weit draussen im Meer und 780 Kilometer weit nord-östlich von Sydney oder süd-östlich von Brisbane entfernt.

*2* Meist werden 1-3 Flüge täglich ab Sydney angeboten, an Wochenenden wird auch ab Brisbane geflogen und je nach Saison auch einmal wöchentlich ab Port Macquarie.

*3* Eine Buchung zusammen mit Langstreckenflügen (z.B. mit Quantas oder Emirates) und allenfalls anderen Inlandflügen kann sich lohnen. Bei uns hat dies den Preis von etwa 700 AUD auf etwa 200 AUD gedrückt. Im allgemeinen sind aber Lord Howe - Flüge keine Schnäppchen.

*4* Quantas Link (für Eastern Australia Airlines) fliegt ab Terminal 3 (Quantas Domestic Terminal), Gate 1a, 1b und 1c des Internationalen Flughafens Sydney (SYD) nach Lord Howe Island (LDH)

*5* Achtet gut darauf, dass ihr keine Erde an den Schuhen oder andere organische Materialien auf die geschützte Insel einschleppt.

*6* Die offizielle Gewichtslimite für eingechecktes Gepäck liegt bei maximal 14 Kilo pro Person, diejenige für Handgepäck bei maximal 7 Kilo wenn ihr nach Lord Howe Island fliegt.

*7* Es kann sein, dass trotz Einhaltung der Gewichtslimite Gepäck ausgeladen werden muss, ihr gewogen werdet und nur Handgepäck mitnehmen könnt. Der Grund dahinter: Die Piste auf Lord Howe ist nur 850 Meter lang, weshalb maximal die kleinen Bombardier Dash 8-200 dort starten und landen können. Ist der Flieger voll besetzt, kann sogar das knapp werden. Euer Gepäck wird dann mit einem der folgenden Flüge nachgeliefert. Ausländische Fluggäste und Personen mit gebuchten Weiterflügen werden bei der Gepäck-Beförderung bevorzugt.

*8* Technische Flugzeugdaten: Bombardier Dash 8-200 / 36 Passagiere / Maximale Reisegeschwindigkeit: 537 km/h / Reisehöhe 7'620m / Reichweite (mit Vollbesetzung): 1'404 Kilometer / Flugdauer knapp zwei Stunden.

*9* Die Wetterverhältnisse auf Lord Howe Island können schwierig sein. Dennoch werden die Piloten alles daran setzen, das  Flugzeug beim ersten - oder allerspätestens beim zweiten Versuch sicher auf den Boden zu setzten, auch wenn dies einmal eine etwas ruppige Landung bedeuten kann. Muss nämlich ein zweites Mal durchgestartet werden, bedeutet dies mangels weiterer Treibstoffreserven die Rückkehr zum Festland - und zwar sicherheitshalber zum nächsten erreichbaren Flughafen in Port Macquarie, nicht etwa nach Sydney.

*10* Die Wettersituation um die beiden Insel-Berge Mount Gower und Mount Lidgbird kann so unberechenbar sein, dass auch einmal tagelang nicht geflogen werden kann, obwohl ihr rundherum nur schönes Wetter mit wenigen Wölkchen seht. Rechnet deshalb immer auch einige "Puffer-Tage" in euer Reiseprogramm ein.

*11* Wenn die Flüge nach einem Wetter- oder Technik- bedingten Unterbruch wieder aufgenommen werden, dürfen als erstes diejenigen Passagiere fliegen, die auch für diesen Tag gebucht haben. Diejenigen, welche ihren Flug verpasst hatten, müssen weiterhin auf noch freie Plätze warten und hoffen.

*12* Keine Sorge: Wenn euer Flug ab der Insel nicht geht, können auch keine neuen Gäste ankommen und es bleiben somit auch Plätze in den Unterkünften für euch frei. Ihr werdet also nicht obdachlos.

*13* Es lohnt sich, am Tag vor der Abreise einmal mit dem Fahrrad beim Flughafen vorbeizufahren und die freundlichen Betreiber nach der Situation zu fragen, oder sich bei den Gastebern zu informieren, ob und wie aktuell geflogen wird.

*14* Sobald ihr auf dem Flughafen von Lord Howe ankommt, werdet ihr ihn lieben. Er besteht aus einer nur 780 Meter langen kombinierten Start- und Landepiste und einer Abstellfläche für zwei eher kleinere Flugzeuge. Rund um die Piste ist alles wunderbar grün und durch einen romantischen, weissen Gartenzaun gelangt ihr zum Vorplatz und Flughafengebäude.

*15* Der Flughafen wird auf sehr charmante und persönliche Art und Weise betrieben. Zur Ausstattung gehören neben einigen Sitzplätzen die Toiletten, ein Kiosk mit einfachem Angebot und frischem Kuchen - und eben der Schalter.

*16* Um den Transport nach eurer Ankunft müsst ihr euch nicht kümmern. Ihr werdet von euren Gastgebern abgeholt und erhält während der gemütlichen Fahrt (maximal 25km/h sind erlaubt) gleich eine erste, kurze Einweisung, alle nötigen Informationen und eine kleine Insel-Tour. Später werdet ihr wohl Fahrräder mieten, mit denen alle Orte auf der Insel gut erreichbar sind.

*17* Bucht erst dann einen Flug, wenn ihr auch die Unterkunft gebucht habt oder sicher wisst, dass noch genügend Unterkünfte frei sind. Die Anzahl der Gäste auf der Insel ist nämlich auf jeweils maximal ca. 400 begrenzt - etwa so viele, wie es auch ständige Bewohner gibt. Campen oder andere Notlösungen sind nicht erlaubt.


*18* Für die Buchung eurer Unterkunft oder allenfalls auch von Package-Angeboten mit Flug und Unterkunft empfiehlt sich die Agentur Oxley Travel (link). Wir haben nur gute Erfahrungen gemacht, wurden sehr freundlich beraten und alle unsere Fragen wurden kompetent beantwortet.

Hier findet ihr alle Informationen, Tipps und Erlebnisse zu Lord Howe Island,
... hier alle Informationen über Hotels und Apartments auf Lord Howe Island
... hier den Bericht: Wo die Fische "Hallo" sagen - am Ned's Beach auf Lord Howe Island
und hier findet ihr die ganze Übersicht: Traum-Australienreise


Liebe Reisegrüsse, Miuh

Sonntag, 16. Juli 2017

Der Himmel über London

Als ich kürzlich nach London flog, hätte ich nicht gedacht, dass wir im Anflug auf den Flughafen Heathrow so gute Sicht auf die Stadt haben und sogar einzelne Gebäude erkennen würden! Der Himmel war über dem Ärmelkanal noch dicht wolkenverhangen, doch als wir uns London näherten, blieb nur ein leichter Dunst um die Stadt. Die Themse war gut erkennbar, wie sie in Windungen von London (ganz links seht ihr den Stadtteil "Canary Wharf") in Richtung Meer fliesst.
London City Themse Thames Fluss Canary Wharf Flug Flugbild
Von nahem war noch mehr zu sehen: oben rechts wieder das Bankenviertel "Canary Wharf", in der Mitte die Themse, ganz links in der Mitte "The Shard", rechts davon in der unteren Hälfte das innere Stadtzentrum und ganz am unteren Rand das Cricket-Stadion "The Kia Oval"
by Air London City Stadt Innenstadt Flug Flugsicht Flugbild
So aus der Luft, aus der Vogelperspektive gesehen verschieben sich die Grössenverhältnisse etwas und die riesige, breite Ausdehnung der Stadt scheint beeindruckender als die Innenstadt mit den Wolkenkratzern. Dennoch stechen einige der bekanntesten Gebäude: "The Shard", der Bahnhof "London Bridge",  "The Walkie Talkie" oder "The Gherkin" auch aus dieser Distanz heraus.
Flug Flugbild London City Innenstadt Walkie Talkie London Bridge The Shard the Gherkin
Die folgenden zwei Tage war ich dann weit weg vom Zentrum Londons und auch dort nicht draussen unterwegs, so habe mich über das kurze "London-Sightseeing" aus der Luft sehr gefreut.

Liebe Reisegrüsse, Miuh


Donnerstag, 20. April 2017

Reisefreude und Flugangst... Was hilft? 30 erfolgreich getestete Tipps:

Wie kann ich trotz Flugangst fliegen? Welche Tipps und Methoden helfen gegen Flugangst? Wie schaffe ich es, problemlos ins Flugzeug einzusteigen? Wie überstehe ich einen Langstreckenflug? Was kann ich gegen die aufkommende Panik tun? Gibt es Möglichkeiten, mich ohne Medikamente zu beruhigen? Hilfreiche Tipps und Erfahrungen findet ihr hier:


Einleitung
A.  Länger vor dem Flug vorbereiten 
(Tipps 1 - 14)
B.  Kurz vor dem Flug  (Tipps 15 - 20)
C.  Im Flugzeug / während des Fluges  (Tipps 21 - 30)



Wie ihr vielleicht wisst, leide ich trotz meiner Reisefreude schon immer an Flugangst - oder wahrscheinlich ist es eher umgekehrt:  
Trotz meiner Flugangst bin ich sehr reisefreudig! - Wie schaffe ich das?

Hier findet ihr meine 30 hilfreichen, selbst erprobten Tipps gegen Flugangst - am Schluss auch als PDF für euch zum  kostenlos herunterladen!


Flugzeugfenster Tipps gegen Flugangst Flugzeug Flugzeugflügel


Nach einem ziemlich schrecklichen Flug, beziehungsweise nach einer Serie von schlimmen Flügen mit Pannen, Hindernissen, Angst-Erlebnissen und Terror-Befürchtungen bin ich sogar etwa 6 Jahre lang gar nicht mehr geflogen. Geschäftsreisen? Funktionieren auch mit dem Zug! (Tagelange Anreise inklusive)... Ferien? Europa mit dem Auto ist auch schön. (Das stimmt allerdings!)

Um den Traum einer ersten, längeren Australienreise zu erfüllen, musste ich mich jedoch all diesen Ängsten stellen und da ich auch in Zukunft mein Leben nicht mehr so einschränken wollte, galt es eben die ganz am Anfang bereits gestellten Fragen zu beantworten:

Wie kann ich trotz Flugangst fliegen? Welche Methoden helfen gegen Flugangst? Wie schaffe ich es, dennoch immer wieder ins Flugzeug einzusteigen? Wie überstehe ich einen Langstreckenflug? Was kann ich gegen die aufkommende Panik tun? Gibt es Möglichkeiten, mich ohne Medikamente zu beruhigen?


Tipps gegen Flugangst Qantas Cathay Pacific Start Flugzeug Sydney Airport Flughafen


30 hilfreiche Tipps gegen Flugangst (Eingeteilt in: A. Länger vor dem Flug / B. Kurz vor dem Flug / C. Während des Fluges) sind über die Jahre zusammengekommen und diese möchte ich heute mit euch teilen:



A.  Länger vor dem Flug vorbereiten



1.   Freude am Reisen - Der unbedingte Wunsch, weiter  entfernte Orte zu sehen, bringt Menschen mit Flugangst wohl am ehesten trotzdem in ein  Flugzeug. Sucht euch ein Reiseziel, das unwiderstehlich ist...


Flugangst Broome Airport Flughafen Nachtflug Departure Terminal


2.   Es ist leichter gesagt, als getan, doch wenn ihr immer wieder (auch kurze Strecken) fliegt, bekommt ihr mehr Routine: Geräusche, Gerüche und typische Abläufe werden euch mehr und mehr bekannt. Nach einer längeren Flugpause fällt es hingegen umso schwerer, wieder in ein Flugzeug zu steigen!


3.   Eine etwas harte und schonungslose Methode, euch für das Buchen eines Fluges zu entscheiden, ist das Risiken abwiegen: Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines Jahres an einer unheilbaren Krankheit zu leiden und die Welt nicht mehr sehen zu können, ist wesentlich grösser als die Wahrscheinlichkeit eines Flugzeugabsturzes. Wer von euch auch einen Menschen persönlich kannte, der jeweils sagte: "nach der Pensionierung werde ich reisen..." und der dieses Ziel leider nicht mehr erlebte, kann das bestimmt nachvollziehen. Ich habe das leider zwei mal mitansehen müssen - und es hat mich definitiv mutiger gemacht!


Heron Island Wasserflugzeug Landung Tipps gegen Flugangst Meer


4.   Sucht euch beim Buchen unbedingt eine Airline, in die ihr Vertrauen habt, die einen guten Ruf hat und zu den sicheren Airlines gehört. Was helfen euch einige EUR oder CHF Ersparnis, wenn ihr schon bei der Buchung wisst, dass ihr hier eigentlich lieber nicht mitfliegen wollt?


5.   Reserviert beim Check In unbedingt den Sitzplatz, auf dem ihr euch am wohlsten fühlt! Ist es der Gangplatz, weil ihr da jederzeit aufstehen könnt? Oder der Fensterplatz, weil da die beeindruckende Sicht lockt? Hilft euch der etwas grosszügigere Platz beim Notausgang oder das Gefühl, im Notfall schnell raus zu sein? Dann ist der kleine Aufpreis dafür möglicherweise gut investiert!


Tipps gegen Flugangst Flugzeug Start Vorbereitung Propellerflugzeug Wartung


6.   Die Steigerung davon ist: gönnt euch besonders angenehme Sitzplätze oder mehr Platz! Für viele hat die Flugangst auch mit dem lange eingeengt sein zu tun. Möglicherweise lohnt sich also für euch der Aufpreis für mehr Bewegungsfreiheit? Mir ist bewusst, dass sich die wenigsten First Class oder nur schon Business Class Tickets leisten können (ich auch nicht...) - Doch es gibt unterdessen viele Möglichkeiten "dazwischen": z.B. "Economy plus" / "Economy Max" / "Premium Economy", etc. die zu realistischen Aufpreisen mehr Platz und Komfort bieten. Einige Airlines bieten Upgrades zu bezahlbaren Preisen an, wenn die Business Class einige Tage bis Wochen vor dem Flug noch nicht so gut gebucht ist und zum Beispiel mit vornesitzen.de (link) bieten sich ebenfalls oft Möglichkeiten eben "vorne" zu sitzen zu Preisen, die unter Listenpreisen liegen. Eine weitere Möglichkeit, die oft zu bezahlbaren Aufpreisen angeboten wird, sind wie schon erwähnt die Sitzplätze bei den Notausgängen.


7.   Vor allem als Vegetarier / Veganer oder wenn ihr Allergien habt: Denkt unbedingt bei der Buchung daran, euer Essen für Langstreckenflüge entsprechend auszuwählen. Das ist nichts, was Flugangst verschwinden lassen kann, aber beruhigend zu wissen, dass ihr euch wenigstens darum keine Gedanken machen müsst. Ausserdem werdet ihr so meist etwas früher bedient und seid dann schon beschäftigt und von der Flugangst abgelenkt. Esst unbedingt etwas und riskiert nicht, dass euch durch den leeren Magen auch noch übel wird.


Flugangst Essen Food Flugzeug Verpflegung Vegetarisch Airline VML


8.   Verschiedene Airlines bieten Kurse oder Seminare gegen Flugangst an, in welchen ihr umfassend informiert werdet, Flugpersonal kennenlernt und zum Abschluss das Gelernte in einem kurzen Flug anwenden könnt. (ehrlich gesagt war für mich der "Flug am Schluss" ein Grund, mich gar nie für einen solchen Kurs anzumelden...) Die Kurse haben jedoch gute Kritiken und helfen tatsächlich vielen Leuten aus ihrer Flugangst!


Lord Howe Island Landung Qantas schwierig Wetter Berg Gefahr Tipps gegen Flugangst


9.   Baldrian, homöopathische Notfalltropfen / Chügeli, etc. - Lasst euch beraten und besorgt die passenden Produkte (haben mir persönlich leider nicht geholfen)


10.  Ist es ganz schlimm, ihr seid durch die Flugangst seit Jahren nicht mehr geflogen, oder erlebt jeweils riesige Panik vor und während eines Fluges? Dann kann euch eine individuelle Therapie bei einem guten und seriösen Arzt / Therapeuten helfen. Für die Region Zürich kann ich persönlich Yves Patak (link) empfehlen. Er war früher als klassischer Allgemeinmediziner tätig und hat seither vielfältige alternative Weiterbildungen gemacht. Wen auch immer ihr euch als Therapeuten aussucht: ihr sollt Euch wohl und ernst genommen fühlen und Vertrauen haben, sonst ist es die falsche Person und ihr schaut besser weiter, als Energie und euer Geld zu verschwenden.


Kleinflugzeug alt Wasserflugzeug Piloten Tipps gegen Flugangst alt mechanisch Steuer


11.  Lernt selbst Beruhigungsübungen, die ihr vor und während des Fluges anwenden könnt:  Zum Beispiel die EFT "Emotional Freedom Technique" (link). Zugegeben, das tönt auf den ersten Blick etwas nach Hokuspokus, zielt jedoch ganz einfach darauf ab, eure vernünftigen und sachlichen Gedanken ins Unterbewusstsein und in eurem Gefühl ankommen zu lassen, oder anders gesagt: linke und rechte Gehirnhälfte zu verbinden. Andere einfache Möglichkeiten (die euch auch niemand ansehen muss, wenn ihr sie im Flugzeug anwendet) sind Autogenes Training (link) und Progressive Muskelentspannung (link). Oder ganz allgemein:  diese Möglichkeiten (link), um im schlimmsten Fall eine Panikattacke zu bewältigen.


12.  Falls gar nichts anderes hilft: Lasst euch bei einem Arztbesuch abklären und informieren, um ein ideales Medikament zu finden und geht mit den verschriebenen Tabletten verantwortungsvoll um! Seid euch aber unbedingt bewusst, dass die normalerweise gegen Flugangst verschriebenen Medikamente Schlafmittel oder Psychopharmaka sind, die schnell abhängig machen! Medikamente nehmt ihr besser nur ein, wenn eine Begleitperson / Vertrauensperson beim Flug mit dabei ist! -> mir persönlich hat nur schon das "dabeihaben" der Tabletten geholfen!
ACHTUNG: in einigen Ländern / Städten (z.B. Dubai), welche ihr anfliegt oder in denen ihr zwischenlandet, sind genau solche Medikamente bei schwersten Strafen (Stichwort "Drogenhandel"!) VERBOTEN. Klärt dies vorher unbedingt sorgfältig ab und verzichtet im Zweifelsfall auf die Medikamente!


Propellerflugzeug Wasserflugzeug alt Tipps gegen Flugangst Start


13.  Sehr persönliche und schwierige aber hilfreiche Gedanken: überlegt euch einmal ganz ehrlich, was das schlimmste ist, was passieren könnte? - Wohl dass ihr bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommt. Und vielleicht noch Streit mit jemandem hattet? Dass ihr ein Kind, ein Tier oder sonst liebe Menschen zurücklasst, für die ihr euch verantwortlich fühlt? Bringt vor dem Flug alles in Ordnung! Versöhnt euch, sprecht euch aus, schreibt ein Testament mit all euren Wünschen, regelt alles für den Fall der Fälle (den Inhalt muss ja niemand erfahren) - das kann sehr befreiend wirken!


Flugzeugmotor Absturz Trümmer Tipps gegen Flugangst Lord Howe Island


14.  Auch wenn ihr euch schon umfangreich mit Reisevorbereitungen beschäftigt, verdrängt so gut und so lange wie möglich, dass ihr bald Fliegen werdet! So steigert ihr euch weniger in die Angst hinein. Bei mir ist oft vor Reisen noch so viel los und so wenig Zeit nachzudenken, dass das Verdrängen manchmal funktioniert, bis ich am Flughafen stehe...



B.  Kurz vor dem Flug



15.  Habt ihr einen beruhigenden Duft oder ein Parfum, mit dem ihr schöne Erinnerung verbindet? Sprüht diesen Duft (oder eurer vertrautes Parfum) vor der Abreise auf das innere Handgelenk oder den Unterarm - so könnt ihr später immer wieder bewusst daran schnuppern.


Lord Howe Island Start Tank lokal inland Flughafen Traktor Tipps gegen Flugangst Qantas


16.  Reist ohne Stress los, rechnet genügend Zeit für die Fahrt zum Flughafen ein, seid perfekt vorbereitet (Gepäck, Pass, Ticket, etc.), bereitet euch mit einer schönen Routine auf den Flug vor!


17.  Geniesst den Reisestart und gönnt euch etwas Besonderes, zum Beispiel zu Essen oder  zu Trinken. Vielleicht stimmt euch ein Besuch in der überteuerten Flughafenbar glücklich oder einige Pralinées oder ein mitgebrachtes Lieblingssandwich? Das führt auch schon zum Nächsten Tipp:


Champagner Prosecco Drinks Meer Flugangst Heron Island


18.  Vor dem Flug ein Glas Wein geniessen. Der Alkohol entspannt und so könnt Ihr gleich auf den Ferienanfang anstossen. Wichtig: Ein Glas, nicht betrinken! Und auf keinen Fall mit irgendwelchen Medikamenten kombinieren, das kann sehr unschöne (Neben-)Wirkungen ergeben. Viele Ärzte und Tippgeber raten von Alkohol gegen Flugangst ab - mir hilft er perfekt.


19.  Beim Einsteigen ins (nicht allzu grosse) Flugzeug von draussen oder beim Eingang: kurz ins Cockpit linsen: Die Piloten sehen jeweils so sicher und vertrauenswürdig aus! Erst recht mag ich persönlich, wenn eine Pilotin mit dabei ist.


Heron Island Wasserflugzeug Landung Hart schräg steil Piloten Tipps gegen Flugangst


20.  Ebenfalls beim Einsteigen: schaut euch bewusst die ruhigen und sicheren Flugbegleiter an... Diese Frauen und Männer fliegen beinahe täglich: was für euch beunruhigend und beängstigend ist, ist für sie Alltag und Beruf - falls ihr über etwas im Zweifel seid (Geräusch, Ablauf, etc.) können sie euch Auskunft geben.



C.  Im Flugzeug / während des Fluges



21.  Vertraut euch eurer Reisebegleitung oder auch mal dem Flugpersonal oder Sitznachbarn an, wenn ihr Flugangst habt! Sie können euch mehr als ihr vielleicht denkt beruhigen oder auch ablenken. Vor unserem Flug nach Lord Howe Island war ich beunruhigt über die Verspätung wegen "Technischer Probleme" - Die darauf angesprochene Flugbegleiterin hat so herzlich und unbeschwert gelacht und versichert, dass da nichts sei, dass ich mich sofort beruhigt habe. (Wahrscheinlich musste nur der Pilot noch kurz aufs Klo?) Auf dem Flug von Dublin zurück in die Schweiz sprach ich meine Sitznachbarin an - Sie erzählte danach während des ganzen Fluges über ihre Heimat Australien und über ihre Pilger-Wanderung durch Frankreich und Spanien, so dass ich meine Angst ganz vergass.


22.  Lenkt euch ab mit einem schönen Buch oder einer Zeitschrift, die ihr mit ins Flugzeug nehmt um sie in Ruhe zu lesen. Oder freut euch auf das Inflight Magazine der Fluggesellschaft, welches meist schöne Artikel über verschiedene Zielländer enthält und noch etwas mehr Fernweh aufkommen lässt. Z.B. Il-Bizilla (link) von Air Malta liebe ich heiss!


im Flugzeug Passagiere Passagierraum Tipps gegen Flugangst


23.  Überlegt euch schon vor dem Flug einige schöne Filme, die ihr schon lange einmal schauen wolltet. Auf Langstreckenflügen wird meist ein Bordunterhaltungssystem mit einer Vielfalt an Filmen (sowie Musik) angeboten. So habt ihr die Möglichkeit, euch abzulenken und euch gleichzeitig einen guten Film zu gönnen. Für mich war zum Beispiel "Intouchables" / "Ziemlich beste Freunde" ein solches Highlight. Auch lustige Kurzfilme oder Komödien eignen sich gut! Die Alternative für Kurzstreckenflüge: ladet vorher euren Wunschfilm aufs Tablet.


24.  Lasst düstere Gedanken oder Szenarien auf keinen Fall zu, lasst sie nicht Überhand gewinnen! Gedanken wie "wenn wir jetzt abstürzen", "wie es sich wohl anfühlt, wenn das Flugzeug explodiert?", "Ob der Typ da drüben ein Terrorist sein könnte"? Führen schnell zu unschönem Kopfkino und zu immer mehr negativen Gedanken. Stoppt und verscheucht sie sofort bewusst! Sagt euch immer wieder dieselben Sätze vor: "Alles wird gut gehen", "der Flug wird ruhig", "wir werden gut und sicher ankommen". Freut euch auf das Ziel und auf all das Schöne, was euch erwartet! Gedanken (positive wie negative) beeinflussen die Gefühlswelt enorm, nutzt das für euch und nicht gegen euch.


Flugzeugmotor Trümmer Absturz Tipps gegen Flugangst Lord Howe Island


25.  Nach dem Start und auf sicherer Flughöhe fängt das Personal mit dem Service an - Für mich ist dies jeweils ein sehr erleichternder Moment, denn die besonders schwierige und unruhige Startphase ist somit vorbei... auch nun dürft ihr euch zum Essen nochmals ein Glas Wein gönnen.

 
Wein Chardonnay gegen Flugangst Drink


27.  Sitzt ihr gerne am Flugzeugfenster und schaut hinaus? Dann habt ihr euch hoffentlich auch einen Sitzplatz mit guter Sicht reserviert - Geniesst die Aussicht auf die Wolken und auf die verschiedenen Landschaften! Mir hilft es jeweils sehr, mich auf das Fotografieren aus dem Flugzeugfenster zu konzentrieren oder zu raten, über welche Orte wir gerade fliegen.


Wasserflugzeug Sicht Aussicht Heron Island Atoll Flugangst Meer Korallen Great Barrier Riff


28.  Wenn ihr euch während des Fluges unsicher fühlt, das Flugzeug vielleicht vibriert oder das Anschnallzeichen wieder aufleuchtet: Schaut euch die Flugbegleiter an, wie sie ruhig weiterarbeiten - für sie ist das Alltag, also nichts Beunruhigendes. Selbst wenn sogar das Personal sich hinsetzen und anschnallen muss, ist das Routine für sie.


Wolken Wetter düster Sturm Turbine Tipps gegen Flugangst gefährlich


29.  Falls ihr eine leichte Angst oder sogar Panik während des Fluges spürt, erinnert euch an die erlernten Beruhigungstechniken aus Tipp 11 und wendet sie an! Niemand wird das bemerken. Die einfachsten und grundsätzlichsten sind: 1. Langsam und ruhig atmen. Der Richtwert ist: 2 Sekunden tief einatmen, 4 Sekunden gleichmässig ausatmen. 2. Muskeln entspannen: eine Faust machen, fest anspannen - und locker lassen... die andere Faust fest anspannen - und wieder locker lassen, usw.


30.  Geniesst das Glück, den Flow! Irgendwann gegen Ende des Fluges, wenn ihr euer Ziel unter euch seht, oder nach der sicheren Landung - bestimmt aber, wenn ihr aus dem Flugzeug steigt, die warme Luft fühlt, die Sonne spürt und sich ein Feriengefühl so richtig breit macht, denkt ihr wohl, dass dies den Flug wert war. Bewahrt euch dieses Gefühl des Glücks und versucht es zu verinnerlichen.


Lord Howe Island idyllisch Strand Ziel in Sicht Flugangst Traum Insel


Hier nun für euch kostenlos als PDF Download zum ausdrucken und mitnehmen:
Seite 1 & 2 als Vorbereitung zu Hause
Seite 3 & 4 zum mitnehmen...

https://drive.google.com/file/d/0B5Z3Cm45vFjqOFpWcUotaXZiNlk/view?usp=sharing

Nun wünsche ich euch ganz viel Erfolg beim Besiegen der Flugangst und allzeit gute, sichere Flüge!

Liebe Reisegrüsse, Miuh