Posts mit dem Label Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. März 2022

Amouage - kostenlos die edlen omanischen Parfum Düfte kennenlernen

Düfte sind ein grosses Thema im Oman! Da ist einerseits der ursprüngliche, rauchige Duft des verglühenden Weihrauchs, welcher einen überall zu begleiten scheint. Anderseits verführen die Düfte von Amouage, der edlen omanischen Parfum Manufaktur - und das oft ebenfalls mit Weihrauch-Noten.

Ich sag's ganz direkt: Omani riechen gut! Manches Mal möchte man schnuppernd den einen oder anderen Duft verfolgen, nur um einen geheimnisvollen, in den Bann ziehenden Geruch noch etwas länger in der Nase zu haben. Der Grund? - Eben: Amouage.

Wenn ihr euch für feine Düfte begegeistern könnt und gerne einmal in die Welt der zumeist üppigen, schweren arabischen Parfums von Amouage hineinschnuppern mögt, empfehle ich euch unbedingt einen Besuch im Amouage Visitor's Centre. Der Besuch, inklusive einer kurzen Führung und Probe-schnuppern nach Lust und Laune, ist kostenlos - wenigstens so lange, bis ihr der Versuchung erliegt und euch eines der feinen Parufms kauft: dann wird es nämlich richtig teuer.

Das Amouage Visitor's Centre mit der Parfum Manufaktur liegt im Ortsteil Sib / Seeb, im Westen von Muscat nahe des Flughafens und auch unweit der "Wave" mit der Al Muj Marina. Wenn ihr die Strecke nicht extra fahren möchtet, empfiehlt sich ein Besuch zum Beispiel noch vor dem Abflug, oder auf dem Weg in Richtung Nizwa oder auch nach einem Ausflug zu den Daymaniyat Islands. 

Geöffnet ist das Amouage Visitor's Centre jeweils Sonntag bis Donnerstag (Freitag und Samstag geschlossen) von  8.30-16.00 Uhr. Wenn ihr an einer Führung teilnehmen wollt, solltet ihr nicht erst kurz vor Schluss erscheinen. Für einen kurzen Blick in die Ausstellung und in den Shop seid ihr jedoch auch dann noch willkommen. 

Aktuell wird man gebeten, sich vorher kurz anzumelden, da durch die Corona-Massnahmen die Besucherzahlen beschränkt sein können.

Als erstes kommt ihr im Amouage Visitor's Centre in einen kleinen Ausstellungsraum, wo ihr die Welt der (Amouage -) Düfte kennenlernen könnt. Der Raum ist kürzlich umgestaltet worden. Dadurch wirkt er eleganter, aber auch etwas unnahbarer als bei unserem letzten Besuch von welchem die Fotos stammen. 

Während einer kurzen Führung könnt ihr anschliessend die Produktion und Verpackung hinter einer Glaswand sehen und erhält spannende Erklärungen dazu. Die Tanks mit den angesetzten Parfums haben mich hier ebenso beeindruckt, wie die viele Handarbeit bei der Abfüllung und Verpackung.

Zum Schluss kommt ihr in den Showroom, wo ihr euch nach Herzenslust umschauen, sowie die Parfums testen, beschnuppern - und kaufen könnt. 


Da die menschliche Nase  nicht unbeschränkt viele Düfte nacheinander verlässlich riechen, unterscheiden und analysieren kann, empfiehlt es sich, dass ihr euch zuerst ein wenig umschaut und überlegt, welche Düfte ihr testen möchtet. 

Als Frau interessieren mich bei Amouage wie so oft auch die Männer-Düfte, die ich gerne von Zeit zu Zeit für mich selbst verwende. Amouage hat ausserdem einige unisex - Düfte im Angebot.

Das Verkaufspersonal wird euch nicht beschränken, sondern euch jeden gewünschten Duft auf einen Teststreifen sprühen. Nutzt diese Teststreifen unbedingt und lasst euch erst am Schluss einen oder zwei der Favoriten zB je auf ein Handgelenk geben.

 

Für mich sind nur schon die Flaschen der Amouage Parfums kleine Kunstwerke: Die Deckel der Damen-Parfums sind der Kuppel der Sultan Quabos - Moschee nachempfunden, die Deckel der Herren-Parfums dem Griff der typischen omanischen Krumm-Dolche.


Zu den Preisen: ganz ehrlich - die Amouage Parfums sind teuer. Sie sind exklusiv, aus erlesenen Zutaten, nicht nur "Eau de Toilette" sondern Eau de Parfum (d.h in stärkerer Konzentration). Amouage Parfums werden auch "das Geschenk der Könige" genannt. Ob man für 100ml tatsächlich 300 bis über 400 EUR ausgeben kann und möchte, muss jede(r) für sich entscheiden. Zwar gibt es auch weniger teure Produkte: Sets kleinerer Fläschchen, Bodylotions, Duschgels, Kerzen... wirklich günstig ist jedoch nichts davon. Schauen und testen ist jedoch wie schon gesagt kostenlos - und niemand zwingt euch, etwas zu kaufen.

Ihr habt auch die Möglichkeit, die Amouage Parfums im Duty Free Shop am Flughafen zu kaufen - und meist sind sie dort noch ein Stück günstiger als hier im eigentlichen "Fabrikladen". Auch z.B. in Deutschland und der Schweiz können die Parfums bezogen werden, entweder in teuren Parfumerien, manchmal jedoch auch von spezialisierten (online) Outlets. 

Allerdings gibt es auch einen Grund, der dafür spricht, sein Parfum im Amouage Visitor's Centre zu kaufen: wer hier einkauft, wird recht grosszügig mit Samples, Müsterchen - also kleine Probe-Fläschchen von vielen weiteren Parfums und teilweise auch Cremes oder Duschgels eingedeckt.

Kann man mit Amouage - Parfums auch etwas falsch machen? O ja: zu viel verwenden solltet ihr auf keinen Fall! Amouage Parfums sind typischerweise stark konzentriert, opulent, oft orientalisch-schwer und besonders direkt nach dem Auftragen mit der noch dominierenden Kopfnote manchmal aufdringlich. Nur ein Tropfen genügt, sonst riecht ihr schnell überparfumiert. Nicht nur für Mitreisende, sondern auch für euch selbst kann das zum Beispiel im Auto oder gar im Flugzeug äusserst unangenehm sein.

Bestimmt habt ihr es längst herausgespürt: ich liebe die Amouage Parfums (natürlich nicht ganz alle!) und habe mit ihnen auch die schweren, orientalischen Düfte schätzen gelernt. Dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass einige damit gar nichts anfangen können. Um herauszufinden, ob ihr solche Düfte mögt, oder nicht, finde ich den Besuch im Amouage Visitor's Centre ideal. Ein tagesfüllender Ausflug ist es nicht, aber eine gute Ergänzung oder ein spannender Zwischenstopp, wenn ihr sowieso in der Gegend von Muscat unterwegs seid.

Liebe Reisegrüsse
Miuh

Freitag, 31. Januar 2020

Aboriginal People - mein Verständnis für die Kultur der Australischen Ureinwohner

Aboriginal People in Australien - kein einfaches Thema, erst recht nicht für mich als Ausländerin! Es bewegt mich und doch war ich lange nicht sicher, ob ich überhaupt darüber schreiben soll... Was weiss ich schon? Ich kann es ganz ehrlich sagen: wie die meisten Menschen weiss ich noch immer relativ wenig über die Ureinwohner Australiens. Meine spannenden Begegnungen und mystischen Erlebnisse in Australien, sowie meine Gedanken über Aboriginal People möchte ich jedoch unbedingt mit euch teilen:




Selbst habe ich erst einzelne Aboriginals persönlich getroffen - und erst noch nur solche, die sich den Kontakt mit Touristen aus aller Welt gewohnt sind, die es irgendwie geschafft haben, sich in beiden Welten zu bewegen. Dennoch habe ich mit der letzten Reise nach Australien ein starkes Gefühl und Verständnis für die Aboriginal People und für ihre Verbindung zum Land und zur Natur erhalten.

Dies ist ein sehr persönlicher Beitrag, eine Annäherung. Für alle Aboriginal People, eingewanderten Australier und Touristen in Australien müssen meine Zeilen nicht zutreffen, denn es sind nur meine Erlebnisse, Erfahrungen und Folgerungen daraus. Wenn ich damit ein wenig mehr Aufmerksamkeit und Verständnis für die jahrtausendelangen Bewohner und Kenner des Australischen Kontinenten erreichen kann - umso schöner!



Inhalt:

Einleitung
1. Geschichte, Kultur und Wissen der Aboriginal People in fünf Sätzen
2. Meine traurigen Begegnungen mit Aboriginals und den Folgen der jüngeren Geschichte Australiens
3. Als ich mich beobachtet fühlte
4. Das flüstern des Landes und der Ahnen
5. Lernen und Verständnis gewinnen in Informationszentren
6. Zusatzinformationen



1. Geschichte, Kultur und Wissen der Aboriginal People in fünf Sätzen


Die lange und vielfältige Aboriginal Geschichte und Kultur hier in einem Beitrag zusammenzufassen, ist nicht möglich und gar nicht mein Ziel. Festzuhalten ist aber, dass Aboriginal People auf dem Australischen Kontinent eine etwa 40'000 - 60'000 Jährige Geschichte haben. Viele wissenschaftlich nachweisbare geologische, soziale, geschichtliche, astronomische und wetterbedingte Events sind in den Dreamtime Stories der verschiedenen Tribes übermittelt und werden so als eine Art kollektive Erinnerungen weitergegeben.




Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihr Gefühl für Natur, Landschaften, Tiere, Pflanzen und Wetter sind wertvoll und phänomenal: Gerade in den vergangenen Wochen, mit den katastrophalen Feuern in Australien, wird endlich wieder öffentlich darüber gesprochen, wie die tausende Jahre währende Erfahrung der Aboriginal People mit dem Thema Feuer solche Katastrophen (abgesehen von Klima-bedingten stärkeren Trockenheiten) in Zukunft ein Stück weit verhindern könnte. Es bleibt zu hoffen, dass solche Projekte tatsächlich verfolgt und nicht schon bald wieder vergessen werden und dass das Wissen der Aboriginals in Zukunft ganz allgemein mehr geachtet und im Sinne der Natur genutzt wird!






2. Meine traurigen Begegnungen mit Aboriginals und den Folgen der jüngeren Geschichte Australiens


Meine bisherigen Erfahrungen und Begegnungen mit Aboriginal People waren bescheiden: Einmal, während einer früheren Reise nach Australien, nachts in Adelaide, sah ich einige von ihnen wild herumgestikulieren und hörte sie schreien. Bald war auch schon ein Polizei-Auto mit lauter Sirene unterwegs. Ich hatte keine Ahnung, was vor sich ging, fühlte mich zwar nicht bedroht, aber auch verunsichert.

Während meiner letzten Australienreise begegnete ich in Alice Springs, rund um den Uluru und in Darwin so vielen Aboriginals, wie noch nie vorher. Viele lagen in den Parks der Städte im Schatten eines Baumes, scheinbar teilnahmslos, vielleicht aber auch nur die heissesten Stunden des Tages in Ruhe verbringend? Bei einem Roadhouse im Red Centre sah ich sie zusammenstehen, im Laden herumrennen (und herausgejagt werden), Fastfood essen und laut herumschreien. Ausserdem rochen sie anders als unser "frisch geduschtes und desodoriertes" Ideal oft nach Schweiss und nicht gerade frisch.




Auch wenn mir manches Zusammentreffen nicht nur angenehm war, versuchte ich immer wieder, zu verstehen: Wie könnte ich, als Besucher, ihnen böse sein, ihr Verhalten und ihre aktuelle Lebensweise verurteilen oder denken, dass meine Art, meine Ernährung, mein Leben und mein (oft künstlicher) Geruch besser ist?

Was sollen sie denn essen, wenn die Jagd oder das Sammeln von Pflanzen kaum mehr so möglich ist, wie sie es früher kannten? Ihnen, oder meist schon ihren Vorfahren wurden von den Einwanderern ihre Lebensräume, ihre Lebensarten, Sprache, Kultur, Kinder und oft auch ihr Leben genommen. Viele haben ihren Platz weder im "neuen", von aussen diktierten und entwurzelten modernen, noch im "alten", traditionellen Leben bis heute nicht mehr gefunden. Auch die eingewanderten Australier suchen noch immer den richtigen Umgang mit ihren Ureinwohnern. Unfassbar viele Fehler wurden gemacht und haben bis heute Folgen für alle Bewohner Australiens.



3. Als ich mich beobachtet fühlte


Ob es damals, vor knapp acht Jahren tatsächlich meine erste (unbewusste!) Begegnung mit Australiens Ureinwohnern war, oder nur mit ihrem Land und ihren Tieren, weiss ich bis heute nicht:

Während unserer Fahrt entlang der Westküste Australiens in Richtung Norden sahen wir ca. 30 Minuten südwestlich des Nanutarra Roadhouses von der Strasse aus spezielle Felsformationen. Wir hielten für eine kleine Pause an und ich wagte alleine einige Schritte über den schmalen Trampelpfad zu den Felsen, um sie zu fotografieren.




Die Hitze flirrte, es war windig und irgendwoher hörte ich hunderte Wellensittiche zwitschern. Erst mit der Zeit sah ich sie auch: immer wieder flogen sie von den Büschen in der Umgebung hoch, in eine erhöhte Höhle im Fels und von dort wieder weg. Was dort wohl spannendes zu finden war, vielleicht Wasser?




Der Ort war irgendwie magisch. Das vielfache Zwitschern der Wellensittiche und der Wind waren laut zu hören, ansonsten war es ganz ruhig. Ich fühlte ich mich einerseits ganz alleine hier draussen zwischen den runden Felsen, gleichzeitig aber auch sehr beobachtet und überhaupt nicht alleine. Mit den Augen suchte ich die Büsche und die runden Felsen ab, konnte jedoch niemanden sehen. Schnell ging ich zurück zum Auto und wir fuhren weiter.




Nur wenige hundert Meter weiter war eine Aboriginal Community ausgeschildert. Vielleicht hatte ich mich also nicht getäuscht... Bis heute habe ich Gänsehaut, wenn ich mir die Videos anschaue, die ich damals eigentlich nur der Vögel wegen aufgenommen hatte...



4. Das Flüstern des Landes und der Ahnen


Während meiner kürzlichen Reise nach Australien waren wir für einige Zeit im Outback zwischen Alice Springs und dem Uluru unterwegs. Oft hielten wir entlang der Strasse oder bei einem Aussichtspunkt für einen Zwischenstopp und hier hörte ich es zum ersten Mal: ein pfeifendes, an- und abschwellendes Rauschen des Windes durch die Landschaft, durch Steine und Büsche, durch ausgetrocknete Flussbetten und über Felskanten. Das Geräusch ging mir nahe und es hat mich die ganze restliche Australienreise hindurch mehrmals begleitet.




Auch wenn ich genau weiss, dass alles physikalisch absolut erklärbar ist, habe ich mich immer, wenn ich diese Geräusche gehört habe, sehr speziell gefühlt. Jedes Mal habe ich mir Zeit genommen, zuzuhören: Ich habe mir vorgestellt dass mich das Land und die Ahnen der Aboriginal People als Besucherin hoffentlich willkommen heissen und ich habe versprochen, die Natur und die lokale Kultur zu achten (was ja auch selbstverständlich sein sollte!). Dieses oft feine und doch so mächtige Geräusch des Windes hat in mir mehr bewegt, als es jede Erklärung oder Fachliteratur gekonnt hätte, es waren magische, verbindende Momente.




Habt ihr so etwas auch schon erlebt? Und nein, ich hatte keinen Sonnenstich oder übermässigen Durst... auch bin ich normalerweise nicht allzu esotherisch veranlagt. Es waren einfach sehr schöne, ruhige Erlebnisse in und mit der Natur. Wenn ihr euch selbst vorstellen möchtet, wie diese Wind-Geräusche tönen, könnt ihr die Lippen spitzen, wie zum pfeifen, die Luft dann aber knapp ohne klaren, lauten Pfeif-Ton, sondern eben eher nur als rauschendes beinahe-pfeifen in langsam auf- und absteigenden Tonarten hinausblasen. Falls ihr in Australien seid (oder bestimmt geht das auch sonst überall, draussen in der Natur!), sucht euch einen ruhigen Ort, hört dem Wind und dem Land zu und lasst die Natur auf euch wirken.



5. Lernen und Verständnis gewinnen in Informationszentren


Mit diesem Verständnis für die Ureinwohner Australiens im Herzen wollte ich unbedingt das Uluru - Kata Tjuta Cultural Centre beim Uluru besuchen, um mehr über die Aboriginal People, ihre Geschichte, ihr Leben und ihre Naturverbundenheit zu erfahren. Im Informationszentrum war ich sehr lange, habe viel gelesen, geschaut, geschnuppert und gestaunt.




Es hat sich absolut gelohnt, auch wenn ich dadurch immer noch erst einen kleinen Ausschnitt des Lebens, Denkens und Handelns der Anangu (welche in Australiens Zentrum und damit auch rund um den Uluru leben), erfassen konnte.

Mir ist klar geworden, dass ihr ganzes Leben und Denken sich sehr von meinem unterscheidet: Sie leben sehr nahe an und in der Natur und diese ist gleichzeitig untrennbar mit ihren Ahnen und den Dreamtime Stories verbunden.

Das Fotografieren ist im Innern des Uluru - Kata Tjuta Cultural Centre verboten und daran habe ich mich natürlich auch als Foto-Junkie gehalten. So sind mir nur in Gedanken einzelne Ausschnitte von Dreamtime Stories, Stimmen, Gesängen, Nahrungsmitteln direkt aus der Natur, Zahlen, Sprachen, Kunstgegenständen und Informationen geblieben. Daraus ergibt sich auch wieder ein kompletteres Bild und ein weiter wachsendes Verständnis für die Aboriginal People und einige ihrer Traditionen.



 6. Zusatz-Informationen


Einige weitere Informationen zu den Aboriginal People gebe ich euch hier gerne weiter: Vielleicht ist ja etwas besonders Interessantes für euch dabei?

Fotos von Menschen
Viele Aboriginals mögen nicht fotografiert werden, deshalb gibt es auch hier in diesem Beitrag nur Fotos der Natur Australiens. Für mich stehen Naturschönheiten genauso für die Kultur und das Leben der Ureinwohner in Australien. Im Cultural Centre unter Aboriginal Kontrolle gab es auch Fotos von Menschen. Jedoch werden diese abgedekt, sobald jemand gestorben ist - Fotos von Menschen zu zeigen, welche nicht mehr unter uns sind, ist verboten.





Fotos von speziellen Orten
Nicht nur Menschen, sondern auch einige heilige Orte wie z.B. spezielle Stellen des Uluru oder der Kata Tutja sollen nicht fotografiert werden. Noch strenger wird dies für professionelle Fotografen und Videografen gehandhabt, welche ihre Fotos veröffentlichen oder gar damit Einkommen generieren wollen. Weitere Angaben dazu findet ihr hier: Photography Guidelines und Media Guidelines.





Ursprüngliche Orts - Namen
Vielleicht ist euch schon aufgefallen, dass ihr heute kaum mehr vom Ayers Rock, sondern vom Uluru hört. Als die ersten Zuwanderer nach Australien gelangten, entdeckten sie Region um Region, Ort um Ort, Fluss um Fluss und Berg um Berg das Land und sie benannten diese nach Entdeckern, damaligen Politikern oder Orten ihrer Ursprungsländer... Was sie nicht bedachten, war: Alle diese Orte, Regionen, Flüsse und Berge hatten bereits Namen! Erst seit wenigen Jahren werden nun immer mehr diese ursprünglichen Namen wieder verwendet. Bis diese im kollektiven Verständins angekommen sind, dauert es jedoch teilweise sehr lange. Beim Uluru, dem heiligen Berg der Ureinwohner hat es meiner Meinung nach am besten und schnellsten funktioniert.





Anders zuhören, mitdenken, einfühlen
Aboriginal People sind sehr in der Natur und in der Vergangenheit ihrer Ahnen verwurzelt. Mein Gefühl ist, dass sie in Vielem anders denken und fühlen als ich, das viel zitierte "keinen Besitz haben, sondern für das Land sorgen" ist nur eines davon. Genau dies, das sich darauf einlassen finde ich besonders interessant. Zum Beispiel konnten wir einer Frau zuhören, die uns beim Uluru von ihrem Traum erzählte. Sie sprach vom Mond und seiner Bahn über dem Uluru und sie betonte immer wieder, es sei ein guter Traum gewesen.





Den Uluru besteigen?
Vor unserer Australien-Reise war es ein grosses Thema: Ab dem 26. Oktober 2019 wurde endlich verboten, den Uluru zu besteigen. Knapp zwei Wochen später waren wir dort, bewunderten den Uluru, den heiligen Berg der Anangu, sahen, wie wichtig er für sie ist, und wie schön die Natur rundherum.




Dann kamen wir zu der Stelle, wo die Leute jeweils hinaufgeklettert waren: Abgesperrt mit Gittern, alles kahl, jegliche Vegetation weggetrampelt, die Halte-Seile und Stangen schon halb enfernt und dann diese ausgetretene, helle Linie den Berg hoch - schrecklich! Nicht nur ist der Berg selbst für die Aboriginal People heilig, auch fühlen sie sich für die Sicherheit der Besucher hier verantwortlich. Dass es am Berg immer mal wieder Verletzte und Todesfälle durch Stürze gab, war für sie zusätzlich schlimm. Ich sage es sehr klar: zum Glück ist das hochklettern auf den Uluru nun verboten!





Laute Stimmen
Das laute Sprechen oder gar Schreien habe ich schon weiter oben erwähnt. Im Cultural Centre habe ich gelernt, dass Aboriginal People kräftige, laute Stimmen haben, weil sie sich damit oft auch über weite Distanzen hinweg verständigen. Ist es also möglich, dass einige der früheren Begegnungen, bei denen ich Schreie und vielleicht Streit heraushörte, ganz einfach normale Kommunikation waren?





Weitere Informationen
Ich finde es schwierig, im Internet gesicherte Informationen aus erster Hand über Aboriginal People zu finden, erst recht auf Deutsch. Einzelne Informationen findet ihr hier:
Aboriginal People von Australien-Info.de
Sehr viele spannende Informationen findet ihr hier: Creativespirits.info (Englisch)




Wie geht es euch mit dem Thema? Habt ihr schon Aboriginal People getroffen, würdet ihr gerne, oder traut ihr euch irgenwie nicht so ganz ans Thema heran? Ich freue mich auf eure Meinung und Erfahrungen in den Kommentaren.

Liebe Reisegrüsse
Miuh

Mittwoch, 10. April 2019

Oman Roadtrip: Ubar - das Atlantis der Wüste? Unesco Weltkulturerbe im Sand

Ubar ist eine uralte, geheimnisvolle Oasenstadt, von vielen auch Atlantis der Wüste genannt, weil der sagenumwobene Ort vor langer Zeit im Sand versunken ist und später lange erfolglos gesucht wurde. Heute ist das tausende Jahre alte Ubar (auch Wubar genannt) beim Wüstenörtchen Shisr im Oman teilweise ausgegraben und gilt als Unesco Weltkulturerbe.

Was so mystisch, spannend und geschichtsträchtig tönt, wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen und nahmen dafür während der schon ziemlich langen Wüstenstrecke durch die Rub al-Khali vom Norden in den Süden des Oman zusätzliche Umwege in Kauf. Dabei war uns bewusst, dass wir möglicherweise nicht viel mehr als ein paar Steine in der Wüste sehen würden. Sehr bekannt scheint Ubar noch nicht zu sein, sondern viel mehr ein Geheimtipp, welcher nicht am Wegesrand liegt oder per Zufall gefunden wird, sondern ein geheimnisvoller Ort, der gesucht werden will.




Wo die sagenumwobene alte und unterdessen teilweise ausgegrabne Oasenstadt Ubar liegt, und was ihr dort finden könnt, zeige ich euch hier ausführlich:


Einleitung
1. Wegbeschreibung nach Ubar
2. Unsere Erfahrung: was gibt es in Ubar zu sehen?
3. Die Geschichte von Ubar, so weit heute bekannt
4. Legenden und Mythen um Ubar - das Atlantis der Wüste?
5. (Wieder-) Entdeckung von Ubar
6. Ubar - Unesco Weltkulturerbe
7. Quellen und weitere Informationen zu Ubar





1. Wegbeschreibung nach Ubar


Ubar liegt im Oman, ca. 170 Kilometer nördlich von Salalah am südlichen Rand der Rub al-Khali Wüste. Dazu empfehle ich euch auch meine Berichte:

Oman Roadtrip: 1000 Kilometer Fahrt durch die Rub al-Khali Wüste mit einem Zwischenhalt in Haima - und Sicherheitstipps für die Wüstentour

Oman Roadtrip: Salalah im Süden - zwischen Tradition und Tourismus (ein ausführlicher Reiseführer)

Bei Kilometer 196 vor Salalah (834 Kilometer ab Muscat) findet ihr die Wegweiser "Shasar 66km und Dokah 1km". Dieser in süd-westlicher Richtung abzweigenden Strasse sind wir als erstes gefolgt, mussten jedoch nach wenigen Kilometern umkehren, da wir entweder falsch gefahren sind, oder die Strasse nicht durchgängig zugänglich ist.

Bei Kilometer 116 vor Salalah (915 Kilometer ab Muscat) findet ihr eine weitere Kreuzung in der Wüste, an welcher unter anderem "al Shasar", "Hanfeet Farms" und in der Nähe auch "Shisr Archeological Site 52 Km" angeschrieben seht. Auf dieser Strasse in leicht nord-westlicher Richtung haben wir schliesslich Ubar erreicht - und sind später auf demselben Weg auch wieder zurück zur Hauptstrasse gefahren, um die Reise fortzusetzen.




Auch ca. bei Kilometer 90 vor Salala, kurz vor der Stadt Thumrait, zweigt nochmals eine Strasse in nord-westliche Richting in Richtung Ubar ab. Dieser sind wir jedoch nicht gefolgt und haben die Strecke auch nicht weiter recherchiert.

Wichtig: Da schon während unserer Reise durch die Wüste und insbesondere auch an den Strassen in Richtung Ubar viel gebaut wurde, ist es möglich, dass die Strecken heute leicht anders - wahrscheinlich auch mit stärker ausgebauten Strassen oder gar Autobahnen - geführt werden. Konsultiert deshalb vor und während euer Reise Google Maps, aktuelle Strassenkarten und fragt wenn möglich Einheimische.

Auch dürft ihr nie vergessen, dass die Schreibweise von Ortsnamen immer wieder variieren kann, da Vokale in der Arabischen Schrift anders oder teilweise gar nicht verwendet werden. So werden dann ins Englisch übersetzte Orte je nach Aussprache unterschiedlich niedergeschreiben. Sprecht die Namen auf den Wegweiser am besten laut aus, so findet ihr am besten heraus, ob es jeweils die gesuchten sind?



2. Unsere Erfahrung: was gibt es in Ubar zu sehen?


Ubar selbst war schliesslich einfach zu finden und sehr übersichtlich. Auf einem kleinen Parkplatz stellten wir unser Auto ab. Auf einer Wand war "The lost City of Ubar" angeschrieben. Dort bogen wir um die Ecke eines weiteren Hauses, sahen ein halbfertiges (unterdessen in Betrieb stehendes) Informationszentrum und gleich daneben die Ruinen von Ubar. Viele Besucher kommen nicht hierher, zu weit draussen im Nirgendwo - und vielleicht auf den ersten Blick auch zu unspektakulär - ist die Stätte.





Tatsächlich findet ihr in Ubar nur noch Grundmauern, welche die Umrisse der ehemaligen Festung in der Wüste anzeigen. Die Wüstenstadt war auf  einer Felsplatte erbaut, unter welcher die für all das Leben und Wirken in der Wüste so wichtige Quelle lag. Man nimmt an, dass die natürlichen Wände der unterirdischen Wasseradern irgendwann brüchig wurden und zusammenstürzten, was das darüber liegende Ubar mit in die Tiefe riss und zerstörte.




Ein Stück weit wurden die alten Mauern rekonstruiert und wieder aufgeschichtet. Darunter seht ihr, sorgfältig mit einem feinen Gewebe abgedeckt, die originalen Mauer-Fragmente der alten Bauten.




Die grosse Felsplatte, welche als Fundament der noch bestehenden Gebäude-Teile dient und rund 25 Meter über der alten Quelle liegt, wird heute mit einer beängstigend dünnen Säule abgestützt. Mit gruseln denke ich daran, dass wir da kurz vorher noch oben drauf gestanden waren...




Auch wenn die noch vorhandenen Ruinen von Ubar nicht spektakulär und sensationell scheinen: die Geschichte dahinter, sowie die darum entstandenen Mythen und Geheimnisse aus längst vergangenen Tagen sind faszinierend.





3. Die Geschichte von Ubar, so weit heute bekannt


Die Oase bei Ubar wurde bestimmt schon seit der Eisenzeit oder gar vor über 5000 Jahren bis ins Mittelalter als Rastplatz und für den Handel genutzt.

Bei Ausgrabungen wurden unter Anderem uralte (frühmittelalterliche) Schachfiguren und Gefässe, sowie Spuren der Weihrauchverarbeitung über all diese Epochen hinweg gefunden. Ebenfalls fanden sich Münzen aus Rom, Syrien, Griechenland und Ägypten.


Copyright: Ubar Ausgrabungsstätte


Es wird deshalb vermutet, dass das Fort von Ubar nicht nur Rastplatz, Kreuzungspunkt und Oase in der Wüste, sondern auch ein wichtiger Umschlagplatz für Weihrauch auf den südlichen Routen durch die Rub al-Khali Wüste und nordwärts auf dem Weg zur Yabrin - Oase war.




Gemäss den Angaben vor Ort wird angenommen, dass die Kalksteinhöhle über der Quelle, auf welcher Ubar gebaut wurde, um das 15. oder 16. Jahrhundert einstürzte und die Siedlung dabei in die Tiefe riss. Andere Quellen datieren das Ereignis noch früher.






4. Legenden und Mythen um Ubar


Legenden um eine glanzvolle Stadt namens Ubar gibt es in vielen Quellen. Für den möglichen Standort dieser legendären Stätte wurden allerdings ganz unterschiedliche Lokalitäten genannt und auch die Namen waren nicht immer einheitlich.

Ubar soll in der Bibel erwähnt worden sein: Ptolemäus zeichnete eine Region "Lobaritae" mit drei bis vier Zentren, von denen eines Ubar sein könnte.




Ubar soll im Koran erwähnt worden sein: Das Volk der Ad in der Stadt Iram (welche oft mit Ubar gleichgesetzt wird) soll vom Glauben abgefallen sein, sündig gelebt und dem Geld eine zu grosse Rolle eingeräumt haben, worauf ihre "Stadt der Säulen" von Gott vernichtet wurde, von der Erde verschlungen im Sand untergegangen ist.

Auch in den Märchen von 1001 Nacht wird dieselbe, reiche Stadt Iram (Ubar) zwei mal erwähnt.




Solche Geschichten, welche meist auch einen Kern der Warheit und tatsächlicher geschichtlicher Ereignisse in sich tragen, faszinieren natürlich! Lawrence von Arabien (T.E. Lawrence), Britischer Archäologe und Militär, bezeichnete Ubar mit dessen Geschichte des Untergangs im Sand schliesslich gar als "Atlantis der Wüste". Die Möglichkeit, danach zu suchen, hatte er jedoch nicht mehr.


5. (Wieder-) Entdeckung von Ubar


Um 1930 wurde der der Entdecker Bertram Thomas von einem Beduinen, welcher ihn auf seinen Touren begleitete, an einem Ort darauf aufmerksam gemacht, dass hier der Weg nach Ubar führen würde. Er markierte den Ort auf einer Karte, beschrieb ihn in seinem Buch "Arabia Felix" und verband die Erzählungen der Beduinen später mit Lawrence von Arabien's Benennungen Ubars als Atlantis der Wüste. Gelegenheit, den Hinweisen nachzugehen, fand er jedoch später nicht mehr.

Mehrere Wissenschaftler und Entdecker, welche in der Region unterwegs waren und Shisr besuchten, berichteten in der Folge zwischen 1946 und 1953 von den alten Ruinen auf der markanten Felsplatte, ohne dass jedoch wohl das tatsächliche Alter erfasst wurde oder weitere Entdeckungen möglich wurden.




Ab Anfang der 1980er Jahre machte sich erneut ein Team auf die Suche: Nicholas Clapp, George Hedges, Juris Zarins und Sir Ranulph Fiennes. Sie folgten einerseits den alten Erzählungen aus Bibel, Koran und Geschichten aus 1001 Nacht für Hinweise, konnten aber auch die Nasa dazu bringen, über der Region das SIR (Space Imaging Radar) System der Challenger Raumfähre einzuschalten. Die daraus gewonnenen Daten konnten verarbeitet und aufbereitet werden, so dass uralte Karawanen-Routen durch die Wüste sichtbar wurden. Diese kreuzten sich bei Shisr - möglicherweise dem alten, gesuchten Ubar.

Eine erste Expedition um 1990 bestätigte die Strassenverläufe und brachte altertümliche Fundgegenstände zutage. Schliesslich wurde auch bei Shisr gegraben, wobei die heute bekannten Ruinen und Gegenstände gefunden wurden. Als das offizielle Jahr der (wieder-) Entdeckung Ubars gilt 1992.




Ob das Ubar bei Shisr tatsächlich diese sagenumwobene, reiche, im Sand versunkene Stadt der vielen Säulen ist, wie sie in all den Legenden und Erzählungen immer wieder beschrieben wurde? Mit Sicherheit ist das bis heute nicht bewiesen - und wird es vielleicht auch gar nie.

Ein wichtiger Hinweis auf den Untergang der Stadt sind jedoch auf jeden Fall die geologischen Gegebenheiten! Unter dem Fort befindet sich tatsächlich eine Quelle, welche für die Karawanen Jahrunderte und Jahrtausende lang eine wichtige Rolle gespielt hat, und die eingebrochene Kalksteinhöhle unter der Siedlung hat offensichtlich zu deren Zerstörung geführt.





6. Ubar - Unesco Weltkulturerbe


Bis heute ist nicht mit hundertprozentiger Sicherheit geklärt, ob das hier im Sand der Rub al-Khali Wüste im Oman gefundene Ubar demjenigen aller Erzählungen und Aufzeichnungen entspricht und ob es tatsächlich einmal so unfassbar reich und prächtig war, wie vielerorts beschrieben. Wahrscheinlich haben sich Legenden und Wirklichkeit irgendwann an langen Lagerfeuer-Abenden und über Generationen hinweg ein wenig vermischt. Ist daher eine Aufnahme Ubars als Unesco Weltkulturerbe auch wirklich gerechtfertigt?




Unbestritten ist, welch wichtige Bedeutung Ubar als letzter Rastplatz und lebenswichtige Oase vor der unendlich grossen und lebensfeindlichen Rub al-Khali Wüste seit Jahrhunderten und Jahrtausenden für die Karawanen der Region hatte. Dass sich hier die weit in ferne Länder führenden Routen der Karawanen und der Weihrauchhändler kreuzten, ist ebenfalls erwiesen.




Entsprechend gehört Ubar heute zu den als "Land of Frankincense" zusammengefassten Unesco World Heritage Sites. Zum Unesco Weltkulturerbe des "Land of Frankincense" / Weihrauchstrasse zählen insgesamt folgende vier Attraktionen:

- Der alte Hafen Khor Rori, teilweise auch Sumhuram genannt, 4. Jahrhundert v.Chr bis 5. Jahrhundert n.Chr, ca 40km östlich von Salalah, an der Mündung des Wadi Darbat

- Der alte Hafen al-Baleed, auch al Balid genannt, 8. Jahrhundert n.Chr bis 16. Jahrhundert n.Chr, am östlichen Rand von Salalah

- Ubar bei Shisr, als Oase und wichtiger Rastplatz für Karawanen, welche den Weihrauch durch die Wüste und zu den Häfen brachten

- Wadi Dawkah, wo die Weihrauchbäume (Boswellia Sacra) seit alten Zeiten und bis heute wachsen und beerntet werden.




Ausschlaggebend für die Aufnahme Ubars in diese zum Unesco Weltkulturerbe gehörende Einheit rund um den Weihrauch waren nicht all die Legenden oder die Frage, ob Ubar nun das gesuchte Atlantis der Wüste sei.




Wichtig ist für die Unesco, dass die vier zum "Weihrauchland" (Land of Frankincense) gehörenden Komponenten: Häfen, Oase und Handelsplatz (Ubar), sowie Produktion auf beeindruckende Weise den seit Jahrhunderten zur Region gehörenden, blühenden Weihrauch-Handel darstellen. Die Orte sind gemeinsam ein Zeugnis für die Südarabische Zivilisation und Kultur seit Neolithischen Zeiten.






7. Quellen und weitere Informationen zu Ubar


Wenn ihr nun noch mehr über Ubar nachlesen mögt, lege ich euch folgende Links ans Herz: Einige davon sind eher wissenschaftlich gehalten, andere konzentrieren sich mehr auf die mystischen Seiten von Ubar.

Wikipedia: Atlantis of the Sands
Reise Know How Reiseführer Oman: Ubar, das "Atlantis der Wüste"
Der Spiegel: "Metropole des Weihrauchs" (17.02.1992)
Ubar - das "Atlantis der Wüste"

Unesco World Heritage: Land of Frankincense




Ebenfalls empfehle ich euch natürlich den Bericht über unsere ganze Fahrt durch die Rub al-Khali Wüste mit vielen weiteren spannenden Entdeckungen:
Oman Roadtrip: 1000 Kilometer Fahrt durch die Rub al-Khali Wüste mit einem Zwischenhalt in Haima - und Sicherheitstipps für die Wüstentour

Sowie den Bericht über Salalah und die ganze Dhofar-Region mit einer Vielzahl an spannenden Erlebnissen und Ausflügen:
Oman Roadtrip: Salalah im Süden - zwischen Tradition und Tourismus (ein ausführlicher Reiseführer)

Noch mehr Informationen zum Oman findet ihr auf der Oman-Portalseite:
Oman Roadtrip: Eine abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land

Liebe Reisegrüsse und spannende Entdecker-Träume
Miuh