Posts mit dem Label Kalgoorlie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kalgoorlie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 20. März 2017

Outback-Feeling zwischen Kalgoorlie, Coolgardie und Perth

Nach dem Besuch der geschichtsträchtigen Goldgräberstädtchen Kalgoorlie und Coolgardie führte unsere Reise weiter in Richtung Perth. Auf der knapp 600 Kilometer langen Strecke könnt ihr nochmals viel typisch Australisches Outback erleben! Einige Besonderheiten werde ich euch hier zeigen:
Ein langer Tag mit einer reinen Fahrzeit von ungefähr 6.5 Stunden lag vor uns. Trotzdem - oder gerade deshalb - ist es wichtig, immer wieder Pausen einzulegen, zu trinken, auszusteigen und sich zu bewegen - und die Fahrt mit all den Eindrücken zu geniessen!
Die erste Pause nach Coolgardie legten wir bei der Koorarawalyee Rest Area ein. "In the middle of nowhere" liegt der grosszügige Rastplatz neben der Strasse und es wäre auch möglich, hier kostenlos -> [HIER (link) findet ihr weitere kostenlose Camping-Möglichkeiten] eine Nacht (länger als 24h ist nicht erlaubt)  zu verbringen. Tische und Bänke stehen verteilt unter grossen, Schatten spendenden Bäumen, Toiletten und eine Solardusche stehen ebenfalls zur Verfügung.
Hier sollen auch einmal die in Australien wirklich bis an die entlegensten Orte verteilten öffentlichen Toiletten - Aktuell über 16'000, zu sehen auf der "toiletmap" (link) - gelobt werden! Selbst im Outback, im Dschungel oder auf ziemlich ursprünglichen Inseln stehen sie.

Um den (Betreuungs-) Aufwand und die Auswirkungen auf die Umwelt an solch entlegenen Orten möglichst gering zu halten, wird eine spezielle Technik angewandt: die Composting Toilet (link). Die Fäkalien werden in einem oder zwei Schritten kompostiert und es ist weder Spülen mit Wasser noch ein häufiges Leeren eines Tanks nötig - nur sehr selten muss der fertige Kompost entfernt werden.

Dafür müssen jedoch Regeln eingehalten werden: In die Toilette darf nichts, was nicht vorher die Verdauung durchlaufen hat, sowie Toilettenpapier - also auch keine Rüstabfälle oder ähnliches und schon gar keine anderen Materialien oder gar Chemie!

Für das Toilettenpapier gilt oft "bring your own" und die Sauberkeit der Anlage ist von den Vorgängern abhängig... Aber ich kann euch versichern: im Outback wird man irgendwann bescheiden mit den Ansprüchen.

Nach einer erholsamen Pause und etwas Bewegung ging es weiter durch typische Australische Outback - Landschaften...
Southern Cross liegt 225 km westlich von Kalgoorlie und auch dieser "Stadt" merkt man an, dass sie zu Goldrausch-Zeiten einmal viel grösser ausgelegt war.
Heute wohnen hier noch um 760 Einwohner, die unter anderem in der Landwirtschaft tätig sind. Im Gegensatz zu Coolgardie sind hier kaum alte Gebäude erhalten und so fuhren wir nach einem Tankstopp weiter.
Unterwegs sind entlang der ganzen Strecke (auch schon auf dem ersten Foto oben)  immer wieder Rohre zu sehen: Tatsächlich verläuft hier die "Golden Pipeline" (link), die mit 540 km längste Süsswasser-Pipeline der Welt, die von Perth bis Kalgoorlie führt.

Als 1892/93 der Westaustralische Goldrausch startete, stieg der Wasserbedarf in diesen entlegenen Gebieten enorm an. Ab 1896 wurde Wasser via Eisenbahn bis Kalgoorlie gebracht und bereits ab demselben Jahr wurde die Golden Pipeline geplant und 1903 fertiggestellt. HIER (link) könnt ihr die ganze Geschichte nachlesen.

Welche Erleichterung die Goldfields Pipeline gebracht hat, zeigt nur schon der Preisunterschied: Der Wasserpreis sank um 96% im Vergleich zur Zeit, als Wasser via Eisenbahn transportiert werden musste. Bis heute werden übrigens 33'000 Haushalte, sowie Minen, Farmen und andere Betriebe mit Wasser aus dieser Pipeline versorgt!
Immer weiter und weiter... An solchen Landschaften kann ich mich kaum sattsehen. Geht es euch nicht auch so?
Auch Roadtrains könnt ihr immer wieder sehen. Ein grosser Fan von Lastwagen bin ich sonst ja nicht, aber dieser schöne Truck in blau und Chromstahl hat mir doch gefallen!
Der beeindruckendste Transport, den ich während unserer Outback - Fahrten sah, war jedoch dieser hier: Ein halber, geladener Riesenbagger, gezogen von einer Zugmaschine, die wiederum durch eine dicke Eisenstange verbunden war  mit einer weiteren Doppelmotorigen Zugmaschine. - Irgendwie muss ja schliesslich so ein 700 Tonnen schwerer Bagger auch zu den Goldminen bewegt werden!
Unsere Reise hingegen führte uns wieder nach Perth, wo wir Freunde trafen, unseren Camper abgaben und uns für die weiteren, unterschiedlichen Reisepläne von unserem Freund verabschiedeten, der uns bis hierher begleitet hatte.

HIER (link) findet ihr mehr zum Thema: Ankommen in Perth und weiter gehts... mit Tipps zu einem praktischen Hotel für 's Ankommen oder Abreisen und zum Flughafen mit den verschiedenen Terminals.
Zur Übersicht aller bisherigen Ettappen: Traum - Australienreise: West- und Ostküste (link)

Die bisherige Reise im Südwesten Australiens war wunderbar, doch zu Ende war damit unsere Zeit in Australien noch lange nicht! Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mich hier weiter begleiet :-)

Liebe Reisegrüsse, Miuh






Samstag, 11. März 2017

Coolgardie - Noch ein Goldrausch!

Die (beinahe-) Geisterstadt Coolgardie liegt nur gerade 40 Kilometer Südwestlich von Kalgoorlie.
1892 wurde hier Gold gefunden und schon wenige Stunden nach Bekanntwerden machten sich hunderte Goldschürfer auf den Weg und gründeten die Stadt. 1898 war Coolgardie die drittgrösste Stadt Australiens mit ca. 15'000 Einwohnern und nochmals etwa gleich vielen Bewohnern in der näheren Umgebung.
Nachdem der Goldrausch vorbei war, sank die Einwohnerzahl rapide wieder ab und Coolgardie wurde zu einer Geisterstadt. Heute wohnen hier um die 800 Personen und die alten Gebäude wurden schön wieder hergerichtet und dienen nun als Touristenattraktionen. Dieser eigentliche "Lost Place" ist also nicht ganz verloren, sondern wird wenigstens äusserlich erhalten.
Jedes Gebäude hat seine Geschichte und diese zu entdecken, macht grossen Spass - ihr erfährt immer wieder etwas über die damaligen Menschen und ihr Leben.

Das Coolgardie Hotel ist eines der zwei verbliebenen Pubs...

Im Warden's Court Building befand sich das Departement für Minen und Petroleum / Erdöl. Heute beherbergt es das Goldfields Exhibition Museum.

Im Old Gaol war das Gefängnis von Coolgardie untergebracht - und bevor dieses fertig gebaut war, wurden Angeklagte sogar einfach an einen Baum, den Gaol Tree angebunden bis zum Gerichtsverfahren.

Das Marvel Bar Hotel war eines der vier Gästehäuser, welches um 1916 (als der Goldrausch schon vorbei war) noch geöffnet war. Um 1926 wurde es in einem Zyklon beschädigt und anschliessend in der aktuellen Form wieder aufgebaut. Heute ist darin die RSL (Eine Organisation für aus dem Krieg zurückgekehrte Soldaten) untergebracht.

Coolgardie ist wirklich einen Besuch wert, all die alten Gebäude haben mich sehr beeindruckt. An diesem Ort, mit dem weiten Outback rundherum fällt es leicht, sich in Gedanken 120 Jahre zurück und in die Zeit des Goldrausches zu versetzen.

Mögt ihr diese fast noch lebendige Geschichte auch so?

Liebe Reisegrüsse, Miuh


P.S. Hier (link) findet ihr den Überblick über alle bisherigen Ettappen der Reise
und hier (link) den Bericht zum Thema Super-Pit Goldmine und grosse Maschinen in Kalgoorlie-Boulder
und die nächste Etappe: Outback-Feeling zwischen Kalgoorlie, Coolgardie und Perth