Posts mit dem Label London werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label London werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. August 2019

20 Fenchurch Street London - Der Skygarden im Walkie Talkie mit der besten Aussicht!

Die Aussicht vom Skygarden im so genannten Walkie-Talkie Gebäude in London - offiziell 20 Fenchurch Street - ist gigantisch und dementsprechend sehr beliebt! Der in den obersten Stockwerken angelegte Skygarden mit der Sicht über London ist kostenlos zugänglich, doch die dafür nötigen Tickets sind begrenzt und oft schon früh vergeben. Spontan hochfahren fällt also meist aus - auch, weil euch die Security ohne Anmeldung nicht einmal bis zum Lift lässt. Nur wenige Tickets und nur zu eingeschränkten Zeiten werden jeweils für spontane Gäste reserviert. Wie kommt ihr dennoch zuoberst in dieses Gebäude und könnt die Aussicht bestaunen?




1. Einleitung - meine Erfahrung mit dem Zutritt zum Skygarden in London

2. Kostenloser Zugang zum Skygarden

3. Kurzfristig in den Skygarden

3.1. Frühstück im 35. Stock hoch über den Dächern Londons
3.2. Drinks Abends im Skygarden in London
3.3. Restaurants im Skygarden in London

4. 10 hilfreiche Tipps für den Besuch des Skygardens in London

5. Fun Facts und Beeindruckendes über den Skygarden und 20 Fenchurch Street

5.1. Den ganzen Skygarden mieten? Absolut möglich!
5.2. 20 Fenchurch Street und der Brennglas-Effekt
5.3. Die lustigen Namen von Londons Wolkenkratzern


1. Einleitung - meine Erfahrung mit dem Zutritt zum Skygarden in London


Schon bei meinem letzten London-Besuch konnte ich leider nicht viel vorausplanen oder buchen. Das hohe und weit herum sichtbare Walkie-Talkie Gebäude zog mich dann dennoch magisch an... erst recht weil ich wusste, dass dort oben nicht nur eine super Aussicht, sondern auch ein Garten mit Palmen und anderen exotischen Pflanzen - Londons höchster, öffentlicher Garten - lockte. Leider liess uns das Sicherheitspersonal am Nachmittag nicht passieren und eine kurzfristige Anmeldung war nicht möglich, auch wenn wir uns ausweisen konnten. So konnten wir nur sehnsüchtig hochschauen zu diesem beeindruckend hohen Gebäude... Im Nachhinein weiss ich, weshalb: Die Slots sind begrenzt und auf Tage, oft sogar 2-3 Wochen im Voraus ausgebucht.




Nun war ich wieder in London und dieses Mal so spontan, dass der Skygarden für die Tage schon längst ausgebucht war. Ausserdem wurden nur Zeiten tagsüber angeboten, die Abendstunden fehlten ganz. Tagsüber hatte ich aber Termine und ausserdem wollte ich doch am liebsten zum Sonnenuntergang oder wenigstens während der Dämmerung den Ausblick von ganz oben im "Walkie Talkie" bestaunen!

Zum Glück fand ich heraus, dass die Buchung für ein Tischchen in der Bar mich zwar (mindestens) ein Getränk kosten würde, aber dafür sehr viel kurzfristiger und ausserdem zu sehr viel flexibleren Zeiten als die kostenlosen Tickets möglich war.

So verbrachte ich schliesslich einen wundervollen, frühen Abend an einem Tischchen zuvorderst an der Glasfront, genoss feinen Wein, jede Menge Antipasti und den guten Service - und natürlich die Aussicht auf London zwischen Dämmerung und vollständiger Dunkelheit.




Anschliessend blieb mir Zeit, so lange ich wollte, um den Skygarden bei Nacht zu entdecken und vor allem in alle Richtungen aus den Fenstern zu staunen und ausführlich "London by Night" - wie hier zum Beispiel den Tower of London und die Tower Bridge - zu fotografieren. Ein rundum gelungenes Erlebnis!





2. Kostenloser Zugang zum Skygarden


Für alle, die kostenlos den Skygarden besuchen und die Aussicht von zuoberst im Walkie Talkie auf London geniessen wollen, empfiehlt es sich in erster Linie, früh zu organisieren und zu buchen - dann klappt das auch!

HIER auf Book your Skygarden Visit könnt ihr jederzeit anschauen, für welche Tage und zu welchen Zeiten ihr euren kostenlosen Besuch buchen könnt und wie viele Tickets gerade noch zur Verfügung stehen. Je kurzfristiger ihr buchen wollt, desto mehr Flexibilität bei der Zeit - und Glück! - braucht ihr.

HIER auf der Skygarden Startseite, wenn ihr etwas nach unten scrollt, findet ihr alle nötigen Informationen: Wann werden die nächsten Tickets freigegeben? Wie funktioniert der Zutritt? Wer hat den Skygarden designt?




Folgende Zeiten könnt ihr euch merken:

- Der kostenlose Zugang zum Skygarden ist unter der Woche von 10 bis 18 Uhr möglich, an Wochenenden und Feiertagen von 11 bis 21 Uhr (wobei die Abendstunden extrem beliebt sind!)
- Mit eurem Ticket dürft ihr 1 Stunde lang den Skygarden und die beeindruckende Aussicht entdecken
- Tickets für "walk in Guests", also spontane Besucher, gibt es jeweils unter der Woche von 10 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr.
- Die Terrasse (Viewing Platform) ist unter der Woche von 10 bis 18 Uhr und am Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet. (ausser bei sehr schlechtem Wetter)






3. Kurzfristig in den Skygarden


Natürlich könnt ihr versuchen, mit etwas Glück eines der begrenzten, kostenlosen Tickets (siehe: 2. Kostenloser Zugang zum Skygarden) für "walk in Guests" zu erhalten. Viel cooler wäre es natürlich, wenn ihr eure Besuchszeit frei und relativ kurzfristig wählen könntet, und euer Ticket dennoch auf sicher habt! Auch die frühen Morgenstunden (Sonnenaufgang!) und die Abendstunden (Sonnenuntergang, Dämmerung...) bis weit in die Nacht sind besonders reizvoll.

Dies ist mit allen kostenpflichtigen Angeboten des Skygarden tatsächlich möglich! Das Gute daran: zwar müsst ihr dafür Geld ausgeben, ihr bezahlt aber nicht einfach ein Ticket, sondern bestellt ein Getränk, einen Snack oder gar ein mehrgängiges Essen. Damit habt ihr die Aussicht auf sicher, und erst noch eine kulinarische Gegenleistung...

Je nach Tageszeit, zu der ihr in den Skygarden möchtet, bieten sich verschiedene Möglichkeiten:





3.1. Frühstück im 35. Stock hoch über den Dächern Londons

Das Frühstück in der Sky Pod Bar hoch oben im Skygarden ist das günstigste der bezahlbaren Angebote, um hier die Aussicht über London zu geniessen. Für 5 GBP erhält ihr einen Kaffee oder Tee, sowie ein Gebäck - und natürlich den Zutritt zum Skygarden. Angeboten wird das Frühstück hoch oben an Wochentagen ab 7 oder 8 Uhr, am Samstag ab 8 Uhr und am Sonntag ab 9 Uhr. Ihr könnt entspannt London beim Erwachen zuschauen und für eine kleine Erkundungstour durch die Bar sowie für Fotos bleibt genügend Zeit.

HIER könnt ihr euer kleines Frühstück in der Sky Pod Bar buchen.
 
Von April bis Oktober 2019 gibt es zusätzlich die Möglichkeit, hoch über den Dächern Londons im City Garden innerhalb des Skygardens Yoga-Lektionen zu besuchen, mit anschliessendem Frühstück (22 GBP) oder ohne Frühstück (10 GBP).

HIER könnt ihr eure Yoga-Lektion im City Garden buchen.





3.2. Drinks Abends im Skygarden in London

In der Sky Pod Bar im 35. Stock der 20 Fenchurch Street könnt ihr Morgens ab 7 Uhr (Wochentags) oder ab 8 Uhr (am Wochenende) bis Mitte Morgen, sowie Abends ab 18.15 Uhr (Wochentags) oder ab 21.15 Uhr (am Wochenende) bis Schluss ein Tischchen oder einen Stehplatz buchen. Also genau zu den Zeiten, welche für einen kostenlosen Besuch nicht verfügbar sind! Eine Tischchen-Buchung (ja, die sind wirklich mini-klein!) beinhaltet die Bedingung, dass ihr euren Platz nach 1 bis 1.5 Stunden (je nach Tageszeit) wieder freigeben müsst. Danach bleibt euch jedoch noch genügend Zeit, frei den ganzen Skygarden zu entdecken und zu fotografieren. Ausserdem gilt eine minimum-Konsumation pro Person von GBP 20 (Sonntag bis Donnerstag), GBP 25 (Freitag) oder GBP 30 (Samstag) plus Service Charge von 12.5%. Zugegeben, das ist nicht gerade ein Schnäppchen - Angebot, aber dennoch verlockend!

HIER könnt ihr für die Sky Pod Bar buchen - passt gut auf die Details: Anzahl Personen, Tischchen oder Stehplatz, etc. auf!




Jeweils Donnerstags, Freitags und Samstags werden in der Sky Pod Bar immer wieder Live Music Nights mit DJ's und Bands geboten und auch sonst gibt es immer wieder spezielle Events.

HIER auf der News und Events - Seite könnt ihr diese jeweils aktuell anschauen.

Auch abends sind spontane "Walk-in Guests" in der Sky Pod Bar willkommen, falls es Platz hat... Garantiert ist euch so der Zutritt allerdings nicht.




Auch die City Garden Bar im 36. Stock des Walkie-Talkie Gebäudes bietet euch ein ähnliches kulinarisches Angebot - jede Menge Drinks, sowie einige Snacks - wie die Sky Pod Bar. Auch hier müsst ihr euren Platz nach einer gewissen Zeit wieder freigeben. Sonst aber läuft hier alles ein wenig entspannter: Die Aussicht geht "nach hinten hinaus", wenn man das so sagen kann - nicht auf die Themse und in die Ferne über die Stadt, dafür schaut ihr direkt auf einige der grössten und spektakulärsten Wolkenkratzer der London City. Auch Angaben über eine mögliche Mindestkonsumation fehlen hier. Dafür dürft ihr hier nach eurem Aufenthalt in der Bar ebenfalls im Skygarden bleiben, die Aussicht rundherum geniessen und fotografieren.

HIER könnt ihr für die City Garden Bar buchen.





3.3. Restaurants im Skygarden in London

Fenchurch Restaurant und Bar
Die Küche im Fenchurch, offiziell im 37. Stock, wird als "British Contemporary" und auf hohem Niveau beschrieben und die Kritiken sind gut. Dies hat auch seinen Preis, das Fenchurch Restaurant ist nicht ganz günstig. Serviert werden Fleischgerichte, Fisch, sowie Vegetarische Spezialitäten. Lunch-Reservation wird von 11.45 bis 14.45 Uhr angeboten, Dinner-Resservation von 17.45 bis 22.15 Uhr.

HIER könnt ihr einen Blick ins Menü des Fenchurch Restaurants werfen und einen Tisch reservieren.




Fenchurch Terrace
Die Fenchurch Terrace grenzt direkt an das Fenchurch Restaurant an und empfiehlt sich mit den angebotenen Drinks und Snacks (diesen Sommer 2019 speziell Italienisch-Mediterran) vor allem vor und nach dem Essen. Die Sicht von der Terrasse ist etwas besser. als vom Restaurant selbst.
Die reservierbaren Öffnungszeiten sind unter der Woche von 18.15 bis 22.15 Uhr und am Wochenende von 21.30 via 22.15 Uhr.

HIER könnt ihr einen Tisch im Fenchurch Terrace reservieren.




Darwin Brasserie
Die Darwin Brasserie scheint im 36. Stock wie ein kleines Aquarium mitten im Skygarden zu hängen. Die Stimmung ist ein wenig lockerer als im Fenchurch Terrace und die Aussicht hängt davon ab, ob ihr einen Tisch direkt an der Glasfront oder eher im Hintergrund habt. Die reservierbaren Öffnungszeiten sind wie folgt: Frühstück: Montag bis Mittwoch von 8 bis 10 Uhr, Donnerstag bis Sonntag von 7.30 bis 10 Uhr. Brunch: Samstag und Sonntag von 11.30 bis 16 Uhr. Lunch: Montag bis Freitag von 11.30 bis 16.30 Uhr. Dinner: Sonntag bis Donnerstag von 17 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag von 17 bis 22.30 Uhr. Ihr könnt hier also ganztägig essen, auch mitten im Nachmittag.

HIER könnt ihr einen Blick ins Menü der Darwin Brasserie werfen und einen Tisch reservieren.




Für alle Restaurants, sowie die Bars gilt: Natürlich ist schicke Kleidung sehr willkommen, mit "Smart Casual" und an heissen Sommertagen gar mit schönen Shorts dürft ihr gerne auch essen und etwas trinken gehen. Was nicht akzeptiert wird, sind Sportklamotten, Strandkleidung und Flippflopps.

Für die Restaurants reserviert ihr euch wie für die Bars auch, einen Zeit-Slot, das heisst, normalerweise müsst ihr euren Tisch nach der bei der Reservierung vorgegebenen Zeit wieder freigeben.


4. 10 hilfreiche Tipps für den Besuch des Skygardens in London:


(1) Die Adresse des Walkie-Talkie-Gebäudes ist: 20 Fenchurch Street, London EC3M 3BY. In der Nähe, zu Fuss leicht erreichbar und damit beim Sightseeing während der London-Reise gut kombinierbar sind weitere Sehenswürdigkeiten zu finden: The Monument, die London Bridge, die Tower Bridge (hier wurde das folgende Foto aufgenommen), der Tower of London, St. Paul's Cathedral, St. Dunstan-in-the East (link), the Shard und die City mit vielen weiteren speziellen Hochhäusern. Die nächste U-Bahn Station ist die Monument Station in knapp 5 Minuten Entfernung zu Fuss.




(2) Seid unbedingt früh genug am Eingang des Gebäudes! Empfohlen wird ca. 30 Minuten vor eurem Termin. Anstehen, Sicherheitskontrollen und der Weg hoch geht alles von eurer gebuchten Zeit ab, wenn ihr erst dann auftaucht. Die Zeit läuft also auch schon, wenn ihr noch nicht an eurem reservierten Tisch sitzt... Um so besser: Oft werdet ihr sogar etwas früher hochgelassen und wenn euer Tisch dann schon frei ist, gehört die zusätzliche Zeit euch :-)

(3) Nachdem ihr eure gebuchten 1 bis 2 Stunden in der Bar oder im Restaurant verbracht habt und euren Tisch wieder freigeben müsst, dürft ihr gerne weiterhin im Gebäude bleiben. Ihr könnt in aller Ruhe den Skygarden entdecken, die Aussicht geniessen und fotografieren, so viel ihr wollt.




(4) Achtet bei der Buchung eures Termins auf die gewünschte Zeit, auf das (vorausgesagte) Wetter, auf Sonnenauf- und Sonnenuntergang... Welches Licht wünscht ihr euch für die Aussicht auf London - und für eure Fotos? Tageslicht, Dämmerung, Dunkelheit, erste oder letzte Sonnenstrahlen? Etwas Vorausplanung lohnt sich unbedingt!

(5) Die Sicht aus dem Skygarden ist grundsätzlich zu jeder Tages- und Nachtzeit faszinierend! Aus dem Front-Fenster mit südlicher Ausrichtung seht ihr über die alte Kirche St Dunstan-in-the East (Link) und über das Old Billingsgate Gebäude hinweg auf die Themse und dahinter auf the Shard, der grösste Wolkenkratzer Londons. In Richtung Osten fällt vor allem nachts in einiger Entfernung die beeindruckende Skyline des Business-Stadtteils Canary Wharf mit vielen hell erleuchteten Büro-Hochhäusern auf. Im Norden, quasi zum Rückfenster hinaus, seht ihr in unmittelbarer Nähe weitere bekannte und auffällige Wolkenkratzer von Londons City. In Richtung Westen ist die St. Paul's Cathedral der grosse Star. Die Kirche war auch der Grund dafür, dass 20 Fenchurch Street von ursprünglich geplanten 200 Metern Höhe schliesslich "nur" mit 160 Metern Höhe realisiert wurde.

(6) Die Aussen-Terrasse ist nur tagsüber offen. Falls ihr draussen Fotos absolut ohne Spiegelungen aufnehmen wollt, müsst ihr euren Aufenthalt entsprechend planen und anpassen. Auch bei sehr schlechtem Wetter oder starkem Wind ist die Terrasse geschlossen.

(7) Der Skygarden inklusive Bars ist im Winter und während den Überganszeiten nicht viel wärmer als die Aussentemperaturen! Es kann also empfindlich kühl sein! Zieht euch genügend warm an und nehmt zum Beispiel einen zusätzlichen Schal mit, damit ihr auch während dem Sitzen in der Bar schön warm habt. Das Servicepersonal bringt euch zusätzlich auch gerne kuschelige Decken.




(8) Der Dresscode in den Bars und Restaurants in der 20 Fenchurch Street lautet "smart casual". Sehr streng wird der Dresscode nicht ausgelegt, aber Strandkleidung, Sportkleidung und Flippflopps werden nicht akzeptiert.

(9) Haltet euch an die Sicherheitsbestimmungen und an die Anweisungen des Sicherheitspersonals. Die Security Checks laufen ähnlich ab, wie am Flughafen.

(10) Gepäck ist im Skygarden, wie auch in den Bars und Restaurants der 20 Fenchurch Street nirgendwo erlaubt. Gepäckstücke können auch nicht beim Eingang oder bei der Sicherheitskontrolle deponiert oder abgegeben werden. Nehmt also keine grösseren Taschen oder gar Koffer mit! Falls ihr direkt vom Flughafen kommt, müsst ihr euer Gepäck vorher in der Unterkunft abladen oder woanders deponieren.







5. Fun Facts und Beeindruckendes über den Skygarden und 20 Fenchurch Street


5.1. Den ganzen Skygarden mieten? Absolut möglich!

Wenn ihr das nötige Kleingeld habt und damit einmal eine richtig exklusive Party an einem speziellen Ort schmeissen möchtet - voilà: einzelne Räume oder auch gleich den ganzen Skygarden für bis zu 700 Gäste könnt ihr exklusiv mieten!

Für einen halben Tag im Skygarden würde euch das ab 24'500 GBP plus Mehrwertsteuer plus obligatorische Minimum-Konsumation kosten. Der ganze Tag ist ab 35'000 GBP plus Mehrwertsteuer plus obligatorische Minimum-Konsumation ab 25'000 GBP (plus MwSt) zu haben.

Ihr möchtet die Details für eine Buchung checken, oder auch nur die Event Galery anschauen und etwas träumen? HIER findet ihr alle Informationen zur exklusiven Buchung des Skygardens





5.2. 20 Fenchurch Street und der Brennglas-Effekt

Am 2. September 2013, als das neue Hochhaus an der 20 Fenchurch Street noch nicht einmal ganz fertig gestellt war, geschahen plötzlich seltsame Dinge: ein auf der Strasse abgestelltes Auto begann zu schmelzen, genauer gesagt, einer der Rückspiegel und Kunststoffteile im Auto. Nebenan kokelte und rauchte der Türvorleger eines Geschäftes ohne ersichtlichen Grund und  hatte danach Brandlöcher.

Rasch war das neue Walkie Talkie Gebäude als Ursache ausgemacht: Durch die leicht konkave Form des Hochhauses und die verspiegelten Fenster, wirkte die Front bei entsprechender Sonneneinstrahlung wie ein Brennglas. Journalisten machten sich einen Spass aus der Story und brieten im Brennstrahl des Hochhauses Spiegeleier und der Name "Walkie Scorchie" (to scorch ist englisch für versengen), machte die Runde. Geblieben ist auch der Satz: "Walkie Talkie melted my Jag" (Jaguar) eines betroffenen Autobesitzers - noch heute finden die Suchmaschinen eher dieses Thema als alle anderen in Zusammenhang mit dem berühmten Gebäude.

Anfangs wurde rundherum empfohlen, sich  mit aufgehängten Tüchern und Netzen zu schützen und sämtliche Schäden wurden diskussionslos bezahlt. Schliesslich wurden alle Fenster des spiegelnden Gebäudes mit Lamellen verkleidet, welche nun verhindern, dass der Brennglas-Effekt weiter auftritt.





5.3. Die lustigen Namen von Londons Wolkenkratzern

Die Hochhäuser Londons erhalten irgendwie immer lustige und kreative Namen von der Bevölkerung verliehen, mal liebevoll, mal eher abschätzig. Meist etablieren sich die Beinamen eher, als die offizielle Adresse des Gebäudes - alle wisen, was gemeint ist, denn angelehnt sind die Namen jeweils an das oft spezielle Aussehen der Wolkenkratzer.

Einige Beispiele: 

- The Shard (die Scherbe), 32 London Bridge Street
- The Gherkin (die Gurke), 30 St. Mary Axe - auch Swiss Re Tower genannt
- The Cheese Grater (die Käsereibe), 122 Leadenhall Street, auch Leadenhall Building genannt
- The Razor (der Rasierer), Strata SE1

Entsprechend seinem Aussehen wurde also aus dem 20 Fenchurch Street Hochhaus in London bald das Walkie Talkie (Funkgerät). Ein weiterer Beinamen, der sich jedoch nicht gleich stark durchsetzten konnte, ist The Pint (Bierglas).

Eine weitere spezielle "Ehre" wurde dem Walkie Talkie Gebäude auch noch zuteil: 2015 wurde es mit dem Carbundle Cup ausgezeichnet - der Preis für das hässlichste, jeweils im vergangenen Jahr neu erstellte Gebäude im Vereinigten Königreich.




Nicht nur Fun, aber doch auch spannender Fact: eigentlich ist das Hochhaus an der 20 Fenchurch Street in London bis hoch zum 34. Stock ein Bürogebäude. Stellt euch einmal vor, welche Aussicht vom Arbeitsplatz da einige glückliche Büromenschen täglich haben! Ich wäre wohl ständig nur am Fenster zu finden, mit dem Fotoapparat in der Hand...

Dass bei gutem Wetter tagsüber im 35. Stock beim Skygarden die Aussichtsplatform mit höchstem Dachterrassen-Feeling zur Verfügung steht und die wunderbar beeindruckende Sicht über London auch ohne Spiegelungen der Fenster oder Teile der Konstruktion im Sichtfeld bietet, ist einer der Gründe, weshalb ich den Skygarden im "Walkie Talkie" unbedingt auch nochmals bei Tag besuchen möchte.




Auch Abends / Nachts war es aber einer der beeindruckendsten Städte - Aussichtsorte, die ich je besucht habe, für mich eine must-go Sehenswürdigkeit in London.

Der Skygarden - ein Geheimtipp? Ja, für viele noch immer, vor allem Abends. Es ist ein  ziemlich gut ausgebuchter Geheimtipp, ehrlich gesagt... aber er lohnt sich!




Was war bisher - ob in einer Stadt, oder draussen in der Natur - euer liebster Aussichtspunkt?
Schreibt mir gerne in den Kommentaren!

Wenn mein ausführlicher Bericht zum Zugang und den vielen Möglichkeiten, die Aussicht vom Skygarden im Walkie Talkie an der 20 Fenchurch Street zu geniessen hilfreich für euch ist und ihr ihn mögt, freue ich mich natürlich sehr, wenn ihr ihn verlinkt oder weiterleitet :-) Vielen Dank!



NIWIBO sucht diesen Monat Ausblicke - und da beteilige ich mich gerne mit meinen liebsten Ausblicken in London... auch wenn eine erneute Reise dorthin für mich im März kurzfristig abgesagt werden musste und auch im Moment noch nicht möglich ist... Ein bisschen träumen darf man ja in der Zwischenzeit :-)

Liebe Reisegrüsse
Miuh

Donnerstag, 18. April 2019

St Dunstan-in-the-East - "lost Place", aber nicht verloren!

Alte Kirchen sind immer speziell und einen Besuch wert, doch eine halb zerfallene und romantisch bewachsene Kirche mitten in der City von London ist erst recht mystisch! St Dunstan-in-the-East ist noch immer ein Geheimtipp, eine Oase der Ruhe mitten in der hektischen Stadt. Die Kirche ist so etwas wie der kleinste Park in London oder ein aussergewöhnlicher Garten - ein Kirchengarten.

Hier erkläre ich euch interessante Details zur Geschichte der Kirche St Dunstan-in-the-East, zeige euch, wie ihr den Ort findet und hinkommt, und wie ihr die romantische Location sogar mieten könnt!




St Dunstan-in-the-East ist reich an Geschichte: Schon vor etwa 1000 Jahren stand an dieser Stelle eine Kirche, mit immer wieder bewegter Vergangenheit. Sie wurde im grossen Feuer von London 1666 weitgehend zerstört und später wieder auf- und ausgebaut. 1941, im zweiten Weltkrieg, wurde die Kirche dann vom Bombardement schwer getroffen und bis auf den stabilen Turm und die Seitenmauern zerstört.




Später wurde beschlossen, die Kirche nicht mehr wieder aufzubauen, sondern die Mauern als Mahnmal in ihrem Zustand zu lassen. Stattdessen wurde St Dunstan-in-the East zu einem kleinen Park und Garten umgewandelt.

Man könnte nun sagen, der Ort ist ein "Lost Place", eine alte Ruine. Als verloren würde ich die Kirche aber keinesfalls bezeichnen: da ist jetzt so viel Leben, wilde Schönheit und entspannte Ruhe!




Ausser an Feiertagen ist der Ort von 8 Uhr Morgens bis zum Eindunkeln oder bis spätestens 19 Uhr Abends frei und kostenlos zugänglich. Fotografieren für private Zwecke ist erlaubt. Wird die Kirche jedoch als Foto- oder Filmlocation - zum Beispiel für Hochzeiten - gewünscht, braucht es eine kostenpflichtige Bewilligung je nach Aufwand.




Oft verbringen einzelne Mitarbeiter aus den Büro-Türmen der Umgebung ihre Mittagspause in der Openair-Kirche und einige Touristen geniessen die Ruhe mitten in der Grosstadt London. Nur manchmal zu den Feiertagen, oder eben für Hochzeiten, wird die Kirche noch gemäss ihrem ursprünglichen Zweck genutzt.




Die alte, zerfallene Kirche hat auf jeden Fall einen ganz speziellen Zauber und wirkt sogar bei Regenwetter noch schön mystisch! Obwohl St Dunstan-in-the East mitten in der Stadt steht, ist sie noch immer ein Geheimtipp! Der Ort ist zum Glück unbekannt und von aussen unauffällig genug, so dass ihr hier einige ruhige Minuten an einem etwas versteckten Platz mitten im Grossstadtdschungel verbringen könnt.




Ihr findet die Kirche St Dunstan-in-the-East in London in nur ca. 5 Minuten Gehdistanz in der Nähe des "Monument" und des riesigen "Walkie Takie" - Gebäudes (link) mit dem Skygarden (offiziell 20 Fenchurch Street genannt). Sie ist gut erreichbar von der Metro-Station "Monument" her, aber auch von der Station "Tower Hill". Auch von der London Bridge her seid ihr in gut 5 Minuten zu Fuss schon bei der Kirche angekommen.




Bisher habe ich die alte Kirche St Dunstan-in-the-East zwei mal besucht: einmal im Hochsommer, als die Pflanzen kräftig grün waren und einmal im frühen Frühling, als noch alles mehrheitlich kahl war. Beide Male schien mir der Ort magisch und hat mir sehr gefallen. Das Aussehen und die Wirkung war jedoch ganz unterschiedlich!




Im Sommer spielten die Pflanzen und der Garten im Inneren der Kirche die Hauptrolle: Jedes alte Kirchenfenster und jeder Torbogen eröffnete wieder neue Blicke auf noch mehr dichtes Grün.




Im noch zeitigen Frühling jedoch zeigte sich die Umgebung durch die teilweise noch kahlen Pflanzen viel stärker.




Anders als im Sommer war der Kontrast zu den umliegenden, modernen Gebäuden besonders stark. So ragte zum Beispiel das "Walkie Talkie" (20 Fenchurch Street) weit über den alten Bau.




Durch einen der Torbögen war in der Ferne gar "the Shard", das hohe, spitze Gebäude auf der anderen Seite der Themse zu sehen. Daneben leuchteten bereits die Blüten der Magnolie durch die gotischen Fenster.




Auch der alte Kirchturm ist durch die noch blätterlosen Bäume besser zu erkennen...




Zu welcher Jahreszeit würde euch die Kirche St Dunstan-in-the East besser gefallen?




Mich würde es nun sehr reizen, auch einmal im Herbst vorbeizuschauen! Bestimmt ergäbe auch die goldene Herbstfärbung der Bäume und anderen Pflanzen einen schönen Kontrast?




Weitere Infomationen zum Thema findet Ihr hier:

20 Fenchurch Streetin London - Das Walkie Talkie mit der besten Aussicht!
London Visitor Information
Wikipedia


Liebe Reisegrüsse, Miuh





Ursprünglicher Beitrag: 28.08.2016 / 13.45h
Aktualisierte Informationen und Links, sowie neue Fotos am 18.04.2019 / 00.10h

Donnerstag, 28. Dezember 2017

Geheimtippreisen - Rückblick 2017 und Wunschziele 2018

Heute lade ich euch zu einem Rückblick auf mein persönliches Reisejahr 2017 ein: Anfangs (hier der Link zum Reise-Ausblick 2017 für meine Geheimtipreisen) hatte es noch nicht so sehr nach vielen Reiseplänen ausgesehen... da gab es zwar schon verschiedene Ideen und einzelne Buchungen, aber eben doch noch wenig Konkretes. Über die Montate erlebte ich dann immer mehr schöne Reisen und auch neue, zum Teil spontane, Pläne für das zweite Halbjahr kamen hinzu...
Oman, Berge, Landschaft, karg, Roadtrip
Ganz kurz und alphabetisch zusammengefasst, führte mich das 2017 an folgende Orte:
Baden (Schweiz) - Badenfahrt, Hamburg, Kempten (Allgäu), Elsass, Emmental (2x), London, Luxembourg, Malta, Oman (2x), Serfaus, Zermatt, Zoo Zürich
Colmar, Kanal, Stadt, klein Venedig, Blumen, Deko, Häuser
Auch die Arten meiner Reisen waren ganz unterschiedlich:
Roadtrip-Abenteuer, Geschäftsreise, Skiweekend, Gruppenreise organisiert für Freunde, ganz nah, Wellnessferien, alle Jahre wieder, Überraschungs-Trip, neue Ziele, alleine, grosses Stadtfest, Familienzeit... ich mag diese Abwechslung!


Geheimtippreisen-Rückblick 2017


Januar

Zermatt (3 Tage)
Wiederum konnte ich im Januar ein spannendes Skiweekend in Zermatt verbringen. Am schönsten war dabei die Fahrt mit der Gornergratbahn über den Riffelberg bis zum Gornergrat mit dem überwältigenden Bergpanorama rundherum. Immer präsent und sehr fotogen ist dabei das Matterhorn, welches auch Touristen aus aller Welt hierher lockt. Meine 10 Tipps für den Ausflug zum Gornergrat, sowie weitere schöne Ideen, Übernachtungsmöglichkeiten und kleine Abenteuer findet ihr hier: Von Zermatt hoch zum Gornergrat auf 3089 müM & 10 Tipps dazu (link)
Gornergrat, Matterhorn, Zermatt, Gornergratbahn, Schienen, Berge


Februar

Serfaus (5 Tage)
Eine schöne Tradition sind für mich Schnee- und Wellnessferien in Serfaus. Obwohl es zahlreiche Möglichkeiten gäbe, blieben alle meine Sportlichen Ambitionen wie immer nur gute Vorsätze... Kleine Wanderungen und das Geniessen des schönen Wetters, der frischen Luft, des feinen Essens sowie der Wellnessangebote gehören für mich aber genauso zur Gesundheit. Drei Beiträge zu Serfaus findet ihr hier: Kurzwanderung zum Leithe Wirt ( link), Panorama Genussweg (link) und Mit dem umgebauten Pistenfahrzeug in die Berge (link)
Cervosa Alm, Serfaus, Schnee, Sonnenschein, Skiferien, Winterwonderland


März

Oman (17 Tage)
Im März ging es an die Wärme - und wie! Der Oman im Osten der Arabischen Halbinsel als Reiseziel war für uns absolut neu und unbekannt. Überlegten wir anfangs noch, mit einem Fahrer unterwegs zu sein, wurden wir nach einigen Recherchen mutiger.
Schliesslich mieteten wir uns ein 4x4 - Fahrzeug, buchten verschiedene Hotels vor und fuhren selbst von der bekannten Hauptstadt Muscat her über Jabal Akhdar und Nizwa durch die Berge und dann 1000 Kilometer in Richtung Süden, durch die Wüste - mit einem Halt in Haima - bis Salalah. Von dort aus ging es einige Tage später entlang der Küste und wiederum durch wilde Berge in Richtung Norden. Da die Omanische Küste im Süden weitgehend touristisch unerschlossen ist, wählten wir unsere Zwischenstopps nach den wenigen verfügbaren Unterkünften. In Duqm, wo gerade ein riesiger Hafen am entstehen ist, fanden wir ein Hotel, in welchem normalerweise die internationalen Ingenieure übernachten. Noch etwas weiter nördlich setzten wir mit einer Fähre auf Masirah Island über. Da dieses sonst noch absolut unbekannte Naturparadies von einigen wenigen Kite-Surfern gerne bereist wird, fanden wir auch dort ein Hotel. Wieder auf dem Festland angekommen und weiter in nördlicher Richtung unterwegs, gab es wieder mehr Möglichkeiten und wir übernachteten in einem der bekannten Wüsten-Camps, bevor wir nach Muscat zurückkehrten.
Die extrem vielfältige Natur, welche wir während unserer Reise erlebten, lässt mich noch immer staunen. Diese weiten Strecken, all das Ursprüngliche und Unentdeckte sind umwerfend und schwer fassbar. Zum Oman werden also noch viele Beiträge und Fotos folgen. In der Zwischenzeit könnt ihr hier einen kleinen Einblick erhalten: Zurück aus dem Oman - ein Orientalisches Märchen! (link) und hier noch etwas Praktisches: Welches ist die richtige Kleidung im Oman - wie ziehe ich mich an? (link)

Wadi, Wadi Bani Khalid, Oman, Wasser, Palmen, Oase, Berge


April

April-Wetter und Geburtstag zu Hause
Für den April hatte ich im 2017 tatsächlich als einzigen Monat keine Reise oder Unternehmung geplant... Dafür feierte ich mit einem schönen Fest Geburtstag. Ausserdem gab es im April auch zu Hause viel Natur zu erleben und der Monat machte seinem Ruf alle Ehre - Mit Schnee bis am 28. und richtigem April-Wetter durch den ganzen Monat hindurch:
Aprilschnee, April, Schnee, grün, Wiese


Mai

Luxembourg (4 Tage)
Nach Luxembourg hat mich im Mai eine Geschäftsreise geführt. Dank einem späteren (und günstigeren) Rückflug blieb etwas Zeit, um die Stadt zu Fuss zu entdecken. Am meisten angetan haben es mir das alte Quartier "Grund" sowie all die grünen Täler um die Altstadt, welche über kleine Wege entdeckt werden können.
Luxembourg, Aussicht

Malta (5 Tage)
Wie oft ich schon in Malta war, habe ich noch nie gezählt... auf jeden Fall kommt da so Einiges zusammen seit den ersten 10 Wochen Sprachschule vor bald 20 Jahren. Die Maltesischen Inseln kenne ich mittlerweile sehr gut und so haben wir auch dieses Jahr wieder einige Freunde mitgenommen und ein spannendes, aber auch schön erholsames Programm zusammengestellt. Immer wieder ist es für mich erstaunlich, dass ich nach all den Jahren jedes Mal wieder etwas Neues auf Malta entdecken kann. Wenn ihr die Nachrichten etwas verfolgt, habt ihr bestimmt mitbekommen, dass auch hier nicht immer nur eitel Sonnenschein herrscht: Malta nach der Ermordung von Daphne Caruana Galizia - was wird nun? (link) ist meine persönliche Reaktion auf die Vorgänge in meiner "zweiten Heimat". Auf dem Blog findet ihr aber auch leichtere Themen wie: Isle of MTV Malta - Erlebnisse Tipps und Infos (link) zu den alljährlichen kostenlosen Konzerten für 50'000 Menschen mit Stars aus aller Welt oder: (Essbare) Pflanzen auf den Maltesischen Inseln (link). Jede Menge weitere Reiseberichte, Fotos, Tipps und Tricks zu Malta wären noch in der Pipeline und erscheinen auf dem Blog, sobald ich die Zeit dafür finde.
Malta, Chapel, Kapelle, Our Lady of Itria


Juni

Emmental (7 Tage)
Das Emmental ist noch so eine Herzens-Heimat von mir. Natürlich haben wir auch hier wieder einige Tage verbracht, die mich wie immer sehr geerdet haben. Zusätzlich gab es dieses Jahr einige Sorgen und Tierarztbesuche und wir kehrten zu dritt aus den Ferien zurück... Hier: Persönliches und Technisches (link) könnt ihr ein wenig über das kleine, schwarze Katerchen lesen, das seither unser Leben und unsere Wohnung auf den Kopf stellt.
Im Emmental stelle ich mich meist mehrmals am Tag an eine Stelle, von wo aus die Aussicht traumhaft ist und geniesse, wie Himmel und Hügel sich immer wieder wandeln: Der Himmel über dem Emmental (link) - immer der gleiche Ausschnitt und doch jedesmal anders.
Emmental, Stimmung, Sonne, grün, idyllisch


Juli

London (2 Tage)
Im Juli stand wieder einmal ein Gschäftlicher Termin an - dieses Mal in London. Leider war ich so eingespannt, dass ich von der Stadt überhaupt nichts gesehen habe - ausser die Sicht aus dem Flugzeug, als wir am Stadtzentrum vorbei flogen: Der Himmel über London (Link) Leider zeigt die Qualität der Fotos nicht ganz, wie beeindruckend die Sicht war... Eine ruhige Ecke in London - obwohl mitten in der City - kann ich euch dennoch empfehlen: St Dunstan-in-the-East - "lost Place", aber nicht verloren! (link) eine halb zerfallene Kirche, die nun romantisch überwachsen ist und als kleiner Geheimtipp gilt.

London, Flugbild, City, Innenstadt


August

Elsass (2 Tage)
Im August wurde ich selbst mit einer Überraschungsreise beschenkt, die ins Elsass führte. Schon lange wollte ich einmal hierhin und wurde trotz vieler Erwartungen positiv überrascht. Entlang der Weinstrasse gibt es verschiedene Dörfer zu besuchen, von denen einige für sich in Anspruch nehmen, zu den schönsten in ganz Frankreich zu gehören - und man nimmt es ihnen ab, mit den bunten Riegelhäusern und dem vielen Blumenschmuck! In den Kellereien entlang des Weges dürft ihr Elsässischen Crémant und andere Weine probieren und bei Gefallen gleich kaufen. Nur auf den Speisekarten der Restaurants musste ich manchmal nach etwas Vegetarischem suchen: Leider scheinen viele Restaurants der Region (und deren Gäste) mit Frosch-Schenkeln und Stopfleber noch in einem anderen Jahrhundert zu stecken...
In Colmar hat mir besonders "klein Venedig" gefallen und damit auch die Bootsfahrt auf den verwunschenen Kanälen, welche durch die Häuser und Gassen führen.
Colmar, Blumen, bunt, Häuser

Baden, Badenfahrt (5 Tage)
Im August fand aber auch die Badenfahrt statt, ein 10-tägiges Stadtfest, welches es so nur alle 10 Jahre gibt.  Entsprechend engagiert bauen und organisieren Vereine aus der Region für ihre Beizen - alles in Fronarbeit. Die Badenfahrt ist für mich das schönste Volksfest der Schweiz und hat mit den Festplätzen zwischen Fluss (Limmat) und Hügel (Ruine Stein) und all den Lichtern einen ganz besonderen Zauber. Schon vorher (und deshalb noch mit den Fotos vom letzten Mal) habe ich eine Empfehlung dafür geschrieben, die als "Liebesbrief" für Baden und seine Bewohner auch jetzt noch Gültigkeit hat: Badenfahrt 2017 - Das schönste Stadtfest der Schweiz! (link) 
Badenfahrt, Stadtfest, Baden, Party, Bar


September

Oman (4 Tage)
Die grosse Oman-Reise im März hat mir extrem gut gefallen und es zog mich seither zurück in dieses Land. Nur für ein verlängertes Wochenende so weit zu fliegen, ist etwas verrückt, aber es hat sich definitiv gelohnt. Um die Zeit gut auszunutzen, haben wir etwas vorausgeplant:
Nach einem puren Erholungstag am Strand war der zweite Tag für einen Schnorchelausflug reserviert. Wir hofften, nicht nur viele kleine, bunte Fische zu sehen, sondern auch Whale Sharks. Obwohl diese sich nicht blicken liessen, haben wir einen wunderbaren Tag verbracht: Schnorcheln um die Daymaniyat Islands soll ein Geheimtipp bleiben! (link)
Für den dritten Tag planten wir eine 4x4-Fahrt durch die Berge im Hinterland von Muscat mit Strecken durch das Wadi Sahtan sowie Teile des Wadi Bani Awf und zurück. Ein anspruchsvolles Vorhaben, denn die Nebenstrassen - genauer gesagt, Schotterpisten - durch die Berge sind häufig sehr abenteuerlich, an den steilen Berghängen liegen riesige, lose Felsen und jede Menge Steine. Die Pisten führen oft genug entlang von hunderte Meter tiefen, ungesicherten Schluchten und manchmal waren Teile davon abgerutscht. Trotz Google Maps, einer weiteren Navi-App und zwei Landkarten wussten wir nicht immer zu 100%, wie die Orte hiessen, wo wir gerade waren. Im Oman sind die gleichen Orte manchmal je nach Aussprache anders angeschrieben, gleichzeitig gibt es Orte, die ähnlich heissen, aber ganz woanders sind oder Ortsnamen fehlen ganz. Ein spannendes Abenteuer mit unfassbar schönen Landschaften.
Oman, Landschaft, Berge, Moschee, Palmen


Oktober

Hamburg (3 Tage)
In Hamburg war ich vorher noch nie und habe mich deshalb besonders gefreut, dass sich die Chance im Oktober ergab. Schnell gelangte ich zum Hafen mit den Landungsbrücken, genoss das Licht dort, die Bewegungen im Hafen, die frische Luft und die ganze Athmosphäre... Hamburg hatte mich! Alles liegt relativ nahe zusammen - richtig praktisch zum entdecken! Meine Berichte über Hamburg findet ihr hier: Der Himmel über Hamburgs Hafen und Landungsbrücken (link), Hamburg - Hafen, Landungsbrücken, Fischmarkt und Umgebung ... 10 Tipps + (link) und Hamburg: Reeperbahn und St. Pauli für Frauen - 10 Tipps und Infos (link) 
Hamburg, Landungsbrücken, Hafen, Abend, Abendstimmung


November

Zoo Zürich (1 Tag)
Im November hatte ich die Möglichkeit, an einer Führung des Zoo Zürich zum Thema Evolution teilzunehmen. Das war nicht nur interessant, sondern ergab auch eine lustige Begegnung mit dem Schlammspringer, einem Fisch, der amphibisch an Land lebt. Die Tiere hatte ich schon im März auf algenbewachsenen Steinen an einem Strand im Oman gesehen. Sie sind echte Sympathieträger und unterhaltsam dazu! Mehr findet ihr unter: Evolution und Exotarium im Zoo Zürich (link)
Schlammspringer, Zoo, Zoo Zürich, Fisch, Amphibisch


Dezember

Kempten (3 Tage)
Mein erster Weihnachtsmarkt für dieses Jahr: Kempten im Allgäu beheimatet einen kleinen, charmanten Weihnachtsmarkt, mit einer Menge Lichtern dekoriert. Im Städtchen lässt sich aber auch sonst gut einkaufen - und essen! Wie sehr auch der Weg schon das Ziel sein kann, wurde mir unterwegs in der Linthebene bewusst: Abendlicht, der aufgehende Mond und die umliegenden Berge zeigten ein grandiosens Schauspiel: Der Himmel über der Linthebene (Ostschweiz) (Link)
Weihnachtsmarkt, Kempten, Lichter

Essen (3 Tage)
Und meine zweite Weihnachtsmarkt-Reise für dieses Jahr: Essen im Ruhrpott bietet nicht nur einen Weihnachtsmarkt mit vielen traditionellen Angeboten und eines meiner absoluten Lieblingsrestaurants: "Leo's Casa", sondern Ende November und Anfang Dezember auch die Essen Motorshow mit Allem zu den Theman Auto, Tuning und Motorsport. Eine spezielle Mischung, aber alles hat gut in ein langes Wochenende gepasst!
Essen, Motorshow, H&R, Auto, Tuning, Messe

Emmental (2 Tage)
Um die Weihnachtszeit war ich wiederum im Emmental... das ist für mich genau der Richtige Ort für eine besinnliche Zeit, für Familie und Ruhe. Nein, still waren wir nicht, es ist eher eine innere Ruhe, welche die Landschaft hier ausstrahlt und weitergibt. Ein weiteres Plus: Auf den Hügeln des Emmentals seid ihr oft über der Nebelgrenze. Wenn im Mittelland alles nur düster und grau ist (seht ihr den hellen Streifen im Hintergrund?) dann könnt ihr hier oft strahlenden Sonnenschein geniessen.
Emmental, Landschaft, Luftbild, Drohne, Schnee


Das war es, mein 2017 aus Reise-Sicht: 


Insgesamt war ich 66 Tage unterwegs (Geschäftsreisen, reine Reisetage und Kurzausflüge mit eingeschlossen). Einfache oder verlängerte Wochenenden, teilweise in Kombination mit Brückentagen ergaben schnell einmal mehrere Kurztrips von 2-5 Tagen.
Dennoch: Total über zwei Monate unterwegs und am Reisen überrascht mich selbst und finde ich neben einem Vollzeitjob relativ viel... Da ich auch sehr gerne zu Hause bin, dürfte es ruhig etwas weniger Reisezeit sein - wenn nur all die verlockenden Ziele und Ideen nicht wären ;-)
Oman, Berge, Landschaft, karg, Roadtrip, Auto, 4x4, Felsen, gefährlich
Vielleicht habt ihr es schon bemerkt: manchmal hat mir dann auch etwas die Zeit gefehlt, all die Erlebnisse und Reisen auch aufzuschreiben. Vergessen sind sie nicht und ich plane, alles noch zu zeigen. Allgemein ist es mir wichtiger, umfangreiche und hilfreiche Beiträge mit (nochmals nachgeprüften) Tipps und Empfehlungen zu schreiben, als alles möglichst sofort irgendwie zu verbloggen.


Australien-Rückblick:


Verteilt übers 2017 habe ich dafür praktisch die ganze Traum-Australienreise (link) aufgearbeitet und in 26 Beiträgen beschrieben: Von Perth über Yallingup, Margaret River, den äussersten Süd-Westen Australiens, Cape le Grand Nationalpark, Esperance, Scaddan, Norseman, Kalgoorlie-Boulder, Coolgardie, wieder Perth und drei Flüge weiter nach Heron Island, dann Gladstone, Hervey Bay, Regenwälder um Brisbane und Brisbane als Stadt selbst, Moreton Island mit seinen berühmten Wracks, Gold Coast, Surfers Paradise, Byron Bay, Port Macquarie, die Einfahrt nach Sydney über die Harbour Bridge, Bondi Beach, dann der Flug nach Lord Howe Island und Informationen zur Insel selbst, sowie zu allen Unterkünften. Schaut doch einmal vorbei, wenn euch Australien interessiert!
Outback, Landschaft, Australien, rote Erde
Die letzte Etappe wird wieder nach Sydney führen und ich spiele mit dem Gedanken, dort mit einer früheren Australienreise, die in Sydney startete, wieder anzuknüpfen und zusammen mit euch parallel zu den aktuellen Reisen weiter durch Australien zu ziehen...


Ausblick, Reisepläne und Wunschziele 2018


Fest geplant oder gebucht ist bisher noch nichts für das nächste Jahr, Ideen und Reisewünsche habe ich jedoch schon wieder viele im Kopf und auch erste Abklärungen und Terminanfragen sind am laufen. Folgende Reise-Ziele 2018 sind momentan im Gespräch:

- Arosa: voraussichtlich ein Kurz-Besuch im Winter
-> Hier habe ich mir im Januar einen lange gehegten Wunsch erfüllt und den Eichhörnliweg besucht. Meinen Bericht könnt ihr nachlesen unter: Ich liebe den Eichhörnchenweg in Arosa! Ausserdem beeindruckend: So viel Schnee habe ich wohl noch nie gesehen und einen Tag später wurde deswegen sogar die Bahnlinie gesperrt. Ich hatte Glück und konnte problemlos durch die Märchenlandschaft zu meinem nächsten Ziel Klosters reisen.

- Klosters: ebenfalls für einen Kurz-Besuch
-> In Klosters und Davos habe ich nicht einmal 24 Stunden verbracht, aber die Schneefälle und die Schneemassen waren beeindruckend. Nachts kleine Schneebretter bis auf die Strassen, ein Eisfeld, das ununterbrochen gewischt wurde und doch nie frei war, meterhohe Schneemassen auf den Dächern - und auch hier: rundherum gesperrrte Strassen und Schienen, aber ich hatte Glück und kam gut wieder nach Hause.

- Berlin: Nachdem  mir die Stadt beim letzten Besuch so gut gefallen hat, würde ich sie gerne wieder besuchen und mir allenfalls auch für das Umland Zeit nehmen.

- Malta: momentan nach dem Autobomben-Anschlag, der mich sehr schockiert hat, nicht fest eingeplant, aber dennoch im Gespräch...

- Mallorca: unglaublich aber wahr: da war ich noch nie und die Insel soll sehr schön sein!

- Schweden: Ein Traum von mir: Schweden zum Midsommer erleben, wenn es nie richtig dunkel wird... Allgemein ist der Norden auf meiner Reisekarte noch untervertreten.
-> Dieser grosse Traum ist im Sommer (mit Midsommar) 2018 wahr geworden. Hier findet ihr meine ersten Eindrücke von Schweden - 20 Tipps, Empfehlungen und Informationen

- Emmental: Auf jeden Fall werde ich wieder Zeit im schönen Emmental verbringen... wahrscheinlich sogar noch mehr als bisher.

- Madrid: Einige Tage in der Spanischen Hauptstadt... da war ich noch nie und überhaupt kam Spanien in letzter Zeit etwas selten vor in meinen Reiseplänen
-> Von meiner kurzen Madrid-Reise findet ihr bisher erst einige Fotos bei meinen schönsten Fotos aus dem ersten Halbjahr 2018

- Oman: Zu gerne würde ich so bald wie möglich wieder hin! Ich zitiere - ausnahmsweise - mich selbst aus meinem letztjährigen Reiseausblick: "Wie ihr seht, bin ich bei vielen Reisezielen eine Wiederholungstäterin ... - ... Zusätzlich mag ich jedes Jahr neue, mir noch unbekannte Reiseziele entdecken - was die "Gefahr" birgt, dass daraus neue Lieblings-Orte entstehen..." - Genau das ist hier passiert.
-> Tatsächlich sind wir im April 2018 gleich nochmals (nun zum 3. Mal) in den Oman gereist... dabei konnten wir unter anderem doch noch den ursprünglichen Tier-Handel am traditionellen Viehmarkt in Nizwa besuchen, welcher nur am Freitag Morgen früh stattfindet (und den wir deswegen während unserer ersten, grossen Oman-Reise auslassen mussten)


- Grand Tour of Switzerland: Für Schweiz-Touristen wurde eine 1600 Kilometer lange, flexibel fahrbare Tour durch die Schweiz mit 22 Seen, 5 Alpenpässen, 12 Unesco Welterbestätten und unzähligen Sehenswürdigkeiten zusammengestellt und attraktiv ausgeschildert. Das Buch dazu habe ich bereits gekauft und im nächsten Jahr würde ich gerne ein wenig mehr Reisende im eigenen Land werden.
-> Eine Station der Grand Tour of Switzerland habe ich im Sommer 2018 besucht: Die sehr beeindruckende Viamala Rheinschlucht - eine willkommene Abkühlung im heissen Sommer

- Weitere Ideen: "Vielleicht einmal" - Ziele, die es noch nicht zuoberst auf die Prioritätenliste geschafft haben, aber dennoch schnell Realität werden könnten: - Polarlichter sehen - Fuerteventura - Norddeutschland - Island - Lanzarote - Safari in Afrika - Wien - Hamburg bei Nacht - Lac de Gruyere - La Gomera - Liparische Inseln - Australien (immer wieder!)

Schiffswrack, Strand, Meer, Moreton, Island, Insel, australien, Auto, 4x4, Sand

Habt ihr Tipps oder Beiträge zu meinen geplanten Reisezielen 2018? Dann freue ich mich, wenn ihr sie in den Kommentaren verlinkt!
Oder habt ihr eine Rückmeldung, eine Frage oder eine Meinung zu meinem Rückblick 2017? Auch dann freue ich mich sehr über eure Kommentare!
Einen persönlichen Weihnachtsgruss von mir aus der Schweiz findet ihr HIER.

Wenn euch mein Blog mit den Tipps, Reiseberichten und zukünftigen Zielen gefällt, freue ich mich natürlich besonders, wenn ihr ihn abonniert, teilt und weiterempfehlt. Danke! ♥

Liebe Reisegrüsse, Miuh

P.S.
Meine Reisepläne fürs 2018 zeige ich gerne auch bei Julie-en-voyage - sie sammelt bis  am 15.1.2018 Reise-Inspirationen für das eben angelaufene Jahr. Ich bin schon gespannt!
Gerne zeige ich meinen Reise-Rückblick 2017 auch bei Lexas Leben ... Lexa hat auch einen spannenden (nicht nur Reise-) Rückblick geschrieben. Schaut vorbei und vielleicht mögt ihr sogar selbst einen Rückblick schreiben?
Ebenfalls gerne zeige ich den Jahresrückblick in Reise-Form beim "Fachwerkhaus im Grünen", wo sonst Garten-Themen vorherrschen, aber heute ganz allgemein die schönsten oder liebsten Beiträge gesucht werden. 
Wie ihr seht, ist auf vielen meiner Jahresrückblick-Fotos auch der Himmel im Zentrum, deshalb zeige ich sie gerne auch bei der Raumfee "In Heaven"
Mein Blick zurück bedeutet auch Glück und Dankbarkeit für so viele schöne (Reise-) Erfahrungen, die ich deshalb gerne auch beim Sonntagsglück von Soulsistermeetsfriends zeige.
Zwischen den Jahren... Ein Blick zurück und ein Blick voraus, dazu zeige ich meinen Rückblick 2017 und Ausblick 2018 gerne bei Bunt ist die Welt
Alles zum Thema "Neues Jahr" sucht momentan Nicole von Niwibo und auch da beteilige ich mich gerne.