Posts mit dem Label Events werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Events werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. Juli 2018

Rooftop Day und Dachterrassen - Liebe mit Dachterrassen-Liste & Tipps für Zürich

Ich liebe Dachterrassen und bin ein grosser Fan schöner, spannender Aussichten! Ganz oben auf den Häusern bin ich dem Himmel etwas näher und den Sorgen etwas ferner, da kann mich selbst meine Höhenangst nicht davon abhalten.

Das tönt super, nur: was tun, falls ihr (wie ich) selbst nicht Besitzer einer solchen exklusiven, kleinen Aussichtsplattform und Oase über den Dächern der Stadt seid?

Diese Frage beantworte ich euch hier im ersten Teil: Wie komme ich auf die coolen Dachterrassen?
Im zweiten Teil zeige ich euch eine Liste mit 13 Dachterrassen Tipps in Zürich

Private Dachterrasse im Zürcher Seefeld Quartier, zugänglich am Rooftop Day


Wie komme ich auf die coolen Dachterrassen?



1. Öffentliche Dachterrassen wie Bars, Restaurants, Hotels, Firmenräume, Sternwarte, Uni,...

Ihr wärt erstaunt, wie viele Dachterrassen zum Beispiel in Zürich zugänglich sind, weil sie zu einem Restaurant, Warenhaus, zur Uni, einer Bar oder zugänglichen Firmenräumen gehören. Selbst bin ich überzeugt, dass ich erst einen Bruchteil der Dachterrassen kenne, die man frei besuchen kann, deshalb - und weil es auch Dachterrassen gibt, die nur momentan wegen Umbauarbeiten gerade geschlossen sind - wird meine Liste weiter unten auch laufend ergänzt... Erst einmal zeige ich euch aber ein paar weitere Möglichkeiten:

Aussicht ab der Dachterrasse "The View" des Hotel Ambassador in Zürich, Tisch reservieren und Drinks geniessen möglich.



2. Freunde und Familie

Glücklich ist in dieser Beziehung, wer Freunde oder Familienmitglieder hat, welche stolze Besitzer einer schönen Dachterrasse sind - und so vielleicht von Zeit zu Zeit eingeladen wird. Natürlich verbietet der Anstand, diejenigen anzuquatschen und ständig zu versuchen, sich selbst einzuladen... Aber vielleicht könnt ihr euch ja mit einer Gartenparty revanchieren, beim Vorbereiten einer Dachterrassenparty helfen oder einmal für ein spezielles Ereignis (z.B. eine Mondfinsternis oder Sternschnuppen...) höflich anfragen?

Private Dachterrasse im Zürcher Seefeld Quartier, zugänglich am Rooftop Day



3. Firmen / Events

Manche Firmen besitzen Dachterrassen, welche zwar nicht öffentlich zugänglich sind, aber von Zeit zu Zeit für Kundenevents oder sogar für öffentliche (Werbe-) Veranstaltungen geöffnet werden. Habt ein Auge auf eure (elektronische) Post - vielleicht ergibt sich ja eine solche Möglichkeit? Auch geschäftlich werdet ihr vielleicht einmal auf die eine oder andere Dachterrasse eingeladen, schliesslich sind dies oft repräsentative Orte, welche Firmen gerne auch nutzen, um Kunden zu gefallen.

Blick auf den Zürcher Paradeplatz



4. Rooftop Day / Dachterrassen-Tag (in Zürich und anderen Städten der Schweiz)

Vor einigen Jahren hat das Online-Stadtmagazin Ron Orp damit angefangen, jeweils im Sommer den Rooftop Day, also den Dachterrassen-Tag zu organisieren. Daraus wurde ein Erfolg, welcher seither jedes Jahr leicht angepasst wiederholt wird: Private wie WG's oder Hausgemeinschaften, Organisationen, Restaurationsbetriebe und andere Firmen öffnen während eines Tages oder weniger Stunden ihre Dachterrasse für die Öffentlichkeit, zumeist kombiniert mit einem Angebot wie Yoga, Live Musik, Grill, Film, Performance, Wellness, Essen, Trinken, etc.

Wegweisendes Plakat zu einer Dacherrasse am Rooftop Day 2018

Auch hier lohnt es sich, aufmerksam zu sein: Während das Datum jeweils schon länger voraus bekannt ist, werden die Terrassen und deren Programme erst am Vortag veröffentlicht.

Die Dachterrasse auf dem Migros Provisorium am Kreuzplatz darf vom Quartierverein für Hochbeete genutzt werden

So haben auch wir auch im Sommer 2018 wieder eine Tageskarte für den Öffentlichen Verkehr in Zürich gelöst, auf dem Plan und nach den Kurzbeschreibungen unsere Favoriten herausgesucht, und einige neue, sonst unerreichbare, Dachterrassen in Zürich entdeckt.

Blick von einer privaten Dachterrasse im Zürcher Seefeld Quartier über Dächer und weitere Dachterrassen...

Die Dachterrasse des 25 hours Hotel Zürich Langstrasse ist sonst Hotelgästen vorbehalten, welche die Hotel-Sauna nutzen.

Von der Dachterrasse des 25 Hours Hotel Zürich Langstrasse geht der Blick direkt auf die Gleise zum Hauptbahnhof

Jedes Jahr gibt es dabei einige "Perlen" sowie auch kleine Enttäuschungen, wenn die Beschreibung besser tönt, als es die Realität ist. Ein grosser Spass ist es aber jedes Mal!

Blick von der Dachterrasse eines Geschäftsgebäudes an der Bahnhofstrasse Zürich, zugänglich am Rooftop Day


Dachterrassen Tipps in Zürich


Dass einige der öffentlich zugänglichen Dachterrassen noch immer kleine Geheimtipps sind, ist mir persönlich ein Rätsel. Andere hingegen sind sehr bekannt und überaus beliebt. Interessanterweise preisen viele Lokale ihre Preziosen auf dem Dach gar nicht so gross an, manchmal werden sie irgendwo unten auf der Homepage knapp erwähnt, manchmal sogar gar nicht. Vielleicht macht gerade das den Charme dieser Orte aus. Ob mehr oder weniger bekannt, günstig oder teuer, ob mit perfektem Service, spannendem Essen und coolen Drinks... - etwas Besonderes sind sie durch ihre Lage alle.

Aussicht einer privaten Dachterrasse im Zürcher Seefeld Quartier

Nicht jede dieser Dachterrassen habe ich selbst besucht, von einigen habe ich auch nur durch Empfehlungen von Freunden oder Kollegen erfahren. Deshalb kann ich nicht immer eine persönliche Empfehlung oder gar eine Liste der 10 besten Dachterrassen abgeben. Die Reihenfolge richtet sich nicht nach meinen Favoriten, sondern wurde einigermassen geografisch nach Stadt-Quartieren gewählt.

Blick auf das Zürcher Opernhaus vom "The View" des Hotel Ambassador, Tische reservieren und Drinks geniessen möglich.


Liste: Dachterrassen Tipps in Zürich


1. Manora Restaurant - Im 5. und somit obersten Stock des Manor Warenhauses in der Innenstadt Zürichs bietet das Manora Selbstbedienungs-Restaurant Essen (und Trinken) im Markt- und Buffet-Stil - sowie eine Terasse rundherum. Gut bezahlbar und frisch, dafür auch gut besucht.




2. Jelmoli Restaurant und Bar - In der dritten Etage des Jelmoli Warenhauses in der Innenstadt könnt ihr nicht nur essen und trinken, sondern auch die Terrasse rundherum geniessen.

3. Globus Restaurant - Im 5. und damit obersten Stock des Kaufhauses gibt es Menues, Häppchen, Sandwiches und Patisserie... nicht ganz günstig und dennoch über Mittag gut besucht. (Keine eigene Homepage)

4. ooo Rooftop Restaurant (und Bar) im 6. Stock, zuoberst auf dem Modissa-Gebäude in der Innenstadt mit Blick in die Bahnhofstrasse und über die Dächer Zürichs könnt ihr ein Essen oder Drinks geniessen. Im Sommer rundherum durch fein zerstäubtes Wasser gekühlt.

5. Die Hiltl Dachterrasse ist einer von mehreren Hiltl - Standorten in Zürich. Tatsächlich ist die Terrasse nicht wirklich auf dem Dach, sondern links und rechts im 3. Stock des 5-stöckigen Gebäudes angelegt, dafür aber wunderbar mit Lichtern und viel Grün dekoriert - und zum Essen gibt es das feine, vegetarische Hiltl-Buffet.

6. Grieder Bar - Im obersten Stock des Grieder Modegeschäfts an der Bahnhofstrasse befindet sich eine Bar mit Restaurant - und Blick auf den Paradeplatz. Leider ist die Bar nur Tagsüber geöffnet.

7. Das Nelson Pub / Lady Hamilton an sich sind eher dunkle Lokale in typisch englischem Pub-Stil. Auf dem Dach hingegen findet ihr eine Terrasse in mit Lounge-Sesseln, welche auch exklusiv reserviert werden kann.

8. Die Weinschenke im Hotel Hirschen ist ein rustikales Lokal im Gewölbekeller im Züricher Niederdorf. Weshalb die dazu gehörende wunderbare Dachterrasse kaum erwähnt wird, auf welcher man seinen Wein trinken und die Aussicht geniessen kann, ist mir ein Rätsel.

9. The View - Hidden Bar - die Bar auf dem Dach im 5. Stock des Hotel Ambassador im Seefeld war früher nur für Hotelgäste offen, nun könnt ihr bei schönem Wetter an einigen Tagen der Woche auch ein Tischchen reservieren, Drinks und ein Plättli geniessen. Nicht günstig, aber mit einer super Sicht aufs Opernhaus, den Sechseläutenplatz und den See.

10. Haute - Der 13. und 14. Stock sind für Zürich schon relativ hoch, wenn man bedenkt, dass die meisten Dachterassen hier schon im 3.-5. Stock angesiedelt sind. Hier könnt ihr drinnen und draussen essen und trinken - und die Aussicht auf die Stadt geniessen.

11. George Bar & Grill - Schickes Restaurant und Bar im obersten Stock und auf der dreiseitigen Terrasse des Geschichtsträchtigen "Haus Ober", in welchem auch das Zürcher Casino untergebracht ist. Spezialität sind Fleischgerichte (nicht so mein Fall) und gehaltvolle Drinks. Trotz der gehobenen Preisklasse gut besucht, so dass sich eine Reservation empfiehlt. Achtung: Homepage spielt Musik / Ton ab!

12. Quai 61 Sonnendeck-Bar - Ob die Location wirklich als Dachterrasse gilt? Aber ja, es ist eine Terrasse und sie liegt auf dem Dach des Restaurants im EG... Und weil es einer meiner Favoriten ist, muss sie auf die Liste! Das Ambiente direkt am / über dem Zürichsee ist an einem schönen Sommerabend unübertroffen. Die Deko von Sitzmöbeln über Sonnenschirme bis Lampen ist maritim, der Service und die Drinks gut. Achtung: oft ganz oder teilweise für Private Events gebucht und dann nicht oder nur begrenzt zugänglich.

Die Sonnendeck Bar des Quai 61 im Schiffs-Look - wunderbar für einen Drink zum Sonnenuntergang

Und zum Schluss etwas Besonderes:

13. Zürcher Grossmünster - Der Südturm (Karlsturm) dieser imposanten Zürcher Kirche kann für 5 CHF und in 187 Stufen (kein Lift) tatsächlich bestiegen werden und beherbergt fast zuoberst auf ca. 50 Metern Höhe rundherum eine Terrasse.

Die Aussicht ab der Terrasse im Südturm des Zürcher Grossmünsters in ca. 50 Metern Höhe

Nun freue ich mich, wenn Ihr durch meine Tipps auf einige neue Ideen für Dachterrassen-Besuche gekommen seid und Lust auf einen Ausflug nach Zürich "with a View" bekommen habt.

Blick auf den Zürisee ab der Sonnendeck Bar des Quai 61

Mögt ihr Dachterrassen auch so sehr? Was sind eure Dachterrassen-Favoriten, die ich vielleicht noch vergessen habe? Schreibt mir doch einen kurzen Kommentar, wenn ihr mögt!

Falls ihr euch über die Dachterrassen hinaus ganz allgemein für Architektur interessiert, habe ich nun weitere spannende zukünftige Events, die ich euch zeigen kann:

Unter dem Titel "Architektur für Alle" organisiert Open House Zürich jedes Jahr den (teilweise sogar geführten) Zugang zu vielen spannenden Gebäuden in Zürich, von denen die meisten sonst (so) nicht zugänglich sind.  
Open House Basel findet das nächste Mal am 18. und 19. Mai 2019 statt - und ähnliche Veranstaltungen gibt es in vielen weiteren Städten der Welt, zu finden unter Open House Worldwide. Wer weiss, vielleicht passt ein solcher Event demnächst in eure Reisepläne? Eine aussergewöhnliche Art, die Lieblingsstadt zu entdecken wäre es auf jeden Fall!

Liebe Grüsse
Miuh



P.S. Gerne zeige ich meine Dachterrassenliebe auch beim Sonntagsglück, beim Freutag und  die hier etwas näheren Himmel beim Projekt "Blick zum Himmel" sowie die Spiegelung bei den Weekend Reflections.



Freitag, 18. August 2017

Badenfahrt 2017 - Das schönste Stadtfest der Schweiz!

Nun im Sommer und gerne auch bis in den Spätsommer oder sogar Herbst hinein gibt es viele verschiedene Volksfeste, Stadtfeste, Chilibis und sonstige Events in der Schweiz. Das allerschönste, zauberhafteste, mit den kreativsten und beeindruckendsten Beizen, den entspanntesten Besuchern, den engagiertesten Vereinen und Organisatoren ist für mich jedoch die Badenfahrt (link) in Baden (Kanton Aargau). Ihr seht, ich bin begeistert!
Badenfahrt Baden Stadt Stadtturm Flaggen
Der Haken daran: Eine grosse Badenfahrt gibt es nur alle zehn Jahre... - und das Gute daran: Dieses Jahr ist es wieder einmal so weit! Vom 18. bis 27.8.2017 könnt ihr euch in Baden durch unzählige kulinarische Angebote schlemmen, kulturelle Angebote wie Konzerte, Lichtshows, Theater, Filme, Parties,... bestaunen und auch einfach nur mit Freunden feiern. - Welch ein Glück!

Badenfahrt Fest Festbeiz Cordula
Ich sage euch, ich freue mich so! Einheimische sind in der Zeit der Badenfahrt (und teilweise schon lange vorher) sowieso in einem Ausnahmezustand, nicht wenige nehmen sogar 1-2 Wochen Ferien dafür. Für mich ist es eine perfekte Gelegenheit, die alte Heimat wieder einmal zu besuchen und hoffentlich auch alte Freunde zu treffen.
Badenfahrt Stimmung alte Häuser Stadt Baden


Weshalb Badenfahrt? Meine 9 liebsten Argumente, weshalb ich ein grosser Fan bin:

1. Baden ist auch sonst immer eine Reise oder einen Besuch wert. Das schöne Städtchen mit den knapp 20'000 Einwohnern ist gross genug, dass man hier alles findet (Einkaufsmöglichkeiten, Märkte, Bars, Restaurants, Freizeitangebote,...) aber auch klein genug, um übersichtlich und persönlich zu bleiben. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, Thermalquellen, eine charakteristische Ruine, alte Industriegebäude, vielfältige kulturelle Angebote und liegt schön zwischen Wasser (Fluss Limmat) auf 341 müM und Ruine Stein auf 445 müM
Badenfahrt Baden Stadtturm Stadt Ruine Stein Kapelle

2. Ein riesiges Engagement und Vereinsarbeit: Die verschiedenen Beizen werden von den lokalen Vereinen selbst entworfen, in Fronarbeit gebaut und betrieben. Es sind also nicht die üblichen, professionellen Essensverkäufer am Werk, sondern Quartiervereine, Jugendvereine, Schulen, Sportclubs, gemeinnützige Vereine... Die Bauten sind sehr vielfältig und kreativ, trotzdem sind sie sicher, da in den meisten Gruppen ein Statiker oder Architekt mitarbeitet und die Abnahmen streng überwacht sind.
Badenfahrt Beiz Festbeiz Holzkonstruktion luftig

3. Wie viele andere auch, hoffe ich jede Menge alte Schulkollegen, Freunde und Bekannte zu treffen. Alle werden da sein: diejenigen, die (noch) in Baden und Umgebung wohnen, diejenigen, die sogar beteiligt sind und bei einer der Beizen mithelfen und eben auch Weggezogene wie ich, die für das grosse Fest zurückkommen.
Badenfahrt Menschen Baden Vespas Fest

4. Baden - und somit die Badenfahrt ist gut erreichbar! Das Festgelände fängt beim Bahnhof an - und dieser ist ein oft angefahrener Knotenpunkt im Schweizer Eisenbahn-Netz. Ihr erreicht Baden aus den meisten Regionen der Schweiz und aus dem nahen Ausland problemlos und in relativ kurzer Zeit. Auch für die Rückreise werden zahlreiche Extrazüge und Nachtzüge eingesetzt. (Link SBB Info) Für regionale Fahrten reicht sogar das Festpass-Armband und ihr müsst kein Ticket kaufen. (Link kostenlose Zonen)
Baden Badenfahrt Bahnhof Eisenbahn Stadt Zug öv

5. All das feine Essen! Durch die verschiedensten beteiligten Vereine und Organisationen wird es eine Vielfalt an Essen und Trinken geben: Regionale, Schweizerische und auch Internationale Köstlichkeiten sind angekündigt. Am liebsten würde ich alle (vegetarischen) Gerichte und jeden Drink ausprobieren - ob das in den zehn Festtagen möglich ist?
Badenfahrt Beiz Menschen Essen Baden Stimmung servieren

6. Badener sind friedlich, fröhlich und (gast-) freundlich! Zürchern sagen ja manche nach, dass sie sehr zackig, cool bis kühl sind. Mir fällt das so gar nicht auf. Bin ich jedoch in Baden, nur 15 Schnellzug - Minuten weiter nördlich, kommen einem die Menschen eben doch mit einem kleinen Bisschen mehr Herzlichkeit entgegen...
Badenfahrt Deux Chevaux freundlich Beiz Festbeiz

7. Ob die Badenfahrt das grösste und das am längsten dauernde Volksfest der Schweiz ist, weiss man nicht sicher. Auf jeden Fall ist es für mich das stimmungsvollste Fest! Die Stadt besteht ja schon aus verschiedenen, teilweise alten, verwinkelten Gassen, Brücken, und Plätzen. Durch all die individuellen, mit Liebe gestalteten Bauten mit Musik, Lichtern und anderen Attraktionen wirkt sie wie verzaubert und gleichzeitig mit all den Menschen wie ein buntes, fröhliches  Gewusel.
Badenfahrt Baden Stadt Häuser Stimmung Licht

8. An der Badenfahrt werden viele Konzerte geboten, welche alle mit dem (sowieso obligatorischen) Festpass-Armband kostenlos sind. Bekannte Schweizer Künstler wie Stefanie Heinzmann, Beatrice Egli, Marc Sway und Adrian Stern treten auf, es gibt aber auch eine alternative Bühne, eine Blues- und Jazzbühne, sowie klassische Musik.
Badenfahrt Baden Brücke Hochbrücke Konzert Bühne Menge Show

9. Das Motto "Versus" bietet spannende Interpretationen zum Thema "Gegensätze". Dementsprechend sind auch die Teil-Festgebiete gestaltet und eingeteilt: Nord versus Süd, Oben versus Unten sowie Alt versus Neu. So bin ich noch mehr motiviert, all die speziellen Orte und ihre Eigenheiten zu entdecken. Auch das Logo der diesjährigen Badenfahrt setzt das Versus - Thema um und gefällt mir gut! Es wurde wie das ganze Fest-Design von der Künstlerin Maja Hürst (link) kreiert.
(c) Badenfahrt 2017 / Maja Hürst

Ein Geheimtipp ist die Badenfahrt für alle in der Region wohnenden natürlich nicht mehr. Aber vielleicht konnte ich euch das Fest etwas näher bringen, falls ihr weiter weg oder sogar im nahen Ausland wohnt?
Badenfahrt Baden Stadt Stadtturm Turm Flaggen beleuchtet

Wenn ihr nun spontan noch Lust habt, die Badenfahrt mitzuerleben und hier möglicherweise noch eine Unterkunft braucht, habe ich good News: über weekend.baden.ch gibt es noch Hotelzimmer, sogar mit Packages, in welchen der Fest-Pass schon inbegriffen ist. Die Preise sind zwar nicht billig, aber völlig im Rahmen - und die Hotels, vor allem das Atrium-Hotel Blume und das Hotel du Parc sind sehr schön.
Badenfahrt Baden Stadt Altstadt Kirche
Auch via Airbnb gibt es noch einzelne Zimmer, aber Achtung: nicht alle sind wirklich in der Stadt, einige sind weit ausserhalb.
Sucht ihr nach einem günstigen Hotel, kann ich euch empfehlen, als Alternative in den Ortschaften entlang der Bahnlinien nach Baden zu buchen. Mit den exzellenten Zug-Verbindungen seid ihr sehr schnell an der Badenfahrt.
Badanfahrt Baden Fest Menschen Menge dunkel
...und... seid ihr dabei?
Allen Badenfahrt - Besuchern ein wunderschönes, magisches Fest und allen liebe Reisegrüsse
Miuh

P.S. 1 Natürlich habe ich noch keine Fotos der diesjährigen Badenfahrt... die hier gezeigten Bilder sind alle anlässlich der "kleinen Badenfahrt" im 2012 mit dem Handy entstanden. Entsprechend ist auch die Qualität nicht perfekt - ich hoffe, die Stimmung und Begeisterung sind dennoch sichtbar.

P.S. 2 Gerne zeige ich meinen Beitrag zur Badenfahrt auch beim Sonntagsglück und bei "Bunt ist die Welt" zum Thema Begegnungen.


















Sonntag, 14. August 2016

Events

Gerne zeige ich Euch hier kleinere und grössere, ruhigere und lautere, ganz bunte, aber auch unauffälligere Veranstalungen und hoffe, dass ich Euch damit den einen oder anderen Tipp weitergeben und vielleicht auch einmal etwas noch Unbekanntes näher bringen kann.


Badenfahrt 2017 - Das schönste Stadtfest der Schweiz!
Badenfahrt 2017 - Das schönste Stadtfest der Schweiz!

Schönste romantische ursprüngliche Weihnachtsmärkte

Chäs Märit (Käsemarkt) in Huttwil

Isle of MTV Malta - Erlebnisse, Tipps und Infos

https://geheimtippreisen.blogspot.ch/2016/08/gotthelf-marit-ein-markt-wie-anno.html
Gotthelf-Märit - Ein Markt wie "anno dazumal"