Posts mit dem Label Dublin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dublin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 18. Februar 2019

Drinks, Pubs und Essen in Dublin

Wo gibt es die coolsten Pubs, die besten Drinks, speziellen Whiskey und lokale Biere in Dublin? Und wo findet ihr feines Essen, ursprüngliche Pubkultur und die besten Empfehlungen für Vegetarier? Hier zeige ich euch Geheimtipps, Informationen und legendäre Locations in Dublin:


Einleitung 
1. Whiskey in der Jameson Distillery
2. Dunkles Bier und die höchste Bar Dublins im Guinness Storehouse
3. Drei besondere Bars und Pubs in Dublin
4. Vier bekannte und legendäre Bars und Pubs in Dublin
5. Sechs empfehlenswerte, aussergewöhnliche (Vegi-) Restaurants in Dublin 
6. Hervorragenden Irischen Whiskey mit nach Hause nehmen - auch mit Handgepäck 
7. Mehr Irland-Tipps: Die Küste im Süden und im Norden Dublins 
 

Kulinarisch bietet Dublin sehr viel... Natürlich gibt es in der Stadt noch sehr viel mehr zu sehen und zu erleben, aber die Pub-Kultur ist doch sehr beeindruckend und präsent!

So werdet Ihr in diesem Beitrag ganz typische Empfehlungen finden für bekannte Bars, die ihr einfach einmal sehen müsst, aber auch Tipps zu unerwarteten Locations, wo ihr nicht nur Touristen, sondern vor allem die Locals trefft.




Zu Dublin und Irland kommen euch wahrscheinlich sofort die bekannten Getränke Irlands: Guinness und Whiskey in den Sinn... und es wird euch hier auch ganz einfach gemacht, beides als kulinarische Sehenswürdigkeit kennenzulernen:


1. Whiskey in der Jameson Distillery


Die Jameson Distillery (link)... hat eine lange und spannende Geschichte. Von aussen hat das Gebäude der alten Firma so richtig einen industriellen Touch, drinnen jedoch wurde sehr gemütlich und romantisch eingerichtet und dekoriert. Für 22 Euros könnt ihr zum Beispiel an einer Führung teilnehmen, bei welcher euch kurzweilig und mit viel Humor die Firmengeschichte und viel Wissen zum Irischen Whiskey nähergebracht wird.




Nach der Führung ist am Schluss eine Degustation von drei verschiedenen Whiskeys - ein Amerikanischer, ein Schottischer, sowie ein Irischer - enthalten, was mit dem neu erlangten Wissen besonders spannend ist. Im Anschluss wird auch noch ein Getränk offeriert: je nach Wunsch ein Whiskey oder ein Mischgetränk. 

Die Jameson Distillery wurde im 2017 wieder neu eröffnet und bietet nun verschiedene Programme an. Bei Gelegenheit würde ich sofort nochmals hingehen, weil mir hier ein super Einstieg ins Thema Whiskey geboten wurde.

Ihr könnt hier zum Beispiel die oben schon erwähnte Führung mitmachen, an einer Whiskey Blending Masterclass teilnehmen und anschliessend euren eigenen Whiskey mit nach Hause nehmen, einen Whiskey-Cocktail - Kurs erleben, euch durch eine Whiskey-Degustation probieren, oder gar Fassproben degustieren.





2. Dunkles Bier und die höchste Bar Dublins im Guinness Storehouse


Seid ihr eher an Bier, als an Whiskey interessiert? Dann passt es wunderbar, dass ihr in Dublin auch in der Heimat des bekannten, dunklen Bieres "Guinness" seid:

Das Guinness Storehouse (link) habe ich an einem speziellen Anlass kennengelernt und deshalb in der kurzen Zeit bei weitem nicht alle interessanten Fakten erfahren. Was aber auf jeden Fall sehr beeindruckend ist: Das Gebäude und damit die ganze Ausstellung, sowie die Gastronomie sind in einer spannenden Architektur über sieben Stockwerke hinweg aufgebaut.




Über dem Museums-Teil findet Ihr im vierten Stock die "Guinness Academy", sowie die "Connoisseur Bar", deren Räume trotz der Höhe eher wie gemütliche Keller-Bars wirken.

Im fünften Stock sind mehrere Restaurants untergebracht und schliesslich im siebten Stock findet ihr die Gravity Bar - die höchste Bar in Dublin - aus der ihr eine wunderbare Aussicht auf die Stadt geniessen könnt.
 
Tickets bestellt ihr am besten über die Guinness-Tickets-Homepage vor, diese kosten je nach gewünschter Uhrzeit zwischen 18.50 und 25 Euros. Ein offeriertes Guinness ist im Preis inbegriffen.

Auch wenn ihr wie ich eigentlich keine Biertrinker seid, lohnt es sich, hier unbedingt einmal ein Guinness zu probieren! Schliesslich haben mir alle Einheimischen versichert, dass ein Guiness in Dublin am allerbesten schmeckt, denn es reist angeblich nicht gerne und verliert je mehr an Geschmack, je weiter es von "zu Hause" weg ist...




3. Drei besondere Bars und Pubs in Dublin


Nun aber wie versprochen zu den Pubs und Bars! Davon gibt es in Dublin sehr, sehr viele... Spaziert ruhig durch die Gassen, lasst euch treiben und geht dort hinein, wo euch die (live-) Musik gefällt, die Leute am lautesten lachen oder einfach das Ambiente super ist. Ihr braucht dafür auch nicht unbedingt Geheimtipps oder Empfehlungen.

Wenn Ihr aber etwas Besonderes sucht, kann ich Euch folgende drei Lokale aus eigener Erfahrung empfehlen:




The Brazen Head (link) soll Irlands ältestes Pub sein und dessen Geschichte bis ins Jahr 1198 zurückreichen. Auch heute noch finde ich, es ist unbedingt eine Empfehlung wert! Im alten, verschachtelten Gebäude mit den verschiedenen kleinen und grösseren Bar-Räumen herrscht eine freundliche, unkomplizierte Atmosphäre.

Gutes Essen (zum Beispiel der typische Deep Fried Brie mit Cranberry Sauce und Salat, mmmh!) wird serviert und ihr fühlt euch hier bestimmt wohl, ob alleine, als Paar oder auch in einer Gruppe.

Sobald es das Wetter erlaubt, stehen auch viele Leute draussen vor dem Pub und man fühlt sich gleich willkomen, sich dazu zu stellen. Der Leitspruch des Lokals: "There are no strangers here, only friends who have never met!" passt hier perfekt!




Ganz anders und sehr speziell wirkt das Café en Seine (link): Tagsüber ein schickes Café, in welchem ihr Tee trinkten könnt, findet ihr hier Abends eine opulente, gediegene Art Deco - Bar hinter den unauffälligen Mauern.

Das Ambiente ist Anfangs eher ruhig und edel, das Personal zuvorkommend und feines Essen und Getränke werden serviert. Später wird die Stimmung immer lockerer und ausgelassener und am Wochenende wird die Bar auch zum Club mit lauter Musik und Tanz. Von einem ruhigen Abend zu zweit bis zu fröhlichem "sehen und gesehen werden" ist hier alles möglich.

Sonntags ist das Programm im Café en Seine wieder anders, dann wird jeweils live Jazz gespielt.




Nochmals anders ist das House Dublin (link) - eine romantische, entspannte Bar. Im Hauptraum, welcher einem riesigen Wintergarten gleicht, ist die Stimmung mit der relaxten Einrichtung und der dezenten Beleuchtung etwa so, wie ihr es euch in einer schönen Sommernacht erträumt.

Der "Redroom" hingegen ist eine opulente ganz in rotem Stoff eingekleidete Bar. Diese wird am Wochenende zu einem Club, in welchem in spezieller, gediegener Atmosphäre getanzt wird.

Ihr könnt im House Dublin tagsüber wie auch Abends essen, die Drink-Auswahl ist grandios riesig und vor allem Gins und Whiskeys sind hier in einer beeindruckenden Anzahl vorhanden und werden vom freundlichen Personal gerne erklärt.
(Leider habe ich kein Foto dieses Lokals, aber über den Link findet Ihr eine Gallerie)


4. Vier bekannte und legendäre Bars und Pubs in Dublin


Nun stelle ich euch noch vier klassische, legendäre, teilweise sehr bekannte Locations in Dublin vor:

Am bekanntesten als Ausgehmeile ist in Dublin das Temple Bar Viertel und am allerbekanntesten die Temple Bar (link) selbst. Hier spielt oft Livemusik, es feiert das internationalste Publikum und es herrscht immer gute Stimung. Wollt Ihr ausgelassen feiern, seid Ihr hier absolut richtig! Wenn Ihr aber eher das Dublin und die Pubs der Einheimischen kennenlernen wollt, besucht ihr besser ein anderes Viertel / eine andere Bar.

O'Donoghue's Pub (link) ist eines der legendärsten Pub's in Dublin. Musik hat hier immer eine grosse Rolle gespielt und tut es auch heute noch. Dieses Pub wird von den Iren selbst sehr gerne besucht, ist aber unterdessen auch in vielen Reiseführern beschrieben. Dementsprechend laut und rappelvoll ist es hier jeweils und da es auch praktisch keine Sitzplätze gibt, werdet ihr dicht gedrängt stehen.

The Celt (link) ist noch ein traditionelles - welches schon nicht... - Pub  in Dublin. Livemusik gibt es hier täglich und nicht nur gut zu trinken, sondern auch gutes Essen. The Celt ist authentisch, was die Deko, aber auch die Besucher angeht.

The Liquor Rooms (link) ist DIE Cocktailbar in Dublin. Es gibt hier eine riesige Auswahl an kreativen und legendären Cocktails, die teilweise auch sehr speziell und liebevoll dekoriert sind. Das Ambiente der Räume erinnert mit den Tapeten etwas an riesige (aber kuschelig dunkle) Wohnzimmer.


5. Sechs empfehlenswerte, aussergewöhnliche (Vegi-) Restaurants in Dublin


Zum Essen seid ihr vor allem Abends oft auch in den Pubs gut bedient. Trotzdem habe ich auch einige Restaurants rausgesucht, die aus verschiedenen Gründen eine spezielle Empfehlung wert sind! Einige davon sind Vegetarisch, was in den Pubs naturgemäss schwieriger zu finden ist...


Das Cornucopia (link) hatte ich mir vorher notiert und es war glücklicherweise gerade in der Nähe, als ich auf meiner Dublin-Tour hungrig wurde. Es ist ein Vegetarisches Restaurant, das euch aber immer auch vegane, glutenfreie und raw - Menüs bietet. Die täglichen Angebote an Suppen, Salaten und anderen Gerichten sind auf Tafeln notiert und können an der Theke nach Wunsch kombiniert und bestellt werden.




Zuerst dachte ich, mein gewählter Rotkohl-Karotten-Salat sehe etwas gar "biologisch" anstatt lecker aus... denn Vegetarisches Essen muss für mich ein Genuss sein, egal wie gesund es ist! Doch ich wurde nicht enttäuscht: Der Salat, aber auch der Hummus mit Pitabrot, die marinierten Oliven und der frische Fruchtsaft waren sehr, sehr fein! Das Cornucopia ist freundlich und hell eingerichtet und für Alleinereisende sind die Sitzplätze mit Aussicht am Fenster ideal.


Govinda's (link) Serviert wird hier feines Vegetarisches Essen, sowohl in Europäischem als auch in Indischem Stil und die Portionen sind gross und günstig. Ihr wählt eine Tellergrösse und stellt euch dann die Gerichte nach Wunsch zusammen (oder probiert gleich alles). Das Ambiente ist dafür nicht so überragend.

Honest to Goodness (link) Hier gibt es sehr gute Sandwiches, Suppen, Salate und Pizzas - nicht nur, aber auch Vegetarisch. Ausserdem stehen Morgens beliebte Frühstück - Menüs zur Auswahl.

The Church (link) ist tatsächlich eine ehemalige Kirche, die zu einer Bar und einem Restaurant umgebaut wurde. Im Erdgeschoss befindet sich die grosse Bar, auf der Galerie das Restaurant und am Wochenende gibt es zusätzlich im Untergeschoss einen Nachtclub. Rund um die Kirche findet ihr ausserdem eine grosse Terasse. Das Ambiente ist einmalig und beeindruckend, etwas Besonderes.

L Mulligan Grocer (link) bietet gutes Essen und eine schöne Auswahl and Bier (Craft Beer), Whiskey und Gin in freundlicher Athmosphäre. Das Pub / Restaurant ist nicht Vegetarisch, aber Ihr werdet immer einige Vegetarische Gerichte finden. Spezialität des Lokals sind die jeweils passenden Biere zu den Hauptmahlzeiten, sowie Whiskeys zu den Desserts, die vorgeschlagen werden.

Blazing Salads (link) ist ein Takeaway mit Vegetarischem Essen in Asiatischem und Orientalischen Stil. Die Angebote wechseln täglich, sind fein und frisch und die Bedienung ist freundlich.


6. Hervorragenden Irischen Whiskey mit nach Hause nehmen - auch mit Handgepäck


Nun hoffe ich, Ihr seid kulinarisch so richtig gut ausgestattet und müsst weder Hunger noch Durst leiden während Eurer Zeit in Dublin... Was aber, wenn ihr euch gerne eine Flasche des feinen Irischen Whiskeys nach Hause mitnehmen wollt?




Auch für den Fall, dass ihr gerne einen der Irischen Whiskeys mit nach Hause nehmen wollt und euch während des Aufenthaltes nicht entscheiden konntet, oder sogar nur mit Handgepäck reist - und deshalb keine Flüssigkeiten durch die Sicherheitskontrolle nehmen könnt -  gibt es einen super Tipp:

Im Dutyfree Shop "The Loop" des Flughafens (link) findet ihr eine hervorragende Auswahl an Whiskeys. Auf Wunsch werdet ihr freundlich beraten und meistens findet auch eine kleine Whiskey-Degustation statt.

Es gibt auch einige - allerdings nicht ganz günstige - Sets mit kleinen (50ml) Whiskey-Fläschchen, so könnt ihr auch zu Hause noch verschiedene Whiskeys testen oder verschenken. Die Miniaturen sind auf jeden Fall ein Blickfang!

Auf der Homepage von "The Loop" (hier) könnt ihr im Voraus die Whiskeys anschauen, so dass ihr schon eine Ahnung habt, was euch interessiert, wenn ihr dann vor dem Rückflug in den Shop kommt.


7. Mehr Irland-Tipps: die Küste im Süden und im Norden Dublins


Habt ihr nun genug von Dublins Nachtleben gesehen? Dann empfehle ich Euch hier noch zwei Tagesausflüge entlang der Küste:
Dalkey im Süden Dublins (link) und Howth im Norden Dublins (link), beide spektakulär am Meer gelegen.

Liebe Grüsse, cheers and enjoy! Miuh


Original geschrieben am 26.09.2016 / Ergänzt um Updates, aktuelle Preise und mehr Informationen am 18.02.2019

Sonntag, 1. Januar 2017

Mein 2016 war das Jahr der Kurzreisen

Nach einem ganzen Monat in Australien (hier der Link zur Übersicht) war das 2016 mein Jahr der Kurzreisen. Keine Angst, bald geht es hier mit der Australienserie weiter, heute aber zeige ich Euch einen kurzen Rückblick auf mein persönliches Reise-Jahr 2016:

Gestartet bin ich im Januar in den Walliser Bergen, in Zermatt. Hier gibt es für alle etwas: Skifahrer, Fussgänger, Partyfreunde oder Ruhesuchende. Hier (link) findet ihr meinen Bericht zum beeindruckenden Ausflug auf das Klein Matterhorn.

Nur kurze Zeit später zog es mich wieder in die Berge, dieses Mal nach Serfaus in Östereich. Das Dorf bietet viele schöne Wellnesshotels, aber auch einfachere Gästehäuser und Ferienwohnungen und eignet sich vor allem super für Paare und Familien. Das Skigebiet "Serfaus Fiss Ladis" ist gross und bietet auch jede Menge Möglichkeiten für Fussgänger (wie mich...) - so waren die Tage in Serfaus einmal mehr sehr erholsam.

Mitte März zog es uns das erste Mal im 2016 auf die kleine Mittelmeerinsel Malta an die Wärme. Um diese Jahreszeit kann es auch dort einmal regnen, was wir dieses Jahr selbst erfahren durften... aber die Temperaturen sind meistens schon viel wärmer als hier in der Schweiz und so konnten wir wie noch jedes Mal auch sonnige Tage im T-Shirt geniessen. Hier (link) findet ihr meinen Beitrag zum Thema: (essbare) Pflanzen auf den Maltesischen Inseln. Gerade im frühen Frühling sind Malta, Gozo und Comino noch herrlich grün und ihr könnt viele Pflanzen bewundern, die später im Sommer nur noch als verdorrte Stängel zu sehen sind.

Auch unsere Nächste Reise im Mai führte uns schon wieder auf die Maltesischen Inseln. Dieses Mal reisten wir mit einer Gruppe von Freunden, denen wir Malta und viele der schönen Sehenswürdigkeiten zeigen konnten. Dabei war für alle etwas: Natur, Kultur, Strand, Nachtleben... Wir wohnten in einer grossen, auf Airbnb gemieteten Wohnung und waren in einem grossen Mietwagen unterwegs - ein riesiger Spass! Die Organisation und das Zusammenbringen aller Wünsche und Bedürftnisse kostete mich einiges an Organisation, aber das war es wirklich wert!

Gegen Ende Mai musste ich beruflich nach Dublin. Dass ich meine Rückreise erst auf den Samstag Abend legte, gewährte meiner Firma einen günstigeren (Wochenend-) Flug und mir einen Tag Entdeckungen in Dublin und Irland nur für mich alleine. Hier (link) könnt Ihr von meinen Erfahrungen mit Drinks, Pubs und (vegetarischem) Essen in Dublin lesen. Zwei Ausflüge zum Meer: Dalkey - Typisch Irische Küste nahe Dublin (link hier) sowie Howth - am Meer ausserhalb Dublin (link hier) habe ich für euch beschrieben, sowie meine Gedanken zu meiner Flugangst und zum Himmel über Irlands Küste (link hier).

Mitte Juni reisten wir einmal mehr ins Emmental. Eine Region der Schweiz, die ich sehr, sehr mag! Hier gelingt es mir immer, mich zu entspannen und etwas herunterzufahren - Was wohl gleichermassen an der schönen Landschaft wie auch an den geerdeten Menschen im Emmental liegt und auch der Himmel über dem Emmental (link hier) ist immer wieder etwas Spezielles. Wenn ihr die Region einmal besuchen möcht, bietet sich zum Beispiel Anfang Juni jeweils der Gotthelf-Märit - Ein Markt wie "anno dazumal" (link hier) oder Anfangs Oktober jeweils der Chäs Märit (Käsemarkt) in Huttwil (link hier) an.

Nach einem sehr kurzen Besuch von nur wenigen Stunden zu Hause, der gerade einmal reichte, um dreckige Wäsche auszuladen, die Taschen neu zu packen und die Katzen zu streicheln, fuhren wir gleich weiter zum Flughafen, von wo wir Ende Juni zum dritten Mal im 2016 nach Malta flogen. Wieder waren einige Freunde dabei und wir hatten etwas Besonderes vor: Das legendäre Isle of MTV Malta - Konzert war unser Ziel. Darüber habe ich Euch hier (link) einen Ausführlichen Bericht zusammengestellt: Isle of MTV Malta - Erlebnisse, Tipps und Infos. Davor jedoch genossen wir ein weiteres Mal einige unbeschwerte Tage, wobei wir die meiste Zeit an den Stränden, den Steinküsten und im Meer anzutreffen waren.

Die Sommerwochen verbrachte ich vorwiegend zu Hause, jedoch nicht, so wie ich ursprünglich angenommen hatte mit Tages-Ausflügen in der Schweiz, sondern meistens im eigenen, kleinen Garten. Manchmal ist es eben doch zu Hause am schönsten und den Sommer geniesse ich gerne hier.





Ende August war dann noch eine Städtereise angesagt: in London verbrachten wir schöne, spannende Tage und entdeckten vieles, wenn auch nicht ganz alles, was auf meiner Wunschliste stand. Ein guter Grund, nochmals wiederzukommen! Dafür genossen wir mitten in der Grossstadt auch ruhigere Momente, wie den Besuch der alten und halb zerfallenen Kirche: St Dunstan-in-the-East (link hier), die heute als kleiner Park gepflegt wird.

Anfang Dezember reisten wir wie schon viele Jahre zuvor nach Essen im Ruhrgebiet. Zum ersten Mal gönnten wir uns einen Tag mehr, was uns ermöglichte, nicht nur die Essen Motorshow und den Weihnachtsmarkt, sondern endlich einmal auch die Zeche Zollverein und die Kokerei Zollverein als typische Industriedenkmäler der Region zu besuchen. Ein spannender, eindrücklicher Ausflug!

Zum Jahresende verbrachten wir nochmals einige ruhige, erholsame Tage im Emmental. Leider zeigten sich die Hügel dieses Jahr noch nicht romantisch verschneit, aber auch winterliches Grün und schönes Wetter hat seinen Reiz!
Das war's, mein Reisejahr 2016, das Jahr der Kurzreisen... keine meiner Reisen dauerte länger als fünf Tage, das gab es bei mir wohl noch nie... dafür waren wir gleich dreimal auf Malta - auch das eine Premiere! Wie war Euer Jahr? Lexa (link) sammelt Beiträge zum Thema: Mein 2016 war... und ich freue mich auf viele andere spannende Rückblicke!
Liebe Grüsse, Miuh


Dienstag, 25. Oktober 2016

Dalkey - Typisch Irische Küste nahe Dublin

Einen ersten Einblick, wo Ihr ganz nahe bei Dublin das ländliche, maritime Irland geniessen könnt, habe ich Euch letztes Mal hier mit Howth (link) gezeigt. Heute geht es noch etwas höher hinaus! Mein Kollege mit Familie in Irland hat mir nämlich noch einen Geheimtipp weitergegeben: Dalkey
Die Anreise von Dublin aus geht auch hier ganz schnell und bequem: Ab der Pearse oder der Connolly Station in Dublin City fährt ihr mit dem Dart Zug (Irish Rail, link) in ca. 30 Minuten der Küste entlang in Richtung Süden.
Im Dörfchen Dalkey steigt ihr bei der Station am Hang aus und könnt direkt durch die Strassen spazieren, die typischen Häuser bewundern und staunen, wie viel grüner das Grün hier in Irland doch ist...
Blumen und kleine Vorgärtchen gibt es fast überall - und wo auch immer ich bin: falls dort eine Katze wohnt, finde ich auch diese ;-)
Um die typische Küsten - Aussicht so richtig zu geniessen, folgt ihr der Strasse, die parallel zu den Schienen weiter in Richtung Süden führt bis zur Vico Road an der Küste.
Wenn Ihr etwa 100 Meter der Vico Road entlang nach rechts gegangen seid, findet Ihr einen kleinen Weg zu einem ersten kleinen Aussichtspunkt, weitere folgen entlang der Strasse...
Auch wenn bei meinem Besuch das Wetter nicht ganz optimal war, fand ich die Sicht doch atemberaubend toll und eine unbedingte Empfehlung wert! Denn umso beeindruckender sah es für mich aus, als sich weit über dem Meer eine Regenwolke entlud... von Minute zu Minute änderte sich die Wettersituation - lange hätte ich dort stehen und die Aussicht geniessen können! Die Spannenden Himmels-Veränderungen passen auch gut zu "in Heaven"!
Leider war meine Zeit in Dalkey etwas begrenzt, ich kann euch für das Dörfchen durchaus einen ganzen Tag empfehlen! So könnt ihr in aller Ruhe auf der Vico Road der Küste entlang spazieren und eine wahnsinns Aussicht geniessen. Auch ein Abstecher zum Strand liegt dann drin und wenn Ihr voller Energie seid, könnt ihr bis auf den Killiney Hill (link hier) wandern. Mit seinen 170 Metern über Meer ist er wirklich nur ein Hügelchen... aber bei schönem Wetter sieht man von hier in Richtung Nordwesten bis Dublin und rundherum wunderbar über die Landschaft und das Meer.
Auf dem Retourweg fiel mir wieder auf, wie speziell die Vegetation auf Irland ist - obwohl viel nördlicher als die Schweiz, wachsen hier sehr viele Palmen und sonstige Pflanzen, die auf eher milde Insel-Winter angewiesen sind.
Auch ein typisch Irisches Pub - ohne geht es hier fast nicht -  wurde mir für Dalkey empfohlen: das Finnegans (link). Hier könnt ihr auch essen und in wirklich richtig authentischer Umgebung den Mittag oder Abend geniessen. Als ich am Samstag Mittag hier war, hatte ich das Gefühl, ganz Dalkey sei hier und tausche die aktuellsten Dorfnews aus. Ein kleines Baby wurde herumgezeigt, ältere, sowie jüngere Frauen und Männer unterhielten sich fröhlich durcheinander, andere assen gemütlich etwas oder schauten Sportsendungen.

Und nun zum Schluss noch einige Fundstücke aus Dalkey... Findet ihr nicht auch, dass sogar die "hier nicht" und "clean up after your pets" - Schilder einen besonderen Charme haben? Und gleich darunter: Das vorne vollgepackteste Handwerker-Auto, dass ich je gesehen habe :-)
Was denkt ihr, was würde euch besser gefallen... Dalkey, oder Howth (link hier)? Ich könnte mich nicht so einfach entscheiden: beide haben viel Charme, schöne Landschaft, Meersicht und frische Luft zu bieten.

Falls Ihr nun genügend Natur gesehen habt, zeige ich euch hier (link) gerne einige Tipps fürs Nachtleben und das Kulinarische in Dublin

Liebe Grüsse und viel Freude beim Entdecken, Miuh








Sonntag, 23. Oktober 2016

Howth - am Meer ausserhalb Dublin

Dublin ist eine lustige Stadt und hier (Link) habe ich Euch schon einige Tipps fürs Nachtleben und fürs Kulinarische gezeigt. Irland steht für mich vor allem auch für schöne, grüne Landschaften und auch diese wollte ich während meinem kurzen Aufenthalt unbedingt noch etwas sehen.
Wenn die Zeit für einen längeren Roadtrip über die grüne Insel nicht reicht, fährt man am besten mit dem Zug einige Kilometer aus Dublin heraus.
Schon beim Anflug war mir am Schluss eine Halbinsel aufgefallen, die ins Meer hinausragte und auf der Irlands sprichwörtliches Grün gut zu sehen war: Howth (hier nochmals der Link zu den Flugbildern)
Per Zufalll war Howth genau einer der zwei Geheimtipps, den mir ein Kollege für Dublin mitgegeben hatte:
Ab der Pearse oder der Connolly Station in Dublin fährt ihr mit dem Dart Zug (Irish Rail, link hier) in ca. 30 Minuten der Küste entlang in Richtung Norden nach Howth. Hier könnt Ihr einen schönen Cliffwalk (ausgeschildert) unternehmen, oder so wie ich direkt in Richtung Meer gehen.
Howth ist ein traditionelles Fischerdorf und tatsächlich liegen hier auch heute noch viele Fischkutter vor Anker.
Wenn Ihr der Hafenstrasse entlang in Richtung Aussichtspunkt geht, seht Ihr rechterhand all die Schiffe, die als Ganzes oder im Detail wunderbare Fotomotive abgeben...
... Auf der linken Seite hingegen reiht sich ein Fisch- oder Seafood - Restaurant ans Nächste.
Auch fischverarbeitende Unternehmen finden sich hier und all die Gebäude sind wunderbar gepflegt und so richtig traditionell und maritim gestaltet!
Von ganz vorne am Meer seht Ihr rechts über die Halbinsel Howth und auf der linken Seite weit über die Dubliner Bucht "Dublin Bay" von ferne auf die Stadt.
Typischwerweise wechselt das Wetter hier ziemlich oft (Inselwetter), Wolken treiben vorbei und es ist sehr windig. Mehr vielfältige Himmel findet ihr hier: "in Heaven"
So ist die Region auch bei Windsurfern sehr beliebt - und was für eine Kulisse Howth für den Sport bietet!
Hier habe ich wirklich kurz ein klein wenig bereut, dass ich keinen Fisch oder allgemein Meerestiere esse, noch selten habe ich so viele spezialisierte Restaurants - und die Lieferanten gleich "vor der Tür" gesehen. Auch der Kollege hätte mir unbedingt einen "Seafood Lunch" empfohlen... 
Aber schlussendlich habe ich doch lieber nur die maritime Umgebung, die frische Luft und die Landschaft genossen.
Die Halbinsel Howth ist einfach erreichbar und eignet sich gut für einen Tagesausflug von Dublin aus. Wer das Meer mit allem was dazu gehört liebt, ist hier genau richtig.

Noch einen einfachen Tagesausflug von Dublin aus findet ihr hier (link): das Dörfchen Dalkey an der Küste Irlands.

Liebe Grüsse und viel Freude beim Reisen, Miuh



Sonntag, 14. August 2016

Der Himmel über Irlands Küste

 "Über den Wolken
Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein
Alle Ängste, alle Sorgen
Sagt man
Blieben darunter verborgen
Und dann
Würde was uns gross und wichtig erscheint
Plötzlich nichtig und klein." 

Ganz so einfach ist es bei mir nicht... seit ich denken kann, habe ich Flugangst - hier (link) 30 Tipps gegen Flugangst! - und schwanke vor und während jeder Flugreise zwischen Vorfreude auf das Ziel und einem dicken Kloss im Hals bis zur stillen Panik. Nicht gerade ideal für jemanden, der eigentlich gerne reist...!

Meist kommt aber irgendwann der Punkt, an dem ich nur noch staunend über die Aussicht auf die wunderbare Welt da unten und den weiten Himmel hier oben aus dem Flugzeugfenster schaue. Dann denke ich mir: "Doch, das ist es Wert, mich zu überwinden, diese Sicht entschädigt für so vieles!"

Die Wolken von oben sehen zu können ist für mich schlussendlich immer wieder ein Privileg und eine Sicht, die mich jedes Mal zum staunen bringt! - Ein Thema, das auch bei "myeverydaylife.de (hier) gerade aktuell ist! Aber nun zu den Fotos:










Die Fotos sind während einem Flug nach Dublin entstanden, mit Anflug  über das Meer  entlang von Arklow, Wicklow, Kilcoole, Greystones, Bray und am Schluss nach einer nochmaligen Schlaufe ins Meer hinaus mit der Landung vorbei an der Halbinsel mit Fischerdorf und Hafen: Howth (letztes Bild).

Sie sind der erste Beitrag für meine Serie: "Der Himmel über..." (link) - Aussichten aus dem Flugzeug auf Länder, Landschaften, Meer, Himmel, Sonne und Wolken, oder auch Blicke in den Himmel über beeindruckenden Orten.

Himmlische Grüsse,
Miuh