Posts mit dem Label Aussicht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aussicht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 19. Februar 2022

Oman Roadtrip: Offroad zum Wadi Al Arbeieen

Ein neues, ein weiteres Wadi im Oman wollten wir während unserer dritten Oman-Reise entdecken und wählten Wadi Al Arbeieen: Dieses Wadi ist gut erschlossen und doch touristisch noch nicht so bekannt und breit vermarktet wie die ebenfalls sehr schönen Wadis Tiwi, Shab und Bani Khalid

Wadi Al Arbeieen stellte sich als die perfekte Wahl heraus! Hier gab es kaum Verkehr oder andere Besucher - ein richtiger Geheimtipp noch! 

Die Landschaften im Wadi Al Arbeieen sind wie eigentlich immer und überall im Oman atemberaubend: Hohe Berge, Felsen, Geröll, verschiedene Gesteinsschichten, Palmen-Haine, kleine Bäche und Tümpel mit klarem Wasser und sogar ein kleiner Wasserfall... alles ist dabei!

Das Wadi ist von der Schnellstrasse her gut ausgeschildert. Ihr folgt den Schildern und kommt auf die weniger gut ausgebaute und staubige alte Hauptstrasse. Dort führt euch ein Abzweiger unter der Autobahnbrücke hindurch und auf eine ungeteerte Piste. Schlagartig seid ihr hier mitten in den Bergen und Felsen, wobei zuerst nur die rötlich-braunen Farbtöne vorherrschen.

Tiefe Felsschluchten öffnen sich links und rechts und wie immer, wenn ich so viel Geröll herumliegen sehe, habe ich den einen Gedanken: Irgendwann muss das alles von irgendwo da oben hinuntergerollt sein... - hoffentlich gibt es nicht gerade jetzt einen Steinschlag!

Das Wadi wird mal breiter, dann wieder enger... und bei unserem Besuch war die ungeteerte Strasse ausserordentlich gut präpariert!


Weiter hinten im Tal wird es immer grüner, ein erster Wassertümpel an der Strasse verheisst mehr. Auch eine kleine Wasserdurchfahrt ist auf der Strecke nötig.

Die nun folgenden Landschaften waren für mich das Highlight des Wadi Al Arbeieen: Ein Hochtal mit türkisgrünen Wasserläufen, gesäumt von Schilfbüscheln, kleinen Bäumen, den traditionellen Falajs (Bewässerungssystemen) und hellen Kiesbänken. Rundherum liegen verschiedenfarbige Felsblöcke und nebenan erheben sich Berge in typischen ocker-Tönen, aber auch dunklere geschichtete Felsbänder.



Weiter ging unsere Fahrt durch teilweise steileres Gelände (was man ja auf Fotos nie ganz so wirklich sieht) wieder hinunter.

Auch während der Weiterfahrt boten sich immer wieder schöne, spannende Fotosujets und Aussichten.


Am bekanntesten ist der hintere Teil des Wadi Al Arbeieen mit dem etwas tieferen türkis-grün-blauen Wasserpool, dem kleinen Wasserfall und ein, zwei Häusern.


Auch hier hinten im Wadi Al Arbeieen haben wir die wunderbare Natur sehr genossen!



In der Zwischenzeit steht im Wadi ein hübsches kleines Hotel, das Wadi Al Arbeieen Resort Firq - ein Boutique-Haus mit einem enorm herzlichen, engagierten lokalen Gastgeber

Selbst hier übernachtet und das Hotel persönlich gesehen habe ich leider noch nicht - das steht deshalb unbedingt auf meiner to do - Liste für eine nächste Oman-Reise.

Der Besuch des Wadi Al Arbeieen war für uns bequem, da die ganze Strecke mit dem Auto befahrbar ist. Wir haben immer wieder angehlten, die Aussicht genossen, die Landschaft fotografert und es sehr gemütlich genommen. 

Da es im Wadi keine Restaurants oder Shops gibt, müsst ihr euer Essen und genügend zu trinken für den ganzenTag selbst mitbringen.
Denkt bitte immer daran: Geht nicht in ein Wadi, wenn es regnet, regnen könnte oder weiter hinten im Tal regnet. Flash flood genannte plötzliche Überflutungen können alles mitreissen und lassen euch keine Chance.

Gut verbinden lässt sich dieser Ausflug mit einem Besuch des Bimmah Sinkhole.

Alle Etappen unserer grossen Oman-Reise findet ihr HIER: Oman Roadtrip: Eine abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land

Liebe Reisegrüsse
Miuh

 

P.S. Gerne zeige ich das Wadi Al Arbeieen auch beim Freutag.

Mittwoch, 3. November 2021

Oman Roadtrip: Wadi Tiwi - mit dem Allrad-Auto über enge Pfade in die Berge

Wadi Tiwi ist eines der drei bekanntesten und beliebtesten Wadis im Oman neben Wadi Shab und Wadi Bani Khalid. Mit den kleinen Gärten, Fruchtplantagen, Palmenhainen und alten Dörfchen entlang des Wasserlaufs im Tal ist Wadi Tiwi auch ein typischer Vertreter dieser "Berg-Oasen" des Oman!


Zudem liegt Wadi Tiwi gut erreichbar direkt an einer Ausfahrt der Autobahn zwischen Muscat und Sur und ist in etwa 1.5 bis 2 Fahrstunden auch noch als Tagesausflug von Muscat aus machbar. 

Die Schilder zum Eingang des Wadi Tiwi zeige ich gerne auch beim Schilderwald


Ein weiterer Pluspunkt für viele: Wadi Tiwi ist praktisch komplett mit dem Auto befahrbar, allerdings ist die Strasse teilweise sehr schmal. Ein Allrad-Auto ist dafür von Vorteil, wenn auch nicht Pflicht und dass ihr das Auto auch an den engsten Stellen gut beherrscht ist zwingend.


Auch mit all diesen Verlockungen und der guten Erreichbarkeit haben wir Wadi Tiwi keinesfalls überlaufen vorgefunden.


Beeindruckend im Wadi Tiwi fand ich besonders die rauhe Natur, die gewaltigen Berge rundherum und das viele Grün entlang des Wassers. 


Im Tal und an den Hängen liegt mancher riesige Fels und weiter oben hängt noch einiges an Gestein, welches aussieht, als würde es ebenfalls gleich ins Tal donnern. "Nur nicht zu sehr daran denken!" war hier meine Devise. 


Gärten, Siedlungen und Strassen werden jeweils einfach um die Felsblöcke herum gebaut. 

 


Ganz zuhinterst im Tal findet ihr mit grösseren Pools und einem schönen Wasserfall weitere Highlights des Wadi Tiwi. Diese sind im Gegensatz zum restlichen Wadi nur zu Fuss und mit etwas Kletterei  erreichbar. Weshalb wir den Abstieg schlussendlich weggelassen haben, beschreibe ich ganz am Schluss. Nun aber lasse ich erst einmal weitere Bilder sprechen...







Auf dem Weg durch das Wadi Tiwi hielten wir unzählige Male an, bestaunten die Natur, fotografierten und entdecken die schönsten Aussichten rundherum. Es gibt auf der ganzen Strecke zahlreiche Fotomotive, beeindruckende Natur und abenteuerliche Strassenabschnitte zu sehen.

 


 

Mit den vielen Zwischenhalten ist die Zeit viel zu schnell verflogen und als wir ganz hinten im Tal angekommen waren, wurde uns bewusst, dass die  umliegenden Berge bereits fast das ganze Tal überschatteten. 


Einige Kinder wollten uns den Weg zum Wasserfall zeigen und wir gingen ein Stück mit: vorbei an kleinen, traditionellen Dörfern, an den lokalen Wasserversorgungskanälen, den Falaj, sowie an riesigen Felsblöcken.




Wir entschlossen uns dann aber zur Umkehr, als uns bewusst wurde, dass es doch einiges zu klettern gab und noch länger dauern würde. Denn: wir hatten uns vorgenommen, vor dem Sonnenuntergang in Sur zu sein - ob das noch reichen würde?


Für einige Wanderer oder Abenteur- und Instaspot-Suchende mag Wadi Tiwi nur mit dem Abstieg zu den Felsenpools und dem Wasserfall komplett sein, für mich war unser Ausflug ins Wadi unbedingt auch so perfekt! Hier ist eindeutig der Weg das Ziel und ich hoffe, dass niemand die Strasse nach hinten hetzt, um dort "DIE Attraktion" zu erleben - und dabei all die Attraktionen und Naturschönheiten unterwegs verpasst. 


Wir haben es übrigens rechtzeitig zum Sonnenuntergang nach Sur geschafft und das hat sich ebenfalls sehr gelohnt! 

Mehr zu unserem Roadtrip durch den Oman findet ihr hier:
Oman Roadtrip: Eine abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land

Liebe Reisegrüsse
Miuh

P.S. gerne zeige ich das Wadi Tiwi auch beim Freutag, beim Naturdonnerstag und bei Sharonwagner.  



Samstag, 30. Oktober 2021

Oman Roadtrip: Abendstimmung in der alten Seefahrerstadt Sur

Die alte Seefahrerstadt Sur im Oman ist ursprünglich, stimmungsvoll und noch von grossen Touristenscharen verschont. Die Stadt liegt ca. 200 Kilometer südlich von Muscat, was etwa 2.5 reinen Fahrstunden entspricht. 

Während unseres ersten, grossen Roadtrips durch den Oman mussten wir schweren Herzens aus Zeitgründen auf Sur verzichten, auch wenn die Stadt an der Strecke vom Wadi Bani Khalid (oder auch vom Desert Nights Camp in der Wahiba Wüste her) nach Muscat gelegen wäre. Stattdessen entschieden wir uns damals für einen Zwischenhalt im Wadi Shab. Als wir einige Monate später in den Oman zurückkehrten, war Sur deshalb zuoberst auf meiner Wunschliste! 

Bekannt ist Sur besonders für seine ursprüngliche Dhow-Werft, welche besichtigt werden kann. Doch ich hatte auch von einem speziellen Aussichtspunkt gehört, von wo ein grandioser Ausblick auf den Sonnenuntergang und die Stadt möglich war.

Dieses Mal fuhren wir von Muscat her kommend nach Sur. Unterwegs hatten wir im Wadi Tiwi einen Zwischenhalt eingelegt, welcher länger gedauert hatte, als geplant. So stand die Sonne schon sehr tief und es herrschte überall Feierabendstimmung, als wir in die Stadt einfuhren. Würden wir es noch rechtzeitig zum Aussichtspunkt schaffen?


Der Aussichtspunkt liegt beim alten Al Ayjah Wachturm (aktuell wird dieser gemäss Google Maps als "dauerhaft geschlossen" angegeben, ich weiss deshalb leider nicht, ob er noch zugänglich ist). Um diesen zu erreichen, fuhren wir über die Al Aygaz Brücke und starteten zu Fuss vom Al Ayjah Plaza Hotel aus den Fels hoch. Gerne zeige ich den Turm aus der Froschperspektive auch bei "Close to the Ground" und den geheimnisvollen Eingang auch bei "T in die neue Woche"


Schon während des Aufstiegs boten sich beeindruckende Ausblicke... drei ganz unterschiedliche Türme schienen hier direkt nebeneinander zu stehen:
Diese zeige ich gerne bei "Niwibo sucht" im November zum Thema Schlösser, Kirchen, Burgen...

Etwas weiter oben zeigte sich, dass dies eine optische Täuschung gewesen war: Am nächsten von uns stand, wie ihr auf dem unteren Foto seht, in Wirklchkeit gleich beim Ende der Al Aygaz Brücke die Moschee mit dem weissen Minarett. Auf dem vorgelagerten Fels stand ein weiterer alter Wachturm und ein rechtes Stück weiter auf der letzten Landzunge vor dem offenen Meer der Al Ayjah Leuchtturm.

In Richtung Westen blickend, lag die Altstadt von Sur vor uns, umgeben von der Lagune - und dahinter war tatsächlich bereits die Sonne am untergehen!


Mit der unergehenden Sonne kam auf dem Wasser zunehmend mehr Leben auf: Fischerbote fuhren auf das offene Meer hinaus und Jetski-Fahrer übten ihre Künste.


Die Stimmung hier oben mit dem speziellen Licht, der exotisch-südlichen Stadt und der milden Abendwärme war wirklich besonders!



Auf der gegenüberliegenden Seite der Lagune sahen wir die teilweise schon etwas älteren Fischerboote und gleich nebenan die Dhow - Werft, welche wir am nächsten Tag besuchen wollten.



Langsam gingen die Lichter in der Stadt und auf der Al Aygaz Brücke an.

Bevor es noch ganz dunkel wurde, stiegen wir die etwas schiefen Treppenstufen wieder hinunter...


und fuhren über die Al Aygaz-Brücke, durch die Stadt zu unserem Hotel für die Nacht.


Wir freuten uns schon sehr auf den für den nächsten Tag geplanten Besuch in der ursprünglichen Dhow-Werft.

Mehr über unseren Roadtrip durch den Oman findet ihr hier:
Oman Roadtrip: Eine abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land

Liebe Reisegrüsse
Miuh

P.S. gerne zeige ich meinen Blick in den Abendhimmel von Sur auch bei der Galeria Himmelsblick.