Posts mit dem Label See werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label See werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 4. Mai 2022

Bodensee-Impressionen von Steckborn aus

Heute zeige ich euch einige Bodensee-Impressionen, welche ich am vergangenen, sonnigen 1. Mai - Wochenende von Steckborn aus - genauer gesagt: vom grosszügigen Feldbach-Park her aufgenommen habe. 




 


Die enorme Grösse des Bodensees beeindruckt mich immer wieder - so ist das Wasser, welches ihr hier seht nur ein Seitenarm des Untersees - welcher wiederum nur ein Bruchstück des ganzen Bodensees darstellt.

Noch genauer gesagt, wird hier in westlicher Richtung (Foto unten) der Bodensee allmählich wieder zum Rhein. Weitere gut 20 Kilometer später stürzt sich dieser - je nach Wasserstand wild tosend, immer jedoch atemberaubend - den Rheinfall hinunter.


Einkehren könnt ihr bei schönem Wetter am Nachmittag bis Abend zum Beispiel im US-Mex Terraza Steckborn.


Falls ihr etwas edler speisen oder gar länger bleiben wollt, bietet sich das See & Park Hotel Feldbach an, in den historischen Gemäuern des ehemaligen Klosters Feldbach. 


Und nein, für diesen Beitrag bin ich übrigens weder beauftragt noch irgendwie bezahlt worden, ich bin ziemlich zufällig in Steckborn gelandet und war völlig überrascht, wie schön es hier ist. Natürlich hat auch das schöne Wetter einiges dazu beigetragen...


Bei der Rückfahrt habe ich gesehen, dass es hier am Bodensee noch so einige schöne Örtchen gibt, für die sich ein weiterer Besuch absolut lohnen würde! Auch möchte ich unbedingt nächstens wieder einmal den "grossen" Teil des Bodensees sehen, der sich ja teilweise fast schon wie das Meer anfühlt...

Wer weiss, vielleicht gibt es also hier bald schon weitere Bodensee-Impressionen?

Liebe Reiegrüsse
Miuh

Donnerstag, 6. Dezember 2018

Meine schönsten Reisefotos aus dem zweiten Halbjahr 2018

Welches sind meine schönsten Fotos des zweiten Halbjahres 2018? Insbesondere die Kategorie "schönstes Foto", aber auch die zu den Themen  "abstrakt", "Aussicht", "krasse Sache", "Landschaft", "rot" sowie "tierisch" gehörenden Bilder, Reisen und Geschichten sucht Michael von "Erkunde die Welt" auf Ende des Jahres hin.

War nicht gerade noch so richtig Sommer? (ja, was für einer!) Und erst hat doch auch der goldene Herbst Einzug gehalten, welcher bei mir etwas darunter gelitten hat, dass ich gnadenlos den Sommer verlängert habe - zuerst hier in der Schweiz und danach auch noch im Oman...

Aber ja: wir haben Dezember, ich habe den ersten Weihnachtsmarkt besucht, schon ein paar wenige Schneeflocken gesehen und eine Einladung für Silvester erhalten - das Ende des Jahres naht. Es ist also höchste Zeit für einen Rückblick in Bildern auf meine Reisen und Ausflüge im zweiten Halbjahr 2018:

 


Michaels Kategorien in Alphabetischer Reihenfolge:
Abstrakt, Aussicht, krasse Sache, Landschaft, rot, tierisch - und natürlich: schönstes Foto


https://www.erkunde-die-welt.de/2018/06/10/fotoparade-1-2018-meine-schoensten-reisefotos/



Meine schönsten Reisefotos aus dem zweiten Halbjahr 2018 zu den Themen:



Abstrakt

Einmal mehr habe ich mich Anfang Juli über den Rooftop Day in Zürich gefreut: An diesem Tag werden jeweils Dachterrassen zugänglich gemacht, welche sonst privat sind. Viele Tipps und Adressen für Dachterrassen findet ihr übrigens im LINK.
Die - eigentlich seitliche - Sauna-Terrasse des 25hours Hotel an der Langstrasse in Zürich bietet einen beeindruckenden Blick auf die zahlreichen, zum Zürcher Hauptbahnhof führenden Gleise. Genauso super fand ich auch den Blick in die Höhe, in Richtung der Europaallee-Häuser. Die sind aber schmal... oder doch nicht? Was ist real und was ist nur der verspiegelten Fassade des Hotelgebäudes zu verdanken?



Aussicht

Im August habe ich mir über zwei Wochen Ferien in der Schweiz gegönnt, teilweise zu Hause im Garten, aber auch mit Tagesausflügen zu bekannten und unbekannten Zielen. Das Murgtal oberhalb des Walensees (LINK) war einer der Geheimtipps. Mit seinen Alpen, grünen Wiesen, wilden Berghängen und über das Tal verteilten Felsblöcken ist das Murgtal ein wild-romantisches Stück ursprüngliche Schweiz.



Krasse Sache

Die offizielle Attraktion beim Schnorchelausflug zu den Daymaniyat Islands im Oman Anfang Oktober war das Schnorcheln mit Walhaien (LINK). Im Wasser wartete aber noch etwas auf uns: Das Meer war voller Fischeier, so dass wir wie durch eine Kaviar-Suppe schwammen - eine ziemlich krasse Sache! Zwar war wegen der Fischeier die Sicht auf die (übrigens ebenso "krassen") Whale Sharks deutlich eingeschränkt, wahrscheinlich waren sie aber auch der Grund, dass die Walhaie überhaupt dort waren und sich die Bäuche gefüllt haben... und das Pudding-artige Gefühl im Wasser werde ich wohl im Leben nie mehr vergessen.



Landschaft
 
Wenn ich in Richtung Süden unterwegs bin, wie im September auf dem Weg in die Toscana, ziehe ich es vor, über den Gotthard-Pass anstatt durch den Tunnel zu fahren. Die Route dauert - allen möglichen Stau einmal aussen vor gelassen - ca. 20-30 Minuten länger, bietet aber so viele Landschaften, Haarnadelkurven und Wetterphänomene wie nur möglich.
Am kleinen See auf der Passhöhe bietet sich eine kurze Pause an, aber Achtung: normalerweise ist dort ein ziemlicher Andrang - und es ist eiskalt und windig! Bei schlechtem Wetter oder Nebel gilt es, extrem aufzupassen - und werft vorher einen Blick auf die Wettervoraussage, nicht dass euch Schnee und Eis überaschen.



Rot
 
Während der zweiten Oman-Reise dieses Jahr im Oktober wollte ich unbedingt nochmals die grosse Sultan Qabos Moschee in Muscat (LINK) besuchen. Dieses Mal bin ich anschliessend - in grösster Mittagshitze, puh! - auch entlang der riesigen Gartenanlage spaziert, welche rund um die Moschee angelegt ist. Dort konnte ich viele Fotos der schönen Sicht über den farbenprächtigen Garten auf die Moschee aufnehmen. Das spezielle: All die vielen Sträucher, welche prächtig bunt in Rot, Orange, Gelb, Pink und Weiss zu blühen scheinen, sind Bougainvillea und was ihr hier rot leuchten seht, sind "nur" bunte Blätter, auch bekannt als "Schein-Blüten". Einzig das unauffällig kleine, weisse ist tatsächlich die Blüte der Pflanze.



Grün

Diese Kategorie habe ich zusätzlich und als Kontrast zum Thema "rot" eingebracht, denn auch Grün ist mir im Oktober im Oman (LINK) viel begegnet! Auf dem Foto seht ihr den Blick hoch ins Blätterdach aus Dattelpalmen, Bananenstauden und anderen Pflanzen, welcher sich mir im Wadi Tiwi geboten hat. Wadis sind Bergtäler im Oman, in welchen sich oft eine grüne Oase mit Wasser und sorgfältig gepflegten Gärten befindet.



Tierisch

Nach meinem Besuch des Eichhörnchenweges (Eichhörnliweg) in Arosa (LINK) im Winter habe ich euch mit meinen schönsten Reisefotos aus dem ersten Halbjahr 2018 ein Eichhörnchen-Foto gezeigt. Der Ort hat mir so gut gefallen, dass ich im August anlässlich meiner Schweiz-Ferien zurück gekehrt bin und den Eichhörnliweg nochmals besucht habe. Wie schon im Januar besuchten mich dort auch Tannenhäher und landeten auf meiner Hand, um sich Haselnüsse abzuholen. Ein kratziges und doch wunderschönes Gefühl!



Schöne Fotos sind im vergangenen Halbjahr wieder viele entstanden und daraus ein "schönstes" auszuwählen, fällt mir jedes Mal schwer.
Mein schönstes Foto aus dem zweiten Halbjahr 2018 gefällt mir wohl neben der schönen Erinnerung auch deswegen so gut, weil es für mich viel Symbolik für diese sechs Monate beinhaltet:


Schönstes Foto

Das Foto ist (wie das "grüne") im Oktober während der Reise in den Oman im Wadi Tiwi entstanden. Das Wadi ist relativ weit mit dem Auto befahrbar - allerdings auf einer sehr schmalen, abenteuerlichen Strasse.  

Vieles an diesem Bild erinnert mich auch ans Leben:
Oft scheint die Strasse nicht weiterzugehen, der Weg wird steil, man sieht nicht mehr, wo er hinführt und dennoch weiterzufahren braucht Mut. Etwas weiter vorne liegen Steine im Weg und erst, wenn man nicht aufgibt und näher kommt, zeigt sich, dass sie einer nach dem anderen umfahrbar sind. Auf der einen Seite der Strasse hängen riesige, instabile Felsblöcke hoch über dem Kopf, auf der anderen Seite droht ein Abgrund - was erst recht eine Herausforderung wird, wenn jemand entgegen kommt und man ausweichen muss.

Doch hinter jeder Kurve gibt es zum Glück auch neue Natur-Schönheiten zu entdecken, die Begegnungen mit anderen Reisenden sind sehr nett und all die Erlebnisse lassen einen am Ende des Tages denken: "das war es wert!"




Über die Fotos / Entwicklung: Die Bilder zeige ich hier in grösserer Qualität (2000x1333 Pixel Kantenlänge) als sonst auf dem Blog: durch draufklicken könnt ihr sie gross anzeigen lassen und anschauen. Teilweise wurden Schatten aufgehellt, die Helligkeit vermindert, nachgeschärft und Bildausschnitte angepasst.



Meine schönsten Fotos aus dem zweiten Halbjahr 2017 findet ihr HIER
Meine schönsten Fotos aus dem ersten Halbjahr 2018 findet ihr HIER

Den ganzen Geheimtippreisen Jahresrückblick 2018 findet ihr HIER

Wenn euch meine Fotos gefallen haben und vielleicht ein Lächeln ins Gesicht oder etwas Reise-Sehnsucht ins Herz zaubern konnten, freue ich mich sehr!

Genau so freue ich mich auch, wenn ihr meinen Beitrag kommentiert, verlinkt, teilt, oder meinem Blog folgt. Viele der zu den Fotos gehörenden Geschichten und Reiseberichte könnt ihr unter den jeweiligen Links nachlesen, weitere werden in Zukunft folgen.


Alle Teilnehmer der FopaNet Fotoparade 2-2018 von Michael findet ihr HIER

Meine liebsten Beiträge anderer Teilnehmer stelle ich euch hier vor und werde laufend weiter ergänzen:

- Smiles from Abroad bietet gleich mehrere atemberaubende Bergfotos
- Die Phototravellers zeigen ganz unterschiedliche Fotos - alle mit dem "gewissen Etwas"!
- Steflei Fotografie zählt wie jedes Mal zu meinen Favoriten, besonders gefällt mir das "rot"-Foto
- Trip to the Planet zeigt wie ich hauptsächlich Fotos in schönen Blau- Grün- und Naturtönen
- Bei Esther's Travel Guide beeindrucken mich die Farben - und Reiseziele wie: Jordanien, Laos, Kambodscha, Myanmar
- Bei Chien de Normandie sind meine Favoriten: Seil-Makro, Möve in Saint Malo, das schönste in S/W sowie die Herzenshunde
- Bei Missesmister gefallen mir vor allem die Nachtfotos und ebenso die "beinahe Nacht" - Bilder
- Reisewut zeigt wunderbare Tier- und Naturfotos, immer mit dem ganz speziellen Licht - und tolle Drohnenbilder
- Tausendfremdeorte hat wunderbare Drohnen- und Landschaftsfotos - und ganz zuletzt einen Walhai!
- Bei Gailtal on Tour haben es mir die verschiedenen Berg - Fotos angetan... und Mykonos
- Bei Travellife bin ich Fan der Aussichten (auch Landschaft) und von Milli
- Die Perspektiven bei Moosbrugger Climbing gefallen mir: nah, hoch, abstrakt,...
- Etappen-Wandern hat in den meisten Bildern etwas faszinierend mystisches!
- Aiseetheworld zeigt ganz unterschiedliche Fotos aus Thailand
- Bei Bergtouren im Allgäu hatte mich die Ziege - und das Felsfenster
- 1Thingtodo bietet mit jedem Bild eine andere, spezielle Stimmung. Viele aus Kirgisistan, aber auch Deutschland - und Valletta in Malta
- Imprintmytravel zeigt schöne Bergfotos, beeindruckende Nachtaufnahmen und putzige Murmeltiere
- Sophias-Welt: Ein Katzenpfötchen in S/W und Landschaften in schönen Farben.
- Bei Barfussimsand fesselt mich das erste "Lost Place" Foto, gefolgt von spannenden Landschaftsaufnahmen
- Travlgedengl bestärkt mich im Wunsch, Albanien einmal zu besuchen - und nicht nur die Strände...
- Bei Julie-en-voyage gefallen mir die verschiedenen Landschaftsaufnahmen am besten
- Travelsanne zeigt wunderschöne Landschaftsfotos - und Florenz-Bilder
- Alsnuff hat schöne Berg(see) fotos und mystische Wald-Bilder
- Auf Natworldwild gibt es wunderschöne Natur in allen Formen und Traumstrände zu sehen
- Schöne Tier- und Naturfotos findet ihr auf Wildlife-Travel
- Cruisetricks zeigt vielfältige, spannende Fotos mitten aus der Natur
- Hinter dem Horizont zeigt wunderbare Wüsten- und Steppenfotos aus Namibia - und eine Oryx-Antilope


Schon jetzt habe ich jede Menge schöne Blogs neu kennengelernt... und mehr werden folgen - schaut einfach wieder vorbei!

Viel Freude mit den Fotos und liebe Reisegrüsse
Miuh

P.S. gerne teile ich meine schönsten Reisefotos aus dem zweiten Halbjahr auch beim Sonntagsglück und beim Freutag

Sonntag, 2. September 2018

Heimatliebe: Der schöne Thunersee

Nach einem Ausflug zum Ballenberg entschieden wir uns, den Rückweg zu einem kleinen Roadtrip entlang des schönen Thunersees im Berner Oberland auszuweiten und bereuten es keinen Moment:


Der Thunersee bietet so traumhafte Ausblicke auf den See und die umliegende Bergwelt, dass ihr hier sofort verstehen werdet, weshalb so viele Touristen in die Schweiz und in diese Region reisen - während wir Schweizer ja oft in der Ferne die Wärme und das Exotische suchen...


Jedes Mal, wenn ich hier bin, frage ich mich: weshalb verbringe ich nicht einmal eine Woche Ferien im Berner Oberland und rund um den Thunersee? Es gibt hier nämlich noch sehr viel mehr als die schöne Sicht auf den See zu entdecken.


Der erste Stopp führte uns zum Parkplatz bei den Beatus-Höhlen. Diese waren um die späte Tageszeit längst geschlossen (mit ganzjährig ca. 8-10 C in den Höhlen wäre es uns in Shirt und kurzen Hosen auch etwas zu kalt darin gewesen...)


Der Blick hoch zum Eingang ist dennoch imposant, genau so wie der Blick vom Strassenrand über das knappe Geländer in die Tiefe, senkrecht hinunter in den knallblauen Thunersee -  huh, die Höhenangst lässt grüssen!


Ob ihr hier die Höhlen besucht, oder nur einen Zwischenstopp einlegt, wie wir: Die Treppen in Richtung der Beatus-Höhlen könnt ihr auf jeden Fall ein gutes Stück hochsteigen und so die Sicht auf den Thunersee aus nochmas ganz anderen Perspektiven geniessen. Immer im Blick habt ihr hier den Niesen, den Thuner Hausberg mit der beeindruckenden Kegel-Form.




Nur wenig weiter, in der Beatenbucht, findet ihr nicht nur eine Schiffsanlegestelle, sondern wiederum eine wunderbare Aussicht über den Thunersee und die umliegenden Berge und Täler.




In Merligen ergriff ich nochmals die Gelegenheit, ausführlich den Blick über den traumhaften Thunersee und den Niesen schweifen zu lassen. Mit jeder Wolke verwandelte sich die Landschaft ein wenig: mal idyllisch, mal bedrohlich und immer irgendwie beeindruckend.



Das Wasser des Thunersees wirkt je nach Sonneneinstrahlung und Blickwinkel türkisgrün bis türkisblau. Das liegt an der sogenannten Gletschermilch: Das Wasser, welches unter anderem aus Gletschern stammt, enthält hier noch viele feine Gesteinspartikel, welche bei Sonneneinstrahlung stark das blaue Licht reflektieren. Ein Traum!



Habt ihr nicht auch das Gefühl, der Niesen, der Hausberg Thuns, sieht ein wenig aus wie ein rauchender Vulkan, welcher bald ausbrechen könnte?


Einige Leute glauben tatsächlich, dass der Niesen mit seiner charakteristischen Pyramidenform ein alter, schlummernder Vulkan ist. Aber so sagenumwoben und mystisch der Berg auch ist - ein Vulkan ist er nicht.


Weiter verläuft die Fahrt entlang des Thunersees durch Gunten bis nach Oberhofen am Thunersee. Hier könnt ihr zum Beispiel im Hotel und Restaurant Niesenblick einkehren, wobei gilt: "Nomen est Omen", wie ihr am obigen Foto (welches dort aufgenommen wurde) seht...


Und auch sonst könnt ihr rundherum viel schöne, beeindruckende Bergwelt bewundern...


Im Gartenrestaurant befindet ihr euch hier wie in vielen Restaurants entlang des Thunersees direkt über dem Wasser, von Wind und Wetter geschützt durch eine Glaswand und eine ausfahrbare Überdachung. Direkt davor liegt ein schmaler, frei zugänglicher Steg, welcher sich perfekt zum fotografieren eignet!

 
Wenn ich hier so am Thunersee sitze, befällt mich ein ganz spezielles Gefühl... Wieso?


Das Dorf Oberhofen ist einer meiner Heimatorte. In der Schweiz ist das eine schöne, traditionelle, alte Sache: Es ist meist weder der Wohnort noch der Geburtsort, sondern der Ort, in welchem man ein Heimatrecht hat, weil die Vorfahren (ursprünglich einmal) von hier stammen. Was mit den heutigen sozialen Einrichtungen vor allem noch emotionalen Wert hat, war früher enorm wichtig: Wenn man verarmte, musste einen der Bürgerort (oder eben Heimatort) aufnehmen und versorgen.

Ganz ehrlich: hier wäre doch nicht der schlechteste Ort für eine "letzte Chance", oder?


Als die blaue Stunde anbrach, machten wir uns auf nach Hause. Wir warfen einen letzten Blick vom Parkplatz auf den See, bevor wir uns in Richtung Thun auf den Heimweg machten.


Ja, ich sollte wirklich öfters ins Berner Oberland und an den Thunersee fahren! Es gibt so viel zu entdecken und die ganze Region ist wunderschön - sie bleibt also unbedingt weiter auf meiner Bucketlist.

Gerne widme ich diesen Beitrag auch Astrid mit ihrem Blog le monde de Kitchi, welchen ich sehr schätze! Sie hat ebenfalls eine ganz spezielle Bindung zum Berg Niesen und zum Berner Oberland.

Liebe Reisegrüsse
Miuh

Freitag, 17. August 2018

Wandern im schönen Murgtal

Das Murgtal ist wunderschön, vielfältig, wildromantisch und bietet Natur pur - und ist doch bei den meisten Leuten völlig unbekannt. Einen kleinen Einblick in das Tal und verschiedene Möglichkeiten für Ausflüge an diesen schönen Ort zeige ich euch hier:


Den Namen des Dorfes Murg am Walensee hört ihr zwar fast jeden Tag am Schweizer Radio, wenn es um die Verkehrsnachrichten geht. Wie weit hoch von dort aus ein Tal direkt in die Berge führt, und wie schön es in diesem Tal ist, wusste aber auch ich lange nicht.


Es lohnt sich auch nur schon, für den beeindruckenden Ausblick über den Walensee die Autobahnausfahrt in Murg zu nehmen. Von hier aus könnt ihr einen Ausflug mit dem Schiff unternehmen, im Seebad einen entspannten Tag verbringen, oder wie wir am Ende des Tages nochmals die Aussicht geniessen und euch etwas von der Anstrengung erholen. Aber dazu später!


Um ins Murgtal zu gelangen, nehmt ihr oberhalb des Dorfes Murg an einer ganz schön engen Kurve die Abzweigung in Richtung Murgtal und Murgseen. Schon wenig weiter oben befindet ihr euch mitten in einem Wald, welcher von riesigen Felsblöcken durchsetzt ist. Besonders im Herbst könnt ihr schon hier unten auf Tour gehen: Der Kastanienwald von Murg ist - bedingt durch das milde Klima hier - der drittgrösste in der Schweiz. Heute aber geht die Fahrt weiter hoch...


... vorbei an Weiden mit weiteren grossen Felsblöcken, bis ihr zu einem Hof kommt, bei welchem entlang der Strasse ein Ticketautomat steht. Am besten habt ihr schon 10 CHF in Münz / Kleingeld bereit. So viel kostet ein Ticket, welches euch berechtigt, hier noch ein gutes Stück weiter zu fahren und auf den jeweils ausgeschilderten Plätzen zu parkieren. Da die Strassen und Parkplätze gut gepflegt sind (und auch weil ich manchmal etwas faul bin, und deshalb froh, dass man so weit hoch fahren kann :-) ) habe ich die 10 Franken gerne bezahlt.


Passt bitte beim wieder losfahren gut auf: Hier auf dem Hof wohnt (mindestens) eine sehr liebenswürdige, anhängliche Katze, die sich auch gerne einmal mitten auf die Strasse und vors Auto wirft, um ihre Streicheleinheiten zu erhalten!


Wenn ihr hier hochschaut, habt ihr schon eine kleine Vorahnung, wie schön das Murgtal ist:


Die schmale Strasse führt nun in engen Kehren und Schlaufen den Berg hoch und ihr gewinnt schnell an Höhe. Kommt ein Auto entgegen, gilt es frühzeitig nach einer Ausweichstelle Ausschau zu halten.


Ganz weit unten im Tal seht ihr den Walensee und die Berge auf der anderen Seeseite rücken immer mehr ins Blickfeld. Nur schon hier ist die Landschaft wunderschön!

Wenn ihr mögt und fit seid, ist es durchaus auch möglich, direkt vom Dörfchen Murg ganz unten im Tal hier hoch zu wandern - die Zeiten werde ich euch später im Beitrag notieren.


Auf einer kleinen Hochebene seht ihr den Merlenweiher. Bis hierhin donnerten am Abend des 19. Januar 2016 zwei grosse Brocken eines Felssturzes. Verletzt wurde zum Glück damals niemand, nur der Bachzufluss und die Wasserfassung wurden zerstört. Einen lokalen Zeitungsbericht darüber findet ihr HIER.



Überhaupt lassen mich all die grossen Felsen, welche überall im Tal liegen immer wieder respektvoll nach oben schauen... Irgendwie sind die ja schliesslich (viele wohl auch schon vor tausenden Jahren) alle hierhin gekommen.


Ab der Park-Kasse führt die Bergstrasse noch ca. 4 Kilometer in die Höhe, was aber durch das langsame fahren einige Zeit dauert. Unterwegs liegt der "Parkplatz 1", von welchem aus ihr eine Rundwanderung zu den drei Murgseen: "Unterer, mittlerer und oberer Murgsee" unternehmen könnt, ganz am Ende der Strasse befindet sich der "Parkplatz 2", von welchem aus ihr direkt zu den Murgseen (und wieder retour) wandern könnt.


Für die Wander-Strecken braucht ihr etwa folgende Zeiten:

Murg - Mornen ("Parkplatz 1", Ausgangspunkt Rundwanderung):  ca. 2 3/4 - 3 1/4 Stunden, relativ steil hoch.
Mornen - Murg: ca. 2 1/4 - 2 1/2 Stunden, relativ steil talwärts

Rundwanderung: Mornen - Murgseefurggel - 3 Murgseen - Mornen: ca. 5 1/4 Stunden
HIER findet ihr eine detaillierte Beschreibung der Murgseen - Wanderung

"Parkplatz 2" - Berggasthaus Murgsee (beim Oberen Murgsee): ca. 2 Stunden
Berggasthaus Murgsee - "Parkplatz 2": ca. 1 1/4 - 1 1/2 Stunden

Alle angegebenen Zeiten sind reine Wander-Zeiten ohne Foto-Stopps oder andere Pausen... Ich hätte also auf jeden Fall viel länger! Der Schwierigkeitsgrad ist mit "weiss-rot-weiss", das heisst "Bergwandern" angegeben. HIER findet ihr mehr über die Bergwanderwege und ihre Anforderungen.



Spektakulär und wildromantisch sind die Ausblicke vom Wanderweg meiner Meinung nach schon kurz nach dem Parkplatz. Schon hier seht ihr die ersten Wasserfälle, welche euch auf der ganzen Strecke immer wieder begleiten.


Links und rechts des Tales seht ihr teilweise spektakuläre Felsformationen, alte Felssturzgebiete und auch einige Felsen, von welchen ihr einfach hoffen werdet, dass sie mindestens noch so lange oben bleiben, bis ihr wieder weg seid...




Aber auch ein Blick zurück in Richtung Tal lohnt sich jederzeit...



Wir waren etwas spät unterwegs und mochten den ganzen Weg bis zu den Murgseen und zurück nicht mehr unter die Füsse nehmen. Dafür haben wir uns in der Nähe einer Hütte ein schönes Plätzchen gesucht, und dort unser mitgebrachtes Picknick genossen.



Wenn ihr bis zu den Murgseen hoch wandert, müsst ihr nichts zu essen mitnehmen (ausser vielleicht einige Snacks und etwas zu Trinken), denn ihr werdet im Berggasthaus Murgsee wunderbar verpflegt.


Für uns wurde es nun Zeit, uns auf den Rückweg talabwärts zu machen...
Passt hier gut auf eure Schritte auf: die feinen Steinchen auf den Wegen kommen im steilen Gelände unter euren Füssen leicht ins rollen und ihr damit ins rutschen.

Ein letzter Blick aus der Höhe hinunter auf den Walensee...


In Murg parkierten wir nochmals das Auto in der Nähe des Sees und spazierten noch einige Schritte entlang des erstaunlich türkis-blauen Wassers, in welchem viele Leute auch badeten. Gleich nebenan besteht ein Zeltplatz, in dessen Kiosk wir uns ein Glace kauften und auf dem nahen Bänkli schleckten. Gerade, als wir fertig waren, fielen erste Regentropfen, wir flüchteten ins Auto und machten uns auf den Heimweg.


Mögt ihr die Schweiz? Dann schaut doch gerne auch bei den anderen Ausflügen in meine Heimat vorbei.

Liebe Reisegrüsse
Miuh

P.S. Gerne zeige ich unsere Wanderung im Murgtal auch beim Freutag.