Posts mit dem Label National Park werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label National Park werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. Februar 2019

Heron Island - ein Inseltraum!

Heron Island ist ein Traum: eine Korallen - Insel mitten auf einem Ausläufer des Great Barrier Reefs vor der Ostküste Australiens. Das kleine Paradies lädt ein zum Schnorcheln, Entdecken, Entspannen, Tauchen, Vögel beobachten... und lässt euch immer wieder staunen!


Inhalt:

1. Einleitung: Weshalb Heron Island?
2. Persönlicher Erfahrungsbericht zu Heron Island
3. Alle Heron Island Informationen
- Anreise / Abreise
- Unterkunft
- Buchen
- Verpflegung
- Schnorcheln und Tauchen
- Gezeiten
- Geschichte
- Forschungs-Station
- Natur
- Vögel
- Schildkröten
- Videos
4. Geheimtippreisen Logo
5. zum Weiterlesen und weiter reisen...



1. Einleitung: Weshalb Heron Island?


Doch wie bin ich überhaupt auf Heron Island gekommen? Sehr bekannt ist die Insel schliesslich nicht, auch wenn sie nicht mehr ganz als Geheimtipp durchgeht...

Wie ich all die verschiedenen Ziele unserer Australienreise gefunden habe, sind allesamt lustige Geschichten für sich! - Und eine solche gibt es auch zu Heron Island:


Heron Island Strand Beach Traumstrand Insel


Im Meer vor der Ostküste Australiens gibt es ja viele Traum-Inseln - und eine davon wollte ich unbedingt besuchen! Es sollte eine Korallen-Insel sein, mit Möglichkeiten zum schnorcheln, mit viel Natur, Sandstränden, türkisblauem Meerwasser und vielen (Meeres-)Tieren.


Meer blau Fische Heron Island Insel


Vögel Heron Island Paar Pärchen Meer Seevögel Insel Natur


Das Wasser habe ich gerne schön warm, aber zu tropisch, so dass sich viele (giftige) Quallen tummeln auch wieder nicht. Eine kleine Ferienanlage auf der Insel wäre ideal, aber bitte nichts zu grosses. Hamilton Island mit den mehrstöckigen Gebäuden, einem grossen Hafen und sogar einem Flughafen fiel also weg.


Trauminsel Strand Heron Island Meer Traumstrand Beach


Stundenlang habe ich auf Google Maps herumgescrollt, Inseln und Inselchen entdeckt, Informationen gesammelt, geträumt, Bilder angeschaut, mich in Inseln verliebt und Pläne wieder verworfen...

Ein virtueller Reise - Spass, den ich euch nur empfehlen kann! Nachdem ich Heron Island, eine Insel des Great Barrier Reef  und Teil des Capricornia Cays National Parks, gefunden und mich weiter informiert hatte, war klar: Das ist unsere Traum-Insel! Ob die erschlossene Insel als Geheimtipp gilt?  Ganz geheim ist sie nicht, doch einen Tipp wert ist sie auf jeden Fall!


Heron Island Insel Inseltraum Steg Meer Resort


 2. Persönlicher Erfahrungsbericht zu Heron Island


Hier findet ihr also nun unseren persönlichen Erfahrungsbericht über den Aufenthalt auf Heron Island, sowie ganz am Schluss alle hilfreichen und praktischen Informationen (auch als kostenloses PDF: Heron Island Info Pack):

Nach der abenteuerlichen Landung mit dem Wasserflugzeug (HIER die ganze Geschichte dazu) wurden wir zu unserem Häuschen, "Villa" genannt, begleitet. Dieses war sehr schön, hell und direkt am Strand - und doch wollten gleich wieder hinaus in die Natur!


Heron Island Strand Beach Baum Vegetation Traumstrand Insel


Ja - und was tut man nun als moderner Robinson, kurz nach der Landung auf einer relativ kleinen (nur ca. 800m langen und 300m breiten) Traum-Insel? Wir taten, was ihr wohl auch getan hättet... als erstes wurde die ganze Insel barfuss umrundet... viel mehr Insel-Feeling geht nicht! Die tropischen Pflanzen und die Traumstrände mit dem klaren, türkisfarbenen Meer taten das übrige dazu.


Heron Island Strand Pandanus Schraubenbaum Vegetation Traumstrand Pandanaceae


Heron Island Strand Wasser Meer klar türkisblau Traumstrand


Obwohl sogar zu Fuss wirklich alles auf Heron Island relativ schnell erreicht werden kann, ist das Entdecken der Insel spannend! Da gibt es Traum-Strände, dichten Wald, Vogelkolonien, exotische Pflanzen, ein Schiffs-Wrack und vieles mehr zu sehen.


Heron Island Black Noddy Tern Nest Vögel Natur Insel Bäume


Heron Island Strand Beach Insel steinig Fels Natur


Heron Island Schiff Wrack Shipwreck Insel Wrack Schiff Schiffswrack Meer gestrandet aufgelaufen


In den folgenden Tagen schnorchelten wir bei Flut über dem Riff, wanderten bei Ebbe durch das Riff, schnorchelten während einem Bootsausflug draussen an der Riff-Kante, durchstreiften die Insel und ihre Vegetation, beobachteten eine Schildkröte bei der Eiablage, liessen uns durch das Forschungs-Institut auf der Insel führen und lernten viel über Vögel, Riffhaie, Meeresschildkröten, Seesterne, Seegurken und andere Meeresbewohner.


Heron Island Korallen Riff  Fische Coral Reef Fish


Heron Island Korallen Riff  Fisch Coral Reef Fish Insel


Heron Island Schildkröte Eier legen Turtle Insel Natur


Heron Island Unterwasser Seestern Seegurke Underwater Forschungsstation Insel Meer


Genauso genossen wir auch einen Sonnenaufgang am Strand, jeden Tag einen kleinen Apéro, feines Essen, die Ruhe beim Beobachten der veschiedenen Vögel und das Hinausschauen aufs Meer...


Sonnenuntergang Wrack Schiff Schiffswrack Heron Island Insel Meer


Heron Island Möve Sea Gull Möve Küken Insel Natur Vögel


Heron Island Insel Vogel Vögel Ralle Natur


Heron Island Sonnenuntergang Baum Sunset Silhouette Insel Meer kitschig


Eine grosse, etwas freche Möwe tauften wir "Kurt" und hatten viel Spass damit, all seine Taten und Gesichtsausdrücke zu kommentieren. Wie einfach kann doch das Leben sein!


Heron Island Möwe Sea Gull Insel Vogel Vögel frech


Als es Zeit wude, von "unserer" Trauminsel Heron Abschied zu nehmen, ging es dieses Mal zur Anlegestelle - der Rückweg führte nicht mehr durch die Luft, sondern übers Meer.


Wrack Riff Heron Island Insel Meer Spurrine Schiff


Vom Schiffs-Heck aus schauten wir während der Fahrt nochmals zurück auf die Insel, die so flach im dunkelblauen Wasser lag. Sie wurde immer kleiner und immer weniger Details waren sichtbar, bis sie langsam als kleiner Strich am Horizont ganz verschwand.


Heron Island Abschied Horizont Meer Insel


Nun wurde es Zeit, vorwärts zu schauen! neue, noch unbekannte Abenteuer erwarteten uns an der Ostküste Australiens...


Abendstimmung Schiff Heron Island Vogel Silhouette Stimmung Meer



3. Alle Heron Island Informationen



Im Folgenden findet ihr etwas weiter unten alle Informationen zu Heron Island, konzentriert als praktisches Info-Pack zu Heron Island, HIER (link) könnt ihr es euch auch bequem und kostenlos als PDF herunterladen. Weiterscrollen lohnt sich! Aucheinige zusätzliche Fotos habe ich hier eingefügt.



Anreise / Abreise:
 
Ab Gladstone Marina mit dem Schiff (ca 2 - 2.5 Stunden), Täglich, AUSSER dienstags und donnerstags
Ab Gladstone Flughafen mit dem Flugzeug (ca 30 Minuten), Zeit nach Absprache.                             
Link für alle Details zur Anreise: "How to get to Heron Island" 

           
Unterkunft:
 
Heron Island Resort (ausschliesslich), kein Camping sowie keine Tagestouristen erlaubt.           
Link zu den verschiedenen Appartements: "Room Types and Rates"                     
       
Link zur Karte mit den Appartements und Resort-Einrichtungen (Lage) "Accomodation Map" 
Die Zimmer / Appartements sind teilweise sehr teuer (wirklich günstig ist keines davon) und ihr müsst euch bewusst sein, dass ihr für den Preis nicht eine luxuriöse Unterkunft erhält, wie es am Festland in einem entsprechend teuren Hotel der Fall wäre. Auch die Bezeichnung "Resort" weckt bei vielen Gästen die Erwartung auf absoluten Luxus, was definitiv nicht der Fall ist! Entsprechend enttäuscht äussern sich einzelne Leute auf Tripadvisor oder Holidaycheck. Seid euch bewusst, dass der wahre Luxus auf Heron Island die Natur, die Abgeschiedenheit und der Zugang zu diesem Juwel ist. 


Buchen:

Buchungen laufen über die Amerikanische Firma Delaware North (e-mail: travel@delawarenorth.com  oder direkt über die Buchungs-Seite) Plant hier genügend Zeit ein, manchmal dauert es etwas länger, bis eine Antwort kommt und Nachfragen können nötig sein. Der Kontakt war jedoch sehr freundlich und hilfsbereit.


Verpflegung:
Das Frühstücksbuffet ist bei allen Unterkunftsarten inbegriffen
Am Lunchbuffet könnt Ihr für ca. 22 AUD essen
Abendessen wird à la Carte (Preise je nach Gericht) oder als Buffet (ca. 45 AUD) serviert                  
Baillie's Bar und Pandanus Lounge ermöglichen Euch einen Snack oder Drink  zwischendurch.
Möglich ist dort zum Beispiel  auch eine (aufback-) Pizza anstatt des klasissischen Dinners. 
Seid euch unbedingt bewusst, dass ihr euch auf Heron weit draussen im Meer auf einer Insel befindet und dass dementsprechend auch einmal einzelne Nahrungsmittel und Angebote ausgehen können, kurz bevor das Versorgungs-Schiff wieder ankommt.
Ganz günstig ist die Verpflegung auf Heron Island nicht und durch die Gewichts-Begrenzung (jedenfalls bei einer Anreise mit dem Flugzeug) habt ihr auch wenig Möglichkeiten, eigenes Essen oder zu trinken mitzunehmen. 


Heron Island Vogel Ralle trinken Glas Verpflegung Hotel Insel Zivilisation


Schnorcheln und Tauchen:
Schnorcheln im Riff ist auf Heron direkt ab dem Strand möglich, da Heron ja eine Koralleninsel und somit eigentlich nur eine Erhebung des Riffs ist.  Je nach Gezeiten dürft ihr sogar nur ganz vorsichtig ins Wasser, denn Teile des Riffs ragen bis knapp unter oder sogar über die Wasseroberfläche. Weitere Schnorchel-Erlebnisse gibt es auf Touren und an der äusseren Riff-Kante.
Tauchen ist auf Heron ebenfalls im Rahmen einer Tour nach einer kurzen Bootsfahrt bis an die Riff-Kante sehr spannend.
Es gibt verschiedene Angebote, wie: Schnorchel-Anfängerkurs (im Pool, kostenlos), Bootsausflüge zum Schnorcheln (um 50 AUD / bei einigen Zimmerkategorien inbegriffen), Tauchgänge (um 75 AUD), Diverse Tauchkurse (um 160 - 500 AUD), sowie Miete verschiedener Ausrüstungsgegenstände.


Schnorcheln Heron Island Insel Fisch Korallen Riff Natur


Gezeiten:

Eure Aktivitäten im Wasser werdet ihr teilweise nach den Gezeiten richten müssen. Vielerorts im Riff sollt ihr nur um die "High Tide" schnorcheln, um die Korallen nicht zu gefährden. Eine (vorsichtige!) Riffwanderung hingegen empfiehlt sich um die "Low Tide".   
Hier (link) findet ihr die aktuellen Gezeiten-Tabellen für Heron Island.


Geschichte:
 
Vor ca 6000 Jahren fing Heron als Koralleninsel an zu wachsen. In neuerer Zeit wurde die Insel 1843 vom britischen Seefahrer Francis Blackwood "entdeckt". Bis 1920 blieb Heron Island unbewohnt, doch dann wurde (animiert durch die vielen Schildkröten, welche jeweils zum Eier legen auf die Insel kamen) eine Suppenschildkröten-Fabrik gebaut und betrieben. Leider dezimierte dies die Zahl der Schildkröten sehr, was dann auch dazu führte, dass die Fabrik nicht mehr lohnenswert betrieben werden konnte. Ab 1930 wurde Heron Island dann als Ferien-Resort genutzt, ab 1943 wurde sie als National Park eingetragen und ab 1951 wurde die Research Station in Betrieb genommen. (Quellen: Heron Island History (link) sowie University of Queensland / Heron Island Research Satation History (link)


Forschungs-Station:

Schon ab 1930 forschten einzelne Gruppen auf Heron Island, ab 1950 wurde dann gebaut und 1951 konnte die Forschungs-Station offiziell eröffnet und bezogen werden. Seit 1980 gehört sie offiziell zur University of Queensland.
Die Location mitten im Riff mit der einzigartigen und vielfältigen (Unterwasser-) Tierwelt ist ideal und die Heron Island Research Station (link) ist zudem hervorragend ausgestattet. Neben Projekten für nationale und internationale Forscher bietet die Station auch immer wieder sehr begehrte Studenten-Programme an.
Auch als Tourist auf der Insel erhält man die Möglichkeit, an einer Führung durch die Forschungs-Station teilzunehmen - eine beeindruckende Erfahrung! Man sieht die grossen Wasser-Tanks für die Forschung, die verschiedenen Unterkünfte, kann beim Show-Tank verschiedene Unterwassertiere von nahem kennenlernen und spannendes über sie und über die ganzen biologischen Zusammenhänge des Riffs erfahren - wirklich eine Empfehlung wert!


Natur:

Sehr vereinfacht gesagt, wird die Natur auf Heron Island am auffälligsten von den folgenden Tieren geprägt: Vögel, Schildkröten und eine enorm vielfältige Unterwasser-Tierwelt. Hier (link) eine Jahresübersicht, wer wann am aktivsten ist. Auch spannende Pflanzen sind vertreten, allen voran die Pisonia - Bäume.


Pfad Natur Heron Island Insel Fussweg Natur Wald Urwald Wildnis


Vögel:

Zu den auffälligsten und häufigsten Vögeln zählt der Black Noddy Tern (Schwarze Noddy-Seeschwalbe). Es sind ca 70'000-120'000 Tiere, welche auf Heron in den Ästen der Pisonia-Bäume brüten. Dabei bauen sie ihre Nester aus Blättern, welche sie mit ihrem Kot zusammenkleben. Der Pisonia Baum gibt den Black Noddy Tern nicht nur Leben, er nimmt es ihnen auch: Wenn die klebrigen Samenstände der Pisonia an die Flügel der Vögel gelangen, verkleben sie immer mehr, erschweren oder verhindern das Fliegen, so dass der Vogel schlussendlich verhungert, verdurstet oder an Erschöpfung stirbt. (hier mehr darüber) Uns wurde gesagt, die Bäume bräuchten die toten Vögel als Dünger und man dürfe nicht in diesen natürlichen Vorgang eingreifen. Dies ist jedoch heutzutage umstritten.


Vogel Black Noddy Tern Falle Samenstand Pisonia Tod verklebt Hindernis fliegen


Die Wedge-tailed Shearwater (Keilschwanz-Sturmtaucher) - manchmal auch Muttonbird genannt, weil ihr Fleisch, welches teilweise von Ureinwohnern gegessen wird, vom Geschmack her an Schaffleisch erinnert - brüten unterirdisch in Gang-Systemen, es sind ca 30'000-35'000 Tiere, welche auf der Insel brüten. Passt auf, dass ihr nicht auf die Gänge und deren Eingänge tretet, sie können einstürzen und die Vögel unter sich begrabe und ersticken.

Andere häufige Vögel sind Zügelseeschwalben (Bridled Tern), Silberkopfmöwen (Silver Gull), Kupfernackentauben (Bar Shouldered Dove), Bindenrallen (Buff Banded Rail) und Riffreiher (Eastern Reef Egret), welche es interessanterweise in schwarz und in weiss gibt.
Hier (link) findet ihr noch mehr über die verschiedenen Vögel, die auf  Heron Island zu finden sind. Zwischen Oktober und März ist auf der Insel Brut-Hochsaison. Wer Vögel nicht mag, mit deren Krächzen und Schreien oder mit dem Kot, welcher überall, vor allem aber unter den Nestern fällt, nicht klarkommt, meidet die Insel in diesen Monaten besser.


Möwen jung drei zusammen Nest Nestlinge Heron Island Insel Vögel


Ralle Vogel Heron Island Insel Vögel Natur


Schildkröten:
 
Vor allem zwei Arten: die Green Turtle (Suppenschildkröte) , sowie die Loggerhead Turtle (Unechte Karettschildkröte) sind um Heron Island weit verbreitet und legen hier auch ihre Eier ab. Die Eiablage startet im November und dauert etwa bis März. Junge Schildkröten können ab Januar bis Mai beim Schlüpfen und auf dem ersten Weg in Richtung Meer beobachtet werden. Bitte haltet euch zu deren Schutz an einige Regeln (hier) beim Beobachten der Schildkröten.


Videos:

Im Zuge der Forschungsarbeiten auf Heron Island entstanden auch immer wieder wunderschöne, spannende und beeindruckende Videos, oft auch von David Attenborough, einem bekannten Naturfoscher und Dokumentarfilmer.

Tour Heron Island - Attenboroughs Reef (über die Arbeit der Forscher) (4:02)
Heron Island: Hidden Gem of the great Barrier Reef (Australian Geographic) (1:50)
The Future of the Reef - Attenboroughsreef.com (Heron Island Research Station) (3:42)

Wer weitere und längere Dokumentarfilme von David Attenborough sehen mag, findet zwei davon hier:
David Attenborough - Great Barrier Reef (1/3)
David Attenborough - Great Barrier Reef (2/3)


romantisch Sonnenuntergang Heron Island Insel Meer Sonne Vögel Schiff


4. Geheimtippreisen Logo


Mein Geheimtippreisen-Logo stammt ebenfalls von Heron Island - Es ist die Silhouette eines Black Noddy Tern - Vogels im Flug. Hier das Originalbild dazu, rechts davon mein Logo:
(ja, da wurde natürlich einiges bearbeitet, bis mein geliebtes Logo komplett fertig war!)




5. zum Weiterlesen und weiter reisen...


Die vorherige Etappe findet ihr hier: Ein Tag, drei Flüge, viel Abenteuer! Perth - Brisbane - Gladstone - Heron Island
Die nächste Etappe seht ihr hier: Ab Gladstone südwärts via Hervey Bay
... und die Tipps gegen Flugangst hier: Reisefreude und Flugangst... Was hilft? 30 erfolgreich getestete Tipps
Die ganze Australien- Reise-Übersicht seht ihr hier: Traum - Australienreise: West- und Ostküste


Liebe Reisegrüsse
Miuh


P.S. Gerne zeige ich die traumhafte Heron Island auch beim Freutag


Original-Beitrag: 09.07.2017
Ergänzt durch zusätzliche Fotos, Informationen und Beschreibungen: 06.02.2017
 

Freitag, 28. Juli 2017

Moreton Island - grosses Abenteuer!

Auf Moreton Island findet ihr Wälder, weite Strände, Wüstengebiete, Schiffswracks, Süsswasserseen - viel Natur, viel Freiheit, viel Abenteuer, ein Paradies für alle 4WD Fahrer und ein Geheimtipp für Naturliebhaber!

Fraser Island ist bekannt: wer der Australischen Ostküste entlang reist, plant meist auch einige Tage dort ein... ja und wer von euch kennt auch Moreton Island? Die Sandinsel liegt genau vor Brisbane, ist deutlich kleiner als Fraser aber genügend gross für viele Abenteuer. 

4x4 Auto 4WD Strand Moreton Island Insel Wrack


Australier (vor allem aus der Brisbane-Region) fahren gerne zum Angeln oder einfach für ein gemütliches Camping-Wochenende mit Freunden auf die Moreton - Insel. Unter Touristen ist Moreton jedoch eher noch ein Geheimtipp.


Sandpiste Sandstrasse Wald Moreton Island Wildnis Bäume


Einige Organisatoren bieten Touren an, selbst ist ein Aufenthalt schon schwieriger zu planen. Für unsere individuelle, zweitägige Tour mit einer abenteuerlichen Camping-Übernachtung habe ich sehr viel recherchiert. Alle diese Informationen, Tipps und Erfahrungen habe ich euch am Schluss des Berichts bequem in einem Moreton Island Info Pack zusammengefasst und als PDF abgespeichert, welches ihr hier (PDF-Link) kostenlos herunterladen könnt.


Wüstenpflanze Wüste auf Moreton Island Pflanze Sand


Moreton Island Reisebericht

Wir sind nach einer Übernachtung im hafennahen Ortsteil Manly in Brisbane früh aufgestanden und mit dem Offroad-Fahrzeug, welches wir am Abend zuvor gegen unser Mietauto getauscht hatten, direkt zum Port of Brisbane gefahren, von wo die Moreton Island Ferries übersetzen.
Schon nach 70-90 Minuten kommt die Micat Ferry auf Moreton an und klappt die Laderampe direkt auf den Sand.

Sanddünen Sand Strand Moreton Island Insel landen


Vom Schiff aus links seht ihr Sanddünen, welche direkt im Meer enden und rechts die berühmten Tangalooma Wrecks und einige wartende Fahrzeuge.


Autos Schiffe Wrack Strand Sand Meer Moreton Island Insel


Ab dem Schiff fährt man hier auch direkt auf den Sandstrand und spätestens jetzt wird klar, dass ein gutes 4x4 Auto Sinn macht! Wir sind als erstes nach rechts abgebogen, haben Bikini und Badehose angezogen, den Strand etwas erkundet und sind danach im Meer in Richtung Schiffs-Wracks geschnorchelt. Es gibt hier so viele Seesterne und kleine Fische zu sehen - achtet aber unbedingt auch auf die manchmal recht starke Strömung um die Wracks!


Seesterne Strand Meer Moreton Island Insel


Anschliessend sind wir nach einem kurzen Blick auf unseren späteren Campingplatz "Ben-Ewa" entlang der Westküste in Richtung Norden gefahren. Die meisten "Strassen" führen auf Moreton einfach dem Strand entlang. Dabei gilt es, unbedingt auf spielende Kinder, aber auch auf allenfalls brütende Seevögel und andere Tiere zu achten.


4x4 4WD Auto Strand Strasse Meer Insel Moreton Island fahren


An wenigen Orten (z.B. beim "Tangalooma Island Resort")  muss der Strand verlassen und via Sandpiste im Wald umfahren werden.

Am und im Meer vor dem kleinen Inseldörfchen Bulwer liegen die so genannten "Bulwer Wrecks". Mit den vielen in ca 85 Jahren freigelegten Details und dem Rost eine spezielle Foto-Kulisse! Aber auch Schwimmen und schnorcheln könnt ihr hier gut. Zu den Wracks schreibe ich hier nicht viel, denn darüber zeige ich euch hier: Schiffs-Wracks auf Moreton Island (link) einen separaten Beitrag :-)


Bulwer Wrecks Moreton Island Wrack Schiffswrack Rost Schiff Strand


Weiter ging es in Richtung North Point. Immer wieder haben wir hier gestaunt über die einsamen, weiten Strände. Die Landschaft ist unglaublich schön und auch Vögel, wie z.B. der "Royal Spoonbill" (Königslöffler) oder der "Pied Oystercatcher" (Australischer Austernfischer) fühlen sich hier wohl und können gut beobachtet werden.


Königslöffler Spoonbill Vögel Strand Moreton Island beobachten


Pied Oystercatcher Vogel brüten Eier Strand beobachten

 
Nach einer kurzen Fahrt durch den Wald steigt  die Insel am Cape Moreton felsig an und wird an der Spitze durch den Leuchtturm  "Cape Moreton Light" (link) besetzt. Wir haben das Auto abgestellt und sind auf dem schmalen Fusspfad um die Felsen gewandert.


Cape Moreton Light Leuchtturm Fels Insel


Von hier aus könnt ihr im klaren Meer unter euch oft Wale, Delfine, Rochen, Schildkröten, Dugongs und andere Tiere sehen.Wir hatten dieses Mal kein Glück und sahen nur pures, blaues Meer ohne tierische Besucher.


Strand Küste Insel Landschaft Meer Moreton Island Insel


Ab hier könnt ihr ca 38 Kilometer sanft gebogenen Ostküste, welche zum offenen Meer hin liegt, entlang in Richtung Süden fahren. Entsprechend wild sind die Wellen, durch die Gischt liegt immer etwas Dunst in der Luft, es wird vor Haien und Strömungen gewarnt - dafür sind Wind und Wellen hier ideal zum Surfen geeignet.


Strand Weite Gischt Sand Auto fahren Moreton Island


Am Abzweiger zur Blue Lagoon sind wir weg vom Strand in Richtung Inselinneres gefahren. Vom Parkplatz aus war noch ein Stück Weg zu Fuss zu gehen. Der Marsch auf den sandigen Pfaden durch das Buschland war anstrengend, doch der Süsswassersee Blue Lagoon versprach eine schöne Erfrischung.


See Süsswassersee Blue Lagoon Lagune blau grün Sand Insel Moreton


Den recht grossen See haben wir eher grünlich als blau angetroffen, er ist schön in die natürliche Insellandschaft eingebettet und an diesem Ort über einen kleinen Sandsttrand zwischen dem Schilf zugänglich. Das Wasser riecht erfrischend nach Teebaumöl, da viele Blätter der Australischen Teebäume am Ufer ins Wasser fallen und ihre Wirkstoffe abgeben - Die Haut war nach einem Bad im Wasser der Blue Lagoon tatsächlich besonders fein!


Süsswassersee Blue Lagoon See Eukalyptus Wasser grün


Nach nochmals einer längeren Fahrt entlang des Strandes bogen wir auf die Middle Road ein und überquerten die Insel auf einer schmalen, tief ausgefahrenen Sandpiste.


Sandstrasse Sandpiste Middle Road Insel Wald


Kurz vor der Westküste bogen wir in Richtung Norden ab und fuhren auf holprigen, sandigen Waldstrassen, bis wir "The Desert" erreichten. Natürlich ist dies keine unendlich weite Wüste im klassischen Sinne, aber die Sanddünen sind schon sehr beeindruckend.


Sand Sanddünen Desert Wüste Moreton Island


Die Sonne würde bald untergehen, so wurde es Zeit, endlich unser Nachtquartier im Ben-Ewa Camp Ground zu beziehen. Als erstes setzten wir uns danach an den Strand, gönnten uns einen "Sundower" im Glas und den Sonnenuntergang in den Wolken am Horizont.


Sonnenuntergang Strand Wolken Wetter Camp


Weit in der Ferne sahen wir Blitze und Gewitterwolken, doch die Distanz war schwierig einzuschätzen.


Wolken Wetter Strand Gewitter Sonnenuntergang Meer


Auf dem Gaskocher bereiteten wir uns ein einfaches Abendessen zu, sassen gemütlich noch etwas in den Campingstühlen, schauten in die Dunkelheit und krochen dann ins Zelt. Die Ruhe dauerte nicht lange. Ein Sturm zog auf, die riesigen Bäume über uns wiegten sich im Wind weit hin- und her, wir konnten ihre bewegten Schatten sehen. Staub wirbelte auf und der Sturm pfiff bedrohlich durch die Baumkronen!


Sturm Nacht Bäume Zelt Wind Auto Abenteuer Gefahr


Am Boden blieb es recht ruhig, bis ein lauter Knall uns aufschrecken liess... Ein Blick rundherum im Licht der Taschenlampe zeigte: ein riesiger Ast war knapp neben einem Zelt etwas weiter weg auf den Boden gekracht. Welches Glück hatte diese Gruppe, welches Glück hatten wir, dass niemand getroffen wurde!! Ich hatte riesige Angst. Da sass ich nun als kleiner, verletzlicher Mensch in einem kleinen, dünnwandigen, grünen Zelt in der Wildnis. Sollten wir ins etwas stabilere aber unbequemere Auto flüchten? Die Müdigkeit siegte, irgendwann wurde der Sturm schwächer und wir konnten doch noch einige Stunden schlafen.


Auto Zelt Camp campen Wald wild Wildnis Abenteuer


Am Morgen war alles wieder ruhig und friedlich. Nur die vielen Mücken und die wohl tausenden Ameisen in unserem Zelt freuten sich nicht so, als sie ihre neu eroberte Unterkunft schon wieder verlassen mussten.


Ben Ewa Camp Campground Moreton Island Unterkunft Wald


Wir starteten unsere Fahrt in Richtung Süden, auch wenn uns bewusst war, dass sich die Flut wohl noch nicht auf allen Streckenteilen genügend weit vom Strand zurückgezogen hatte, um passieren zu können. Tatsächlich sahen wir nach einer Weile Autos von Fischern im Weg stehen, die auch nicht weiterfuhren. Es empfiehlt sich sehr, auf Moreton (und auch sonst in Australien) nicht zu drängeln, sondern auf die Einheimischen zu hören, was Naturgewalten angeht. So nutzten wir die Zeit, um im Meer zu baden. (besser wir, als das Auto...)


wild Strand fahren Bäume Holz Totholz Strandstrasse Strasse Strecke Natur Moreton Island


Etwas später erreichten wir Shark Spit, wo wir weitere Wracks - darunter auch ein neueres - entdecken konnten. Zum ersten Mal fiel uns hier eine Veränderung des Untergrundes auf... im Meer um die Gerippe der Schiffe lagerten sich dunkle Pflanzenteile ab, es roch modrig. Wir fuhren weiter und schon bald tauchte die erste Mangrove (link) im Meer auf.


Mangrove Meer modrig Pflanzen Natur


Auch tausende, winzig kleine Krebschen könnt ihr hier sehen! Wir dachten erst: "was sind denn das alles für kleine, schwarze Pünktchen im nassen Sand?" Sobald wir uns näherten, waren die Punkte jedoch verschwunden... es dauerte eine Weile, bis wir die kleinen Krebschen erkennen konnten, die in ihre Löcher flüchten, sobald sie sich bedroht fühlen.


Krebs Krebschen Sand Strand Meer Löcher


Nach der Weiterfahrt auf einer Sandpiste vorbei an den Sandhills und durch den Mangrovenwald gelangten wir ganz im Süden ins Dörfchen Kooringal. Schöne Häuser in tropisch-grüner Umgebung, ein Boot am Strand, viel Natur rundherum - Hier lässt sich bestimmt gut leben, wenn man die Abgeschiedenheit auf einer Insel nicht scheut.


Haus Kooringal Dorf Moreton Island tropisch leben Insel


Wieder auf der Ostseite angekommen, nutzten wir wiederum den breiten Strand, um in Richtung Norden, bis etwa in die Mitte von Moreton zu fahren.


Strand Steppe Norden Osten Insel Moreton Island Küste


Hier bogen wir in Richtung Westen auf die Middle Road ein und genossen nochmals so richtig all die verschiedenen Arten der Vegetation, die es auf Moreton zu sehen gibt.


Vegetation Pflanzen Natur Moreton Island Middle Road Insel


Pflanzen Vegetation Natur Moreton Island Insel Wald


Dann wurde es Zeit, uns für die Retourfahrt mit der Micat Ferry einzureihen. Die Angestellten des Schiffs-Kiosks nutzen die Zeit bis zur Abfahrt der Fähre noch für einen kurzen Schwumm im Meer, dann ging es los. 

Adieu Moreton Island, wir hatten eine grossartige Zeit hier und es war mindestens so abenteuerlich, wie wir es uns erhofft hatten...


Seestern Symbol Moreton Island Strand


Im Anschluss findet ihr nun noch alle praktischen, hilfreichen und interessanten Tipps für euren Aufenthalt auf Moreton Island.


Die vorherige Ettappe findet ihr hier: Faszinierende Regenwälder bei Brisbane
den extra Bericht über die Schiffs-Wracks auf Moreton Island hier
die nächste Etappe hier: Ein kurzer Besuch in Brisbane - I need a Hotel tonight!
und die Übersicht der ganzen Reise hier: Traum-Australienreise


Liebe Reisegrüsse, Miuh



Moreton Island Info Pack:

https://drive.google.com/file/d/0B5Z3Cm45vFjqN3VLeEptXzI2R2M/view?usp=sharing

Organisierte Touren : 

- Moreton Island Adventures (link) bietet euch viele Informationen über die Insel und für Tagesausflüge oder zweitägige Touren werden Australian Sunset Safaris (link) empfohlen, welche sehr gute Kritiken haben.


Hotelaufenthalt:

- Das Tangalooma Resort (link) ist das einzige Hotel auf Moreton. Es werden eigene Touren und Ausflüge angeboten, das Hotel betreibt auch eigene Schiffe (ohne Auto-Transport!) und die tageweise Auto-Miete (falls verfügbar) ist für Gäste des Resorts möglich.

- Die Nutzung des Resorts und dessen Einrichtungen ist möglich für Übernachtungsgäste, sowie für (ausschliesslich angemeldete) Tagesgäste. (Achtung: ca. 2 km / 30 min zu Fuss von der Micat Ferry entfernt, kein Transfer)

- Da das Hotel auf Tripadvisor einige begründete schlechte Kritiken hatte (und wir etwas mehr "Abenteuer" suchten), haben wir uns klar dagegen entschieden. Auch die allabendliche "Delfin-Fütterung", welche online recht stark als Argument eingesetzt wird ("nur für Resort-Gäste"!) ist nicht über alle Zweifel erhaben. Als "rundum sorglos - Paket" ist das Hotel jedoch durchaus eine Option.


Tangalooma Resort Hotel Moreton Island Organisation Kritik



Glamping

- Eine gute Möglichkeit, wenn ihr einige Annehmlichkeiten schätzt, aber doch gerne mitten in der Natur seid: Beim Dörfchen Bulwer könnt ihr in komfortablen Zelten, welche auf einer Plattform stehen, übernachten. Darin findet sich ein Doppelbett und daneben ein Bad mit Warmwasseranschluss und Toilette. Hier (link) findet ihr das Glamping-Angebot und hier (link) den Glamping-Guide mit vielen Zusatz-Informtationen.


Camping 

- Verschiedene (einfache) Camping Plätze mit begrenzter Anzahl Standplätze stehen zur Verfügung, in ausgewiesenen Regionen kann auch frei campiert werden. Hier (link) findet ihr eine kurze Beschreibung aller Camping-Plätze auf Moreton Island und hier (link) die Moreton Camping Information des Queensland Government / National Parks Dept. mit sehr genauen Beschreibungen aller Camp Sites, sowie weiterführenden Informationen und Links.

- Eine Camping-Erlaubnis (kostenpflichtig aber günstig) muss für beide Varianten vor dem Aufenthalt gelöst werden.

- Falls ihr plant, auf Moreton Island ein Lagerfeuer anzuzünden, müsst ihr das Holz dafür vom Festland mitbringen - es ist nicht erlaubt, auf Moreton Holz zu sammeln.


Individuelle Anreise:

- Die Micat Ferry (link) fährt 1-2x pro Tag vom Port of Brisbane und zurück, Mittwochs keine Fahrt.

- Die Mitnahme eines eigenen Autos ist möglich, ebenso wie die Überfahrt als Fussgänger.


Micat Ferry Fähre Moreton Island Transport Strand Überfahrt Insel



Auto mieten für Moreton:

- Individuell Offroad-Autos zu mieten ist gar nicht so einfach... Ein Anbieter, bei dem wir unser Auto, sowie die ganze Camping-Ausrüstung für die zwei Tage und eine Nacht erhalten hatten, ist: 4x4vehiclefraser (link). Dirk (der Eigentümer) war zwar teilweise etwas chaotisch und unorganisiert, dafür auch sehr flexibel. Wir mussten uns mit der Abholung nicht an Bürozeiten halten und er hat uns zu einem kleinen Aufpreis alles mögliche und notwendige Material fürs Camping zur Verfügung gestellt. Beim Erklären des Autos, der Geräte und Campingutensilien war seine Liebe für's 4WD (four wheel drive) fahren, fürs Camping und für Moreton richtig zu spüren.

- Ein weiterer Vermieter von professionellen Offroad-Autos, welche offiziell auch für Fahrten am Strand und auf den Sandinseln Moreton, Fraser und North Stradbroke Island zugelassen sind, ist Fleetcrew (link). Die Firma vermietet Fahrzeuge an Private für Freizeit-Unternehmungen, aber auch an Minengesellschaften, Baufirmen, usw. Selbst haben wir den Anbieter nicht getestet, die vorhandene Fahrzeugflotte, sowie Miet-Bedingungen machen jedoch einen sehr seriösen Eindruck.


Creek Wahout Bach Gefahr Moreton Island Insel Strand Unfall



Auto fahren auf Moreton:

- Gute Offroad - Fahrkenntnisse sind unbedingt notwendig: Die ganze Insel besteht aus Sand und es gibt keinerlei befestigte Strassen. Für gute Fahrer ist Moreton dadurch ein riesiger Spass!

- Mietautos, auch 4x4-Wagen, dürfen normalerweise (aus guten Gründen!) nicht auf Sandinseln wie Moreton mitgenommen werden. In eurem Mietvertrag wird das klar beschrieben sein.

- Möglicherweise habt ihr für eure Australienreise ein eigenes Auto oder einen Camper gekauft? Nehmt auch dieses nur mit auf Moreton, wenn es wirklich offroad-gängig, besser sogar höher gelegt und mit Sand-tauglichen Reifen und extra-Untersetzung ausgestattet ist, z.B. ein Toyota Land Cruiser. Alles andere würdet ihr schon nach wenigen Metern Fahrt auf dem Sand bereuen.

- Vergewissert euch, dass eine Ausrüstung mit Bergungsmaterial (Schaufel, Matten, etc) im Auto mit dabei ist - für den Fall, dass ihr einmal zu tief in den Sand geratet.

- Eine spezielle Vehicle Permit für Moreton Island ist obligatorisch und kann online oder vor Ort bestellt werden. Diese läuft auf die Autonummer, die Nummer (plate) müsst ihr also bei der Beantragung bereits kennen. Mehr informationen findet ihr hier: Link Moretonislandadventures oder hier: Link Queensland Government / National Parks.

- Fahrt nicht in den zwei Stunden vor und nach der high Tide (höchster Punkt der Flut) dem Strand entlang. Für einige "enge" Abschnitte müsst ihr sogar noch länger warten und bei schlechten Bedingungen kann z.B. die Strecke zwischen Tangalooma und Kooringal auch bei Ebbe nicht passierbar sein.

- Achtet auf Creeks / Washouts: An einigen Orten fliesst Wasser vom Landesinneren über den Strand ins Meer. Diese "Bäche" können recht tief ausgewaschen sein und es empfiehlt sich, die tiefsten Stellen vorsichtig zu umfahren. Steuert ihr zu schnell und im falschen Winkel durch einen solchen "Creek", kann sich das Auto im schlimmsten Fall überschlagen.

- Passt am besten schon während der Überfahrt den Reifendruck an auf ca. 18 psi = 1.25 bar. Für Fahrten auf Sand seid ihr so besser gewappnet. Vergesst auch nicht, nach dem Aufenthalt auf Moreton den Druck wieder auf den normalen Wert anzupassen, um auf geteerten Strassen wieder sicher fahren zu können.


Reifendruck anpassen Auto 4x4 Reifen fahren 4WD Sand



Links zum Thema Auto fahren auf Moreton 

Tipps zum 4WD fahren von Moretonislandadventures

PDF Broschüre des Queensland Government: Fahren auf Fraser (gleiches gilt auf Moreton):

PDF Broschüre des Queensland Government: Fahren auf Sand:

Informationen des Queensland Government zum Fahren auf Sand (inkl. Videos)

Viele Tipps und Informationen von Fleetcrew zum Aufenthalt und Fahren auf Moreton Island

Zusammenfassung, Tipps und Links von 4x4vehiclefraser zum Fahren auf Moreton und Fraser


Fahren Auto Strasse Sandstrasse Wald



Weitere hilfreiche Links:

- Sehr wichtig: die Moreton Island Tide Times and Heights (link) - also die Voraussagen für Ebbe und Flut. Sucht euch auf der Karte die roten Stecknadeln welche am nächsten an eurer Route liegen und schreibt euch die Daten / Zeiten / Höhen für eure Reise-Tage raus.

- Die Offizielle Seit des Queensland Government zur Moreton Island National Park and Recreation Area bietet euch alle weiterführenden Links zu Informationen, Übersichtskarten und aktuellen "Conditions Reports", sowie zu weiteren spannenden Themen wie die Vogelwelt der Insel.

- Die "About Moreton Island" - Seite des Queensland Government bietet viele Informationen, Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten, Wegstrecken und möglichen Unternehmungen auf Moreton.

- Der Moreton Island Visitor Guide ist ein PDF - Prospekt des Queensland Government mit einer Vielzahl an Informationen (Sicherheitshinweise, Packlisten, Wandervorschläge, usw.) für alle Moreton - Reisenden

- Folgende Karten / Maps (PDF) des Queensland Government sind hilfreich: Moreton Island National Park and Recreation Area inklusive Infrastruktur, sowie Übersicht der drei Dörfer: Bulwer, Cowan Cowan und Kooringal  / Moreton Island National Park map mit der Übersicht der Camping-Zones und Camping-Areas / Moreton Island National Park camping areas mit kleinen Detailkarten der einzelnen Camping Areas


Mehr zu den alten Schiffswracks auf Moreton Island findet ihr hier: Schiffs Wracks auf Moreton Island
die nächste Etappe hier: Ein kurzer Besuch in Brisbane - I need a Hotel Tonight!
und alle Etappen als Übersicht hier: Traum - Australienreise (link)


Und nun: viel Spass und glückliche Abenteuer!
Miuh