Posts mit dem Label PDF werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label PDF werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. Februar 2019

Heron Island - ein Inseltraum!

Heron Island ist ein Traum: eine Korallen - Insel mitten auf einem Ausläufer des Great Barrier Reefs vor der Ostküste Australiens. Das kleine Paradies lädt ein zum Schnorcheln, Entdecken, Entspannen, Tauchen, Vögel beobachten... und lässt euch immer wieder staunen!


Inhalt:

1. Einleitung: Weshalb Heron Island?
2. Persönlicher Erfahrungsbericht zu Heron Island
3. Alle Heron Island Informationen
- Anreise / Abreise
- Unterkunft
- Buchen
- Verpflegung
- Schnorcheln und Tauchen
- Gezeiten
- Geschichte
- Forschungs-Station
- Natur
- Vögel
- Schildkröten
- Videos
4. Geheimtippreisen Logo
5. zum Weiterlesen und weiter reisen...



1. Einleitung: Weshalb Heron Island?


Doch wie bin ich überhaupt auf Heron Island gekommen? Sehr bekannt ist die Insel schliesslich nicht, auch wenn sie nicht mehr ganz als Geheimtipp durchgeht...

Wie ich all die verschiedenen Ziele unserer Australienreise gefunden habe, sind allesamt lustige Geschichten für sich! - Und eine solche gibt es auch zu Heron Island:


Heron Island Strand Beach Traumstrand Insel


Im Meer vor der Ostküste Australiens gibt es ja viele Traum-Inseln - und eine davon wollte ich unbedingt besuchen! Es sollte eine Korallen-Insel sein, mit Möglichkeiten zum schnorcheln, mit viel Natur, Sandstränden, türkisblauem Meerwasser und vielen (Meeres-)Tieren.


Meer blau Fische Heron Island Insel


Vögel Heron Island Paar Pärchen Meer Seevögel Insel Natur


Das Wasser habe ich gerne schön warm, aber zu tropisch, so dass sich viele (giftige) Quallen tummeln auch wieder nicht. Eine kleine Ferienanlage auf der Insel wäre ideal, aber bitte nichts zu grosses. Hamilton Island mit den mehrstöckigen Gebäuden, einem grossen Hafen und sogar einem Flughafen fiel also weg.


Trauminsel Strand Heron Island Meer Traumstrand Beach


Stundenlang habe ich auf Google Maps herumgescrollt, Inseln und Inselchen entdeckt, Informationen gesammelt, geträumt, Bilder angeschaut, mich in Inseln verliebt und Pläne wieder verworfen...

Ein virtueller Reise - Spass, den ich euch nur empfehlen kann! Nachdem ich Heron Island, eine Insel des Great Barrier Reef  und Teil des Capricornia Cays National Parks, gefunden und mich weiter informiert hatte, war klar: Das ist unsere Traum-Insel! Ob die erschlossene Insel als Geheimtipp gilt?  Ganz geheim ist sie nicht, doch einen Tipp wert ist sie auf jeden Fall!


Heron Island Insel Inseltraum Steg Meer Resort


 2. Persönlicher Erfahrungsbericht zu Heron Island


Hier findet ihr also nun unseren persönlichen Erfahrungsbericht über den Aufenthalt auf Heron Island, sowie ganz am Schluss alle hilfreichen und praktischen Informationen (auch als kostenloses PDF: Heron Island Info Pack):

Nach der abenteuerlichen Landung mit dem Wasserflugzeug (HIER die ganze Geschichte dazu) wurden wir zu unserem Häuschen, "Villa" genannt, begleitet. Dieses war sehr schön, hell und direkt am Strand - und doch wollten gleich wieder hinaus in die Natur!


Heron Island Strand Beach Baum Vegetation Traumstrand Insel


Ja - und was tut man nun als moderner Robinson, kurz nach der Landung auf einer relativ kleinen (nur ca. 800m langen und 300m breiten) Traum-Insel? Wir taten, was ihr wohl auch getan hättet... als erstes wurde die ganze Insel barfuss umrundet... viel mehr Insel-Feeling geht nicht! Die tropischen Pflanzen und die Traumstrände mit dem klaren, türkisfarbenen Meer taten das übrige dazu.


Heron Island Strand Pandanus Schraubenbaum Vegetation Traumstrand Pandanaceae


Heron Island Strand Wasser Meer klar türkisblau Traumstrand


Obwohl sogar zu Fuss wirklich alles auf Heron Island relativ schnell erreicht werden kann, ist das Entdecken der Insel spannend! Da gibt es Traum-Strände, dichten Wald, Vogelkolonien, exotische Pflanzen, ein Schiffs-Wrack und vieles mehr zu sehen.


Heron Island Black Noddy Tern Nest Vögel Natur Insel Bäume


Heron Island Strand Beach Insel steinig Fels Natur


Heron Island Schiff Wrack Shipwreck Insel Wrack Schiff Schiffswrack Meer gestrandet aufgelaufen


In den folgenden Tagen schnorchelten wir bei Flut über dem Riff, wanderten bei Ebbe durch das Riff, schnorchelten während einem Bootsausflug draussen an der Riff-Kante, durchstreiften die Insel und ihre Vegetation, beobachteten eine Schildkröte bei der Eiablage, liessen uns durch das Forschungs-Institut auf der Insel führen und lernten viel über Vögel, Riffhaie, Meeresschildkröten, Seesterne, Seegurken und andere Meeresbewohner.


Heron Island Korallen Riff  Fische Coral Reef Fish


Heron Island Korallen Riff  Fisch Coral Reef Fish Insel


Heron Island Schildkröte Eier legen Turtle Insel Natur


Heron Island Unterwasser Seestern Seegurke Underwater Forschungsstation Insel Meer


Genauso genossen wir auch einen Sonnenaufgang am Strand, jeden Tag einen kleinen Apéro, feines Essen, die Ruhe beim Beobachten der veschiedenen Vögel und das Hinausschauen aufs Meer...


Sonnenuntergang Wrack Schiff Schiffswrack Heron Island Insel Meer


Heron Island Möve Sea Gull Möve Küken Insel Natur Vögel


Heron Island Insel Vogel Vögel Ralle Natur


Heron Island Sonnenuntergang Baum Sunset Silhouette Insel Meer kitschig


Eine grosse, etwas freche Möwe tauften wir "Kurt" und hatten viel Spass damit, all seine Taten und Gesichtsausdrücke zu kommentieren. Wie einfach kann doch das Leben sein!


Heron Island Möwe Sea Gull Insel Vogel Vögel frech


Als es Zeit wude, von "unserer" Trauminsel Heron Abschied zu nehmen, ging es dieses Mal zur Anlegestelle - der Rückweg führte nicht mehr durch die Luft, sondern übers Meer.


Wrack Riff Heron Island Insel Meer Spurrine Schiff


Vom Schiffs-Heck aus schauten wir während der Fahrt nochmals zurück auf die Insel, die so flach im dunkelblauen Wasser lag. Sie wurde immer kleiner und immer weniger Details waren sichtbar, bis sie langsam als kleiner Strich am Horizont ganz verschwand.


Heron Island Abschied Horizont Meer Insel


Nun wurde es Zeit, vorwärts zu schauen! neue, noch unbekannte Abenteuer erwarteten uns an der Ostküste Australiens...


Abendstimmung Schiff Heron Island Vogel Silhouette Stimmung Meer



3. Alle Heron Island Informationen



Im Folgenden findet ihr etwas weiter unten alle Informationen zu Heron Island, konzentriert als praktisches Info-Pack zu Heron Island, HIER (link) könnt ihr es euch auch bequem und kostenlos als PDF herunterladen. Weiterscrollen lohnt sich! Aucheinige zusätzliche Fotos habe ich hier eingefügt.



Anreise / Abreise:
 
Ab Gladstone Marina mit dem Schiff (ca 2 - 2.5 Stunden), Täglich, AUSSER dienstags und donnerstags
Ab Gladstone Flughafen mit dem Flugzeug (ca 30 Minuten), Zeit nach Absprache.                             
Link für alle Details zur Anreise: "How to get to Heron Island" 

           
Unterkunft:
 
Heron Island Resort (ausschliesslich), kein Camping sowie keine Tagestouristen erlaubt.           
Link zu den verschiedenen Appartements: "Room Types and Rates"                     
       
Link zur Karte mit den Appartements und Resort-Einrichtungen (Lage) "Accomodation Map" 
Die Zimmer / Appartements sind teilweise sehr teuer (wirklich günstig ist keines davon) und ihr müsst euch bewusst sein, dass ihr für den Preis nicht eine luxuriöse Unterkunft erhält, wie es am Festland in einem entsprechend teuren Hotel der Fall wäre. Auch die Bezeichnung "Resort" weckt bei vielen Gästen die Erwartung auf absoluten Luxus, was definitiv nicht der Fall ist! Entsprechend enttäuscht äussern sich einzelne Leute auf Tripadvisor oder Holidaycheck. Seid euch bewusst, dass der wahre Luxus auf Heron Island die Natur, die Abgeschiedenheit und der Zugang zu diesem Juwel ist. 


Buchen:

Buchungen laufen über die Amerikanische Firma Delaware North (e-mail: travel@delawarenorth.com  oder direkt über die Buchungs-Seite) Plant hier genügend Zeit ein, manchmal dauert es etwas länger, bis eine Antwort kommt und Nachfragen können nötig sein. Der Kontakt war jedoch sehr freundlich und hilfsbereit.


Verpflegung:
Das Frühstücksbuffet ist bei allen Unterkunftsarten inbegriffen
Am Lunchbuffet könnt Ihr für ca. 22 AUD essen
Abendessen wird à la Carte (Preise je nach Gericht) oder als Buffet (ca. 45 AUD) serviert                  
Baillie's Bar und Pandanus Lounge ermöglichen Euch einen Snack oder Drink  zwischendurch.
Möglich ist dort zum Beispiel  auch eine (aufback-) Pizza anstatt des klasissischen Dinners. 
Seid euch unbedingt bewusst, dass ihr euch auf Heron weit draussen im Meer auf einer Insel befindet und dass dementsprechend auch einmal einzelne Nahrungsmittel und Angebote ausgehen können, kurz bevor das Versorgungs-Schiff wieder ankommt.
Ganz günstig ist die Verpflegung auf Heron Island nicht und durch die Gewichts-Begrenzung (jedenfalls bei einer Anreise mit dem Flugzeug) habt ihr auch wenig Möglichkeiten, eigenes Essen oder zu trinken mitzunehmen. 


Heron Island Vogel Ralle trinken Glas Verpflegung Hotel Insel Zivilisation


Schnorcheln und Tauchen:
Schnorcheln im Riff ist auf Heron direkt ab dem Strand möglich, da Heron ja eine Koralleninsel und somit eigentlich nur eine Erhebung des Riffs ist.  Je nach Gezeiten dürft ihr sogar nur ganz vorsichtig ins Wasser, denn Teile des Riffs ragen bis knapp unter oder sogar über die Wasseroberfläche. Weitere Schnorchel-Erlebnisse gibt es auf Touren und an der äusseren Riff-Kante.
Tauchen ist auf Heron ebenfalls im Rahmen einer Tour nach einer kurzen Bootsfahrt bis an die Riff-Kante sehr spannend.
Es gibt verschiedene Angebote, wie: Schnorchel-Anfängerkurs (im Pool, kostenlos), Bootsausflüge zum Schnorcheln (um 50 AUD / bei einigen Zimmerkategorien inbegriffen), Tauchgänge (um 75 AUD), Diverse Tauchkurse (um 160 - 500 AUD), sowie Miete verschiedener Ausrüstungsgegenstände.


Schnorcheln Heron Island Insel Fisch Korallen Riff Natur


Gezeiten:

Eure Aktivitäten im Wasser werdet ihr teilweise nach den Gezeiten richten müssen. Vielerorts im Riff sollt ihr nur um die "High Tide" schnorcheln, um die Korallen nicht zu gefährden. Eine (vorsichtige!) Riffwanderung hingegen empfiehlt sich um die "Low Tide".   
Hier (link) findet ihr die aktuellen Gezeiten-Tabellen für Heron Island.


Geschichte:
 
Vor ca 6000 Jahren fing Heron als Koralleninsel an zu wachsen. In neuerer Zeit wurde die Insel 1843 vom britischen Seefahrer Francis Blackwood "entdeckt". Bis 1920 blieb Heron Island unbewohnt, doch dann wurde (animiert durch die vielen Schildkröten, welche jeweils zum Eier legen auf die Insel kamen) eine Suppenschildkröten-Fabrik gebaut und betrieben. Leider dezimierte dies die Zahl der Schildkröten sehr, was dann auch dazu führte, dass die Fabrik nicht mehr lohnenswert betrieben werden konnte. Ab 1930 wurde Heron Island dann als Ferien-Resort genutzt, ab 1943 wurde sie als National Park eingetragen und ab 1951 wurde die Research Station in Betrieb genommen. (Quellen: Heron Island History (link) sowie University of Queensland / Heron Island Research Satation History (link)


Forschungs-Station:

Schon ab 1930 forschten einzelne Gruppen auf Heron Island, ab 1950 wurde dann gebaut und 1951 konnte die Forschungs-Station offiziell eröffnet und bezogen werden. Seit 1980 gehört sie offiziell zur University of Queensland.
Die Location mitten im Riff mit der einzigartigen und vielfältigen (Unterwasser-) Tierwelt ist ideal und die Heron Island Research Station (link) ist zudem hervorragend ausgestattet. Neben Projekten für nationale und internationale Forscher bietet die Station auch immer wieder sehr begehrte Studenten-Programme an.
Auch als Tourist auf der Insel erhält man die Möglichkeit, an einer Führung durch die Forschungs-Station teilzunehmen - eine beeindruckende Erfahrung! Man sieht die grossen Wasser-Tanks für die Forschung, die verschiedenen Unterkünfte, kann beim Show-Tank verschiedene Unterwassertiere von nahem kennenlernen und spannendes über sie und über die ganzen biologischen Zusammenhänge des Riffs erfahren - wirklich eine Empfehlung wert!


Natur:

Sehr vereinfacht gesagt, wird die Natur auf Heron Island am auffälligsten von den folgenden Tieren geprägt: Vögel, Schildkröten und eine enorm vielfältige Unterwasser-Tierwelt. Hier (link) eine Jahresübersicht, wer wann am aktivsten ist. Auch spannende Pflanzen sind vertreten, allen voran die Pisonia - Bäume.


Pfad Natur Heron Island Insel Fussweg Natur Wald Urwald Wildnis


Vögel:

Zu den auffälligsten und häufigsten Vögeln zählt der Black Noddy Tern (Schwarze Noddy-Seeschwalbe). Es sind ca 70'000-120'000 Tiere, welche auf Heron in den Ästen der Pisonia-Bäume brüten. Dabei bauen sie ihre Nester aus Blättern, welche sie mit ihrem Kot zusammenkleben. Der Pisonia Baum gibt den Black Noddy Tern nicht nur Leben, er nimmt es ihnen auch: Wenn die klebrigen Samenstände der Pisonia an die Flügel der Vögel gelangen, verkleben sie immer mehr, erschweren oder verhindern das Fliegen, so dass der Vogel schlussendlich verhungert, verdurstet oder an Erschöpfung stirbt. (hier mehr darüber) Uns wurde gesagt, die Bäume bräuchten die toten Vögel als Dünger und man dürfe nicht in diesen natürlichen Vorgang eingreifen. Dies ist jedoch heutzutage umstritten.


Vogel Black Noddy Tern Falle Samenstand Pisonia Tod verklebt Hindernis fliegen


Die Wedge-tailed Shearwater (Keilschwanz-Sturmtaucher) - manchmal auch Muttonbird genannt, weil ihr Fleisch, welches teilweise von Ureinwohnern gegessen wird, vom Geschmack her an Schaffleisch erinnert - brüten unterirdisch in Gang-Systemen, es sind ca 30'000-35'000 Tiere, welche auf der Insel brüten. Passt auf, dass ihr nicht auf die Gänge und deren Eingänge tretet, sie können einstürzen und die Vögel unter sich begrabe und ersticken.

Andere häufige Vögel sind Zügelseeschwalben (Bridled Tern), Silberkopfmöwen (Silver Gull), Kupfernackentauben (Bar Shouldered Dove), Bindenrallen (Buff Banded Rail) und Riffreiher (Eastern Reef Egret), welche es interessanterweise in schwarz und in weiss gibt.
Hier (link) findet ihr noch mehr über die verschiedenen Vögel, die auf  Heron Island zu finden sind. Zwischen Oktober und März ist auf der Insel Brut-Hochsaison. Wer Vögel nicht mag, mit deren Krächzen und Schreien oder mit dem Kot, welcher überall, vor allem aber unter den Nestern fällt, nicht klarkommt, meidet die Insel in diesen Monaten besser.


Möwen jung drei zusammen Nest Nestlinge Heron Island Insel Vögel


Ralle Vogel Heron Island Insel Vögel Natur


Schildkröten:
 
Vor allem zwei Arten: die Green Turtle (Suppenschildkröte) , sowie die Loggerhead Turtle (Unechte Karettschildkröte) sind um Heron Island weit verbreitet und legen hier auch ihre Eier ab. Die Eiablage startet im November und dauert etwa bis März. Junge Schildkröten können ab Januar bis Mai beim Schlüpfen und auf dem ersten Weg in Richtung Meer beobachtet werden. Bitte haltet euch zu deren Schutz an einige Regeln (hier) beim Beobachten der Schildkröten.


Videos:

Im Zuge der Forschungsarbeiten auf Heron Island entstanden auch immer wieder wunderschöne, spannende und beeindruckende Videos, oft auch von David Attenborough, einem bekannten Naturfoscher und Dokumentarfilmer.

Tour Heron Island - Attenboroughs Reef (über die Arbeit der Forscher) (4:02)
Heron Island: Hidden Gem of the great Barrier Reef (Australian Geographic) (1:50)
The Future of the Reef - Attenboroughsreef.com (Heron Island Research Station) (3:42)

Wer weitere und längere Dokumentarfilme von David Attenborough sehen mag, findet zwei davon hier:
David Attenborough - Great Barrier Reef (1/3)
David Attenborough - Great Barrier Reef (2/3)


romantisch Sonnenuntergang Heron Island Insel Meer Sonne Vögel Schiff


4. Geheimtippreisen Logo


Mein Geheimtippreisen-Logo stammt ebenfalls von Heron Island - Es ist die Silhouette eines Black Noddy Tern - Vogels im Flug. Hier das Originalbild dazu, rechts davon mein Logo:
(ja, da wurde natürlich einiges bearbeitet, bis mein geliebtes Logo komplett fertig war!)




5. zum Weiterlesen und weiter reisen...


Die vorherige Etappe findet ihr hier: Ein Tag, drei Flüge, viel Abenteuer! Perth - Brisbane - Gladstone - Heron Island
Die nächste Etappe seht ihr hier: Ab Gladstone südwärts via Hervey Bay
... und die Tipps gegen Flugangst hier: Reisefreude und Flugangst... Was hilft? 30 erfolgreich getestete Tipps
Die ganze Australien- Reise-Übersicht seht ihr hier: Traum - Australienreise: West- und Ostküste


Liebe Reisegrüsse
Miuh


P.S. Gerne zeige ich die traumhafte Heron Island auch beim Freutag


Original-Beitrag: 09.07.2017
Ergänzt durch zusätzliche Fotos, Informationen und Beschreibungen: 06.02.2017
 

Donnerstag, 20. April 2017

Reisefreude und Flugangst... Was hilft? 30 erfolgreich getestete Tipps:

Wie kann ich trotz Flugangst fliegen? Welche Tipps und Methoden helfen gegen Flugangst? Wie schaffe ich es, problemlos ins Flugzeug einzusteigen? Wie überstehe ich einen Langstreckenflug? Was kann ich gegen die aufkommende Panik tun? Gibt es Möglichkeiten, mich ohne Medikamente zu beruhigen? Hilfreiche Tipps und Erfahrungen findet ihr hier:


Einleitung
A.  Länger vor dem Flug vorbereiten 
(Tipps 1 - 14)
B.  Kurz vor dem Flug  (Tipps 15 - 20)
C.  Im Flugzeug / während des Fluges  (Tipps 21 - 30)



Wie ihr vielleicht wisst, leide ich trotz meiner Reisefreude schon immer an Flugangst - oder wahrscheinlich ist es eher umgekehrt:  
Trotz meiner Flugangst bin ich sehr reisefreudig! - Wie schaffe ich das?

Hier findet ihr meine 30 hilfreichen, selbst erprobten Tipps gegen Flugangst - am Schluss auch als PDF für euch zum  kostenlos herunterladen!


Flugzeugfenster Tipps gegen Flugangst Flugzeug Flugzeugflügel


Nach einem ziemlich schrecklichen Flug, beziehungsweise nach einer Serie von schlimmen Flügen mit Pannen, Hindernissen, Angst-Erlebnissen und Terror-Befürchtungen bin ich sogar etwa 6 Jahre lang gar nicht mehr geflogen. Geschäftsreisen? Funktionieren auch mit dem Zug! (Tagelange Anreise inklusive)... Ferien? Europa mit dem Auto ist auch schön. (Das stimmt allerdings!)

Um den Traum einer ersten, längeren Australienreise zu erfüllen, musste ich mich jedoch all diesen Ängsten stellen und da ich auch in Zukunft mein Leben nicht mehr so einschränken wollte, galt es eben die ganz am Anfang bereits gestellten Fragen zu beantworten:

Wie kann ich trotz Flugangst fliegen? Welche Methoden helfen gegen Flugangst? Wie schaffe ich es, dennoch immer wieder ins Flugzeug einzusteigen? Wie überstehe ich einen Langstreckenflug? Was kann ich gegen die aufkommende Panik tun? Gibt es Möglichkeiten, mich ohne Medikamente zu beruhigen?


Tipps gegen Flugangst Qantas Cathay Pacific Start Flugzeug Sydney Airport Flughafen


30 hilfreiche Tipps gegen Flugangst (Eingeteilt in: A. Länger vor dem Flug / B. Kurz vor dem Flug / C. Während des Fluges) sind über die Jahre zusammengekommen und diese möchte ich heute mit euch teilen:



A.  Länger vor dem Flug vorbereiten



1.   Freude am Reisen - Der unbedingte Wunsch, weiter  entfernte Orte zu sehen, bringt Menschen mit Flugangst wohl am ehesten trotzdem in ein  Flugzeug. Sucht euch ein Reiseziel, das unwiderstehlich ist...


Flugangst Broome Airport Flughafen Nachtflug Departure Terminal


2.   Es ist leichter gesagt, als getan, doch wenn ihr immer wieder (auch kurze Strecken) fliegt, bekommt ihr mehr Routine: Geräusche, Gerüche und typische Abläufe werden euch mehr und mehr bekannt. Nach einer längeren Flugpause fällt es hingegen umso schwerer, wieder in ein Flugzeug zu steigen!


3.   Eine etwas harte und schonungslose Methode, euch für das Buchen eines Fluges zu entscheiden, ist das Risiken abwiegen: Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines Jahres an einer unheilbaren Krankheit zu leiden und die Welt nicht mehr sehen zu können, ist wesentlich grösser als die Wahrscheinlichkeit eines Flugzeugabsturzes. Wer von euch auch einen Menschen persönlich kannte, der jeweils sagte: "nach der Pensionierung werde ich reisen..." und der dieses Ziel leider nicht mehr erlebte, kann das bestimmt nachvollziehen. Ich habe das leider zwei mal mitansehen müssen - und es hat mich definitiv mutiger gemacht!


Heron Island Wasserflugzeug Landung Tipps gegen Flugangst Meer


4.   Sucht euch beim Buchen unbedingt eine Airline, in die ihr Vertrauen habt, die einen guten Ruf hat und zu den sicheren Airlines gehört. Was helfen euch einige EUR oder CHF Ersparnis, wenn ihr schon bei der Buchung wisst, dass ihr hier eigentlich lieber nicht mitfliegen wollt?


5.   Reserviert beim Check In unbedingt den Sitzplatz, auf dem ihr euch am wohlsten fühlt! Ist es der Gangplatz, weil ihr da jederzeit aufstehen könnt? Oder der Fensterplatz, weil da die beeindruckende Sicht lockt? Hilft euch der etwas grosszügigere Platz beim Notausgang oder das Gefühl, im Notfall schnell raus zu sein? Dann ist der kleine Aufpreis dafür möglicherweise gut investiert!


Tipps gegen Flugangst Flugzeug Start Vorbereitung Propellerflugzeug Wartung


6.   Die Steigerung davon ist: gönnt euch besonders angenehme Sitzplätze oder mehr Platz! Für viele hat die Flugangst auch mit dem lange eingeengt sein zu tun. Möglicherweise lohnt sich also für euch der Aufpreis für mehr Bewegungsfreiheit? Mir ist bewusst, dass sich die wenigsten First Class oder nur schon Business Class Tickets leisten können (ich auch nicht...) - Doch es gibt unterdessen viele Möglichkeiten "dazwischen": z.B. "Economy plus" / "Economy Max" / "Premium Economy", etc. die zu realistischen Aufpreisen mehr Platz und Komfort bieten. Einige Airlines bieten Upgrades zu bezahlbaren Preisen an, wenn die Business Class einige Tage bis Wochen vor dem Flug noch nicht so gut gebucht ist und zum Beispiel mit vornesitzen.de (link) bieten sich ebenfalls oft Möglichkeiten eben "vorne" zu sitzen zu Preisen, die unter Listenpreisen liegen. Eine weitere Möglichkeit, die oft zu bezahlbaren Aufpreisen angeboten wird, sind wie schon erwähnt die Sitzplätze bei den Notausgängen.


7.   Vor allem als Vegetarier / Veganer oder wenn ihr Allergien habt: Denkt unbedingt bei der Buchung daran, euer Essen für Langstreckenflüge entsprechend auszuwählen. Das ist nichts, was Flugangst verschwinden lassen kann, aber beruhigend zu wissen, dass ihr euch wenigstens darum keine Gedanken machen müsst. Ausserdem werdet ihr so meist etwas früher bedient und seid dann schon beschäftigt und von der Flugangst abgelenkt. Esst unbedingt etwas und riskiert nicht, dass euch durch den leeren Magen auch noch übel wird.


Flugangst Essen Food Flugzeug Verpflegung Vegetarisch Airline VML


8.   Verschiedene Airlines bieten Kurse oder Seminare gegen Flugangst an, in welchen ihr umfassend informiert werdet, Flugpersonal kennenlernt und zum Abschluss das Gelernte in einem kurzen Flug anwenden könnt. (ehrlich gesagt war für mich der "Flug am Schluss" ein Grund, mich gar nie für einen solchen Kurs anzumelden...) Die Kurse haben jedoch gute Kritiken und helfen tatsächlich vielen Leuten aus ihrer Flugangst!


Lord Howe Island Landung Qantas schwierig Wetter Berg Gefahr Tipps gegen Flugangst


9.   Baldrian, homöopathische Notfalltropfen / Chügeli, etc. - Lasst euch beraten und besorgt die passenden Produkte (haben mir persönlich leider nicht geholfen)


10.  Ist es ganz schlimm, ihr seid durch die Flugangst seit Jahren nicht mehr geflogen, oder erlebt jeweils riesige Panik vor und während eines Fluges? Dann kann euch eine individuelle Therapie bei einem guten und seriösen Arzt / Therapeuten helfen. Für die Region Zürich kann ich persönlich Yves Patak (link) empfehlen. Er war früher als klassischer Allgemeinmediziner tätig und hat seither vielfältige alternative Weiterbildungen gemacht. Wen auch immer ihr euch als Therapeuten aussucht: ihr sollt Euch wohl und ernst genommen fühlen und Vertrauen haben, sonst ist es die falsche Person und ihr schaut besser weiter, als Energie und euer Geld zu verschwenden.


Kleinflugzeug alt Wasserflugzeug Piloten Tipps gegen Flugangst alt mechanisch Steuer


11.  Lernt selbst Beruhigungsübungen, die ihr vor und während des Fluges anwenden könnt:  Zum Beispiel die EFT "Emotional Freedom Technique" (link). Zugegeben, das tönt auf den ersten Blick etwas nach Hokuspokus, zielt jedoch ganz einfach darauf ab, eure vernünftigen und sachlichen Gedanken ins Unterbewusstsein und in eurem Gefühl ankommen zu lassen, oder anders gesagt: linke und rechte Gehirnhälfte zu verbinden. Andere einfache Möglichkeiten (die euch auch niemand ansehen muss, wenn ihr sie im Flugzeug anwendet) sind Autogenes Training (link) und Progressive Muskelentspannung (link). Oder ganz allgemein:  diese Möglichkeiten (link), um im schlimmsten Fall eine Panikattacke zu bewältigen.


12.  Falls gar nichts anderes hilft: Lasst euch bei einem Arztbesuch abklären und informieren, um ein ideales Medikament zu finden und geht mit den verschriebenen Tabletten verantwortungsvoll um! Seid euch aber unbedingt bewusst, dass die normalerweise gegen Flugangst verschriebenen Medikamente Schlafmittel oder Psychopharmaka sind, die schnell abhängig machen! Medikamente nehmt ihr besser nur ein, wenn eine Begleitperson / Vertrauensperson beim Flug mit dabei ist! -> mir persönlich hat nur schon das "dabeihaben" der Tabletten geholfen!
ACHTUNG: in einigen Ländern / Städten (z.B. Dubai), welche ihr anfliegt oder in denen ihr zwischenlandet, sind genau solche Medikamente bei schwersten Strafen (Stichwort "Drogenhandel"!) VERBOTEN. Klärt dies vorher unbedingt sorgfältig ab und verzichtet im Zweifelsfall auf die Medikamente!


Propellerflugzeug Wasserflugzeug alt Tipps gegen Flugangst Start


13.  Sehr persönliche und schwierige aber hilfreiche Gedanken: überlegt euch einmal ganz ehrlich, was das schlimmste ist, was passieren könnte? - Wohl dass ihr bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommt. Und vielleicht noch Streit mit jemandem hattet? Dass ihr ein Kind, ein Tier oder sonst liebe Menschen zurücklasst, für die ihr euch verantwortlich fühlt? Bringt vor dem Flug alles in Ordnung! Versöhnt euch, sprecht euch aus, schreibt ein Testament mit all euren Wünschen, regelt alles für den Fall der Fälle (den Inhalt muss ja niemand erfahren) - das kann sehr befreiend wirken!


Flugzeugmotor Absturz Trümmer Tipps gegen Flugangst Lord Howe Island


14.  Auch wenn ihr euch schon umfangreich mit Reisevorbereitungen beschäftigt, verdrängt so gut und so lange wie möglich, dass ihr bald Fliegen werdet! So steigert ihr euch weniger in die Angst hinein. Bei mir ist oft vor Reisen noch so viel los und so wenig Zeit nachzudenken, dass das Verdrängen manchmal funktioniert, bis ich am Flughafen stehe...



B.  Kurz vor dem Flug



15.  Habt ihr einen beruhigenden Duft oder ein Parfum, mit dem ihr schöne Erinnerung verbindet? Sprüht diesen Duft (oder eurer vertrautes Parfum) vor der Abreise auf das innere Handgelenk oder den Unterarm - so könnt ihr später immer wieder bewusst daran schnuppern.


Lord Howe Island Start Tank lokal inland Flughafen Traktor Tipps gegen Flugangst Qantas


16.  Reist ohne Stress los, rechnet genügend Zeit für die Fahrt zum Flughafen ein, seid perfekt vorbereitet (Gepäck, Pass, Ticket, etc.), bereitet euch mit einer schönen Routine auf den Flug vor!


17.  Geniesst den Reisestart und gönnt euch etwas Besonderes, zum Beispiel zu Essen oder  zu Trinken. Vielleicht stimmt euch ein Besuch in der überteuerten Flughafenbar glücklich oder einige Pralinées oder ein mitgebrachtes Lieblingssandwich? Das führt auch schon zum Nächsten Tipp:


Champagner Prosecco Drinks Meer Flugangst Heron Island


18.  Vor dem Flug ein Glas Wein geniessen. Der Alkohol entspannt und so könnt Ihr gleich auf den Ferienanfang anstossen. Wichtig: Ein Glas, nicht betrinken! Und auf keinen Fall mit irgendwelchen Medikamenten kombinieren, das kann sehr unschöne (Neben-)Wirkungen ergeben. Viele Ärzte und Tippgeber raten von Alkohol gegen Flugangst ab - mir hilft er perfekt.


19.  Beim Einsteigen ins (nicht allzu grosse) Flugzeug von draussen oder beim Eingang: kurz ins Cockpit linsen: Die Piloten sehen jeweils so sicher und vertrauenswürdig aus! Erst recht mag ich persönlich, wenn eine Pilotin mit dabei ist.


Heron Island Wasserflugzeug Landung Hart schräg steil Piloten Tipps gegen Flugangst


20.  Ebenfalls beim Einsteigen: schaut euch bewusst die ruhigen und sicheren Flugbegleiter an... Diese Frauen und Männer fliegen beinahe täglich: was für euch beunruhigend und beängstigend ist, ist für sie Alltag und Beruf - falls ihr über etwas im Zweifel seid (Geräusch, Ablauf, etc.) können sie euch Auskunft geben.



C.  Im Flugzeug / während des Fluges



21.  Vertraut euch eurer Reisebegleitung oder auch mal dem Flugpersonal oder Sitznachbarn an, wenn ihr Flugangst habt! Sie können euch mehr als ihr vielleicht denkt beruhigen oder auch ablenken. Vor unserem Flug nach Lord Howe Island war ich beunruhigt über die Verspätung wegen "Technischer Probleme" - Die darauf angesprochene Flugbegleiterin hat so herzlich und unbeschwert gelacht und versichert, dass da nichts sei, dass ich mich sofort beruhigt habe. (Wahrscheinlich musste nur der Pilot noch kurz aufs Klo?) Auf dem Flug von Dublin zurück in die Schweiz sprach ich meine Sitznachbarin an - Sie erzählte danach während des ganzen Fluges über ihre Heimat Australien und über ihre Pilger-Wanderung durch Frankreich und Spanien, so dass ich meine Angst ganz vergass.


22.  Lenkt euch ab mit einem schönen Buch oder einer Zeitschrift, die ihr mit ins Flugzeug nehmt um sie in Ruhe zu lesen. Oder freut euch auf das Inflight Magazine der Fluggesellschaft, welches meist schöne Artikel über verschiedene Zielländer enthält und noch etwas mehr Fernweh aufkommen lässt. Z.B. Il-Bizilla (link) von Air Malta liebe ich heiss!


im Flugzeug Passagiere Passagierraum Tipps gegen Flugangst


23.  Überlegt euch schon vor dem Flug einige schöne Filme, die ihr schon lange einmal schauen wolltet. Auf Langstreckenflügen wird meist ein Bordunterhaltungssystem mit einer Vielfalt an Filmen (sowie Musik) angeboten. So habt ihr die Möglichkeit, euch abzulenken und euch gleichzeitig einen guten Film zu gönnen. Für mich war zum Beispiel "Intouchables" / "Ziemlich beste Freunde" ein solches Highlight. Auch lustige Kurzfilme oder Komödien eignen sich gut! Die Alternative für Kurzstreckenflüge: ladet vorher euren Wunschfilm aufs Tablet.


24.  Lasst düstere Gedanken oder Szenarien auf keinen Fall zu, lasst sie nicht Überhand gewinnen! Gedanken wie "wenn wir jetzt abstürzen", "wie es sich wohl anfühlt, wenn das Flugzeug explodiert?", "Ob der Typ da drüben ein Terrorist sein könnte"? Führen schnell zu unschönem Kopfkino und zu immer mehr negativen Gedanken. Stoppt und verscheucht sie sofort bewusst! Sagt euch immer wieder dieselben Sätze vor: "Alles wird gut gehen", "der Flug wird ruhig", "wir werden gut und sicher ankommen". Freut euch auf das Ziel und auf all das Schöne, was euch erwartet! Gedanken (positive wie negative) beeinflussen die Gefühlswelt enorm, nutzt das für euch und nicht gegen euch.


Flugzeugmotor Trümmer Absturz Tipps gegen Flugangst Lord Howe Island


25.  Nach dem Start und auf sicherer Flughöhe fängt das Personal mit dem Service an - Für mich ist dies jeweils ein sehr erleichternder Moment, denn die besonders schwierige und unruhige Startphase ist somit vorbei... auch nun dürft ihr euch zum Essen nochmals ein Glas Wein gönnen.

 
Wein Chardonnay gegen Flugangst Drink


27.  Sitzt ihr gerne am Flugzeugfenster und schaut hinaus? Dann habt ihr euch hoffentlich auch einen Sitzplatz mit guter Sicht reserviert - Geniesst die Aussicht auf die Wolken und auf die verschiedenen Landschaften! Mir hilft es jeweils sehr, mich auf das Fotografieren aus dem Flugzeugfenster zu konzentrieren oder zu raten, über welche Orte wir gerade fliegen.


Wasserflugzeug Sicht Aussicht Heron Island Atoll Flugangst Meer Korallen Great Barrier Riff


28.  Wenn ihr euch während des Fluges unsicher fühlt, das Flugzeug vielleicht vibriert oder das Anschnallzeichen wieder aufleuchtet: Schaut euch die Flugbegleiter an, wie sie ruhig weiterarbeiten - für sie ist das Alltag, also nichts Beunruhigendes. Selbst wenn sogar das Personal sich hinsetzen und anschnallen muss, ist das Routine für sie.


Wolken Wetter düster Sturm Turbine Tipps gegen Flugangst gefährlich


29.  Falls ihr eine leichte Angst oder sogar Panik während des Fluges spürt, erinnert euch an die erlernten Beruhigungstechniken aus Tipp 11 und wendet sie an! Niemand wird das bemerken. Die einfachsten und grundsätzlichsten sind: 1. Langsam und ruhig atmen. Der Richtwert ist: 2 Sekunden tief einatmen, 4 Sekunden gleichmässig ausatmen. 2. Muskeln entspannen: eine Faust machen, fest anspannen - und locker lassen... die andere Faust fest anspannen - und wieder locker lassen, usw.


30.  Geniesst das Glück, den Flow! Irgendwann gegen Ende des Fluges, wenn ihr euer Ziel unter euch seht, oder nach der sicheren Landung - bestimmt aber, wenn ihr aus dem Flugzeug steigt, die warme Luft fühlt, die Sonne spürt und sich ein Feriengefühl so richtig breit macht, denkt ihr wohl, dass dies den Flug wert war. Bewahrt euch dieses Gefühl des Glücks und versucht es zu verinnerlichen.


Lord Howe Island idyllisch Strand Ziel in Sicht Flugangst Traum Insel


Hier nun für euch kostenlos als PDF Download zum ausdrucken und mitnehmen:
Seite 1 & 2 als Vorbereitung zu Hause
Seite 3 & 4 zum mitnehmen...

https://drive.google.com/file/d/0B5Z3Cm45vFjqOFpWcUotaXZiNlk/view?usp=sharing

Nun wünsche ich euch ganz viel Erfolg beim Besiegen der Flugangst und allzeit gute, sichere Flüge!

Liebe Reisegrüsse, Miuh