Posts mit dem Label Schnee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schnee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 22. September 2018

Ich liebe den Eichhörnchenweg in Arosa! Mit Verhaltenstipps und Empfehlungen für schöne Tier-Begegnungen

Wo begegnen euch fast zahme Eichhörnchen und Vögel ganz nahe und fressen euch Nüsse aus der Hand? In der Schweiz, in Arosa, gibt es einen solch zauberhaften Ort: den Eichhörnliweg.

Was ich mir schon so lange vorgenommen hatte, wurde an einem Winter-Wochenende endlich wahr: ich besuchte den Eichhörnchenweg, auf Schweizerdeutsch Eichhörnliweg, welcher in Arosa, in den Schweizer Bergen liegt.

Der Traum ging gleich nochmals in Erfüllung, als ich auch im Sommer wieder auf dem Eichhörnliweg spazieren ging. Genauso schön wäre es hier sicher auch im Frühling und Herbst: der Eichhörnchenweg ist ein Ganzjahres - Tipp! Aber schaut selbst...


Eichhörrnchen, frisst, Nüsschen, Haselnuss, Eichhörnliweg, Winter, Arosa, Eichhörnchenweg



Folgende Themen findet ihr hier im Bericht zum Eichhörnchenweg in Arosa:

1. Persönliche Erfahrungen und Tier-Begegnungen auf dem Eichhörnliweg 
2. Alle wichtigen Informationen zum Eichhörnliweg
3. Youtube-Film und Kurz-Videos zum Eichhörnliweg
4. Meine sieben Tipps und Empfehlungen für den Eichhörnliweg und unvergessliche Tier-Begegnungen 
5. Die Anreise nach Arosa mit Zug oder Auto und eine Unterkunfts-Empfehlung


1. Persönliche Erfahrungen und Tier-Begegnungen auf dem Eichhörnliweg


Vielleicht habt ihr schon von diesem Weg gehört?
Ja, es stimmt: hier kommen fast zahme Eichhörnchen freiwillig zu den Menschen!




Meine Erwartungen wurden sogar wunderbar übertroffen: Auch Vögel flatterten bis auf meine Hand, um eine Haselnuss (die Tannenhäher) oder Sonnenblumenkerne (die Meisen) zu erhalten.




Nebenbei waren der Spaziergang durch den verschneiten Wald und die Aussicht auf Arosa und den Obersee alleine schon den Ausflug wert! Auch was das angeht bin ich absolut begeistert vom Eichhörnchen-Weg.

Obwohl ich im Winter ganz allgemein ein spannendes, lustiges und abwechslungsreiches Wochenende in Arosa, Klosters und Davos erlebt habe, war der Eichhörnliweg in Arosa mein Highlight! Die Begegnungen mit den Tieren haben mich glücklich gemacht und die Bewegung an der frischen Luft im Wald hat mich so richtig entspannt.


Aussicht, Eichhörnchenweg, Arosa, Obersee, verschneit, Schnee, Winter, Winterwonderland


Ebenso schön war die kleine Wanderung entlang des Sees, durch Arosa und im Wald auch im Sommer!




2. Alle wichtigen Informationen zum Eichhörnliweg in Arosa:


Hier zeige ich euch, wo ihr den Eichhörnchenweg findet, wie ihr im Wald Eichhörnchen, Tannenhähern, Meisen und anderen Vögeln begegnen könnt und an welche einfachen Regeln ihr euch unbedingt halten solltet, so dass die Freude am Zusammentreffen von Menschen und Tieren beidseitig ist:

Wenn ihr einen Tagesausflug nach Arosa unternehmt, könnt ihr entweder gleich mit dem Zug anreisen, oder euer Auto auf einem der öffentlichen Parkplätze, zum Beispiel am Obersee in der Nähe des Bahnhofes parkieren. Von dort aus ist auch schon der Eichhörnliweg angeschrieben. 




Den Start des Eichhörnchenweges findet ihr in Arosa gleich neben dem Hotel BelArosa. Wegweiser zeigen euch den etwas oberhalb Arosa durch den Wald in Richtung Dorfteil Maran führenden Eichhörnliweg, welcher gleichzeitig auch als "wanderbares Bilderbuch" dient.


Start, Eichhörnliweg, Eichhörnchenweg, Hotel BelArosa, Arosa


Natürlich eignet sich die Wanderung durch den Eichhörnchenwald wunderbar für Familien mit Kindern, aber auch tierliebende Erwachsene ohne Kinder kommen voll auf ihre Kosten!


Schild, Eichhörnliweg, Eichhörnchenweg, Arosa, Tafeln


Auf schön gestalteten Tafeln wird Interessantes über die Eichhörnchen erzählt. Im Winter wurde man ausserdem Stück für Stück durch ein Märchen begleitet. Am besten gefiel mir dabei gleich der Anfang: Die Geschichte wird aus Sicht des kleinen Eichhörnchens erzählt, welches mit seinem Vater den "Menschenweg" besucht. Tatsächlich sind die Tiere hier frei und können selbst entscheiden, ob sie in die Nähe des Weges und damit auf die Menschen zu gehen möchten, oder nicht! Auch aus Tierschutz - Sicht finde ich deshalb den Eichhörnliweg deshalb in Ordnung.


Eichhörnchen, Eichhörnliweg, Eichhörnchenweg, Arosa, Schnee, Winter


Im Sommer 2018 wurde in Arosa gemeinsam mit der Tierschutzorganisation Vier Pfoten das Arosa Bärenland eröffnet. Aus diesem Anlass wurden die Tafeln mit dem Eichhörnchen - Märchen ersetzt durch Informationstafeln zum Thema Bären. Auch die Gondel der Luftseilbahn Arosa-Weisshorn, welche von der Talstation gleich neben dem Bahnhof direkt zum Bärenland fährt, wurde entsprechend gestaltet. Vielleicht mögt ihr ja den Besuch der Eichhörnchen und der Bären in Arosa kombinieren?




Natürlich wissen die Eichhörnchen hier, dass viele Menschen etwas zu futtern für sie mit dabei haben und sind dadurch schon seit Jahrzehnten sehr zutraulich!




Wenn ihr euch ruhig und leise verhält und keinen Hund bei mit euch habt, kommen sie bald einmal in die Nähe des Weges.

Die Eichhörnchen halten auch keinen Winterschlaf und so könnt ihr sie nicht nur wie allgemein bekannt im Sommer, sondern auch im Winter besuchen und antreffen.


Eichhörnchen, Eichhörnliweg, Eichhörnchenweg, Arosa, Schnee, Winter


Was ich vor meinem Besuch nicht wusste: Nicht nur die Eichhörnchen, auch viele Vögel entlang des Weges sind sehr zutraulich! So bin ich Tannenhähern und Kohlmeisen begegnet, welche auch auf meine Hand geflogen sind, sobald ich etwas essbares für sie darauf hatte. (mehr dazu etwas weiter unten bei den Tipps!)


Tannenhäher, Vogel, Hand, Eichhörnliweg, Winter, Eichhörnchenweg, Wald


Nach einem guten Teil der Strecke im Wald könnt ihr euch entscheiden, ob ihr den etwas kürzeren "Höhwaldweg zum Dorf" nehmen wollt, welcher euch in Richtung Mitte des Ortsteils Maran führt, oder ob ihr weiter dem "Eichhörnliweg nach Maran" folgen wollt, welcher Euch (vorbei an einem schönen Spielplatz) weit über Arosa an den oberen Rand von Maran zum Hotel Hof Maran führt. Dort könnt ihr auf einem Hochplateau nochmals eine besonders schöne Sicht über Arosa und auf die Bergwelt rundherum geniessen. 




Wenn ihr den unteren Weg nehmt, könnt ihr ab der Bushaltestelle Gollrad wieder ins Dorf fahren und wenn ihr den oberen Weg nehmt, ab der Haltestelle Maran oder Prätschli. 




Wieder zurück nach Arosa zu wandern ist ebenfalls gut möglich und gar nicht mehr so weit, wie es auf den ersten Blick scheint. Der Weg hinunter durch Maran und in Richtung Bahnhof Arosa geht stegig abwärts und ist an einzelnen Stellen relativ steil.




Wenn ihr mögt, dürft ihr natürlich die Strecke auch in umgekehrter Richtung entdecken. Mit dem Bus könnt ihr von Arosa aus in den Ortsteil Maran fahren und von dort her dem Eichhörnchenweg durch den Wald zurück ins Dorf folgen.




Konnte ich euch nun neugierig machen auf die süssen Eichhörnchen und den Eichhörnliweg? Dann lest unbedingt die Tipps weiter unten und schaut euch den zauberhaften Youtube-Film (hier) sowie die Kurz-Videos an, um einige süsse Tier-Begegnungen zu sehen:


3. Youtube-Film und Kurz-Videos zum Eichhörnliweg


https://www.youtube.com/watch?v=_6y95X6Z4ho&vl=de


Kurz-Videos:

Schaut auch meine vier wenige Sekunden kurzen Videos an, wenn ihr mögt... mich haben diese Begegnungen mit Eichhörnchen und Vögeln absolut verzaubert:



4. Meine sieben Tipps und Empfehlungen für den Eichhörnliweg und unvergessliche Tier-Begegnungen:


Eichhörnchen, Hand, handzahm, Schnee, Winter, Eichhörnliweg, Eichhörnchenweg, Arosa


1. Verhaltet euch ruhig, bewegt euch nicht hektisch und seid leise. Mit einem Hund oder lauten, stürmischen Kindern wird es schwierig, dass Wildtiere zu euch kommen.

2. Bringt das richtige, tiergerechte Futter (am besten schon von zu Hause oder vom Coop im Dorf) mit - das heisst, ausschliesslich unbehandelte, einheimische Nüsse / Kerne. Eichhörnchen und Tannenhäher sind auf Haselnüsse spezialisiert, kleinere Vögel wie Meisen mögen gerne Sonnenblumenkerne.

3. Lasst die Tiere von sich aus an euch heran kommen, seid eher zurückhaltend und jagt sie nicht. Wer den Eichhörnchen hinterherrennt oder versucht, Vögel zu "schnappen", verliert ihr Vertrauen und wird das schöne Naturerlebnis kaum erfahren können.

4. Eichhörnchen wie auch Vögel kommen mit etwas Geduld bis auf eure Hand, wenn ihr etwas Feines für sie anbietet. Am frechsten sind meiner Meinung nach die Tannenhäher. Deren Krallen können auch leicht kratzen, wenn sie auf euren Händen landen. Davon bleiben zwar keine schlimmen Kratzer zurück, doch gerade Kinder und auch unvorbereitete Erwachsene könnten hier verständlicherweise leicht erschrecken und panisch reagieren. Im Allgemeinen sind aber alle Tiere sehr geschickt, fein und vorsichtig, wenn sie sich das angebotene Futter von euch holen.

5. Mit eurer Kamera oder auch der Handykamera könnt ihr auf dem Eichhörnchenweg sicher schöne Erinnerungsfotos und Schnappschüsse einfangen... nehmt sie unbedingt mit!

6. Nehmt euch genügend Zeit! Die ganze Strecke wäre eigentlich gut in 1-1.5 Stunden zu bewältigen. Die Höhenluft auf ca. 1800 müM kann euch jedoch zusetzen und natürlich werdet ihr bei den Eichhörnchen und den Vögeln gerne jede Menge Zeit verbummeln.

7. Besucht den Weg eher am Morgen (wenn die Eichhörnchen noch hungrig und neugierig sind) als am späten Nachmittag (wenn die Eichhörnchen satt und müde sind). Auch empfehle ich euch, die Eichhörnchen eher zu den Nebensaisons zu besuchen, wenn viel weniger Touristen unterwegs sind, als in den Sommerferien.


Eichhörnchen, Haselnuss, Winter, fressen, knabbern, Eichhörnchenweg, Eichhörnliweg, Arosa, Baum


5. Die Anreise nach Arosa mit Zug oder Auto und eine Unterkunfts-Empfehlung


Angereist bin ich im Winter mit dem Zug und habe so schon auf dem Weg viele schöne Aussichten in die Bergwelt geniessen können - inklusive mehrere Hirsche, die seelenruhig entlang der Bahngeleise standen. Die Zugfahrt ab Zürich Hauptbahnhof nach Arosa dauert ca. 2.5 Stunden und ihr müsst dabei nur einmal in Chur umsteigen.


Hotel Hohenfels, Arosa, Aussicht, Winter, Schnee


Es ist jedoch auch möglich, mit dem Auto nach Arosa zu reisen - die Fahrt ist kurvenreich und damit etwas abenteuerlich für Flachland-Bewohner. Von Zürich aus dauert die Anfahrt mit dem Auto nach Arosa ca. 2 Stunden. Im Sommer haben wir diese Variante bevorzugt und dabei ebenfalls viele schöne Ausblicke in die Natur genossen.




Gewohnt habe ich in Arosa im Winter im Hotel Hohenfels und kann euch  das Übernachten hier empfehlen. Ein sehr freundliches Hotel mit vernünftigen Preisen und einer wunderbaren Aussicht. Der Name ist allerdings Programm, das Hotel ist zwar zentrumsnah, steht aber wirklich auf einem Fels in der Höhe und etwas Fitness schadet für den Weg nicht.

Erstaunt hat mich übrigens auch der Blick aus meinem (bergseitigen) Hotelzimmer-Fenster, wohlgemerkt im 2. Stock... ja, da lag im Winter 2018 "etwas" Schnee.


Hotel, Hohenfels, Schnee, Fenster, Sicht, Aussicht, Winter, Winterwonderland


Wart ihr auch schon auf dem Eichhörnchenweg in Arosa? Oder habt ihr den zauberhaften Weg noch nicht gekannt? Ein Geheimtipp wie zur Zeit meiner Kindheit ist der Eichhörnliweg ja nicht mehr. Wenn ihr gut plant, habt ihr ihn dennoch fast für euch alleine.

Einen ähnlichen Weg soll es auch in Davos geben auch diesen würde ich gerne einmal begehen und entdecken. Egal, wo... ich hoffe, dass ich schon bald wieder so schöne Natur- und Tier- Begegnungen erleben kann.

Liebe Reisegrüsse, Miuh


P.S. Gerne zeige ich den Eichhörnchenweg auch beim Freutag, beim Natur Donnerstag, bei den Montagsfreuden, beim Sonntagsglück und bei Bunt ist die Welt zum Thema Wege.

Mittwoch, 22. Februar 2017

Serfaus - Mit dem umgebauten Pistenfahrzeug Masner-Express in die Berge

Nicht nur zu Fuss habt ihr in Serfaus die Möglichkeit, ohne Ski hoch in die Berge zu kommen! Mit dem Masner Express (Link für alle Infos), einem für den Personentransport umgebauten Pistenfahrzeug,   werdet ihr jeweils am Montag, Mittwoch und Donnerstag bequem durch die Berg-Landschaften in die Masner-Skihütte gefahren.
Dafür müsst ihr euch vorgängig anmelden:
Direkt am Schalter der Seilbahnen, via info@skiserfaus.at oder per Tel. 0043 5476 6203-0
Jeweils am Montag, Mittwoch oder Donnerstag stehen euch zwei mögliche Abfahrts- (und Retourfahrts-) Zeiten zur Auswahl:
Abfahrt um 10.00 / Rückfahrt um 13.30 oder Abfahrt um 11.30 / Rückfahrt um 15.00
Start- und Endpunkt der Fahrt ist die Bergstation Lazid.
Ein Ticket für die Fahrt kostet euch 59 Eur pro Erwachsenen und 46 Eur pro Kind.
Damit fährt ihr ab Serfaus zuerst mit der Komperdellbahn bis zur Mittelstation Komperdell und von dort aus weiter mit der Lazidbahn bis zur Bergstation Lazid. Hier werdet ihr schon vom umgebauten Pistenfahrzeug erwartet:
Im Masner-Express ist Platz für 17 Personen, die alle in Fahrtrichtung sitzen können. Durch die Scheiben könnt ihr die Bergwelt aus Perspektiven bewundern, die ihr sonst kaum seht. Ihr fährt durch eher flache Hochebenen, aber auch an super-steilen Abhängen und Pisten vorbei - wie steil es da teilweise hinunter geht, sieht man auf den Fotos gar nicht richtig. Es fühlt sich direkt etwas abenteuerlich an, doch ihr könnt dem erfahrenen Pistenfahrzeug-Fahrer ganz vertrauen.
Damit die Fahrten in die Berge nicht nur wegen der Fussgänger-Touristen durchgeführt werden, wird in der Frontschaufel jeweils auch Material für das Masner - Bergrestaurant hochtransportiert und auf dem Retourweg Abfall mitgenommen.
Über eine letzte Kuppe geht die Fahrt hinunter in Richtung Skihütte Masner (ein schöner, allerdings ziemlicher grosser Betrieb, keine kleine, gemütliche Skihütte!). Hier könnt ihr nun dreieinhalb Stunden lang die Sonne geniessen, euch einen Drink gönnen, draussen oder drinnen essen und euch mit euren Skifahrenden Partnern oder Freunden treffen.
Zur Rückfahrt trefft ihr euch wieder am gleichen Ort, wo ihr schon mit dem Pistenfahrzeug angekommen seid. Manchmal ist dann auch ein leicht verletzter oder erschöpfter Bergsportler dabei, der auf diese Weise gut wieder ins Tal kommt.
Als kleine Zugabe wird euch auf dem Rückweg noch ein Ausflug auf den 2770 Meter hohen Pezid - Gipfel geboten, wo euch die umliegenden Berge erklärt und die Aussicht bis in die Bayrischen Berge und ins Dreiländereck (Schweiz, Deutschland, Österreich) gezeigt werden.
Nach der Fahrt durch Berge mit Kälte und Schnee ist das Pistenfahrzeug manchmal ganz schön eingepulvert... dafür kommt ihr sicher und trocken wieder bei der Bergstation Lazid an - und manchmal werdet ihr als kleines Extra sogar noch bis zur Mittelstation Komperdell gefahren.
Zwei weitere schöne Ausflüge für Fussgänger in und um Serfaus, die ich schon beschrieben habe:
Serfaus - Panorama Genussweg (link)
Serfaus - Kurzwanderung zum Leithe Wirt (link)

Liebe Reisegrüsse, Miuh

Samstag, 18. Februar 2017

Serfaus - Panorama Genussweg

Serfaus-Fiss-Ladis ist ein schönes, grosses Skigebiet, doch auch für Fussgänger und nicht-Skifahrer bieten sich viele Möglichkeiten, die Tage zu verbringen... Spazierwege, Schlittelwege, Langlaufloipen und Kinderspielplätze werden ebenso gut gepflegt, wie die Pisten und sind gut ausgeschildert.
Offiziell startet der Panorama-Genussweg bei der Mittelstation Komperdell und führt auf ca 5.1 Kilometer Weg und in knapp 2000 Metern Höhe bis zur Möseralm. Mein Tipp: Mit den Sunliner-Gondeln hochfahren und von dort den leicht abgekürzten Panorama-Genussweg in die umgekehrte Richtung wandern. Einziger Nachteil: gegen Schluss führt so der Weg in Windungen und entlang der Piste nochmals recht steil hoch, bis die Mittelstation Komperdell erreicht ist.

Eine einzelne Berg-Fahrt mit der Sunliner- oder Komperdell- Bahn kostet euch 10.50 EUR, Berg- und Talfahrt zusammen 13.50 EUR (egal, welche Strecke ihr hoch- und welche hinunterfahrt) und eine Schneewander- Karte (auch für Langlauf) für einen ganzen Tag 24.00 EUR

Die Sunliner-Gondeln bringen euch vom Dorf Serfaus hoch auf knapp 2000m Höhe. Schon ganz am Anfang der Fahrt gibt es ein kleines Naturphänomen, die Erd-Pyramiden (Link zu mehr Infos) zu bewundern. Sie sind entstanden durch Ablagerungen und deren spätere Erosion.

Oben angekommen, führt euch der Weg anfänglich kurz durch ein Waldstück - ein Blick zurück zeigt nochmals die gelb leuchtende Sunliner-Bergstation...

Auch im Wald findet ihr immer wieder lichte, sonnige Stellen...

Und schon bald bietet sich zum ersten Mal die Sicht auf das Dorf Serfaus, weit unten im Tal.
Die Bergwelt rundherum ist auf Schritt und Tritt präsent und die Sonne wärmt auch im Winter beeindruckend stark!
Genuss liegt auch in der Ruhe - und so sind entlang der ganzen Strecke Ruheplätze mit "Bänkli", Hängematten oder Holzliegebetten an sonnigen, windgeschützten Stellen aufgestellt, die euch immer wider dazu verleiten werden, eine kleine Pause einzulegen, euch etwas zu sonnen und die Aussicht zu geniessen.
Auch die Natur tankt hier schon etwas Sonne!
Je näher ihr in Richtung Mittelstation Komperdell kommt, desto mehr Holzhütten, Ställe, Unterstände und auch 1-2 Ferienhäuser seht ihr.
Ab hier habt ihr nun auch noch die letzte Steigung hoch bis zur Mittelstation zu bewältigen, was nochmals richtig in die Beine gehen kann... und auch der Schnee macht die Steigung noch etwas anstrengender.
Nachdem ihr das letzte Stück in Richtung Mittelstation Komperdell geschafft habt, könntet ihr nun mit den Gondeln wieder ins Tal hinunterfahren.
Ich empfehle euch jedoch unbedingt, noch etwas weiter in die Hochebene zu spazieren, die Sonne zu geniessen und in einem der folgenden Bergrestaurants etwas feines zu essen (z.B. Käsespätzle):
in der Cervosa-Alm (link) ...
- Mit diesem Foto zeige ich gerne den Himmel über den Bergen von Servaus bei "In Heaven"-
... oder in der Schalber-Alm (link)

Hier (link) habe ich euch schon eine Kurzwanderung zum Leithe Wirt gezeigt - Beide Wanderungen können auch kombiniert werden, wenn ihr etwas weiter wandern mögt!
Und hier (link) noch ein anderer schöner Ausflug: Mit dem umgebauten Pistenfahrzeug Masner-Express in die Berge

Liebe Reisegrüsse, Miuh





Mittwoch, 15. Februar 2017

Serfaus - Kurzwanderung zum Leithe Wirt

In Serfaus gibt es nicht nur für Skifahrer, sondern gerade auch für Fussgänger sehr viel zu erleben!
Eine Möglichkeit ist eine kurze Wanderung - oder für die sportlicheren unter euch wohl eher ein Spaziergang - auf der Sonnenseite von Serfaus in die Höhe bis zum Pistenrestaurant Leithe Wirt.
Ab der Kirche Serfaus marschiert ihr der Strasse Herrenanger entlang hoch, am Hotel Bär vorbei und weiter in die Höhe aus dem Dorf hinaus. Der Weg zum Leithe Wirt ist gut ausgeschildert.
Anfangs überwindet ihr in relativ kurzer Zeit viele Höhenmeter und könnt schon bald eine schöne Aussicht in die Bergwelt geniessen und euch kurz ausruhen, falls nötig... Später veläuft der Weg nur noch leicht ansteigend. Insgesammt erreicht ihr gut 200 Meter Höhenunterschied von Serfaus auf 1430 müM bis auf 1650 müM beim Pistenrestaurant.
Seht ihr den Ausgangspunkt, die Kirche noch? Auf dem sonnigen Weg wandert ihr in der Höhe in weitem Bogen halb um Serfaus und seht das Dorf aus immer wieder neuen Perspektiven. Auch Möglichkeiten zum Ausruhen und Geniessen gibt es immer wieder!
Die Sonne scheint hier richtig stark und auch wenn rundherum in den Bergen noch tiefer Schnee liegt, zeigt der Sonnenhang schon viele braune Grasflecken. Bestimmt blühen auf diesen Wiesen gegen Frühling auch die ersten Blumen der Region!
Die ganze Strecke bis zum Leithe Wirt beträgt nur etwa 2.5 Kilometer. Schön gemütlich und mit vielen Fotostopps brauchten wir dafür eine Stunde. Mit etwas sportlicherem Tempo geht das bestimmt auch schneller!
Beim Pistenrestaurant Leithe Wirt angekommen, erwarten euch gemütliches Hütten-Feeling mit viel Holz, jede Menge Skifahrer (hier führt die Piste direkt vorbei), sonnige, windgeschützte Sitzplätze, ein Spielplatz zum toben für die Kinder und gutes, aber nicht ganz günstiges Essen und Trinken.
Mmmh Käsespätzle müssen für mich an einem solch schönen Ort einfach sein!

Gestärkt könnt ihr euch später wieder auf den Rückweg machen... Bergab geht das auch viel schneller - Angeschrieben waren 30 Minuten, wir haben (wiederum mit kleinen Fotostopps) 40 Minuten dafür gebraucht.
Nochmals gibt es die Möglichkeit, ausführlich den Blick in die Bergwelt und hinunter ins Dorf Serfaus zu geniessen. Und wenn ihr es lieber ruhig mögt, könnt ihr natürlich auch ein Picknick mitnehmen und hier unterwegs die Mittagspause oder Jause-Zeit geniessen.

Hier (link) findet ihr eine weitere kurze Wanderung hoch über Serfaus: der Panorama Genussweg 
Und hier (link) noch ein weiterer schöner Ausflug: Mit dem umgebauten Pistenfahrzeug Masner-Express in die Berge

Liebe Reise-Grüsse
Miuh