Posts mit dem Label Brisbane werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brisbane werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 12. August 2017

Gold Coast, Surfers Paradise und Byron Bay: Ostküsten - Klischee pur

 
Eine gute Fahrstunde südlich von Brisbane liegt die Stadt Gold Coast mit Surfers Paradise und nochmals etwa gleich lang weiter in Richtung Süden erreicht ihr Byron Bay, den östlichsten Ort an der Australischen Ostküste. Auf beide Orte war ich sehr gespannt, wollte in der kurzen Zeit so viel wie möglich sehen und erfahren. Hier im heutigen Reisebericht könnt ihr lesen -  und vor allem auch sehen, welche Eindrücke und Erfahrungen ich mitgenommen habe.
Gold Coast ist die sechstgrösste Stadt Australiens, hat um die 577'000 Einwohner (Quelle) und beim Ortsteil Surfers Paradise eine beeindruckende Skyline direkt am breiten Sandstrand. Für mich sahen einige Hochhäuser auf den ersten Blick sogar riesiger aus, als diejenigen von z.B. Sydney oder Singapur - was wohl vor allem daran liegt, dass sie so nah an uns waren und teilweise auch so "schlank" gebaut sind.
Es ist tatsächlich mit diesen Grössenverhältnissen das erste Mal, dass ich hier mit meinen sonst so geliebten Bildern im quadratischen Format nicht hinkomme und euch deshalb auch Fotos in Quer- und in Hochformat zeige.
Wir haben in der Nähe parkiert, den breiten Strand bestaunt, Surfern zugeschaut, Life Guards gesehen, welche Zeit zum flirten hatten und bemerkt, dass hier posen und gut aussehen wohl so wichtig sind wie an keinem der anderen bisher besuchten Strände. Alles cool und Hochglanz in Surfers Paradise!
Gold Coast  ist ein Hot Spot für Backpacker, bietet ein quirliges Nachtleben sowie unzählige Möglichkeiten, sich auch tagsüber zu unterhalten: Nur schon die fast endlos scheinenden Traumstrände laden zum relaxen ein,  Vergnügungsparks, Wassersportarten wie Jetski-fahren, Surfen, Tauchen, Paddelboard, usw. werden angeboten... Im Hinterland gibt es einen Tree Top Walk, Golfplätze und viel Natur zu entdecken. Kein Wunder, verbringen hier viele Australier ihre Ferien und (vor allem junge) ausländische Touristen einen guten Teil ihrer Reisezeit.
Für uns waren es nur wenige Stunden Strandleben und Zeit für ein Mittagessen, dann ging die Fahrt weiter in Richtung Byron Bay.
Im Gegenteil zur Grossstadt Gold Coast fanden wir hier ein richtiges Hippie-Städchen mit den unterschiedlichsten Menschen und vor allem mit vielen jungen Touristen am Strand oder auf einer Wiese oberhalb. Der Duft von Räucherstäbchen und anderen "Räucherwaren" hing überall in der Luft, alles war sehr relaxed.
Allerdings ist Byron Bay unterdessen auch ziemlich touristisch und kommerziell. Hier konnten wir verschiedenste coole Australien T-Shirts für Kinder, sowie andere typische Souvenirs kaufen. An jeder Ecke wurden wir auch angesprochen, ob wir nicht diese oder jene Tour mitmachen wollten?
Leider hatten wir keine Zeit für einen längeren Ausflug, doch uns wurde spontan auch ein schöner Spaziergang zum Cape Byron Leuchtturm, der "Lighthouse Trail" empfohlen. Dort soll man öfters auch Delfine sehen. Der Strand in die andere Richtung, der Belongil Beach sah ebenfalls wunderschön und verlockend aus!
Auch das Nachtleben in Byron Bay soll wohl mit verschiedenen Bars, Discos, Live Musik und Strandparties legendär sein... Selbst haben wir dies nicht miterlebt, aber wenn man sieht, wie viele Leute sich Nachmittags noch am erholen waren, hinten in Autos oder in offenen Campern am schlafen waren, glaube ich das sofort!
Surfen wird hier auch gross geschrieben: wer schon wieder fit war, hatte oft ein Surfboard dabei - zum Beispiel auch mit einer speziellen Halterung am Motorrad :-)
Allgemein herrscht in Byron Bay eine friedliche, entspannte Stimmung und die Menschen dort - ob Einheimische oder Touristen - sind sehr freundlichen und offen. Nach einem ersten, kleinen Kulturschock (wir waren sonst während unserer Reise ausser in den grossen Städten kaum an so bevölkerten Orten) konnte ich mir sehr gut vorstellen, dort auch für längere Zeit einfach die Ferien-Stimmung und das Nichts tun zu geniessen.

und hier die nächste Etappe: Heisse, grüne Ostküste Australiens - mit Übernachtung in Port Macquarie

Wenn Euch mein Blog mit den Tipps und Reiseberichten gefällt, freue ich mich natürlich besonders, wenn ihr ihn abonniert, teilt und weiterempfehlt... - es wäre doch zu schade, wenn ihr die nächsten Etappen verpassen würdet?  :-)

Liebe Reisegrüsse, Miuh









Freitag, 4. August 2017

Ein kurzer Besuch in Brisbane - I need a Hotel Tonight!

Wir fuhren Abends in Richtung der Innenstadt Brisbanes, da wir hofften, dort am ehesten spontan ein Hotelzimmer für die Nacht zu finden. Der Preis war uns fast schon egal, denn wir waren müde und hungrig, fühlten uns dreckig vom Sand und Staub der Insel Moreton und in der Zwischenzeit war es dunkel geworden.


Brisbane Skyline Tag Nacht Day Night Story Bridge


Als ich zurückdachte und mich erinnerte, konnte ich mir kaum mehr vorstellen, was wir alles schon an diesem einzigen Tag - heute - erlebt hatten:

Nach einer kurzen Nacht sind wir früh aufgestanden, haben am Morgen noch eine ausführliche Offroad-Tour auf Moreton Island (Reisebericht HIER) unternommen, sind mit der Fähre zurück aufs Festland gefahren, haben das Auto gründlich gewaschen, zurückgebracht, alles Gepäck wieder in unseren Mietwagen geladen und uns auf die  Fahrt in Richtung Brisbane gemacht.


Brisbane Skyline übers Meer Moreton Ferry


Doch nun, am Abend, wollte es nicht klappen... keines der angefragten Hotels hatte noch ein Zimmer frei!

Irgendwann mochten wir nicht mehr weiter im dichten Verkehr ein Hotel nach dem anderen anfahren, einen Parkplatz suchen, aus dem Auto steigen, nachfragen, weitersuchen... Kennt ihr das, wenn Müdigkeit, Hunger und genervt sein langsam Überhand nehmen? Wir wollten doch nur einen sicheren, trockenen, sauberen Ort zum Schlafen und eine warme Dusche - sollte das in einer grossen Stadt wie Brisbane unmöglich sein?


Brisbane River Skyline Hochhäuser Nacht Lichter


Da erinnerte ich mich an eine App, welche ich vor einiger Zeit aufs Handy geladen hatte: Hotel Tonight. Wir hatten keine Ahnung, ob die App seriös ist (immerhin muss man zum buchen die Kreditkarte angeben), ob wir eine Chance haben würden, nun noch ein Hotel zu finden, ob dann das Hotel unsere Buchung auch anerkennen würde? Wir probierten es einfach.

Vorgeschlagen wurde uns unter anderem das The Point Brisbane Hotel mit guten Bewertungen und zu einem guten Preis... wir buchten über die App, fuhren zum Hotel, kamen nicht mehr ganz frisch, wie wir waren an die Reception - und hier war alles schon bereit für uns:

Die Gästekarte war ausgefüllt, alles war über die Kreditkarte bereits bezahlt, wir erhielten die Zugangsschlüssel zum Zimmer und fühlten uns wie im Paradies. Endlich duschen, frische Kleider anziehen, die Foto-Akkus laden, kurz aufs weiche Bett sitzen und die coole Sicht aus dem Zimmer auf die Skyline der Innenstadt von Brisbane und die Story Bridge geniessen... 

 
Story Bridge Brücke Brisbane Nacht Night Skyline


Fürs Abendessen fuhren wir den kurzen Weg zurück ins Zentrum und hatten gleich nochmals Glück. Wir fanden das Verve Cafe / Verve Restaurant and Cider House (link), ein legendäres, lebhaftes Restaurant mit Bar im Untergeschoss des historischen Metro Arts Building, ausgestattet mit Holztischen, orangen Stühlen und alten Backsteinwänden. Für uns ein richtiger Geheimtipp für einen coolen Abend.

Obwohl es schon spät war, wurden wir sehr freundlich empfangen und haben noch etwas wunderbar feines zu Essen erhalten. Das ist definitiv einen Tipp wert! Am allerliebsten waren mir die Beer Battered Fries - irgendwann muss ich die nachkochen, so sehr vermisse ich sie!

Später spazierten wir noch kurz dem Weg am Brisbane River entlang und genossen die Aussicht auf die City und die beleuchtete Story Bridge auch von diesem Flussufer aus.




Am nächsten Morgen waren wir froh um die erholsame Nacht und dass wir doch noch eine gute Unterkunft gefunden hatten! Wir hatten während unseres Aufenthaltes in Brisbane hauptsächlich "Brisbane by Night" gesehen, doch mehr Zeit hatten wir hier leider nicht eingeplant und nun ging die Fahrt weiter der Ostküste Australiens entlang in Richtung Süden...


Brisbane Story Bridge Skyline Tag Hochhäuser



Liebe Reise-Grüsse
Miuh

Empfehlung: Hotel Tonight App oder Webpage (link) - mit CHF 20 Ermässigung

Noch freie Hotelzimmer für zumeist denselben Abend - einige Angebote gelten sogar bis 1 Woche voraus - werden über Hotel Tonight zu vorteilhaften Preisen und Konditionen vergeben ( -> Spartipp!). Die Zimmer können einfach und direkt über die Hotel Tonight App oder Website gebucht werden. Die Hotels sind Mittelklasse- bis Luxusklasse-Häuser, verfügen über gute Kritiken und werden zum Beispiel mit den Stichworten: charmant, komfort, hip, simpel, highsociety, luxus, ... betitelt - eine genaue Beschreibung ist mit einem Klick auf das Hotel sichtbar. Hotel Tonight - Angebote sind bisher nur für grössere Städte (und auch da noch nicht für alle Städte weltweit) zu finden.
Wenn ihr Hotel Tonight zum ersten Mal nutzt und mit dem Promocode: doswaldbucher bucht, erhält ihr CHF 20 Ermässigung für euch - und ich erhalte ebenfalls CHF 20 Gutschrift für meine Empfehlung. Die App (und Website) würde ich allerdings auch ohne dieses Goodie empfehlen, denn sie hat uns echt die Nacht in Brisbane gerettet.


Freitag, 28. Juli 2017

Moreton Island - grosses Abenteuer!

Auf Moreton Island findet ihr Wälder, weite Strände, Wüstengebiete, Schiffswracks, Süsswasserseen - viel Natur, viel Freiheit, viel Abenteuer, ein Paradies für alle 4WD Fahrer und ein Geheimtipp für Naturliebhaber!

Fraser Island ist bekannt: wer der Australischen Ostküste entlang reist, plant meist auch einige Tage dort ein... ja und wer von euch kennt auch Moreton Island? Die Sandinsel liegt genau vor Brisbane, ist deutlich kleiner als Fraser aber genügend gross für viele Abenteuer. 

4x4 Auto 4WD Strand Moreton Island Insel Wrack


Australier (vor allem aus der Brisbane-Region) fahren gerne zum Angeln oder einfach für ein gemütliches Camping-Wochenende mit Freunden auf die Moreton - Insel. Unter Touristen ist Moreton jedoch eher noch ein Geheimtipp.


Sandpiste Sandstrasse Wald Moreton Island Wildnis Bäume


Einige Organisatoren bieten Touren an, selbst ist ein Aufenthalt schon schwieriger zu planen. Für unsere individuelle, zweitägige Tour mit einer abenteuerlichen Camping-Übernachtung habe ich sehr viel recherchiert. Alle diese Informationen, Tipps und Erfahrungen habe ich euch am Schluss des Berichts bequem in einem Moreton Island Info Pack zusammengefasst und als PDF abgespeichert, welches ihr hier (PDF-Link) kostenlos herunterladen könnt.


Wüstenpflanze Wüste auf Moreton Island Pflanze Sand


Moreton Island Reisebericht

Wir sind nach einer Übernachtung im hafennahen Ortsteil Manly in Brisbane früh aufgestanden und mit dem Offroad-Fahrzeug, welches wir am Abend zuvor gegen unser Mietauto getauscht hatten, direkt zum Port of Brisbane gefahren, von wo die Moreton Island Ferries übersetzen.
Schon nach 70-90 Minuten kommt die Micat Ferry auf Moreton an und klappt die Laderampe direkt auf den Sand.

Sanddünen Sand Strand Moreton Island Insel landen


Vom Schiff aus links seht ihr Sanddünen, welche direkt im Meer enden und rechts die berühmten Tangalooma Wrecks und einige wartende Fahrzeuge.


Autos Schiffe Wrack Strand Sand Meer Moreton Island Insel


Ab dem Schiff fährt man hier auch direkt auf den Sandstrand und spätestens jetzt wird klar, dass ein gutes 4x4 Auto Sinn macht! Wir sind als erstes nach rechts abgebogen, haben Bikini und Badehose angezogen, den Strand etwas erkundet und sind danach im Meer in Richtung Schiffs-Wracks geschnorchelt. Es gibt hier so viele Seesterne und kleine Fische zu sehen - achtet aber unbedingt auch auf die manchmal recht starke Strömung um die Wracks!


Seesterne Strand Meer Moreton Island Insel


Anschliessend sind wir nach einem kurzen Blick auf unseren späteren Campingplatz "Ben-Ewa" entlang der Westküste in Richtung Norden gefahren. Die meisten "Strassen" führen auf Moreton einfach dem Strand entlang. Dabei gilt es, unbedingt auf spielende Kinder, aber auch auf allenfalls brütende Seevögel und andere Tiere zu achten.


4x4 4WD Auto Strand Strasse Meer Insel Moreton Island fahren


An wenigen Orten (z.B. beim "Tangalooma Island Resort")  muss der Strand verlassen und via Sandpiste im Wald umfahren werden.

Am und im Meer vor dem kleinen Inseldörfchen Bulwer liegen die so genannten "Bulwer Wrecks". Mit den vielen in ca 85 Jahren freigelegten Details und dem Rost eine spezielle Foto-Kulisse! Aber auch Schwimmen und schnorcheln könnt ihr hier gut. Zu den Wracks schreibe ich hier nicht viel, denn darüber zeige ich euch hier: Schiffs-Wracks auf Moreton Island (link) einen separaten Beitrag :-)


Bulwer Wrecks Moreton Island Wrack Schiffswrack Rost Schiff Strand


Weiter ging es in Richtung North Point. Immer wieder haben wir hier gestaunt über die einsamen, weiten Strände. Die Landschaft ist unglaublich schön und auch Vögel, wie z.B. der "Royal Spoonbill" (Königslöffler) oder der "Pied Oystercatcher" (Australischer Austernfischer) fühlen sich hier wohl und können gut beobachtet werden.


Königslöffler Spoonbill Vögel Strand Moreton Island beobachten


Pied Oystercatcher Vogel brüten Eier Strand beobachten

 
Nach einer kurzen Fahrt durch den Wald steigt  die Insel am Cape Moreton felsig an und wird an der Spitze durch den Leuchtturm  "Cape Moreton Light" (link) besetzt. Wir haben das Auto abgestellt und sind auf dem schmalen Fusspfad um die Felsen gewandert.


Cape Moreton Light Leuchtturm Fels Insel


Von hier aus könnt ihr im klaren Meer unter euch oft Wale, Delfine, Rochen, Schildkröten, Dugongs und andere Tiere sehen.Wir hatten dieses Mal kein Glück und sahen nur pures, blaues Meer ohne tierische Besucher.


Strand Küste Insel Landschaft Meer Moreton Island Insel


Ab hier könnt ihr ca 38 Kilometer sanft gebogenen Ostküste, welche zum offenen Meer hin liegt, entlang in Richtung Süden fahren. Entsprechend wild sind die Wellen, durch die Gischt liegt immer etwas Dunst in der Luft, es wird vor Haien und Strömungen gewarnt - dafür sind Wind und Wellen hier ideal zum Surfen geeignet.


Strand Weite Gischt Sand Auto fahren Moreton Island


Am Abzweiger zur Blue Lagoon sind wir weg vom Strand in Richtung Inselinneres gefahren. Vom Parkplatz aus war noch ein Stück Weg zu Fuss zu gehen. Der Marsch auf den sandigen Pfaden durch das Buschland war anstrengend, doch der Süsswassersee Blue Lagoon versprach eine schöne Erfrischung.


See Süsswassersee Blue Lagoon Lagune blau grün Sand Insel Moreton


Den recht grossen See haben wir eher grünlich als blau angetroffen, er ist schön in die natürliche Insellandschaft eingebettet und an diesem Ort über einen kleinen Sandsttrand zwischen dem Schilf zugänglich. Das Wasser riecht erfrischend nach Teebaumöl, da viele Blätter der Australischen Teebäume am Ufer ins Wasser fallen und ihre Wirkstoffe abgeben - Die Haut war nach einem Bad im Wasser der Blue Lagoon tatsächlich besonders fein!


Süsswassersee Blue Lagoon See Eukalyptus Wasser grün


Nach nochmals einer längeren Fahrt entlang des Strandes bogen wir auf die Middle Road ein und überquerten die Insel auf einer schmalen, tief ausgefahrenen Sandpiste.


Sandstrasse Sandpiste Middle Road Insel Wald


Kurz vor der Westküste bogen wir in Richtung Norden ab und fuhren auf holprigen, sandigen Waldstrassen, bis wir "The Desert" erreichten. Natürlich ist dies keine unendlich weite Wüste im klassischen Sinne, aber die Sanddünen sind schon sehr beeindruckend.


Sand Sanddünen Desert Wüste Moreton Island


Die Sonne würde bald untergehen, so wurde es Zeit, endlich unser Nachtquartier im Ben-Ewa Camp Ground zu beziehen. Als erstes setzten wir uns danach an den Strand, gönnten uns einen "Sundower" im Glas und den Sonnenuntergang in den Wolken am Horizont.


Sonnenuntergang Strand Wolken Wetter Camp


Weit in der Ferne sahen wir Blitze und Gewitterwolken, doch die Distanz war schwierig einzuschätzen.


Wolken Wetter Strand Gewitter Sonnenuntergang Meer


Auf dem Gaskocher bereiteten wir uns ein einfaches Abendessen zu, sassen gemütlich noch etwas in den Campingstühlen, schauten in die Dunkelheit und krochen dann ins Zelt. Die Ruhe dauerte nicht lange. Ein Sturm zog auf, die riesigen Bäume über uns wiegten sich im Wind weit hin- und her, wir konnten ihre bewegten Schatten sehen. Staub wirbelte auf und der Sturm pfiff bedrohlich durch die Baumkronen!


Sturm Nacht Bäume Zelt Wind Auto Abenteuer Gefahr


Am Boden blieb es recht ruhig, bis ein lauter Knall uns aufschrecken liess... Ein Blick rundherum im Licht der Taschenlampe zeigte: ein riesiger Ast war knapp neben einem Zelt etwas weiter weg auf den Boden gekracht. Welches Glück hatte diese Gruppe, welches Glück hatten wir, dass niemand getroffen wurde!! Ich hatte riesige Angst. Da sass ich nun als kleiner, verletzlicher Mensch in einem kleinen, dünnwandigen, grünen Zelt in der Wildnis. Sollten wir ins etwas stabilere aber unbequemere Auto flüchten? Die Müdigkeit siegte, irgendwann wurde der Sturm schwächer und wir konnten doch noch einige Stunden schlafen.


Auto Zelt Camp campen Wald wild Wildnis Abenteuer


Am Morgen war alles wieder ruhig und friedlich. Nur die vielen Mücken und die wohl tausenden Ameisen in unserem Zelt freuten sich nicht so, als sie ihre neu eroberte Unterkunft schon wieder verlassen mussten.


Ben Ewa Camp Campground Moreton Island Unterkunft Wald


Wir starteten unsere Fahrt in Richtung Süden, auch wenn uns bewusst war, dass sich die Flut wohl noch nicht auf allen Streckenteilen genügend weit vom Strand zurückgezogen hatte, um passieren zu können. Tatsächlich sahen wir nach einer Weile Autos von Fischern im Weg stehen, die auch nicht weiterfuhren. Es empfiehlt sich sehr, auf Moreton (und auch sonst in Australien) nicht zu drängeln, sondern auf die Einheimischen zu hören, was Naturgewalten angeht. So nutzten wir die Zeit, um im Meer zu baden. (besser wir, als das Auto...)


wild Strand fahren Bäume Holz Totholz Strandstrasse Strasse Strecke Natur Moreton Island


Etwas später erreichten wir Shark Spit, wo wir weitere Wracks - darunter auch ein neueres - entdecken konnten. Zum ersten Mal fiel uns hier eine Veränderung des Untergrundes auf... im Meer um die Gerippe der Schiffe lagerten sich dunkle Pflanzenteile ab, es roch modrig. Wir fuhren weiter und schon bald tauchte die erste Mangrove (link) im Meer auf.


Mangrove Meer modrig Pflanzen Natur


Auch tausende, winzig kleine Krebschen könnt ihr hier sehen! Wir dachten erst: "was sind denn das alles für kleine, schwarze Pünktchen im nassen Sand?" Sobald wir uns näherten, waren die Punkte jedoch verschwunden... es dauerte eine Weile, bis wir die kleinen Krebschen erkennen konnten, die in ihre Löcher flüchten, sobald sie sich bedroht fühlen.


Krebs Krebschen Sand Strand Meer Löcher


Nach der Weiterfahrt auf einer Sandpiste vorbei an den Sandhills und durch den Mangrovenwald gelangten wir ganz im Süden ins Dörfchen Kooringal. Schöne Häuser in tropisch-grüner Umgebung, ein Boot am Strand, viel Natur rundherum - Hier lässt sich bestimmt gut leben, wenn man die Abgeschiedenheit auf einer Insel nicht scheut.


Haus Kooringal Dorf Moreton Island tropisch leben Insel


Wieder auf der Ostseite angekommen, nutzten wir wiederum den breiten Strand, um in Richtung Norden, bis etwa in die Mitte von Moreton zu fahren.


Strand Steppe Norden Osten Insel Moreton Island Küste


Hier bogen wir in Richtung Westen auf die Middle Road ein und genossen nochmals so richtig all die verschiedenen Arten der Vegetation, die es auf Moreton zu sehen gibt.


Vegetation Pflanzen Natur Moreton Island Middle Road Insel


Pflanzen Vegetation Natur Moreton Island Insel Wald


Dann wurde es Zeit, uns für die Retourfahrt mit der Micat Ferry einzureihen. Die Angestellten des Schiffs-Kiosks nutzen die Zeit bis zur Abfahrt der Fähre noch für einen kurzen Schwumm im Meer, dann ging es los. 

Adieu Moreton Island, wir hatten eine grossartige Zeit hier und es war mindestens so abenteuerlich, wie wir es uns erhofft hatten...


Seestern Symbol Moreton Island Strand


Im Anschluss findet ihr nun noch alle praktischen, hilfreichen und interessanten Tipps für euren Aufenthalt auf Moreton Island.


Die vorherige Ettappe findet ihr hier: Faszinierende Regenwälder bei Brisbane
den extra Bericht über die Schiffs-Wracks auf Moreton Island hier
die nächste Etappe hier: Ein kurzer Besuch in Brisbane - I need a Hotel tonight!
und die Übersicht der ganzen Reise hier: Traum-Australienreise


Liebe Reisegrüsse, Miuh



Moreton Island Info Pack:

https://drive.google.com/file/d/0B5Z3Cm45vFjqN3VLeEptXzI2R2M/view?usp=sharing

Organisierte Touren : 

- Moreton Island Adventures (link) bietet euch viele Informationen über die Insel und für Tagesausflüge oder zweitägige Touren werden Australian Sunset Safaris (link) empfohlen, welche sehr gute Kritiken haben.


Hotelaufenthalt:

- Das Tangalooma Resort (link) ist das einzige Hotel auf Moreton. Es werden eigene Touren und Ausflüge angeboten, das Hotel betreibt auch eigene Schiffe (ohne Auto-Transport!) und die tageweise Auto-Miete (falls verfügbar) ist für Gäste des Resorts möglich.

- Die Nutzung des Resorts und dessen Einrichtungen ist möglich für Übernachtungsgäste, sowie für (ausschliesslich angemeldete) Tagesgäste. (Achtung: ca. 2 km / 30 min zu Fuss von der Micat Ferry entfernt, kein Transfer)

- Da das Hotel auf Tripadvisor einige begründete schlechte Kritiken hatte (und wir etwas mehr "Abenteuer" suchten), haben wir uns klar dagegen entschieden. Auch die allabendliche "Delfin-Fütterung", welche online recht stark als Argument eingesetzt wird ("nur für Resort-Gäste"!) ist nicht über alle Zweifel erhaben. Als "rundum sorglos - Paket" ist das Hotel jedoch durchaus eine Option.


Tangalooma Resort Hotel Moreton Island Organisation Kritik



Glamping

- Eine gute Möglichkeit, wenn ihr einige Annehmlichkeiten schätzt, aber doch gerne mitten in der Natur seid: Beim Dörfchen Bulwer könnt ihr in komfortablen Zelten, welche auf einer Plattform stehen, übernachten. Darin findet sich ein Doppelbett und daneben ein Bad mit Warmwasseranschluss und Toilette. Hier (link) findet ihr das Glamping-Angebot und hier (link) den Glamping-Guide mit vielen Zusatz-Informtationen.


Camping 

- Verschiedene (einfache) Camping Plätze mit begrenzter Anzahl Standplätze stehen zur Verfügung, in ausgewiesenen Regionen kann auch frei campiert werden. Hier (link) findet ihr eine kurze Beschreibung aller Camping-Plätze auf Moreton Island und hier (link) die Moreton Camping Information des Queensland Government / National Parks Dept. mit sehr genauen Beschreibungen aller Camp Sites, sowie weiterführenden Informationen und Links.

- Eine Camping-Erlaubnis (kostenpflichtig aber günstig) muss für beide Varianten vor dem Aufenthalt gelöst werden.

- Falls ihr plant, auf Moreton Island ein Lagerfeuer anzuzünden, müsst ihr das Holz dafür vom Festland mitbringen - es ist nicht erlaubt, auf Moreton Holz zu sammeln.


Individuelle Anreise:

- Die Micat Ferry (link) fährt 1-2x pro Tag vom Port of Brisbane und zurück, Mittwochs keine Fahrt.

- Die Mitnahme eines eigenen Autos ist möglich, ebenso wie die Überfahrt als Fussgänger.


Micat Ferry Fähre Moreton Island Transport Strand Überfahrt Insel



Auto mieten für Moreton:

- Individuell Offroad-Autos zu mieten ist gar nicht so einfach... Ein Anbieter, bei dem wir unser Auto, sowie die ganze Camping-Ausrüstung für die zwei Tage und eine Nacht erhalten hatten, ist: 4x4vehiclefraser (link). Dirk (der Eigentümer) war zwar teilweise etwas chaotisch und unorganisiert, dafür auch sehr flexibel. Wir mussten uns mit der Abholung nicht an Bürozeiten halten und er hat uns zu einem kleinen Aufpreis alles mögliche und notwendige Material fürs Camping zur Verfügung gestellt. Beim Erklären des Autos, der Geräte und Campingutensilien war seine Liebe für's 4WD (four wheel drive) fahren, fürs Camping und für Moreton richtig zu spüren.

- Ein weiterer Vermieter von professionellen Offroad-Autos, welche offiziell auch für Fahrten am Strand und auf den Sandinseln Moreton, Fraser und North Stradbroke Island zugelassen sind, ist Fleetcrew (link). Die Firma vermietet Fahrzeuge an Private für Freizeit-Unternehmungen, aber auch an Minengesellschaften, Baufirmen, usw. Selbst haben wir den Anbieter nicht getestet, die vorhandene Fahrzeugflotte, sowie Miet-Bedingungen machen jedoch einen sehr seriösen Eindruck.


Creek Wahout Bach Gefahr Moreton Island Insel Strand Unfall



Auto fahren auf Moreton:

- Gute Offroad - Fahrkenntnisse sind unbedingt notwendig: Die ganze Insel besteht aus Sand und es gibt keinerlei befestigte Strassen. Für gute Fahrer ist Moreton dadurch ein riesiger Spass!

- Mietautos, auch 4x4-Wagen, dürfen normalerweise (aus guten Gründen!) nicht auf Sandinseln wie Moreton mitgenommen werden. In eurem Mietvertrag wird das klar beschrieben sein.

- Möglicherweise habt ihr für eure Australienreise ein eigenes Auto oder einen Camper gekauft? Nehmt auch dieses nur mit auf Moreton, wenn es wirklich offroad-gängig, besser sogar höher gelegt und mit Sand-tauglichen Reifen und extra-Untersetzung ausgestattet ist, z.B. ein Toyota Land Cruiser. Alles andere würdet ihr schon nach wenigen Metern Fahrt auf dem Sand bereuen.

- Vergewissert euch, dass eine Ausrüstung mit Bergungsmaterial (Schaufel, Matten, etc) im Auto mit dabei ist - für den Fall, dass ihr einmal zu tief in den Sand geratet.

- Eine spezielle Vehicle Permit für Moreton Island ist obligatorisch und kann online oder vor Ort bestellt werden. Diese läuft auf die Autonummer, die Nummer (plate) müsst ihr also bei der Beantragung bereits kennen. Mehr informationen findet ihr hier: Link Moretonislandadventures oder hier: Link Queensland Government / National Parks.

- Fahrt nicht in den zwei Stunden vor und nach der high Tide (höchster Punkt der Flut) dem Strand entlang. Für einige "enge" Abschnitte müsst ihr sogar noch länger warten und bei schlechten Bedingungen kann z.B. die Strecke zwischen Tangalooma und Kooringal auch bei Ebbe nicht passierbar sein.

- Achtet auf Creeks / Washouts: An einigen Orten fliesst Wasser vom Landesinneren über den Strand ins Meer. Diese "Bäche" können recht tief ausgewaschen sein und es empfiehlt sich, die tiefsten Stellen vorsichtig zu umfahren. Steuert ihr zu schnell und im falschen Winkel durch einen solchen "Creek", kann sich das Auto im schlimmsten Fall überschlagen.

- Passt am besten schon während der Überfahrt den Reifendruck an auf ca. 18 psi = 1.25 bar. Für Fahrten auf Sand seid ihr so besser gewappnet. Vergesst auch nicht, nach dem Aufenthalt auf Moreton den Druck wieder auf den normalen Wert anzupassen, um auf geteerten Strassen wieder sicher fahren zu können.


Reifendruck anpassen Auto 4x4 Reifen fahren 4WD Sand



Links zum Thema Auto fahren auf Moreton 

Tipps zum 4WD fahren von Moretonislandadventures

PDF Broschüre des Queensland Government: Fahren auf Fraser (gleiches gilt auf Moreton):

PDF Broschüre des Queensland Government: Fahren auf Sand:

Informationen des Queensland Government zum Fahren auf Sand (inkl. Videos)

Viele Tipps und Informationen von Fleetcrew zum Aufenthalt und Fahren auf Moreton Island

Zusammenfassung, Tipps und Links von 4x4vehiclefraser zum Fahren auf Moreton und Fraser


Fahren Auto Strasse Sandstrasse Wald



Weitere hilfreiche Links:

- Sehr wichtig: die Moreton Island Tide Times and Heights (link) - also die Voraussagen für Ebbe und Flut. Sucht euch auf der Karte die roten Stecknadeln welche am nächsten an eurer Route liegen und schreibt euch die Daten / Zeiten / Höhen für eure Reise-Tage raus.

- Die Offizielle Seit des Queensland Government zur Moreton Island National Park and Recreation Area bietet euch alle weiterführenden Links zu Informationen, Übersichtskarten und aktuellen "Conditions Reports", sowie zu weiteren spannenden Themen wie die Vogelwelt der Insel.

- Die "About Moreton Island" - Seite des Queensland Government bietet viele Informationen, Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten, Wegstrecken und möglichen Unternehmungen auf Moreton.

- Der Moreton Island Visitor Guide ist ein PDF - Prospekt des Queensland Government mit einer Vielzahl an Informationen (Sicherheitshinweise, Packlisten, Wandervorschläge, usw.) für alle Moreton - Reisenden

- Folgende Karten / Maps (PDF) des Queensland Government sind hilfreich: Moreton Island National Park and Recreation Area inklusive Infrastruktur, sowie Übersicht der drei Dörfer: Bulwer, Cowan Cowan und Kooringal  / Moreton Island National Park map mit der Übersicht der Camping-Zones und Camping-Areas / Moreton Island National Park camping areas mit kleinen Detailkarten der einzelnen Camping Areas


Mehr zu den alten Schiffswracks auf Moreton Island findet ihr hier: Schiffs Wracks auf Moreton Island
die nächste Etappe hier: Ein kurzer Besuch in Brisbane - I need a Hotel Tonight!
und alle Etappen als Übersicht hier: Traum - Australienreise (link)


Und nun: viel Spass und glückliche Abenteuer!
Miuh