Posts mit dem Label Bier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 18. Februar 2019

Drinks, Pubs und Essen in Dublin

Wo gibt es die coolsten Pubs, die besten Drinks, speziellen Whiskey und lokale Biere in Dublin? Und wo findet ihr feines Essen, ursprüngliche Pubkultur und die besten Empfehlungen für Vegetarier? Hier zeige ich euch Geheimtipps, Informationen und legendäre Locations in Dublin:


Einleitung 
1. Whiskey in der Jameson Distillery
2. Dunkles Bier und die höchste Bar Dublins im Guinness Storehouse
3. Drei besondere Bars und Pubs in Dublin
4. Vier bekannte und legendäre Bars und Pubs in Dublin
5. Sechs empfehlenswerte, aussergewöhnliche (Vegi-) Restaurants in Dublin 
6. Hervorragenden Irischen Whiskey mit nach Hause nehmen - auch mit Handgepäck 
7. Mehr Irland-Tipps: Die Küste im Süden und im Norden Dublins 
 

Kulinarisch bietet Dublin sehr viel... Natürlich gibt es in der Stadt noch sehr viel mehr zu sehen und zu erleben, aber die Pub-Kultur ist doch sehr beeindruckend und präsent!

So werdet Ihr in diesem Beitrag ganz typische Empfehlungen finden für bekannte Bars, die ihr einfach einmal sehen müsst, aber auch Tipps zu unerwarteten Locations, wo ihr nicht nur Touristen, sondern vor allem die Locals trefft.




Zu Dublin und Irland kommen euch wahrscheinlich sofort die bekannten Getränke Irlands: Guinness und Whiskey in den Sinn... und es wird euch hier auch ganz einfach gemacht, beides als kulinarische Sehenswürdigkeit kennenzulernen:


1. Whiskey in der Jameson Distillery


Die Jameson Distillery (link)... hat eine lange und spannende Geschichte. Von aussen hat das Gebäude der alten Firma so richtig einen industriellen Touch, drinnen jedoch wurde sehr gemütlich und romantisch eingerichtet und dekoriert. Für 22 Euros könnt ihr zum Beispiel an einer Führung teilnehmen, bei welcher euch kurzweilig und mit viel Humor die Firmengeschichte und viel Wissen zum Irischen Whiskey nähergebracht wird.




Nach der Führung ist am Schluss eine Degustation von drei verschiedenen Whiskeys - ein Amerikanischer, ein Schottischer, sowie ein Irischer - enthalten, was mit dem neu erlangten Wissen besonders spannend ist. Im Anschluss wird auch noch ein Getränk offeriert: je nach Wunsch ein Whiskey oder ein Mischgetränk. 

Die Jameson Distillery wurde im 2017 wieder neu eröffnet und bietet nun verschiedene Programme an. Bei Gelegenheit würde ich sofort nochmals hingehen, weil mir hier ein super Einstieg ins Thema Whiskey geboten wurde.

Ihr könnt hier zum Beispiel die oben schon erwähnte Führung mitmachen, an einer Whiskey Blending Masterclass teilnehmen und anschliessend euren eigenen Whiskey mit nach Hause nehmen, einen Whiskey-Cocktail - Kurs erleben, euch durch eine Whiskey-Degustation probieren, oder gar Fassproben degustieren.





2. Dunkles Bier und die höchste Bar Dublins im Guinness Storehouse


Seid ihr eher an Bier, als an Whiskey interessiert? Dann passt es wunderbar, dass ihr in Dublin auch in der Heimat des bekannten, dunklen Bieres "Guinness" seid:

Das Guinness Storehouse (link) habe ich an einem speziellen Anlass kennengelernt und deshalb in der kurzen Zeit bei weitem nicht alle interessanten Fakten erfahren. Was aber auf jeden Fall sehr beeindruckend ist: Das Gebäude und damit die ganze Ausstellung, sowie die Gastronomie sind in einer spannenden Architektur über sieben Stockwerke hinweg aufgebaut.




Über dem Museums-Teil findet Ihr im vierten Stock die "Guinness Academy", sowie die "Connoisseur Bar", deren Räume trotz der Höhe eher wie gemütliche Keller-Bars wirken.

Im fünften Stock sind mehrere Restaurants untergebracht und schliesslich im siebten Stock findet ihr die Gravity Bar - die höchste Bar in Dublin - aus der ihr eine wunderbare Aussicht auf die Stadt geniessen könnt.
 
Tickets bestellt ihr am besten über die Guinness-Tickets-Homepage vor, diese kosten je nach gewünschter Uhrzeit zwischen 18.50 und 25 Euros. Ein offeriertes Guinness ist im Preis inbegriffen.

Auch wenn ihr wie ich eigentlich keine Biertrinker seid, lohnt es sich, hier unbedingt einmal ein Guinness zu probieren! Schliesslich haben mir alle Einheimischen versichert, dass ein Guiness in Dublin am allerbesten schmeckt, denn es reist angeblich nicht gerne und verliert je mehr an Geschmack, je weiter es von "zu Hause" weg ist...




3. Drei besondere Bars und Pubs in Dublin


Nun aber wie versprochen zu den Pubs und Bars! Davon gibt es in Dublin sehr, sehr viele... Spaziert ruhig durch die Gassen, lasst euch treiben und geht dort hinein, wo euch die (live-) Musik gefällt, die Leute am lautesten lachen oder einfach das Ambiente super ist. Ihr braucht dafür auch nicht unbedingt Geheimtipps oder Empfehlungen.

Wenn Ihr aber etwas Besonderes sucht, kann ich Euch folgende drei Lokale aus eigener Erfahrung empfehlen:




The Brazen Head (link) soll Irlands ältestes Pub sein und dessen Geschichte bis ins Jahr 1198 zurückreichen. Auch heute noch finde ich, es ist unbedingt eine Empfehlung wert! Im alten, verschachtelten Gebäude mit den verschiedenen kleinen und grösseren Bar-Räumen herrscht eine freundliche, unkomplizierte Atmosphäre.

Gutes Essen (zum Beispiel der typische Deep Fried Brie mit Cranberry Sauce und Salat, mmmh!) wird serviert und ihr fühlt euch hier bestimmt wohl, ob alleine, als Paar oder auch in einer Gruppe.

Sobald es das Wetter erlaubt, stehen auch viele Leute draussen vor dem Pub und man fühlt sich gleich willkomen, sich dazu zu stellen. Der Leitspruch des Lokals: "There are no strangers here, only friends who have never met!" passt hier perfekt!




Ganz anders und sehr speziell wirkt das Café en Seine (link): Tagsüber ein schickes Café, in welchem ihr Tee trinkten könnt, findet ihr hier Abends eine opulente, gediegene Art Deco - Bar hinter den unauffälligen Mauern.

Das Ambiente ist Anfangs eher ruhig und edel, das Personal zuvorkommend und feines Essen und Getränke werden serviert. Später wird die Stimmung immer lockerer und ausgelassener und am Wochenende wird die Bar auch zum Club mit lauter Musik und Tanz. Von einem ruhigen Abend zu zweit bis zu fröhlichem "sehen und gesehen werden" ist hier alles möglich.

Sonntags ist das Programm im Café en Seine wieder anders, dann wird jeweils live Jazz gespielt.




Nochmals anders ist das House Dublin (link) - eine romantische, entspannte Bar. Im Hauptraum, welcher einem riesigen Wintergarten gleicht, ist die Stimmung mit der relaxten Einrichtung und der dezenten Beleuchtung etwa so, wie ihr es euch in einer schönen Sommernacht erträumt.

Der "Redroom" hingegen ist eine opulente ganz in rotem Stoff eingekleidete Bar. Diese wird am Wochenende zu einem Club, in welchem in spezieller, gediegener Atmosphäre getanzt wird.

Ihr könnt im House Dublin tagsüber wie auch Abends essen, die Drink-Auswahl ist grandios riesig und vor allem Gins und Whiskeys sind hier in einer beeindruckenden Anzahl vorhanden und werden vom freundlichen Personal gerne erklärt.
(Leider habe ich kein Foto dieses Lokals, aber über den Link findet Ihr eine Gallerie)


4. Vier bekannte und legendäre Bars und Pubs in Dublin


Nun stelle ich euch noch vier klassische, legendäre, teilweise sehr bekannte Locations in Dublin vor:

Am bekanntesten als Ausgehmeile ist in Dublin das Temple Bar Viertel und am allerbekanntesten die Temple Bar (link) selbst. Hier spielt oft Livemusik, es feiert das internationalste Publikum und es herrscht immer gute Stimung. Wollt Ihr ausgelassen feiern, seid Ihr hier absolut richtig! Wenn Ihr aber eher das Dublin und die Pubs der Einheimischen kennenlernen wollt, besucht ihr besser ein anderes Viertel / eine andere Bar.

O'Donoghue's Pub (link) ist eines der legendärsten Pub's in Dublin. Musik hat hier immer eine grosse Rolle gespielt und tut es auch heute noch. Dieses Pub wird von den Iren selbst sehr gerne besucht, ist aber unterdessen auch in vielen Reiseführern beschrieben. Dementsprechend laut und rappelvoll ist es hier jeweils und da es auch praktisch keine Sitzplätze gibt, werdet ihr dicht gedrängt stehen.

The Celt (link) ist noch ein traditionelles - welches schon nicht... - Pub  in Dublin. Livemusik gibt es hier täglich und nicht nur gut zu trinken, sondern auch gutes Essen. The Celt ist authentisch, was die Deko, aber auch die Besucher angeht.

The Liquor Rooms (link) ist DIE Cocktailbar in Dublin. Es gibt hier eine riesige Auswahl an kreativen und legendären Cocktails, die teilweise auch sehr speziell und liebevoll dekoriert sind. Das Ambiente der Räume erinnert mit den Tapeten etwas an riesige (aber kuschelig dunkle) Wohnzimmer.


5. Sechs empfehlenswerte, aussergewöhnliche (Vegi-) Restaurants in Dublin


Zum Essen seid ihr vor allem Abends oft auch in den Pubs gut bedient. Trotzdem habe ich auch einige Restaurants rausgesucht, die aus verschiedenen Gründen eine spezielle Empfehlung wert sind! Einige davon sind Vegetarisch, was in den Pubs naturgemäss schwieriger zu finden ist...


Das Cornucopia (link) hatte ich mir vorher notiert und es war glücklicherweise gerade in der Nähe, als ich auf meiner Dublin-Tour hungrig wurde. Es ist ein Vegetarisches Restaurant, das euch aber immer auch vegane, glutenfreie und raw - Menüs bietet. Die täglichen Angebote an Suppen, Salaten und anderen Gerichten sind auf Tafeln notiert und können an der Theke nach Wunsch kombiniert und bestellt werden.




Zuerst dachte ich, mein gewählter Rotkohl-Karotten-Salat sehe etwas gar "biologisch" anstatt lecker aus... denn Vegetarisches Essen muss für mich ein Genuss sein, egal wie gesund es ist! Doch ich wurde nicht enttäuscht: Der Salat, aber auch der Hummus mit Pitabrot, die marinierten Oliven und der frische Fruchtsaft waren sehr, sehr fein! Das Cornucopia ist freundlich und hell eingerichtet und für Alleinereisende sind die Sitzplätze mit Aussicht am Fenster ideal.


Govinda's (link) Serviert wird hier feines Vegetarisches Essen, sowohl in Europäischem als auch in Indischem Stil und die Portionen sind gross und günstig. Ihr wählt eine Tellergrösse und stellt euch dann die Gerichte nach Wunsch zusammen (oder probiert gleich alles). Das Ambiente ist dafür nicht so überragend.

Honest to Goodness (link) Hier gibt es sehr gute Sandwiches, Suppen, Salate und Pizzas - nicht nur, aber auch Vegetarisch. Ausserdem stehen Morgens beliebte Frühstück - Menüs zur Auswahl.

The Church (link) ist tatsächlich eine ehemalige Kirche, die zu einer Bar und einem Restaurant umgebaut wurde. Im Erdgeschoss befindet sich die grosse Bar, auf der Galerie das Restaurant und am Wochenende gibt es zusätzlich im Untergeschoss einen Nachtclub. Rund um die Kirche findet ihr ausserdem eine grosse Terasse. Das Ambiente ist einmalig und beeindruckend, etwas Besonderes.

L Mulligan Grocer (link) bietet gutes Essen und eine schöne Auswahl and Bier (Craft Beer), Whiskey und Gin in freundlicher Athmosphäre. Das Pub / Restaurant ist nicht Vegetarisch, aber Ihr werdet immer einige Vegetarische Gerichte finden. Spezialität des Lokals sind die jeweils passenden Biere zu den Hauptmahlzeiten, sowie Whiskeys zu den Desserts, die vorgeschlagen werden.

Blazing Salads (link) ist ein Takeaway mit Vegetarischem Essen in Asiatischem und Orientalischen Stil. Die Angebote wechseln täglich, sind fein und frisch und die Bedienung ist freundlich.


6. Hervorragenden Irischen Whiskey mit nach Hause nehmen - auch mit Handgepäck


Nun hoffe ich, Ihr seid kulinarisch so richtig gut ausgestattet und müsst weder Hunger noch Durst leiden während Eurer Zeit in Dublin... Was aber, wenn ihr euch gerne eine Flasche des feinen Irischen Whiskeys nach Hause mitnehmen wollt?




Auch für den Fall, dass ihr gerne einen der Irischen Whiskeys mit nach Hause nehmen wollt und euch während des Aufenthaltes nicht entscheiden konntet, oder sogar nur mit Handgepäck reist - und deshalb keine Flüssigkeiten durch die Sicherheitskontrolle nehmen könnt -  gibt es einen super Tipp:

Im Dutyfree Shop "The Loop" des Flughafens (link) findet ihr eine hervorragende Auswahl an Whiskeys. Auf Wunsch werdet ihr freundlich beraten und meistens findet auch eine kleine Whiskey-Degustation statt.

Es gibt auch einige - allerdings nicht ganz günstige - Sets mit kleinen (50ml) Whiskey-Fläschchen, so könnt ihr auch zu Hause noch verschiedene Whiskeys testen oder verschenken. Die Miniaturen sind auf jeden Fall ein Blickfang!

Auf der Homepage von "The Loop" (hier) könnt ihr im Voraus die Whiskeys anschauen, so dass ihr schon eine Ahnung habt, was euch interessiert, wenn ihr dann vor dem Rückflug in den Shop kommt.


7. Mehr Irland-Tipps: die Küste im Süden und im Norden Dublins


Habt ihr nun genug von Dublins Nachtleben gesehen? Dann empfehle ich Euch hier noch zwei Tagesausflüge entlang der Küste:
Dalkey im Süden Dublins (link) und Howth im Norden Dublins (link), beide spektakulär am Meer gelegen.

Liebe Grüsse, cheers and enjoy! Miuh


Original geschrieben am 26.09.2016 / Ergänzt um Updates, aktuelle Preise und mehr Informationen am 18.02.2019

Freitag, 20. Juli 2018

Erste Eindrücke von Schweden - 20 Tipps, Empfehlungen und Informationen

Von unserer Schwedenreise habe ich viele Eindrücke mitgenommen: Wunderschöne Bilder geprägt von viel Licht, beeindruckende Landschaften, lange Tage, helle Nächte, rote Schweden-Häuschen, unzählige Seen, nette Menschen, unfassbar viel Natur und Weite... In diesem Beitrag findet ihr 21 Tipps, Empfehlungen und hilfreiche Informationen zu Schweden - Viel Spass beim Stöbern und Entdecken!

Geweckt wurde meine Faszination für Skandinavien - und insbesondere für Schweden! - ursprünglich in der Kindheit, durch Astrid Lindgren's Geschichten: "Wir Kinder aus Bullerbü". Während unserer Schweden-Reise passierte dann das für mich beinahe Unfassbare:

Es war ein riesiges Glück, dass das "Bullerbü-Häuschen", in dem Astrid Lindgrens Vater damals aufgewachsen ist und welches die Grundlage vieler Erzählungen der Autorin war und später auch als Filmkulisse diente, genau dann verkauft werden sollte, als wir in Schweden waren. Gerade noch rechtzeitig haben wir davon erfahren, konnten mit der Maklerin einen Besichtigungstermin ausmachen - und damit die Träume meiner Kindheit in die Gegenwart holen:

* Das Bullerbü - Haus von Astrid Lindgren 1/4: Von aussen und alle Informationen (HIER)
* Das Bullerbü - Haus von Astrid Lindgren 2/4: Im Haus und Beschreibung der Zimmer (HIER)
* Das Bullerbü - Haus von Astrid Lindgren 3/4: Der Schuppen und Fundstücke (HIER)
* Das Bullerbü - Haus von Astrid Lindgren 4/4: Garten, Gartenhaus und wie es weiterging (HIER)

Leider wurde ich später hoch überboten und konnte so das Häuschen nicht kaufen... vielleicht wäre das ja auch zu viel des Guten gewesen? Die Erinnerungen jedenfalls leben weiter und auch meine aufgenommenen Fotos sind für mich ein kleiner Schatz. Nun aber zu den weiteren Schweden - Tipps:


Schweden, See, Boote, grün, Wetter, Schwedenpause

Auch sonst durfte ich vieles mit Land und Leuten erleben und kann euch deshalb einige erste Erfahrungen, Tipps, Empfehlungen und Informationen zu Schweden weitergeben.

Midsommar, feier, Midsommarfeier, leksand, Schweden, fest

Meine Tipp-Sammlung hier ist bestimmt noch lange nicht vollständig, aber um einige der Informationen war ich während unserer Reise sehr froh, oder wäre froh gewesen, hätte ich sie früher gewusst...

Hier findet ihr also meine Sammlung von  über 20 Tipps, Empfehlungen, Erfahrungen und Informationen zu Schweden, welche ich bei Bedarf um weitere Themen + ergänze.


20 + 1 Tipps, Empfehlungen und Informationen für Schweden


1. Schweden sind sehr freundlich und höflich - nie wurden wir blöd angemacht, nicht anständig behandelt oder abgewiesen. Dafür wurden wir überall mit einem netten Hey oder Heyhey begrüsst.

Schwedenflagge, flagge, schweden, fahne, himmel

2. Nicht alle Schweden sprechen Fremdsprachen. Die meisten jüngeren Leute sprechen Englisch, einige sogar Deutsch, die eher älteren oder Ausländer (zB oft Taxifahrer) nur Schwedisch (oder jedenfalls nicht Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch).

3. Vegetarisches Essen ist in Schweden nicht sehr populär. Selten hatte ich in einem Land so Mühe, in einem Restaurant ein Vegi-Menü zu finden: Es gab mehrheitlich Fleisch, oder dann Fisch und Meeresfrüchte. Fündig für etwas Vegetarisches wurde ich meist in den Italienischen Restaurants.

4. Schon lange im Voraus hörten wir rundherum, dass jegliche alkoholischen Getränke in Schweden sehr teuer sind. In den Supermärkten erhält man denn auch nur Bier, welches maximal 3.5% Alkohol enthält.  Wein, stärkeres Bier, Schnaps, und so weiter muss in Staatlichen Systembolaget-Läden gekauft werden, die meist nur bis 18 Uhr geöffnet sind, während andere Läden oft längere Öffnungszeiten haben.
Als wir in einem solchen Laden einkauften, hatten wir folgende persönlichen Eindrücke: Ein Volk von Experten-Weintrinkern sind die Schweden meiner Ansicht nach nicht... die meisten Weinflaschen kosteten umgerechnet 8-10 CHF (in der Schweiz sind das die eher günstigen Weine) und waren nicht gerade die edelsten Tropfen. Schweden bevorzugten zumeist den günstigsten Wein in den 3- oder 5- Liter Tetrapacks. Die Bier-Preise sind zumeist leicht höher als in der Schweiz, wohl ein Stück höher als in Deutschland, aber gut zu bezahlen, solange man nicht gerade einen Grosseinkauf plant. Auch Schnaps und Liköre sind ein Stück teurer als bei uns, aber wären bezahlbar.

5. Die Preise in den Supermärkten waren mit denjenigen in der Schweiz vergleichbar, also eher etwas teurer als in Deutschland. Wir haben normalerweise in einem Coop oder ICA eingekauft.

6. Süssigkeiten (insbesondere Gummisachen in allen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen) sind ein grosses Ding in Schweden. Jeder Supermarkt hatte ein breites Gestell davon und es gibt sogar spezialisierte Läden, welche in meterlangen Regalen nur Süsswaren verkaufen.

7. Falls euch jemand beauftragt, Surströmming (hihi) mit nach Hause zu nehmen, oder den doch zu probieren, überlegt euch das gut. Es handelt sich dabei um vergorenen Hering, welcher so sehr stinkt, dass man die Dosen nicht in Häusern öffnen darf. Falls ihr euch fragt, warum Surströmming in der Kühltheke liegt: Ist er ungekühlt, gärt er in der Dose weiter und diese beult dadurch aus... nichts für Schwache Nerven. Das Mitnehmen von Surströmming (egal, in welchem Gepäck) ist deshalb bei einigen Fluggesellschaften verboten. Nun seid ihr neugierig geworden? Auf Youtube gibt es jede Menge unschöne Videos dazu, die ich euch ausdrücklich NICHT empfehle.

8. Nun zu einem viel schöneren Thema! An vielen Orten in Schweden seht ihr entlang der Strasse, auf Wiesen und an Waldrändern wunderschöne Blumenfelder von Lupinen in blau, violett, pink, weiss, rot..., schmalblättrigem Weidenröschen, Mädesüss und anderen wild wachsenden Blumen. Ich konnte mich kaum daran sattsehen.

Lupinen, Blumen, Schweden, Wegesrand, blau

9. Oft werdet ihr in Schweden neben der Strasse auch recht tiefe Gräben sehen, welche nach Regenperioden Wasser führen oder sumpfig sein können. Sie dienen dazu, im Winter den vielen Schnee überhaupt von der Strasse zu bringen, ohne dass diese immer schmaler wird von den Schneehaufen. Es gilt jedoch gut aufzupassen, dass ihr nicht in den Graben fahrt - so können schlimme Unfälle passieren.

10. Ich empfehle unbedingt, euch auf der Strasse wirklich an die Regeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Entlang der Strassen stehen sehr viele (schlanke, unauffällige) Blitzautomaten. Netterweise steht genügend weit davor jeweils ein Schild, welches euch darauf aufmerksam macht. Allerdings wird oft auch mobil (und unangekündigt) geblitzt.
Zu schnelles Fahren ist in Schweden kein Kavaliersdelikt, welches mit einem Lächeln und einigen Euros erledigt ist. Wer die Bussen in der Schweiz schon teuer findet, darf sich in Schweden auf ein mehrfaches einstellen. Ausserdem ist zu schnelles Fahren - genau so wie Fahren nach Alkoholkonsum gesellschaftlich geächtet.
Wer fährt, darf maximal 0,2 Promille Alkohol im Blut haben - seid ihr darüber, wird euch direkt der Führerschein eingezogen, falls man euch erwischt.
Mehr über das Autofahren in Schweden findet ihr bei Hejsweden oder bei Schweden-Tipp.
 
Elchschild, elch, Schild, achtung

11. Elche sind ein weiterer Grund, nicht zu schnell zu fahren. Vor allem entlang von Autobahnen sollten sie von Elchzäunen davon abgehalten werden, auf die Strasse zu laufen. Wo die Zäune enden und auf sonst ungesicherten Strecken, besteht jedoch Elchgefahr. Durch ihre hohen Beine landen Elche bei einem Zusammenprall oft in der Windschutzscheibe - was nicht nur für das Tier, sondern auch für die Autofahrer unschön ausgeht.
Einen (lebenden) Elch wollten wir während unserer Schwedenreise unbedingt sehen, leider hat das nicht geklappt... Einen schönen Bericht über Elch-Parks findet ihr dafür (hier) bei Cornelia von Silvertravellers. Selbst haben wir zwei Mal bei Fahrpausen direkt neben dem Camper Elch-Kot gefunden - waren also vielleicht dicht daran am Elch. Apropos Elch-Kot: Es werden viele Sprüche gemacht, dass dieser den Touristen gut als Souvenir verkauft werden kann. Ob daran etwas Wahres ist, weiss ich nicht? Wahr ist hingegen, dass es streng verboten ist, die (wirklich sehr coolen)  "Achtung Elch" - Schilder abzumontieren und als Erinnerungsstück mitzunehmen.

Elchkot, Elch, Kot, Aussehen

12. Mücken können je nach Gegend und Wetter in Massen auftreten, wie ihr es sonst noch nie gesehen habt. Ich bin ja an einem Sumpfgebiet aufgewachsen und war schon in tropischen Regionen Australiens, aber eine solche Mücken-Invasion ist mir noch nie begegnet. Angeblich kriechen sie beim Camper sogar durch die Lüftungen. Was hilft: Konsequent die Mückengitter schliessen, einige Mückensprays (lokale Fischer sagen: bringt lieber etwas von zu Hause mit, den Schwedischen Spray kennen die Mücken schon), gut anziehen, Bewegung, Regenwetter, Wind...

13. Camperfahrer grüssen einander auf der Strasse meist mit einem freundlichen Winken. Mit dem Camper sind übrigens nicht nur ausländische Touristen, sondern auch viele Schweden unterwegs.

Camper, Campervan, Strasse, Schweden, Wald

14. In den Gärten oder Höfen vieler Häuser steht ein alter Volvo oder Ami-Schlitten. Die Schweden scheinen ein Faible für diese Autos zu haben! Während einige schon ziemlich mitgenommen und nicht mehr unbedingt fahrtüchtig aussehen, werden andere besonders an den Wochenenden gerne ausgefahren.

Volvo, Haus, Schwedenhaus, Schwedenhäuschen, Garten, Lupinen


15. Die roten Schwedenhäuschen sind nicht nur ein schönes Klischee, sondern vor allem in ländlichen Regionen tatsächlich sehr zahlreich. Dabei können die Häuser die verschiedensten Formen haben - mit der roten Grundfarbe und den weiss gestrichenen Balken und Fenstern sind sie charakteristisch und sofort erkennbar.

Ich habe mich wirklich in das Design verliebt und beinahe hätte ich ein ganz spezielles solches Häuschen gekauft... Ich hatte nämlich das riesige Glück, dass ich das Haus besuchen konnte, in welchem Astrid Lindgrens Vater aufgewachsen ist und das Grundlage vieler Erzählungen der Autorin im Buch "Wir Kinder aus Bullerbü" ist. Damit noch nicht genug, wurde hier 1986 auch der entsprechende Film gedreht. Normalerweise ist das Haus, welches den "Mittelhof" von "Bullerbü" darstellt, privat. Ich hatte jedoch die Gelegenheit und das riesige Glück, es ausführlich zu besuchen.

Alles über das echte Bullerbü-Häuschen könnt ihr hier nachlesen - und viiiiele Bilder dazu anschauen:

* Das Bullerbü - Haus von Astrid Lindgren 1/4: Von aussen und alle Informationen (HIER)
* Das Bullerbü - Haus von Astrid Lindgren 2/4: Im Haus und Beschreibung der Zimmer (HIER)
* Das Bullerbü - Haus von Astrid Lindgren 3/4: Der Schuppen und Fundstücke (HIER)
* Das Bullerbü - Haus von Astrid Lindgren 4/4: Garten, Gartenhaus und wie es weiterging (HIER)

Schwedenhaus, Haus, Schweden, rot

16. Die typische Farbe "Schwedenrot" heisst übrigens auch Falun-Rot, weil (auch heute noch) die Überreste der Kupfermine in Falun als Grundstoff und Pigmente gebraucht werden. Es ist nicht nur eine schöne Farbe, sondern auch ein Werkstoff mit ganz besonderen, schützenden Eigenschaften.

17. Der Richtige Sound für Roadtrips in Schweden: Die Radiosender EnergJ (NRJ) sowie Vinyl haben wir am meisten gehört. Während EnergJ etws moderner ist und auch vermehrt elektronische Musik sendet, hört man auf Vinyl oft Klassiker, sowie viel Abba und Roxette.

Roadtrip, Strasse, Soundtrack, Road, Schweden

18. Midsommar ist nach Weihnachten das wichtigste Fest für Schweden. Gefeiert wird zumeist am Freitag Abend (Midsommarafton), aber das ganze, lange Midsommar-Wochenende wird gerne für Feierlichkeiten genutzt. Man fährt aufs Land hinaus, ins Ferienhäuschen oder auf den Campingplatz. Viele Museen und teilweise auch Läden sind drei Tage lang geschlossen. Wenn ihr die Gelegenheit habt, zu Midsommer in Schweden zu sein, nutzt sie! Seid euch aber bewusst, dass an diesen Tagen viele Unterkünfte und beliebte Campingplätze weit im Voraus restlos ausgebucht sind.

Maistang, Schweden, Schwedenhäuser, romantisch, rot, Midsommar

19. Bargeldloser Zahlungsverkehr wird in Schweden extrem gefördert. Es ist absolut normal, auch Kleinbeträge mit der Kreditkarte zu bezahlen. Die kleinen Fähren in Stockholm können zum Beispiel nur mit einer vorher im 7-eleven oder an grösseren Haltestellen gekauften Karte oder über eine App beglichen werden. Ganz durchgesetzt hat sich die ausschlissliche Kartenzahlung jedoch noch nicht: In Bars nahm man auch ganz gerne Bargeld an und auf einem Camping (wie sollen wir lieber bezahlen?) wurde uns gesagt: "Bargeld ist immer gut!"

20. Der Arlanda Express ist die schnellste und bequemste Art, vom Flughafen in die Stadt Stockholm zu kommen. Der Preis ist eigentlich 280 SEK (um 28 EUR) pro Person und Weg, oder 540 SEK retour.  Schaut aber auf dem Ticket-Automat kurz die Übersicht an: es gibt nämlich immer wieder Aktionen, zum Beispiel von  Donnerstag bis Sonntag für mehrere Personen (350 SEK für zwei / Weg) oder die Sommer-Aktionen: 300 SEK für zwei / Weg. Es kann sich auch lohnen, die Tickets vorauszubestellen (Early Bird), um Vergünstigungen zu erhalten.

Hafen, Piratenflagge, See, Boote, Schweden, Häuser

+ 21. Kennt ihr die Dala-Pferde aus der Region Dalarna? Es sind kleine, liebevoll aus Holz gefertigte Deko-Stücke, welche heute original rot und mit Verzierungen lackiert, jedoch auch in allen anderen Farben und verschiedenen Formen erhältlich sind. Wer die Dalapferde mag, soll sich unbedingt den Besuch der Werkstätten mit auf den Reiseplan nehmen. HIER findet ihr meinen Bericht darüber.

Welches waren eure liebsten - oder speziellsten - Erfahrungen in Schweden?
Über Kommentare, Erfahrungen und Geheimtipps freue ich mich immer.

 Einige weitere Schweden-Fotos könnt ihr im Beitrag: "Meine schönsten Reisefotos aus dem ersten Halbjahr 2018" (hier) bewundern.

Liebe Reisegrüsse
Miuh

P.S. Gerne zeige ich meine Faszination und die vielfältigen Eindrücke von Schweden auch bei The Road Mos tTraveled: Faszination Skandinavien, beim Natur-Donnerstag, beim Sonntagsglück sowie beim Freutag.