Posts mit dem Label Stimmung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stimmung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 24. März 2022

Abendstimmung am Qurum Beach in Muscat

Qurum Beach ist einer der bekanntesten Stadt-Strände in Muscat - oder korrekt gesagt eben im direkt angrenzenden Qurum. Besonders gegen Abend ist Al Qurum Treffpunkt für Jung und Alt zum Flanieren, Spielen, Essen, Sport treiben und Diskutieren...

Viele stellen abends ihr Auto auf dem Parkplatz nebenan ab, oder wo es gerade geht - das kann auch einmal rund um einen Kreisel herum sein. Die Menschen versammeln sich bei den kleinen Grill-Ständen, holen ihr Abendessen ab oder geniessen es gleich vor Ort.

Tagsüber ist der Qurum Beach zwar ebenfalls beliebt aber dennoch nie überlaufen. Wenn es heiss ist, geniessen die meisten Omani wohl eher den Park nebenan oder bleiben in den kühlen Häusern. Da sich der Strand mitten in der Stadt und in der Öffentlichkeit befindet, ist es auch nicht angebracht, sich dort in knappen Kleidern oder gar im Bikini zu sonnen und baden zu gehen.

Wir haben al Qurum Beach an einem unserer ersten Abende im Oman besucht - und es war der perfekte Einstieg. Einige Impressionen seht ihr hier:









Ich hoffe, die Fotos zeigen die spezielle Stimmung am Qurum Beach. Ich selbst fühle auf jeden Fall beim Anschauen gleich wieder die abendliche Wärme, rieche das Meer und den Rauch rundherum und spüre die damalige Entdeckerfreude.

Liebe Reisegrüsse, Miuh

 

P.S. Gerne zeige ich den Qurum Beach auch beim Freutag.

Freitag, 13. Dezember 2019

Waldbrände und Buschbände in Australien - Wichtige Tipps und Vorsichtsmassnahmen!

Die Waldbrände und Buschfeuer in Australien und deren Folgen: Tod, Zerstörung und der sich weit herum ausbreitende Rauch beherrschen derzeit die Nachrichten weltweit so stark, wie wohl noch nie. In diesem Geheimtippreisen - Beitrag findet ihr wichtige Sicherheitstipps, hilfreiche Links und persönliche Erfahrungen mit den Feuern in Australien:

Aus aktuellem Anlass hier noch einmal an erster Stelle die drei allerwichtigsten Regeln und Vorsichtsmassnahmen - unterdessen muss man eher sagen: Rettungsmassnahmen - bei Feuer: 

* Haltet euch bei einem - auch noch weiter entfernten - Brand unbedingt an die Vorgaben der Behörden und lokaler Helfer
* Bringt euch im Zweifelsfall lieber in Sicherheit oder Verzichtet auf einen Ausflug, auch wenn dies eine Verzögerung oder Änderung eurer Reisepläne bedeuten kann. Auch hier gilt: "better safe than sorry"
* Hört (falls empfangbar) Australische Radiosender

Sprecht mit Locals, das ist immer hilfreich, aber besonders, falls Ihr Behörden-Anweisungen oder Radiodurchsagen nicht versteht! Sie können euch nicht nur erklären, was gesagt wurde, sondern kennen auch die lokalen Gegebenheiten, Strassen, Winde, Distanzen, Schutzunterkünfte, etc.

Es geht im Moment in Australien nicht um die "üblichen Buschbrände" oder gar "controlled Burns", sondern es brennen Flächen in unvorstellbaren Ausmassen, unkontrollierbare Feuer schliessen sich zusammen, schliessen Menschen, Dörfer und ganze Kleinstädte ein, die Feuersbrünste sind so gewaltig, dass sie in ihrer Umgebung eigene Wetterphänomene wie Gewitter und Tornados entstehen lassen.

Weiter unten findet ihr den vollständigen Artikel mit allen Tipps, Links und Informationen. Lest auch diese für eine vollständige Information.


Inhalt: 

1. Persönliche Einleitung zum Thema Buschbrände in Australien
2. Die 9 wichtigsten Tipps bei Buschfeuern und Waldbränden in Australien
3. Die 6 wichtigsten Vorsichtsmassnahmen, um Brände zu verhindern
4. Umstrittene kontrollierte Brände, positive Auswirkungen des Feuers und Blitzeinschläge
5. Verheerende, tödliche Buschbrände während unserer Australienreise


Buschfeuer, Rauchwolke, Rauch, Feuer, Australien


1. Persönliche Einleitung zum Thema Buschbrände in Australien


Die Feuer sind ein Thema, welchem man in Australien kaum aus dem Weg gehen kann - wenigstens einige verkohlte Felder oder Bäume sieht wohl jeder Australienreisende einmal.

Meist zur Bushfire Season in Australien während den heissen, australischen Sommermonaten (also in unserem Winter) lesen wir auch hier in Europa irgendwann eine kurze Meldung über die Buschfeuer in Australien, wenn sie wieder einmal besonders schlimm toben.

Dieses Jahr ist das anders: Die Buschfeuer haben bereits im Australischen Frühling angefangen, begünstigt durch Trockenheit, ausgelöst teilweise durch Unvorsichtigkeit, aber oft auch durch Brandstiftung. Die Feuer sind vielerorts seit Wochen ausser Kontrolle und werden als so schlimm wie nie zuvor beschrieben - und die katastrophalen Feuer in Australien haben es ins Bewusstsein der ganzen Welt geschafft.

Sorgen und Trauer um bedrohte und gestorbene Menschen und tausende verbrannte Tiere, darunter viele Koalas, kommen auf. Hunderte Häuser, Grundstücke und damit Existenzen sind verbrannt und unvorstellbar, unfassbar grosse Waldflächen. Ich muss ehrlich sagen, die Ausmasse und die Auswirkungen dieser Feuer machen mich immer wieder fassungslos und sprachlos.

Es mag in dieser Situation einigen als Luxus-Problem erscheinen, ist auf den zweiten Blick aber durchaus verständlich: Touristen, die nun in der Hochsaison ihre lange geplante Australienreise antreten wollen, machen sich Gedanken um ihre Reisepläne und allenfalls betroffene Reiseziele. Wie gefährlich sind die Feuer, wie schädlich der Rauch? Welche Gebiete sind wirklich von den Bränden betroffen, wie schlimm ist es in den Städten - zum Beispiel in Sydney - und wie gefährlich ist die Situation für Reisende... soll ich überhaupt hinfliegen und muss ich meine Reiseroute anpassen?

Es geht jedoch nicht nur  um Bequemlichkeit und allenfalls geänderte Reisepläne, sondern besonders auch um die Sicherheit! Wären wir zum Beispiel nun im November auf unserer Route vom letzten Mal unterwegs gewesen, hätten wir auf Moreton Island evakuiert werden müssen. Während der letzten Reise waren wir dafür auf der Strecke von Esperance über Scaddan und Norseman in Richtung Kalgoorlie gefahren (HIER) wo sich wenige Tage später tödliche Feuer ausbreiteten. Dafür, dass wir mit unseren Routen und dem Timing in Australien immer wieder viel Glück hatten, bin ich einfach nur dankbar!

Das Schwierige dabei ist: die Situation ändert sich stündlich, wie es gerade in Sydney eindrücklich sichtbar wird: je nach Windrichtung ist selbst die Innenstadt mit dem Opernhaus mal in dichten Rauch gehüllt, mal ist die Luft erstaunlich klar. Hier aus der Ferne sind die Gegebenheiten noch schwieriger zu beurteilen.

Doch wie ist es, die Buschfeuer und Waldbrände live in Australien mitzuerleben? Wie solltet ihr euch verhalten und wo könnt ihr euch informieren, um durch die Brände nicht in Gefahr zu geraten? Wie ist es, die Bushfires in Australien selbst zu erleben und wie schlimm können die Feuer wirklich werden?

Etwas weiter unten findet ihr wichtige Tipps im Umgang mit Buschfeuern, unsere eigenen Erfahrungen mit Feuern in Australien während der letzten Reisen und spannende Informationen zum Thema Bushfire.


Rauch, Sonne, Dunst, Himmel, Feuer, stimmung


Buschbrände seht ihr in Australien oft schon von weitem anhand des hoch aufsteigenden oder übers Land wabernden Rauches. Etwas näher ist dann auch das Feuer zu erkennen...
Durch die vielen Rauchpartikel in der Luft können sehr spezielle, schaurig-schöne Stimmungen entstehen.

Richtig gruselig ist es es jedoch, ein solches Feuer-Gebiet zu durchfahren, wie es uns während einer Australienreise auch schon passiert ist. Grasfeuer können mit Geschwindigkeiten um 25 km/h vorwärtsbrennen und dabei je nach Wind auch Strassen überspringen. Das ist definitiv schneller, als ich rennen kann!


fahren, fahrt, Buschfeuer, Rauch, Feuer, Brand, Australien


2. Die 9 wichtigsten Tipps bei Buschfeuern  und Waldbränden in Australien


1. Haltet euch bei einem Brand unbedingt an die Vorgaben der Behörden und lokaler Helfer

2. Beachtet allenfalls aufgestellte Schilder

3. Bleibt auch selbst jederzeit aufmerksam, prüft die Windrichtung, allfällige Feuer- oder Rauch-Sichtungen, Hitze-Entwicklung, etc.

4. Bringt euch im Zweifelsfall lieber in Sicherheit oder Verzichtet auf einen Ausflug, auch wenn dies eine Verzögerung oder Änderung eurer Reisepläne bedeuten kann. Auch hier gilt: "better safe than sorry"

5. Hört (falls empfangbar) Australische Radiosender

6. Informiert euch über Internet (z.B. über diese Links für folgende Regionen: WESTAUSTRALIEN / SÜDAUSTRALIEN / VICTORIA / NEW SOUTH WALES / NORTHERN TERRITORY / AUSTRALIAN CAPITAL TERRITORY / TASMANIA - Es gibt mittlerweile auch entsprechende Apps, die ihr schon vor der Reise auf euer Handy laden könnt!

7. Im Notfall, wenn ihr in ernster Gefahr seid, wählt den Notruf: 000 / Triple Zero (Link)

8. Bleibt auf befestigten Strassen und in der Nähe von (grösseren) Ortschaften. Eine allenfalls nötige Flucht mit dem Auto ist so einfacher, bzw. ihr werdet einfacher von Rettungskräften gefunden oder könnt mit Einheimischen in Schutz-Unterkünften in Sicherheit gebracht werden.

9. Falls viel Rauch in der Luft ist, benutzt ein mit Wasser befeuchtetes Tuch und atmet hindurch - Rauch (und eine dadurch mögliche Rauchvergiftung) ist eine oft unterschätzte Gefahr bei Feuern




Natürlich ist zu hoffen, dass ihr gar nie in eine solch gefährliche Situation kommt! Auch vorsorglich sollte einiges beachtet werden:


3. Die 6 wichtigsten Vorsichtsmassnahmen, um Brände zu verhindern


1. Seid jederzeit, vor allem aber im Australischen Sommer sehr achtsam mit Feuer

2. Benutzt nur ausgewiesene Feuerstellen

3. Befolgt unbedingt Feuerverbote und Warnhinweise, insbesondere auch beim (wild) campen. Gerade im Sommer, bei grosser Hitze und Trockenheit oder starken Winden gelten oft totale Feuerverbote. Das gilt auch für Zigaretten, Barbecues, usw! In Australien waren dieses Jahr Plakate zu sehen: "Total Fire Ban - Dont even fart out there" (Totales Feuerverbot - Furzt nicht einmal dort draussen").

4. Haltet Feuer jederzeit unter Aufsicht und unter Kontrolle

5. Löscht alle Feuer vor dem schlafen / weiterreisen vollständig und sicher.

6. Haltet euch an die Empfehlungen und Einschränkungen der Einheimischen, sie kennen die Gefahren des Feuers leider oft aus Erfahrung sehr genau.




4. Umstrittene kontrollierte Brände, positive Auswirkungen des Feuers und Blitzeinschläge


Nicht alle Feuer sind jedoch ausser Kontrolle geratene Katastrophen, denn besonders in Australien werden vielerorts auch kontrolliert Brände (Controlled Burn, Wikipedia-Link) gelegt. Oftmals werden diese Feuer noch vor der richtig trockenen Sommersaison entfacht.

Die Aborigines nutzen lokale, kontrollierte Brände schon seit Jahrtausenden zur Landschaftspflege.  Sie kennen die Landschaften und die lokalen Gegebenheiten und verbrennen zum Beispiel im Frühling das trockene Gras, welches später im heissen Sommer wie Zunder wirken und ein Feuer witerleiten könnte. Auch zur Jagd wurden - mindestens früher - Feuer genutzt: Tiere wurden durch das Feuer aufgeschreckt und zur Flucht gezwungen - und sie waren auf den abgebrannten Flächen gut sichtbar und zu erlegen.

Auch von nicht-traditionellen Bewohnern Australiens werden Controlled Burns immer wieder angewendet, um trockenes Gras und Unterholz rechtzeitig vor der Brandsaison zu entfernen und damit eine spätere unkontrollierte Ausbreitung von Feuern zu verhindern. Leider fehlt wohl dabei mancherorts das alte Wissen der Aborigines und ich persönlich bin mir auch nicht ganz sicher, ob nicht manchmal auch andere, eigene Pläne verfolgt werden als nur die Sicherheit.

Absichtlich gelegte Brände sind nicht unumstritten, denn auch durch diese Feuer kommen viele kleine und grössere Tiere ums Leben und auch viele Pflanzen werden zerstört. Andererseits wird durch diese Brände frühzeitig trockenes Gras und kleines Gebüsch entfernt, was später im heissen Sommer ein schnelles Vorwärtskommen und Übergreifen im Falle eines ungeplanten und unkontrollierbaren Feuers einschränkt.

In den Australischen Medien sind aktuell viele Diskussionen und gegenseitige Anschuldigungen zu lesen. Einige Leute sagen, "die Grünen" seien Schuld an den Buschbränden, weil sie gegen Controlled Burns seien. Grüne Politiker hingegen betonen, nicht gegen Controlled Burns zu sein, wenn diese korrekt durchgeführt werden.


Smoke, Rauch, Hazard, Wald, Australien, Waldbrand, Warnung


Einige Pflanzen in Australien, wie z.B. Eukalyptus oder Banksia benötigen sogar Feuer, um sich fortzupflanzen. Erst durch die grosse Hitze werden die Samenkapseln aufgesprengt. Viele Bäume und einige Sträucher überleben auch ein durchziehendes Feuer, wobei die Kronen der hohen Bäume nicht erreicht werden, oder kräftige Büsche und niedere Bäume im nächsten Jahr wieder grün ausschlagen.


Angebrannt, Angekokelt, Waldbrand, Wald, Australien, schwarz


Neben Unvorsichtigkeiten, Lagerfeuern, technischen Defekten und leider auch Brandstiftungen, sind Blitzschläge unter den häufigsten Gründen für ausser Kontrolle geratene Brände in Australien. Die Angst vor Gewittern in der heissen Jahreszeit, insbesondere in Kombination mit starken Winden ist deshalb allgegenwärtig.


Brand, Feuer, Baum, Baum-Riese, Waldbrand


 5. Verheerende, tödliche Buschbrände während unserer Australienreisen


Wie schmal der Grat zwischen Glück und unbehelligtem Leben oder einem alles verändernden Unglück durch ein Buschfeuer ist, wurde uns selbst während einer unserer Australienreisen im Südwesten des Landes bewusst.

Einen Tag, nachdem wir auf der Strecke von Esperance über Scaddan und Norseman in Richtung Kalgoorlie gefahren waren (link), entfachten Blitze eines trockenen Gewitters genau in der Region zwei Feuer. Nochmals zwei Tage später waren die Brände zu einem riesigen, unkontrollierbaren Inferno geworden, das durch Hitze und starke Winde weiter angefacht wurde. Auch im Cape Arid National Park (Link) und andernorts brannten Feuer.


Brand, Feuer, Baum, Baum-Riese, Waldbrand


Traurigerweise kamen bei diesen Bränden vier Menschen ums Leben, zahlreiche Tiere ebenfalls, Farmen, Getreide, Buschland und Naturschutzgebiete wurden zerstört. Andere hatten mehr Glück, kämpften aber teilweise tagelang um Haus und Tiere, bis einsetzender Regen endlich alle Brände löschte. Dass wir so knapp vor den Feuern an diesen Orten vorbeigefahren waren, beschäftigt mich bis heute, aber natürlich sind wir froh um unser Glück!

Einige Links zu den Ereignissen vom 15. bis 23.11.2015 findet ihr hier:

- Spiegel Online: 19-jährige Deutsche stirbt bei Buschbrand (Link)
- N-TV Online: Buschfeuer wüten in West-Australien (Link)
- Blog: Aussie Buschfunk: Buschfeuer in Esperance - ich war dabei! (Link) Ein beeindruckender, persönlicher Bericht
- Blog: Aussie Buschfunk: Buschfeuer in Esperance - der Alptraum geht weiter (Link) Fortsetzung und Rückblick
- Perthnow Online: Photo Gallery: Esperance Bushfires (Link)


Auch dieses Jahr waren wir im November wieder in Australien untweregs. Während andernorts katastrophale und ausser Kontrolle geratene Feuer wüteten, waren wir auf unserer Route im Süden, Red Centre, Northern Territory und an der Westküste völlig unbehelligt und haben kein einziges Feuer gesehen. Von den schlimmen Feuern haben wir unterwegs aus den Medien erfahren - und weil sich Familie und Freunde zu Hause Sorgen um uns machten.

Es war in der Zeit jedoch extrem heiss und teilweise windig und dadurch galt vielerorts katastrophale Feuergefahr. Das heisst, jegliches entzünden von Feuern war verboten (da höchtst gefährlich). An einigen Orten Australiens wurden an einzelnen Tagen gar Gruppen-Touren in den Busch untersagt, um keinerlei Risiken einzugehen.

Wie viel Glück wir mit unserer Route wieder hatten, wurde uns aber erst so richtig bewusst, als wir unterwegs hörten, dass wegen Waldbränden alle Besucher auf Moreton Island evakuiert und im dortigen Hotel untergebracht worden waren. Bei unserer vorherigen Australien-Reise waren wir genau zu der Zeit im November auf Moreton Island am Campen - und ganz allgemein an der nun so betroffenen Ostküste bis hinunter nach Sydney unterwegs.


Brand, Feuer, Baum, Waldbrand, Gluht, glühen


Zum vorherigen Bericht: Beeindruckende Wälder und Baumriesen in Südwestaustralien (link)
Zur nächsten Etappe: Westliche Südküste Australiens - Traum-Buchten und unerwarete Landschaften (link)
Zur Übersicht über alle bisherigen Reise-Etappen: Traum - Australienreise: West- und Ostküste (link)


Liebe Grüsse und passt auf euch auf! Miuh




Dieser Beitrag wurde ursprünglich am 27.11.2016 verfasst und ist nun Situationsbedingt durch aktuelle Informationen und Quellen ergänzt und neu veröffentlicht worden.

Samstag, 29. Juni 2019

Reise ins Jenseits - eine Reisebegleitung der anderen Art

Lange habt ihr nichts mehr von mir gelesen und seit Anfang Jahr bin ich tatsächlich noch kaum verreist... Den Grund möchte ich euch heute schreiben, auch wenn es nicht leicht ist...




Einzelne Tage habe ich Anfangs Jahr in den Bergen, in Zernez, Serfaus und Zermatt verbracht. Nach London bin ich später für zwei Tage gereist - wonach ich den Bericht: St. Dunstan in-the-East - Lost Place, aber nicht verloren! aufdatiert und mit neuen Fotos ergänzt habe. Auch in Stockholm  war ich nach der Schweden-Reise im letzten Jahr nochmals für wenige Tage - und die Sehnsucht nach den nordischen Landschaften und dem speziellen Licht der langen Tage war sofort wieder da.




Auf einer längeren Reise wie hier, in meinem Geheimtippreisen - Ausblick 2019 mit Wunschzielen und Reise-Inspirationen erhofft, war ich jedoch nicht.

Dafür konnte ich von zu Hause aus auf dem Blog meine Reisen durch den Oman weiter aufarbeiten und euch die Wüste, ein unbekanntes Fort, verfallene Dörfer und die Berge um Jabal Akhdar näher bringen. Irgendwann hat mir dann auch fürs Schreiben die Zeit und die Energie gefehlt.




Aber warum war ich nicht auf Reisen, sondern fast nur zu Hause? Im letzten halben Jahr war ich eine Reisebegleiterin der anderen Art: nämlich Reisebegleiterin für eine letzte Reise.

Vielleicht habt ihr auch schon einen euch nahestehenden Menschen oder ein geliebtes Tier verloren. Je älter wir werden, desto wahrscheinlicher wird das leider... Und mir ist es in den letzten Jahren  mehrmals so ergangen. Jedes Mal mehr ist mir bewusst geworden, dass es für mich in diesen Zeiten wichtig ist, da zu sein.




Auch die Gedanken "hätten wir doch noch mehr Zeit zusammen verbracht", "wäre ich doch in dem Moment da gewesen" - und ähnliche - kennt ihr möglicherweise. Mit all unseren Verpflichtungen und Jobs - und manchmal auch mit weit voneinander entfernten Wohnorten ist es jedoch heute meist alles andere als selbstverständlich, "immer da zu sein"! Manchmal müssen wir das einfach akzeptieren, manchmal gibt es aber auch eine Verschiebung der Prioritäten - und Lösungen, die wir uns vorher vielleicht nicht zu hoffen getraut hätten, werden möglich. Auch bei mir ist das nicht anders: die Arbeit und das Umfeld liessen zum Glück etwas Flexibilität zu, wenn auch nicht einen kompletten Ausstieg auf unbestimmte Zeit...

Eines habe ich auf keinen Fall mehr übers Herz gebracht: länger zu verreisen. Eine Reise zu buchen, auch nur für eine Woche, war mir alles zu viel, die Ungewissheit - auch bei einer kurzfristigen Buchung - zu gross und der Wunsch, dass wenigstens jemand da sein kann, zu wichtig.

Mitte Juni rückte die lange befürchtete, letzte Reise näher. Man konnte es sehen, fühlen, riechen und hören. Ein unaufhaltbare Entwicklung, gegen die anzukämpfen irgendwann unmöglich wird, so dass man eben nur noch mitgehen, mitbegleiten und ganz fest da sein kann. Herzzerreissend ist das manchmal! Der Tod ist nicht immer ein ruhiges Einschlafen, sondern eher ein Kampf, ein Krampf, ein Stunden und Tage dauernder Prozess...




Dennoch bin ich schlussendlich dankbar: Dankbar für ein langes, freies Wochenende mit viel Zeit, einfach nur da zu sein. Dankbar für ganz viel Liebe, Vertrauen, Nähe, gemeinsame Zeit und für (hoffentlch) richtig getroffene Entscheidungen.

Danach ist da eine grosse Leere und Trauer. Jemand fehlt, fehlt sehr! Aufräumen hilft, waschen, etwas Alltag... wieder einmal lachen hilft auch! Und da sind auch liebe Erinnerungen, "weist Du noch"- Geschichten, die aufkommen und geteilt werden, wieder etwas mehr Zeit für sich selbst, aufkeimende neue Pläne, Reisepläne vielleicht? Die Trauer braucht weiterhin Zeit, viel Zeit, und das darf auch so sein.




Eine Reise habe ich bisher noch immer nicht geplant. Momentan ist auch der Sommer in der Schweiz schön und einige heisse Tage (und Nächte ohne viel Abkühlung) liegen hinter uns... da ist jeder entspannte Sommerabend und jedes fröhliche Wochenende eine kleine Auszeit.

Gerade habe ich auch wieder erlebt, welche landschaftlichen Perlen quasi vor unserer Haustür liegen... wir müssen sie nur entdecken!

Damit wünsche ich euch weiterhin einen glücklichen und möglichst sorgenfreien Sommer - und ganz viel Zeit und Freiheit für euch und eure Lieben.

Liebe Grüsse
Miuh


P.S. habt ihr eine ähnliche Geschichte und kennt ihr manchmal auch diese Zerrissenheit zwischen Reisefreude und Situationen, die euch zu Hause halten? Schreibt gerne einen Kommentar oder verlinkt einen eigenen Beitrag, wenn ihr eure Geschichte teilen möchtet.

Montag, 18. Februar 2019

Drinks, Pubs und Essen in Dublin

Wo gibt es die coolsten Pubs, die besten Drinks, speziellen Whiskey und lokale Biere in Dublin? Und wo findet ihr feines Essen, ursprüngliche Pubkultur und die besten Empfehlungen für Vegetarier? Hier zeige ich euch Geheimtipps, Informationen und legendäre Locations in Dublin:


Einleitung 
1. Whiskey in der Jameson Distillery
2. Dunkles Bier und die höchste Bar Dublins im Guinness Storehouse
3. Drei besondere Bars und Pubs in Dublin
4. Vier bekannte und legendäre Bars und Pubs in Dublin
5. Sechs empfehlenswerte, aussergewöhnliche (Vegi-) Restaurants in Dublin 
6. Hervorragenden Irischen Whiskey mit nach Hause nehmen - auch mit Handgepäck 
7. Mehr Irland-Tipps: Die Küste im Süden und im Norden Dublins 
 

Kulinarisch bietet Dublin sehr viel... Natürlich gibt es in der Stadt noch sehr viel mehr zu sehen und zu erleben, aber die Pub-Kultur ist doch sehr beeindruckend und präsent!

So werdet Ihr in diesem Beitrag ganz typische Empfehlungen finden für bekannte Bars, die ihr einfach einmal sehen müsst, aber auch Tipps zu unerwarteten Locations, wo ihr nicht nur Touristen, sondern vor allem die Locals trefft.




Zu Dublin und Irland kommen euch wahrscheinlich sofort die bekannten Getränke Irlands: Guinness und Whiskey in den Sinn... und es wird euch hier auch ganz einfach gemacht, beides als kulinarische Sehenswürdigkeit kennenzulernen:


1. Whiskey in der Jameson Distillery


Die Jameson Distillery (link)... hat eine lange und spannende Geschichte. Von aussen hat das Gebäude der alten Firma so richtig einen industriellen Touch, drinnen jedoch wurde sehr gemütlich und romantisch eingerichtet und dekoriert. Für 22 Euros könnt ihr zum Beispiel an einer Führung teilnehmen, bei welcher euch kurzweilig und mit viel Humor die Firmengeschichte und viel Wissen zum Irischen Whiskey nähergebracht wird.




Nach der Führung ist am Schluss eine Degustation von drei verschiedenen Whiskeys - ein Amerikanischer, ein Schottischer, sowie ein Irischer - enthalten, was mit dem neu erlangten Wissen besonders spannend ist. Im Anschluss wird auch noch ein Getränk offeriert: je nach Wunsch ein Whiskey oder ein Mischgetränk. 

Die Jameson Distillery wurde im 2017 wieder neu eröffnet und bietet nun verschiedene Programme an. Bei Gelegenheit würde ich sofort nochmals hingehen, weil mir hier ein super Einstieg ins Thema Whiskey geboten wurde.

Ihr könnt hier zum Beispiel die oben schon erwähnte Führung mitmachen, an einer Whiskey Blending Masterclass teilnehmen und anschliessend euren eigenen Whiskey mit nach Hause nehmen, einen Whiskey-Cocktail - Kurs erleben, euch durch eine Whiskey-Degustation probieren, oder gar Fassproben degustieren.





2. Dunkles Bier und die höchste Bar Dublins im Guinness Storehouse


Seid ihr eher an Bier, als an Whiskey interessiert? Dann passt es wunderbar, dass ihr in Dublin auch in der Heimat des bekannten, dunklen Bieres "Guinness" seid:

Das Guinness Storehouse (link) habe ich an einem speziellen Anlass kennengelernt und deshalb in der kurzen Zeit bei weitem nicht alle interessanten Fakten erfahren. Was aber auf jeden Fall sehr beeindruckend ist: Das Gebäude und damit die ganze Ausstellung, sowie die Gastronomie sind in einer spannenden Architektur über sieben Stockwerke hinweg aufgebaut.




Über dem Museums-Teil findet Ihr im vierten Stock die "Guinness Academy", sowie die "Connoisseur Bar", deren Räume trotz der Höhe eher wie gemütliche Keller-Bars wirken.

Im fünften Stock sind mehrere Restaurants untergebracht und schliesslich im siebten Stock findet ihr die Gravity Bar - die höchste Bar in Dublin - aus der ihr eine wunderbare Aussicht auf die Stadt geniessen könnt.
 
Tickets bestellt ihr am besten über die Guinness-Tickets-Homepage vor, diese kosten je nach gewünschter Uhrzeit zwischen 18.50 und 25 Euros. Ein offeriertes Guinness ist im Preis inbegriffen.

Auch wenn ihr wie ich eigentlich keine Biertrinker seid, lohnt es sich, hier unbedingt einmal ein Guinness zu probieren! Schliesslich haben mir alle Einheimischen versichert, dass ein Guiness in Dublin am allerbesten schmeckt, denn es reist angeblich nicht gerne und verliert je mehr an Geschmack, je weiter es von "zu Hause" weg ist...




3. Drei besondere Bars und Pubs in Dublin


Nun aber wie versprochen zu den Pubs und Bars! Davon gibt es in Dublin sehr, sehr viele... Spaziert ruhig durch die Gassen, lasst euch treiben und geht dort hinein, wo euch die (live-) Musik gefällt, die Leute am lautesten lachen oder einfach das Ambiente super ist. Ihr braucht dafür auch nicht unbedingt Geheimtipps oder Empfehlungen.

Wenn Ihr aber etwas Besonderes sucht, kann ich Euch folgende drei Lokale aus eigener Erfahrung empfehlen:




The Brazen Head (link) soll Irlands ältestes Pub sein und dessen Geschichte bis ins Jahr 1198 zurückreichen. Auch heute noch finde ich, es ist unbedingt eine Empfehlung wert! Im alten, verschachtelten Gebäude mit den verschiedenen kleinen und grösseren Bar-Räumen herrscht eine freundliche, unkomplizierte Atmosphäre.

Gutes Essen (zum Beispiel der typische Deep Fried Brie mit Cranberry Sauce und Salat, mmmh!) wird serviert und ihr fühlt euch hier bestimmt wohl, ob alleine, als Paar oder auch in einer Gruppe.

Sobald es das Wetter erlaubt, stehen auch viele Leute draussen vor dem Pub und man fühlt sich gleich willkomen, sich dazu zu stellen. Der Leitspruch des Lokals: "There are no strangers here, only friends who have never met!" passt hier perfekt!




Ganz anders und sehr speziell wirkt das Café en Seine (link): Tagsüber ein schickes Café, in welchem ihr Tee trinkten könnt, findet ihr hier Abends eine opulente, gediegene Art Deco - Bar hinter den unauffälligen Mauern.

Das Ambiente ist Anfangs eher ruhig und edel, das Personal zuvorkommend und feines Essen und Getränke werden serviert. Später wird die Stimmung immer lockerer und ausgelassener und am Wochenende wird die Bar auch zum Club mit lauter Musik und Tanz. Von einem ruhigen Abend zu zweit bis zu fröhlichem "sehen und gesehen werden" ist hier alles möglich.

Sonntags ist das Programm im Café en Seine wieder anders, dann wird jeweils live Jazz gespielt.




Nochmals anders ist das House Dublin (link) - eine romantische, entspannte Bar. Im Hauptraum, welcher einem riesigen Wintergarten gleicht, ist die Stimmung mit der relaxten Einrichtung und der dezenten Beleuchtung etwa so, wie ihr es euch in einer schönen Sommernacht erträumt.

Der "Redroom" hingegen ist eine opulente ganz in rotem Stoff eingekleidete Bar. Diese wird am Wochenende zu einem Club, in welchem in spezieller, gediegener Atmosphäre getanzt wird.

Ihr könnt im House Dublin tagsüber wie auch Abends essen, die Drink-Auswahl ist grandios riesig und vor allem Gins und Whiskeys sind hier in einer beeindruckenden Anzahl vorhanden und werden vom freundlichen Personal gerne erklärt.
(Leider habe ich kein Foto dieses Lokals, aber über den Link findet Ihr eine Gallerie)


4. Vier bekannte und legendäre Bars und Pubs in Dublin


Nun stelle ich euch noch vier klassische, legendäre, teilweise sehr bekannte Locations in Dublin vor:

Am bekanntesten als Ausgehmeile ist in Dublin das Temple Bar Viertel und am allerbekanntesten die Temple Bar (link) selbst. Hier spielt oft Livemusik, es feiert das internationalste Publikum und es herrscht immer gute Stimung. Wollt Ihr ausgelassen feiern, seid Ihr hier absolut richtig! Wenn Ihr aber eher das Dublin und die Pubs der Einheimischen kennenlernen wollt, besucht ihr besser ein anderes Viertel / eine andere Bar.

O'Donoghue's Pub (link) ist eines der legendärsten Pub's in Dublin. Musik hat hier immer eine grosse Rolle gespielt und tut es auch heute noch. Dieses Pub wird von den Iren selbst sehr gerne besucht, ist aber unterdessen auch in vielen Reiseführern beschrieben. Dementsprechend laut und rappelvoll ist es hier jeweils und da es auch praktisch keine Sitzplätze gibt, werdet ihr dicht gedrängt stehen.

The Celt (link) ist noch ein traditionelles - welches schon nicht... - Pub  in Dublin. Livemusik gibt es hier täglich und nicht nur gut zu trinken, sondern auch gutes Essen. The Celt ist authentisch, was die Deko, aber auch die Besucher angeht.

The Liquor Rooms (link) ist DIE Cocktailbar in Dublin. Es gibt hier eine riesige Auswahl an kreativen und legendären Cocktails, die teilweise auch sehr speziell und liebevoll dekoriert sind. Das Ambiente der Räume erinnert mit den Tapeten etwas an riesige (aber kuschelig dunkle) Wohnzimmer.


5. Sechs empfehlenswerte, aussergewöhnliche (Vegi-) Restaurants in Dublin


Zum Essen seid ihr vor allem Abends oft auch in den Pubs gut bedient. Trotzdem habe ich auch einige Restaurants rausgesucht, die aus verschiedenen Gründen eine spezielle Empfehlung wert sind! Einige davon sind Vegetarisch, was in den Pubs naturgemäss schwieriger zu finden ist...


Das Cornucopia (link) hatte ich mir vorher notiert und es war glücklicherweise gerade in der Nähe, als ich auf meiner Dublin-Tour hungrig wurde. Es ist ein Vegetarisches Restaurant, das euch aber immer auch vegane, glutenfreie und raw - Menüs bietet. Die täglichen Angebote an Suppen, Salaten und anderen Gerichten sind auf Tafeln notiert und können an der Theke nach Wunsch kombiniert und bestellt werden.




Zuerst dachte ich, mein gewählter Rotkohl-Karotten-Salat sehe etwas gar "biologisch" anstatt lecker aus... denn Vegetarisches Essen muss für mich ein Genuss sein, egal wie gesund es ist! Doch ich wurde nicht enttäuscht: Der Salat, aber auch der Hummus mit Pitabrot, die marinierten Oliven und der frische Fruchtsaft waren sehr, sehr fein! Das Cornucopia ist freundlich und hell eingerichtet und für Alleinereisende sind die Sitzplätze mit Aussicht am Fenster ideal.


Govinda's (link) Serviert wird hier feines Vegetarisches Essen, sowohl in Europäischem als auch in Indischem Stil und die Portionen sind gross und günstig. Ihr wählt eine Tellergrösse und stellt euch dann die Gerichte nach Wunsch zusammen (oder probiert gleich alles). Das Ambiente ist dafür nicht so überragend.

Honest to Goodness (link) Hier gibt es sehr gute Sandwiches, Suppen, Salate und Pizzas - nicht nur, aber auch Vegetarisch. Ausserdem stehen Morgens beliebte Frühstück - Menüs zur Auswahl.

The Church (link) ist tatsächlich eine ehemalige Kirche, die zu einer Bar und einem Restaurant umgebaut wurde. Im Erdgeschoss befindet sich die grosse Bar, auf der Galerie das Restaurant und am Wochenende gibt es zusätzlich im Untergeschoss einen Nachtclub. Rund um die Kirche findet ihr ausserdem eine grosse Terasse. Das Ambiente ist einmalig und beeindruckend, etwas Besonderes.

L Mulligan Grocer (link) bietet gutes Essen und eine schöne Auswahl and Bier (Craft Beer), Whiskey und Gin in freundlicher Athmosphäre. Das Pub / Restaurant ist nicht Vegetarisch, aber Ihr werdet immer einige Vegetarische Gerichte finden. Spezialität des Lokals sind die jeweils passenden Biere zu den Hauptmahlzeiten, sowie Whiskeys zu den Desserts, die vorgeschlagen werden.

Blazing Salads (link) ist ein Takeaway mit Vegetarischem Essen in Asiatischem und Orientalischen Stil. Die Angebote wechseln täglich, sind fein und frisch und die Bedienung ist freundlich.


6. Hervorragenden Irischen Whiskey mit nach Hause nehmen - auch mit Handgepäck


Nun hoffe ich, Ihr seid kulinarisch so richtig gut ausgestattet und müsst weder Hunger noch Durst leiden während Eurer Zeit in Dublin... Was aber, wenn ihr euch gerne eine Flasche des feinen Irischen Whiskeys nach Hause mitnehmen wollt?




Auch für den Fall, dass ihr gerne einen der Irischen Whiskeys mit nach Hause nehmen wollt und euch während des Aufenthaltes nicht entscheiden konntet, oder sogar nur mit Handgepäck reist - und deshalb keine Flüssigkeiten durch die Sicherheitskontrolle nehmen könnt -  gibt es einen super Tipp:

Im Dutyfree Shop "The Loop" des Flughafens (link) findet ihr eine hervorragende Auswahl an Whiskeys. Auf Wunsch werdet ihr freundlich beraten und meistens findet auch eine kleine Whiskey-Degustation statt.

Es gibt auch einige - allerdings nicht ganz günstige - Sets mit kleinen (50ml) Whiskey-Fläschchen, so könnt ihr auch zu Hause noch verschiedene Whiskeys testen oder verschenken. Die Miniaturen sind auf jeden Fall ein Blickfang!

Auf der Homepage von "The Loop" (hier) könnt ihr im Voraus die Whiskeys anschauen, so dass ihr schon eine Ahnung habt, was euch interessiert, wenn ihr dann vor dem Rückflug in den Shop kommt.


7. Mehr Irland-Tipps: die Küste im Süden und im Norden Dublins


Habt ihr nun genug von Dublins Nachtleben gesehen? Dann empfehle ich Euch hier noch zwei Tagesausflüge entlang der Küste:
Dalkey im Süden Dublins (link) und Howth im Norden Dublins (link), beide spektakulär am Meer gelegen.

Liebe Grüsse, cheers and enjoy! Miuh


Original geschrieben am 26.09.2016 / Ergänzt um Updates, aktuelle Preise und mehr Informationen am 18.02.2019

Montag, 12. November 2018

Schönste, romantische, ursprüngliche Weihnachtsmärkte - die ganze Auswahl!

1. Einleitung und Tipps

 

2. Weihnachtsmarkt-Listen und Weihnachtsmarkt-Empfehlungen 

2.1. Weihnachtsmärkte in der Schweiz
2.2. Weihnachtsmärkte in Deutschland
2.3. Weihnachtsmärkte in Österreich
2.4. Weihnachtsmärkte in Italien (Südtirol)
2.5. Weihnachtsmärkte in Frankreich (Elsass)
2.6. Weihnachtsmärkt in Dänemark 

3. Planung und Organisation

3.1. Anreise zu den Weihnachtsmärkten
3.2. Übernachtung bei den Weihnachtsmärkten
3.4. Abendessen am Weihnachtsmarkt



Abonniert mit einem Klick oben rechts am besten gleich meinen Blog, um alle Updates zu erhalten und auch in Zukunft keinen neuen Beitrag zu verpassen :-)


Die ersten Herbststürme ziehen auf, es ist deutlich kühler geworden und der Regen ist definitiv zurück. Da sehnen wir uns langsam aber sicher nach kuscheligen Kleidern, Decken auf dem Sofa und warmen Lichtern - gerne auch Kerzen - in der Stube. Und: wir wagen vielleicht schon einmal einen Blick voraus, auf die Weihnachtszeit! Schon bald beginnt auf jeden Fall die Weihnachtsmarkt - und Christkindlmarkt - Saison 2019!

Wer jetzt, mitten im Herbst bereits den Weihnachtsmarkt - Besuch plant und reserviert, hat noch gute Chancen auf die volle Auswahl bei Hotels und Transportunternehmen und kann manchmal ein super günstiges Schnäppchen buchen.

Hier zeige ich euch deshalb kleine und grosse Weihnachtsmärkte und Christkindlmärkte fürs 2019, solche mit sehr spezialisierten, eher handwerklichen oder mittelalterlichen Angeboten, sowie mit einer riesigen Vielfalt an Waren. Bei meinen Listen und Empfehlungen ist bestimmt für alle von euch ein passender Tipp dabei - und auch einige Geheimtipps für Fans ganz spezieller Locations oder Themen dürfen nicht fehlen.

Verschiedene Rahmenprogramme wie Konzerte, Krippen, Nikolaus, Christkind, Adventskalender, spezielle Beleuchtung oder Dekorationen - und natürlich Glühwein, sowie andere kulinarische Spezialitäten - runden das Angebot ab und bringen uns in Weihnachtsstimmung.




Zusammen mit Partner, Familie und Freunden könnt ihr die Weihnachtsmärkte besuchen, Ideen, Inspirationen oder sogar Geschenke finden, essen, trinken, die Stimmung geniessen und manchmal ein bisschen frieren... - Doch welchen Weihnachtsmarkt sollt ihr besuchen, welcher ist nun der schönste?




Wenn ihr einen Weihnachtsmarkt in eurer Region besucht, könnt ihr das gut auch spontan machen, ihr könnt auch unter der Woche kurz bei eurem liebsten Weihnachtsmarkt vorbeischauen, euch von den regionalen Angeboten verlocken lassen, die Stimmung geniessen, etwas essen und trinken... aber Vorsicht: einige kleine Weihnachtsmärkte - und in der Schweiz sogar auch grössere -  sind nur an den Wochenenden oder zu bestimmten Zeiten offen.

Mehr Planung und Organisation braucht ihr, wenn ihr einen etwas weiter entfernten Weihnachtsmarkt besuchen wollt und dafür allenfalls ein Hotel, sowie die Fahrt buchen müsst.
Auch für den Ausflug zum Weihnachtmarkt mit einer Gruppe lohnt sich etwas Voraussicht und Vorbereitung.




Im Netz findet ihr viele Tipps und Listen: "die 10 schönsten", "die 10 romantischsten" oder "die 10 speziellsten" Weihnachtsmärkte. Da dies immer auch ein wenig Geschmacksache ist, zeige ich euch hier einen möglichst umfassenden Überblick über alle Weihnachtsmärkte in der erweiterten deutschsprachigen Region (Links für die Schweiz, für Deutschland, Österreich, Italen, Frankreich sowie Dänemark) und ergänze mit einzelnen konkreten Tipps, Erfahrungen und Beschreibungen für Weihnachtsmärkte, die ich kenne.

Hier findet ihr viele Ideen und Empfehlungen - Los geht's:



2. Weihnachtsmarkt-Listen und Weihnachtsmarkt-Empfehlungen

 

2.1. Weihnachtsmärkte in der Schweiz


MySwitzerland Weihnachtsmärkte (Link) bietet eine schöne Liste der meisten Weihnachtsmärkte 2019 in der Schweiz. Ihr könnt nach Region, Datum oder Stichwort eingrenzen und suchen.


Eine Auswahl an schönen Weihnachtsmärkten in der Schweiz etwas genauer vorgestellt:


Zürcher Christkindlimarkt im Hauptbahnhof Zürich (Link) mit ca 145 Markthäusern.
Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
22.11.-24.12.2018 / Sonntag - Mittwoch 10.30-21.00h / Donnerstag – Samstag 10.30 – 22.00h
Ein Weihnachtsbaum voller Swarovski-Kristallen überstrahlt alles, angeboten werden Glühwein, Internationales, Schmuck, Weihnachtliches, Kulinarisches… vieles ist eher Kommerziell. Der grosse Vorteil: dieser Weihnachtsmarkt ist in der Bahnhofshalle gedeckt und vor Wind und Wetter geschützt. Auch die Bahnhofstrasse wird wieder mit romantischen, kleinen, wechselnden Lämpchen beleuchet, so dass ein gemütlicher Spaziergang unter diesem Glitzerhimmel den Besuch abrunden könnte.




Zürcher Wienachtsdorf beim Sechseläutenplatz / nähe Bellevue (Link) mit über 100 Hütten  und einem schönen, vielfältigen Rahmenprogramm unter anderem im Chalet, auf der Eisbahn und im Elfendörfli
Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt! 
22.11.-23.12.2018 / Montag - Samstag 11 - 22h / Sonntag 11 - 20h
Zusätzlich finden verschiedene Veranstaltungen und Attraktionen statt: Der Design Markt bietet Traditioneller Handwerkskunst sowie modernem Design eine Plattform. Theater, Feuershow, Kinderschminken, Eislaufshow und viele andere Events bieten zusätliche Anziehungspunkte. Der Markt ist jeweils ein beliebter Treffpunkt für einen weihnachtlichen Lunch oder den geselligen Feierabend-Glühwein.


Weihnachtsmarkt in der Altstadt Bülach, ca 160 Stände
Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
23.11.-25.11.2018 / Freitag 16.00-21.00h, Samstag 12.00-21.00h, Sonntag 12.00-19.00h
Viele Handarbeiten, Geschenke, Kulinarisches, Traditionelles … Am Sonntag, 25.11. um 17.00h zieht ein beeindruckender, donnernder Chlausumzug durch die Altstadt! (Achtung: laut und möglicherweise beängstigend für kleine Kinder und Tiere!)


Winterzauber in Seegräben (Link), über 80 Marktstände
Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
24.-25.11.2018, Samstag 11-21h, Sonntag 11-18h - Einer der frühesten Weihnachtsmärkte jedes Jahr - und deshalb gut zur Einstimmung in die Adventszeit geeignet.
Ein Weihnachts- und Gewerbemarkt mit vielen lokalen Anbietern, Handwerkern, sowie Besuchern und verschiedenen kulinarischen Spezialitäten. Immer eine ländliche, winterliche und dörfliche romantische Stimmung mit der kleinen Kapelle von Seegräben und den vielen Lichtern und Feuern. Der Jucker-Hof (Link) mit Kürbis-Spezialitäten, vielen anderen Hoflädeli-Angeboten und einem romantischen Bauernhof-Flair ist in den Weihnachtsmarkt integriert, kann aber auch sonst jederzeit besucht werden und ist immer ein Erlebnis!




Huttwiler Wiehnachtsmärit im Städtli Huttwil (Link), 126 Häuschen
Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
28.11. - 2.12.2018 / Mittwoch bis Freitag 13-22h, Samstag 10-22h, Sonntag 10-18h
Urchig und ländlich mit liebevoll dekorierten Holzhäuschen und vielen Lichtern, Weihnachtliches, Handwerk (auch zum Zuschauen), Kunst, Kulinarisches, Regionales, viel Musik, fröhlich geselliges (Racelettestube oder Güetzi-Bäckerei der Landfrauen) aber auch besinnliches (Raum der Stille). Vom 30.11. bis 2.12. findet ausserdem im Hotel kleiner Prinz ein Spielzeugmarkt statt.




Einsiedler Weihnachtsmarkt in Einsiedeln (Link), ca. 130 Stände
Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
1. - 9.12.2018 / Sonntag – Donnerstag 11.00-19.30, Freitag - Samstag 11.00-21.00
Vor allem Weihnachtliches und Kulinarisches, aber auch sonst „fast alles“. Spezielle Kulisse mit dem Kloster Einsiedeln, Weihnachtskrippe („grösste der Welt“), mehrere Gottesdienste und ein umfangreiches Rahmenprogramm werden geboten,  sowie verschiedene Museen sind offen.


Weihnachts- und Christchindli-Märt in Bremgarten (Link), über 320 Marktstände
Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
6. - 9.12.2018 / Donnerstag 13.30-22.00h, Freitag – Samstag 11.00-22.00h, Sonntag 11.00-18.00h
Einer der grössten, wenn nicht der grösste Weihnachtsmarkt der Schweiz, daher gibt es an Angeboten so ziemlich alles, was man sich vorstellen kann… ein umfangreiches Rahmenangebot: Kulinarisch, Musikalisch mit sehr vielen Konzerten, für Kinder, sowie Benefiz-Veranstaltungen in der Altstadt. Sehr viele Besucher von nah und fern.


Winterzauber am Blausee (Link), ca. 50 regionale und überregionale Aussteller
Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
8. - 9.12-2018 / Samstag 14.00-21.00h, Sonntag 10.00-16.00h, Nikolausbesuche Samstag um 16h und Sonntag um 15h
Ein noch eher junger Markt, der dieses Jahr zum 7. Mal durchgeführt wird. Der Naturpark mit dem beleuchteten Blausee ist immer eine romantische Location, aber zur Winterzeit ganz besonders. Wer am Markt noch nicht genügend kulinarische Angebote hatte, kann auch im Blausee-Restaurant etwas geniessen. (vorher reservieren!)



2.2. Weihnachtsmärkte in Deutschland


Weihnachtsmarkt-Deutschland (Link) zeigt viele Deutsche (und einige andere) Weihnachtsmärkte fürs 2019 auf einer Liste. Ihr könnt nach Themen (Romantik, Burgen, etc.) suchen, nach Bundesländern - oder die ganze, lange Liste durchsehen.


Eine Auswahl an schönen Weihnachtsmärkten in Deutschland etwas genauer vorgestellt:


Internationaler Weihnachtsmarkt und Lichtwochen Essen (Link) mit über 250 Ständen und Häuschen.
Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
16.11. - 23.12.2018 Sonntag - Donnerstag 11.00 - 21.00h, Freitag und Samstag 11.00-22.00h
Am Kennedyplatz, entlang der Rathenaustrasse und Willy-Brandt-Platz, sowie ein Mittelalter-Markt auf dem Flachsmarkt. Mit Kerzen, Honig, Blechspielzeug, Holzarbeiten, Schmuck, Seifen, eigentlich gibt es fast alles hier, auch viel überraschendes … sowie viel Glühwein und jede Menge andere Kulinarische Verlockungen. Speziell sind die vielen Licht-Kunstwerke im Rahmen der Essener Lichtwochen.





Freiburger Weihnachtsmarkt (link) in der Altstadt, an über 110 Verkaufsständen
Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
22.11. - 23.12.2018 / Montag – Samstag 10.00-20.30h, Sonntag 11.30-19.30h
Auf verschiedenen Plätzen und Strassen, die aber alle nicht weit voneinander weg und leicht zu erreichen sind, bietet sich euch viel Kulinarisches, viel Glühwein und jede Menge (Kunst-)Handwerk und Weihnachtliches.


Christkindlesmarkt in Ravensburg (link) in der historischen Altstadt: über 100 Stände, Buden und Zelte
Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
30.11. - 22.12.2018 / Täglich 11.00 - 20.00h
Ihr findet hier Kunsthandwerk (teilweise zum Zuschauen), Dekorationen, Holzspielsachen und Kulinarisches in einem speziellen, romantischen  Ambiente. Für kleine und grosse Kinder gibt es einen Riesenadventskalender, Stockbrotbacken, Weihnachtsbasteln und mehr…  




Der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht (link) im Schwarzwald, in der Nähe des Hofgut Sternen, über 40 Holzhütten
Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
Jeweils nur an den Adventswochenenden zwischen 30.11. und 23.12.2018, Freitag 15 - 21h, Samstag 14 - 21h, Sonntag 13 - 20h
Eintritt nur für Erwachsene Freitags 3 EUR  und Samstags / Sonntags 4 EUR
Parkplätze vor Ort sind online reservierbar, für weiter entfernt parkende fährt ein Shuttlebus.
Es ist einer der kleinsten und speziellsten Weihnachtsmärkte, die ihr in Deutschland besuchen könnt. Der Ort unter dem Stein-Viadukt der Höllentalbahn ist (je nach Wetter) gruselig bis wildromantisch. In den mit Naturmaterialien weihnachtlich dekorierten Hütten werden urchiges Brot, Glühwein, frisch geräucherter Fisch und regionale Handwerksarbeiten verkauft. 





2.3. Weihnachtsmärkte in Österreich


Austria Info (link) zeigt viele verschiedene Weihnachtsmärkte 2019 in Österreich, geordnet nach Ländern / Regionen. Darunter findet ihr in übersichtlichen Listen die einzelnen Orte und Daten.

Ein schöner Weihnachtsmarkt in Österreich etwas genauer vorgestellt:


Weihnachtsmarkt auf Gut Aiderbichl bei Henndorf in der Nähe von Salzburg
Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
17.11.2018 - 6.1.2019 / Zeiten bitte auf der Homepage nachschauen
Eintritt: Kostenlos für Kleinkinder bis 4 Jahre, 4.50 EUR für Handycap oder Kinder 4 - 14 Jahre, 9 Eur für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre, Gutsführung inbegriffen.
Auf dem Markt wird vieles mit Tier-Motiven angeboten und das  wichtigste auf dem Hof sind natürlich die Tiere, wie zum Beispiel auch die bekannte Krippe mit lebenden Tieren zeigt. Die Stimmung ist besonders friedlich und ergreifend. Das Gut als Zufluchtsort für Tiere ist nicht nur in der Weihnachtszeit besuchens- und unterstützenswert, sondern auch im übrigen Jahr!



2.4. Weihnachtsmärkte in Italien (Südtirol)


Weihnachtsmaerkte.it (Link) bietet eine kleine, feine Liste mit 13 Weihnachtsmärkten 2019 im Südtirol in Norditalien

 

Einie Auswahl an schönen Weihnachtsmärkten im Südtirol in Italien etwas genauer vorgestellt:


Weihnachtsmarkt in Brixen (Link), 35 Hüttchen

Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
23.11.2018 - 6.1.2019 / Montag - Donnerstag 10 - 19h, Freitag - Samstag 10.00-19.30h, Sonntag und Feiertage 9.30 - 19.00
24. / 31.12. sowie 1. / 6.1. spezielle Öffnungszeiten,  25.12. geschlossen.
Vor beeindruckender Kulisse auf dem Domplatz, mit Produkten wie spezielles lokales Brot, Weihnachts-Dekorationen, Kerzen, lokale Handwerksarbeiten… und natürlich Glühwein. Kann gut mit dem Weihnachtsmarkt in Klausen oder anderen Südtiroler Orten verbunden werden.  






Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt in Klausen (link), etwa 20 Stände

Aktualisierung der Daten und Zeiten folgt!
30.11. - 23.12.2018, nur an den Wochenenden / Freitag - Sonntag jeweils 10.00 - 19.00h
Der Markt nennt sich auch Mittelalterliche Weihnacht und präsentiert sich mit rustikalem Angebot und Ambiente: Nicht nur sind die Markthäuschen schön geschmückt, auch die Bewohner dekorieren ihre Hauseingänge weihnachtlich und die Geschäfte ihre Schaufenster. Um das Feeling im Künstler-Städtchen komplett zu machen, streifen manchmal mittelalterlich gekleidete Nachtwächter und Kaufleute durch die Gassen. Speziell: Mittelalterumzug am Samstag, 1.12.2018 / 16.30h.
Kann gut mit dem Weihnachtsmarkt in Brixen oder anderen Südtiroler Orten verbunden werden.


 

2.5. Weihnachtsmärkte in Frankreich (Elsass)


Weihnachten im Elsass / Noel Tourisme Alsace (Link) fasst die Weihnachtsmärkte 2019 des Elsass auf einer kleinen, bebilderten Liste zusammen. Die Orte sind jeweils im Begleittext vermerkt und weiterführende Links findet ihr jeweils unter dem entsprechenden Bild.

Die Dörfer und Städtchen im Elsass wie zum Beispiel Colmar, Riquewihr, Ribeauville oder Eguisheim mit den alten Riegelhäusern sind zu jeder Jahreszeit zauberhauft geschmückt und eine Reise wert. Um die Weihnachtszeit sehen sie besonders romantisch und charmant aus! 

Viele Weihnachtsmärkte sind eher klein und ihr könnt mit "Navettes" (Link noch nicht aufdatiert!), speziellen Weihnachts-Shuttle-Bussen verschiedene Orte und Märkte besuchen. Wie vielerorts sind auch die Weihnachtsmärkte im Elsass besonders an den Wochenenden sehr beliebt und dementsprechend bevölkert.


2.6. Weihnachtsmärkte in Dänemark


Visitdenmark (link) präsentiert euch eine liebevoll zusammengestellte Liste ganz kleiner, individueller bis grösserer Weihnachtsmärkte 2019 in Dänemark.




3. Planung und Organisation


In eurer Heimatstadt oder eurem Dorf könnt ihr wie schon gesagt, einfach und spontan jederzeit den Weihnachtsmarkt besuchen. Wenn ihr jedoch einen weiter entfernten Markt besuchen wollt, oder gar mit eurer Familie oder einer kleinen Gruppe von Freunden unterwegs sein wollt, empfiehlt es sich, etwas vorauszuplanen:

Eine frühe Planund kann sich lohnen: Wer rechtzeitig seinen Weihnachtsmarkt - Besuch plant und reserviert, hat die volle Auswahl und kann manchmal ein super günstiges Schnäppchen buchen. Kurzfristiger sind die schönsten Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants oft schon ausgebucht oder teuer.


3.1. Anreise zu den Weihnachtsmärkten


Wollt ihr mit dem eigenen Auto anreisen, eine individuelle Reise buchen oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein?

Mit dem Auto seid ihr natürlich flexibler und könnt allenfalls die Sprit-Kosten teilen. Denkt jedoch auch daran, dass ihr vielleicht am Ende der Reise müde seid und niemand mehr fahren mag und dass der Fahrer vor der Heimreise keine Glühwein-Runden mehr mitmachen darf... Macht am besten vorher klar ab, wer fährt und damit nicht trinkt. Habt ihr ein genügend grosses Auto für die ganze Gruppe, teilt ihr euch auf oder leiht ihr ein grösseres Auto?

Als Alternative sind natürlich vor allem von Stadt zu Stadt die öffentlichen Verkehrsmittel wie Züge oder Busse möglich, für sehr weite Strecken vielleicht auch einmal das Flugzeug (bedenkt dann aber die allenfalls begrenzte Mitnahme von Gepäck und Einkäufen). In der Weihnachtszeit werden zusätzlich sehr viele Busreisen angeboten, teilweise auch mit Transporten zwischen mehreren Orten und sogar Weihnachtsmarkt - Flussfahrten mit dem Schiff sind möglich.




3.2. Übernachtung bei den Weihnachtsmärkten


Je nachdem, wie weit von zu Hause ihr weg seid, lohnt es sich nicht mehr, Abends nach dem Weihnachtsmarkt noch heimzufahren. Wenn ihr vor Ort übernachtet, könnt ihr ausserdem die besuchte Stadt noch etwas mehr erkunden. Vielleicht mögt ihr noch etwas shoppen, oder Sehenswürdigkeiten ansehen? Selbst habe ich so über die Jahre viele schöne Ecken in Essen und dem Ruhrgebiet entdeckt.

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es viele: Hotels und kleinere Gasthäuser, aber auch über Airbnb könnt ihr an vielen Orten schöne Unterkünfte - ob einzelne Zimmer oder ganze Appartements -  finden. Auch für die Übernachtung können Kombi-Angebote z.B. von Bus-Unternehmen eine einfache Lösung sein. Es lohnt sich sehr, rechtzeitig nach dem Gewünschten zu schauen: da viele Leute gerne ein "Weihnachtsmarkt-Wochenende" in einer fremden Stadt buchen, sind die guten Angebote schnell weg.

Schaut je nach euren Bedürftnissen vor der Buchung auf folgendes: Wo in der Stadt (meist im Zentrum) ist der Weihnachtsmarkt oder sind die Weihnachtsmärkte? Liegt die Unterkunft zentral oder allenfalls nahe bei den ÖV? Wie ist der Preis? Sind an eurem Wunsch-Termin noch Zimmer für alle Gruppen- oder Familienmitglieder frei? Ist die Unterkunft gemütlich? Gibt es allenfalls die Möglichkeit, auch gleich hier zu essen? Ist ein schönes Frühstück inklusive (brunchen in der Gruppe ist super!) oder gibt es in der Nähe gute Möglichkeiten dafür?


3.3. Abendessen am Weihnachtsmarkt


Ein Programmpunkt, welcher beim Weihnachtsmarktbesuch oft unterschätzt wird! Wenn ihr euch sowieso nur an all den Verkaufsständen mit weihnachtlichen Leckereien verpflegen wollt, braucht ihr nicht weiter darauf zu achten. Meist wird es aber irgendwann kalt, man wird hungrig und müde und sehnt sich nach einem gemütlichen, warmen Plätzchen und etwas "richtigem" zu essen.

Viele - vor allem die guten und bezahlbaren - Restaurants sind zur Weihnachtsmarkt-Zeit und besonders an den Wochenenden hoffnungsvoll ausgebucht und überfüllt. Es empfiehlt sich deshalb (manchmal bereits Wochen im Voraus!) einen Tisch fürs Abendessen zu buchen. Für eine oder zwei Personen ist es auch eher noch möglich, irgendwo ein Plätzchen zu finden, für vier oder grössere Gruppen wird es sehr schwierig. Ohne Reservation gilt es, flexibel zu sein und z.B. sehr früh oder sehr spät zu essen. Auch Hotelrestaurants sind oft ausgebucht und haben ohne Anmeldung nicht unbedingt einen Platz für ihre Übernachtungsgäste frei.


Alle drei: Anreise, Übernachtung sowie Abendessen für euren Weihnachtsmarkt-Besuch bucht ihr also am besten nicht allzu kurzfristig. Lasst euch aber dadurch nicht den Spass verderben oder euch entmutigen! Schaut einfach eimal zum Beispiel die Weihnachtsmarkt-Listen und Empfehlungen oben an und lasst euch inspirieren, auch wenn ihr noch nicht ganz in Weihnachts-Stimmung seid...


Welcher Markt ist euch der liebste? Besucht ihr jedes Jahr einen anderen Markt in einer anderen Stadt, oder gerne immer wieder denselben? Habt ihr eigene Tipps und Empfehlungen? Schreibt mir, wenn ihr mögt, gerne in den Kommentaren ein Feedback.


Liebe Reisegrüsse, Miuh