Posts mit dem Label Foto-Serie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Foto-Serie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. April 2020

Oman Roadtrip: Regen in der Wüste

Wann regnet es schon einmal in der Wüste? Selten auf jeden Fall, aber eben auch nicht nie! So richtig vorstellen konnte ich mir einen Wüstenregen bisher nicht. Würde der Sand gleich jeden Tropfen verschlucken?




Die kleinen Überschwemmungen auf Masirah Island hatte ich schon beinahe vergessen, als wir wieder am Festland des Oman ankamen. Bei den rosa schimmernden Salzfeldern, die ich gerne nochmals fotografiert hätte, wurde mir bewusst: Auch hier hatte es geregnet.




Alles war grau-braun, matschig und von einer dünnen Wasserschicht bedeckt. Nein, stimmungsvolle Salz-Fotos gab es hier für mich nicht mehr. Die bereits abgefüllten Salz-Säcke wurden so gut wie möglich beiseite geräumt, aber erst musste wohl hier die Sonne wieder übernehmen und alles abtrocknen.




Unser Weg führte uns weiter nördlich, Tagesziel war ein Camp in der Wahiba Sands Wüste. Schon hier fuhren wir ganz an der Küste am süd-östlichen Ende der Wahiba entlang.




An mehreren Orten war der Sand der Dünen bis über die Strasse geweht worden: Eine riesige Naturmacht, dieser verwehte Sand: Millionen von kleinen Sandkörnchen, die zu einer grossen, unaufhaltbaren Düne werden und Strassen oder ganze Siedlungen verschlucken können.




Vor einigen Jahren befand sich auf dieser nicht so oft frequentierten Strecke erst eine Sandpiste, die zu befahren wohl ein ziemliches Abenteuer war. Wir waren nun froh um die noch recht neue, befestigte Hauptstrasse! Aber auch hier hatte der Regen der vergangenen Nacht Spuren hinterlassen: An den Rändern hatte das Wasser tiefe Furchen ins Fundament der Strasse gerissen.




Das waren wohl mehr als nur ein paar kleine Tropfen gewesen... Ein wenig war ich enttäuscht, dass ich dieses Schauspiel des Regens in der Wüste nicht direkt miterlebt hatte. Aber wahrscheinlich konnten wir auch einfach nur froh sein, dass wir nicht mitten in das Unwetter geraten waren.

Bald tauchten am Strassenrand die ersten Tümpel auf - überall dort, wo es sonst schon eher grün war. Anscheinend waren es immer etwa dieselben Stellen, an denen der Boden länger feucht blieb.






Rechts sahen wir hinter den Dünen immer mal wieder das Meer hervorblitzen. Es war, als würden wir durch einen riesigen Sandstrand fahren. Was es hier irgendwo im Nirgendwo am und im Meer wohl noch alles zu entdecken gäbe?




Kurze Zeit später waren auch Spuren des Regenwassers im Wüstensand zu sehen: Dieses war der Düne entlang hinunter gelaufen, hatte den Sand an einigen Stellen ins rutschen gebracht und einen kleinen Tümpel gebildet, welcher in der Zwischenzeit bereits versickert war.




Überall am Strassenrand sahen wir nun solche kleinen Wasserläufe - aber das Wasser selbst war tatsächlich schon nicht mehr da.




Plötzlich sahen wir auf der anderen Strassenseite mitten im Sand wieder eine kleine, spiegelnde Fläche - Wasser!




Der Untergrund war wohl hier fester, vielleicht sogar felsig, so dass das Wasser hier auch im Sand länger hielt und der kleine Regentümpel bestehen blieb. Den grünen Pflanzen und sogar kleinen Palmen nach zu urteilen, schien sich das Wasser, wenn es einmal regnete, immer wieder hier zu sammeln - wie eine kleine Oase in der Wüste!




Etwas weiter nördlich passierten wir eine Zelt-Siedlung. Auch hier lag noch Wasser und einige der Zelte sahen vom Gewitter der vergangenen Nacht etwas zerzaust aus.




In einem kleinen, abgelegenen Dorf kauften wir einige Snacks, bevor wir weiterfuhren.






Auf der Höhe von Al Ashkharah bogen wir in Richtung Nord-Westen ab, weg von der Küste und leicht nördlich entlang der Wahiba-Wüste. Auch hier war vom Regen nicht mehr allzu viel übrig, nachdem in der Nacht zuvor wohl das Wasser noch die ganze Ebende bedeckt hatte.




Ein letzter Rest Feuchtigkeit in den Entwässerungsgräben neben der Strasse war schliesslich unser Abschied vom Regen in der Wüste. An den meisten Orten war das Wasser innerhalb weniger Stunden verdunstet oder versickert. An einigen wenigen Stellen aber bleibt es länger, lässt Überlebenskünstler ergrünen und - wenn es genügend regnet - vielleicht sogar einmal die Wüste erblühen, wie es nur alle paar Jahre oder gar Jahrzehnte passiert.




Die Etappe mit den Fotos der rosa Salzsseen noch vor dem Regen findet ihr HIER: Oman Roadtrip: Dem Wüstenrand entlang bis zu den rosa Salz-Seen

Unsere Zeit auf der faszinierenden Masirah Island mit vielen Tipps für den Aufenthalt könnt ihr HIER verfolgen: Oman Roadtrip: Masirah Island - Unentdecktes Natur-Paradies im Meer

Mehr Informationen über unseren spannenden Roadtrip durch den Oman sowie weitere Etappen findet ihr HIER: Oman Roadtrip: Eine abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land.

Seid ihr auch so fasziniert von der Wüste oder sogar vom Regen in der Wüste?

Natürlich freue ich mich besonders, wenn ihr mir einen netten Kommentar hier lässt, oder den Blog auch gleich abonniert, um keinen weiteren Beitrag zu verpassen. !

Liebe Reisegrüsse
Miuh

Donnerstag, 6. Dezember 2018

Meine schönsten Reisefotos aus dem zweiten Halbjahr 2018

Welches sind meine schönsten Fotos des zweiten Halbjahres 2018? Insbesondere die Kategorie "schönstes Foto", aber auch die zu den Themen  "abstrakt", "Aussicht", "krasse Sache", "Landschaft", "rot" sowie "tierisch" gehörenden Bilder, Reisen und Geschichten sucht Michael von "Erkunde die Welt" auf Ende des Jahres hin.

War nicht gerade noch so richtig Sommer? (ja, was für einer!) Und erst hat doch auch der goldene Herbst Einzug gehalten, welcher bei mir etwas darunter gelitten hat, dass ich gnadenlos den Sommer verlängert habe - zuerst hier in der Schweiz und danach auch noch im Oman...

Aber ja: wir haben Dezember, ich habe den ersten Weihnachtsmarkt besucht, schon ein paar wenige Schneeflocken gesehen und eine Einladung für Silvester erhalten - das Ende des Jahres naht. Es ist also höchste Zeit für einen Rückblick in Bildern auf meine Reisen und Ausflüge im zweiten Halbjahr 2018:

 


Michaels Kategorien in Alphabetischer Reihenfolge:
Abstrakt, Aussicht, krasse Sache, Landschaft, rot, tierisch - und natürlich: schönstes Foto


https://www.erkunde-die-welt.de/2018/06/10/fotoparade-1-2018-meine-schoensten-reisefotos/



Meine schönsten Reisefotos aus dem zweiten Halbjahr 2018 zu den Themen:



Abstrakt

Einmal mehr habe ich mich Anfang Juli über den Rooftop Day in Zürich gefreut: An diesem Tag werden jeweils Dachterrassen zugänglich gemacht, welche sonst privat sind. Viele Tipps und Adressen für Dachterrassen findet ihr übrigens im LINK.
Die - eigentlich seitliche - Sauna-Terrasse des 25hours Hotel an der Langstrasse in Zürich bietet einen beeindruckenden Blick auf die zahlreichen, zum Zürcher Hauptbahnhof führenden Gleise. Genauso super fand ich auch den Blick in die Höhe, in Richtung der Europaallee-Häuser. Die sind aber schmal... oder doch nicht? Was ist real und was ist nur der verspiegelten Fassade des Hotelgebäudes zu verdanken?



Aussicht

Im August habe ich mir über zwei Wochen Ferien in der Schweiz gegönnt, teilweise zu Hause im Garten, aber auch mit Tagesausflügen zu bekannten und unbekannten Zielen. Das Murgtal oberhalb des Walensees (LINK) war einer der Geheimtipps. Mit seinen Alpen, grünen Wiesen, wilden Berghängen und über das Tal verteilten Felsblöcken ist das Murgtal ein wild-romantisches Stück ursprüngliche Schweiz.



Krasse Sache

Die offizielle Attraktion beim Schnorchelausflug zu den Daymaniyat Islands im Oman Anfang Oktober war das Schnorcheln mit Walhaien (LINK). Im Wasser wartete aber noch etwas auf uns: Das Meer war voller Fischeier, so dass wir wie durch eine Kaviar-Suppe schwammen - eine ziemlich krasse Sache! Zwar war wegen der Fischeier die Sicht auf die (übrigens ebenso "krassen") Whale Sharks deutlich eingeschränkt, wahrscheinlich waren sie aber auch der Grund, dass die Walhaie überhaupt dort waren und sich die Bäuche gefüllt haben... und das Pudding-artige Gefühl im Wasser werde ich wohl im Leben nie mehr vergessen.



Landschaft
 
Wenn ich in Richtung Süden unterwegs bin, wie im September auf dem Weg in die Toscana, ziehe ich es vor, über den Gotthard-Pass anstatt durch den Tunnel zu fahren. Die Route dauert - allen möglichen Stau einmal aussen vor gelassen - ca. 20-30 Minuten länger, bietet aber so viele Landschaften, Haarnadelkurven und Wetterphänomene wie nur möglich.
Am kleinen See auf der Passhöhe bietet sich eine kurze Pause an, aber Achtung: normalerweise ist dort ein ziemlicher Andrang - und es ist eiskalt und windig! Bei schlechtem Wetter oder Nebel gilt es, extrem aufzupassen - und werft vorher einen Blick auf die Wettervoraussage, nicht dass euch Schnee und Eis überaschen.



Rot
 
Während der zweiten Oman-Reise dieses Jahr im Oktober wollte ich unbedingt nochmals die grosse Sultan Qabos Moschee in Muscat (LINK) besuchen. Dieses Mal bin ich anschliessend - in grösster Mittagshitze, puh! - auch entlang der riesigen Gartenanlage spaziert, welche rund um die Moschee angelegt ist. Dort konnte ich viele Fotos der schönen Sicht über den farbenprächtigen Garten auf die Moschee aufnehmen. Das spezielle: All die vielen Sträucher, welche prächtig bunt in Rot, Orange, Gelb, Pink und Weiss zu blühen scheinen, sind Bougainvillea und was ihr hier rot leuchten seht, sind "nur" bunte Blätter, auch bekannt als "Schein-Blüten". Einzig das unauffällig kleine, weisse ist tatsächlich die Blüte der Pflanze.



Grün

Diese Kategorie habe ich zusätzlich und als Kontrast zum Thema "rot" eingebracht, denn auch Grün ist mir im Oktober im Oman (LINK) viel begegnet! Auf dem Foto seht ihr den Blick hoch ins Blätterdach aus Dattelpalmen, Bananenstauden und anderen Pflanzen, welcher sich mir im Wadi Tiwi geboten hat. Wadis sind Bergtäler im Oman, in welchen sich oft eine grüne Oase mit Wasser und sorgfältig gepflegten Gärten befindet.



Tierisch

Nach meinem Besuch des Eichhörnchenweges (Eichhörnliweg) in Arosa (LINK) im Winter habe ich euch mit meinen schönsten Reisefotos aus dem ersten Halbjahr 2018 ein Eichhörnchen-Foto gezeigt. Der Ort hat mir so gut gefallen, dass ich im August anlässlich meiner Schweiz-Ferien zurück gekehrt bin und den Eichhörnliweg nochmals besucht habe. Wie schon im Januar besuchten mich dort auch Tannenhäher und landeten auf meiner Hand, um sich Haselnüsse abzuholen. Ein kratziges und doch wunderschönes Gefühl!



Schöne Fotos sind im vergangenen Halbjahr wieder viele entstanden und daraus ein "schönstes" auszuwählen, fällt mir jedes Mal schwer.
Mein schönstes Foto aus dem zweiten Halbjahr 2018 gefällt mir wohl neben der schönen Erinnerung auch deswegen so gut, weil es für mich viel Symbolik für diese sechs Monate beinhaltet:


Schönstes Foto

Das Foto ist (wie das "grüne") im Oktober während der Reise in den Oman im Wadi Tiwi entstanden. Das Wadi ist relativ weit mit dem Auto befahrbar - allerdings auf einer sehr schmalen, abenteuerlichen Strasse.  

Vieles an diesem Bild erinnert mich auch ans Leben:
Oft scheint die Strasse nicht weiterzugehen, der Weg wird steil, man sieht nicht mehr, wo er hinführt und dennoch weiterzufahren braucht Mut. Etwas weiter vorne liegen Steine im Weg und erst, wenn man nicht aufgibt und näher kommt, zeigt sich, dass sie einer nach dem anderen umfahrbar sind. Auf der einen Seite der Strasse hängen riesige, instabile Felsblöcke hoch über dem Kopf, auf der anderen Seite droht ein Abgrund - was erst recht eine Herausforderung wird, wenn jemand entgegen kommt und man ausweichen muss.

Doch hinter jeder Kurve gibt es zum Glück auch neue Natur-Schönheiten zu entdecken, die Begegnungen mit anderen Reisenden sind sehr nett und all die Erlebnisse lassen einen am Ende des Tages denken: "das war es wert!"




Über die Fotos / Entwicklung: Die Bilder zeige ich hier in grösserer Qualität (2000x1333 Pixel Kantenlänge) als sonst auf dem Blog: durch draufklicken könnt ihr sie gross anzeigen lassen und anschauen. Teilweise wurden Schatten aufgehellt, die Helligkeit vermindert, nachgeschärft und Bildausschnitte angepasst.



Meine schönsten Fotos aus dem zweiten Halbjahr 2017 findet ihr HIER
Meine schönsten Fotos aus dem ersten Halbjahr 2018 findet ihr HIER

Den ganzen Geheimtippreisen Jahresrückblick 2018 findet ihr HIER

Wenn euch meine Fotos gefallen haben und vielleicht ein Lächeln ins Gesicht oder etwas Reise-Sehnsucht ins Herz zaubern konnten, freue ich mich sehr!

Genau so freue ich mich auch, wenn ihr meinen Beitrag kommentiert, verlinkt, teilt, oder meinem Blog folgt. Viele der zu den Fotos gehörenden Geschichten und Reiseberichte könnt ihr unter den jeweiligen Links nachlesen, weitere werden in Zukunft folgen.


Alle Teilnehmer der FopaNet Fotoparade 2-2018 von Michael findet ihr HIER

Meine liebsten Beiträge anderer Teilnehmer stelle ich euch hier vor und werde laufend weiter ergänzen:

- Smiles from Abroad bietet gleich mehrere atemberaubende Bergfotos
- Die Phototravellers zeigen ganz unterschiedliche Fotos - alle mit dem "gewissen Etwas"!
- Steflei Fotografie zählt wie jedes Mal zu meinen Favoriten, besonders gefällt mir das "rot"-Foto
- Trip to the Planet zeigt wie ich hauptsächlich Fotos in schönen Blau- Grün- und Naturtönen
- Bei Esther's Travel Guide beeindrucken mich die Farben - und Reiseziele wie: Jordanien, Laos, Kambodscha, Myanmar
- Bei Chien de Normandie sind meine Favoriten: Seil-Makro, Möve in Saint Malo, das schönste in S/W sowie die Herzenshunde
- Bei Missesmister gefallen mir vor allem die Nachtfotos und ebenso die "beinahe Nacht" - Bilder
- Reisewut zeigt wunderbare Tier- und Naturfotos, immer mit dem ganz speziellen Licht - und tolle Drohnenbilder
- Tausendfremdeorte hat wunderbare Drohnen- und Landschaftsfotos - und ganz zuletzt einen Walhai!
- Bei Gailtal on Tour haben es mir die verschiedenen Berg - Fotos angetan... und Mykonos
- Bei Travellife bin ich Fan der Aussichten (auch Landschaft) und von Milli
- Die Perspektiven bei Moosbrugger Climbing gefallen mir: nah, hoch, abstrakt,...
- Etappen-Wandern hat in den meisten Bildern etwas faszinierend mystisches!
- Aiseetheworld zeigt ganz unterschiedliche Fotos aus Thailand
- Bei Bergtouren im Allgäu hatte mich die Ziege - und das Felsfenster
- 1Thingtodo bietet mit jedem Bild eine andere, spezielle Stimmung. Viele aus Kirgisistan, aber auch Deutschland - und Valletta in Malta
- Imprintmytravel zeigt schöne Bergfotos, beeindruckende Nachtaufnahmen und putzige Murmeltiere
- Sophias-Welt: Ein Katzenpfötchen in S/W und Landschaften in schönen Farben.
- Bei Barfussimsand fesselt mich das erste "Lost Place" Foto, gefolgt von spannenden Landschaftsaufnahmen
- Travlgedengl bestärkt mich im Wunsch, Albanien einmal zu besuchen - und nicht nur die Strände...
- Bei Julie-en-voyage gefallen mir die verschiedenen Landschaftsaufnahmen am besten
- Travelsanne zeigt wunderschöne Landschaftsfotos - und Florenz-Bilder
- Alsnuff hat schöne Berg(see) fotos und mystische Wald-Bilder
- Auf Natworldwild gibt es wunderschöne Natur in allen Formen und Traumstrände zu sehen
- Schöne Tier- und Naturfotos findet ihr auf Wildlife-Travel
- Cruisetricks zeigt vielfältige, spannende Fotos mitten aus der Natur
- Hinter dem Horizont zeigt wunderbare Wüsten- und Steppenfotos aus Namibia - und eine Oryx-Antilope


Schon jetzt habe ich jede Menge schöne Blogs neu kennengelernt... und mehr werden folgen - schaut einfach wieder vorbei!

Viel Freude mit den Fotos und liebe Reisegrüsse
Miuh

P.S. gerne teile ich meine schönsten Reisefotos aus dem zweiten Halbjahr auch beim Sonntagsglück und beim Freutag

Mittwoch, 4. Juli 2018

Meine schönsten Reisefotos aus dem ersten Halbjahr 2018

Welches sind meine schönsten Fotos des ersten Halbjahres 2018, welches ist für mich das aktuell allerschönste Foto und was sind die dazu gehörenden Reisen und Geschichten? Hier gibt Michael von "Erkunde die Welt" mit seiner FopaNet Fotoparade wieder die Möglichkeit, mit den liebsten Fotos auf die vergangenen sechs ersten Monate des Jahres zurückzublicken.

Für mich hat ja gefühlsmässig das Jahr 2018 erst gerade angefangen - und während viele ihre Bilder schon fix fertig zusammengestellt hatten, startete ich mitte Juni erst gerade zu einer Reise nach Schweden, von der ich noch viele Lieblingsfotos erwartete...
Nach meiner Rückkehr gilt: Nun aber los! Tatsächlich hat meine Auswahl einen nordischen Schwerpunkt: 8 Fotos stammen von anderen Destinationen und 9 Fotos sind aus Schweden. Alle sind sie chronologisch geordnet.

 

Michaels Haupt-Kategorien:
Nahaufnahme, Nachts, Nass, Kontrast, Farbtupfer, Schönstes Foto


Michaels Zugaben:
Abstrakt, Color-Key, Hoch, Oben, SW, Verdreht, Zeit, Aussicht, Wolken

N

Spasseshalber hat sich Michael drei der Haupt-Kategorien mit N herausgesucht und uns nach allenfalls zusätzlichen Kategorien, welche mit "N" beginnen, gefragt... Da war mein Buchstaben - Jagdinstinkt natürlich geweckt!

Ich habe es mir zum Spass gemacht, alle meine Kategorien mit N beginnen zu lassen und hoffe, ihr verzeiht mir, wenn ich dafür teilweise etwas kreativ geworden bin... :-) Habt ihr einmal nach "N" - Wörtern oder Synonymen gesucht? Mir ist erst mit diesem Projekt aufgefallen, wie wenige es eigentlich gibt.

https://www.erkunde-die-welt.de/2018/06/10/fotoparade-1-2018-meine-schoensten-reisefotos/


Meine Kategorien 
(chronologisch gezeigt, wobei Michaels Haupt-Kategorien jeweils Fett und die Zugaben-Kategorien Fett Kursiv markiert sind):

Nagetier, Naherholungsgebiet, Nass, Niedlich in Nizwa, Nachts, Nahaufnahme, Niederschauen (Aussicht), Naturfarb-Tupfer, Nautik, Nie wirklich dunkel, Nicht Nullachtfünfzehn (Verdreht), Nachtwandeln, Nordisch, Nah-Fern-Kontrast, Nachdenklich, Nicest Picture (Schönstes Foto), Nebel



Nagetier
Mitte Januar war ich in Arosa (und einen Tag später auch in Klosters / Davos) und hatte überall das Glück, knapp nicht eingeschneit zu werden, während viele an diesem Wochenende in den Schweizer Bergen stecken blieben. In Arosa liess ich all die schönen Berge aus und entschied mich für einen alten Traum von mir: ich spazierte auf dem Eichhörnchenweg durch den Wald und begegnete (halb) zahmen Eichhörnchen und Vögeln (Tannenhäher und Meisen), die mir Haselnüsse und Sonnenblumenkerne ab der Hand frassen. Ein zauberhafter Morgen, der mich einfach nur glücklich zurückliess.


Naherholungsgebiet
Ende Januar gönnten wir uns ein feines Essen und einen Spaziergang in Birrwil am Hallwilersee. Der See ist zu allen Jahreszeiten ein beliebtes Naherholungsgebiet und das Wetter war (bis es im Februar nochmals kalt wurde und schneite) den ganzen Winter über sehr mild, die Wiesen im Hintergrund blieben deshalb fast schon frühlingshaft grün. Für mich ein Bild, wie gemalt...


Nass
Anfang April entschlossen wir uns kurzfristig, zum dritten Mal innerhalb eines Jahres in den Oman zu reisen. Uns lockten die Wärme, die Landschaften, das Schnorcheln im Meer und ein wenig das Abenteuer. Mit dem 4x4-Auto fuhren wir einmal mehr in die Berge und entdeckten im Wadi al Arbeieen zauberhafte Wasserläufe, Berg-Oasen, kleine Seen und einen Wasserfall - Viel Nass für einen Wüstenstaat.


Niedlich in Nizwa
Auch den Viehmarkt in Nizwa, welchen wir während unserer grossen Oman-Reise vor einem Jahr verpasst hatten, weil er nur Freitags am Morgen früh stattfindet, konnten wir nun Anfangs April endlich besuchen. Es war ein intensives Erlebnis für alle Sinne und auch wenn wir nicht die einzigen Touristen waren, läuft der Handel von Ziegen, Schafen, Rindern und anderen Tieren noch genau so ursprünglich ab, wie wohl seit Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten schon. Wir waren als Besucher absolut akzeptiert, durften mitten im Trubel dabei sein und erlebten mit den Tieren viele "jööö"-Momente.


Nachts
Nachts im Hotel sind Menschen manchmal nur noch geheimnisvolle Schatten... Als wir hörten, dass das Hotel Kempinski in Muscat wenige Tage vor unserer Ankunft im April eröffnet wurde, wollten wir uns das unbedingt anschauen! Ganz ehrlich: ich bin noch kaum je von einem Hotel so enttäscht worden wie hier. Die Hotelhalle jedoch hat mich zu jeder Tages- und Nachtzeit sehr beeindruckt. Die Architektur und Gestaltung ist grosszügig, wuchtig und filigran zugleich - und sehr fotogen.


Nahaufnahme
Immer zur Zeit der Magnolienblüte (dieses Jahr war das Ende April) versuche ich, einmal bei schönem Wetter den Patumbah Park in Zürich zu besuchen. Die in tausende, grosse Blüten gehüllten Bäume sehen im sonst noch kargen Frühling wundervoll aus - und wer von ganz nahe schaut, kann im Innern der Blüten gleich nochmals eine eigene Welt entdecken.


Niederschauen (Aussicht)
In Madrid hatte ich Ende Mai nicht ganz so viel Zeit zur Verfügung, wie man es sich für diese Stadt wünscht - und ausserdem war auch das Wetter nicht optimal. Egal: ich wollte so viel wie möglich von der Stadt sehen! Dass ich mir den Aussichtsturm Faro de Moncloa als Ziel ausgesucht hatte, war ein Glücksgriff! Die Sicht fast ganz rundherum auf Madrid war beeindruckend, ich konnte mich kaum sattsehen und hatte danach endlich das Gefühl, in der Stadt angekommen zu sein.


Naturfarb-Tupfer
Unterhalb des Faro de Moncloa gibt es einige Brachflächen. Hier wachsen Getreideartige Gräser, Mohnblumen, Gebüsche, Disteln,... - und es gibt Blumenwiesen, die aussehen, als wären sie sorgfältig kombiniert und angesät worden. Als Farbtupfer habe ich hier wieder die violetten Pyrenäen-Storchenschnabel-Blumen angetroffen, welchen ich früher schon auf Malta begegnet war.


Nautik
Unsere Schweden-Reise starteten wir mitte Juni in Stockholm und schnell wurde mir klar: Kein Thema prägt diese Stadt so sehr wie das viele Wasser und die Schifffahrt! Es gibt hier unzählige Kanäle, Seen, Inseln - und das Meer... entsprechend viele Schiffe finden sich in Stockholm. Wir wohnten auf einem Hotelschiff, besichtigten alte Schiffe (wo ich auch dieses Foto aufgenommen habe), nutzten ausführlich die kleinen Passagierfähren und bestaunten riesige Kreuzfahrtschiffe.


Nie wirklich dunkel
Bald verliessen wir die Stadt und fuhren in Richtung Norden aufs Schwedische Land hinaus. Einer der Hauptgründe, weshalb ich zur Midsommer-Zeit Mitte bis Ende Juni nach Schweden wollte war, dass hier die Tage so lang sind. Auf dem Schwedenpause-Campingplatz beim Färnebofjärden Nationalpark fanden wir eine friedliche Stimmung, viel Ruhe, Natur - und die erhofften langen Tage: es wurde tatsächlich nie richtig dunkel. Das Foto wurde um 22.07h mit einer Verschlusszeit von 1/50 aufgenommen, Sonnenuntergangszeit war dort zu der Zeit 22.22h


Nicht Nullachtfünfzehn (Verdreht)
Beim Färnebofjärden Nationalpark wanderten wir über alte Holz-Eisenbahnbrücken, vorbei an Seen, Gänsen, alten Eichen - und einer kleinen Siedlung am Wasser. Dort habe ich ein Foto aufgenommen, welches sich in Anlehnung an Michaels Spiegelung-Experiment auch wunderbar umdrehen lässt. Der Himmel ist interessanterweise im Wasser gespiegelt viel kräftiger als original. Gerne zeige ich das Foto auch bei den Weekend Reflections. Solche Fotos und Spielereien mag ich sehr, vor einiger Zeit habe ich (hier) einen ganzen Beitrag mit vielen solchen See-Spiegel-Fotos gestaltet - Auch in Schweden gab es dafür viele tolle Motive...


Nachtwandeln
Wie sehr mich die langen, hellen Tage in Schweden beeindruckt haben, seht ihr ja schon an den vorherigen Bildern. Geschlafen habe ich in dieser Zeit ziemlich wenig: ich ging spät ins Bett, wachte oft während der Nacht auf, weil es so hell war und stand auch recht früh wieder auf - und war glücklich damit. An einem Morgen schaute ich auf der Kamera meine Fotos durch und fand Bilder (wie dieses), welche ich ca um 04.30h aufgenommen hatte. Ja, ich erinnerte mich irgendwie an Kälte und viele Mücken - ich war wohl nachts erwacht und nach draussen gegangen, um die schöne Morgenstimmung zu fotografieren. Das Foto wurde um 04.31 mit einer Verschlusszeit von 1/320 aufgenommen. Sonnenaufgangszeit war dort (Färnebofjärden, Süd- / Mittelschweden) zu der Zeit 03.52h


Nordisch
Typisch Nordisch wurden für mich während unserer Reise nicht nur die in Falunrot gestrichenen Schwedenhäuschen, sondern besonders auch die Lupinen und das schmalblättrige Weidenröschen, welche vor Allem in Mittelschweden und in Richtung Norden überall so wunderbar bunt am Strassenrand wachsen.


Nah-Fern-Kontrast
Särna in Richtung der Norwegischen Grenze war der Nördlichste Punkt unserer Reise. Auch hier haben mich das Licht und die üppigen Blumenwiesen besonders beeindruckt. Der Kontrast Nah-Fern mit den Pflanzen (-Silhouetten) im Vordergrund und dem späten Sonnenuntergang im Hintergrund vereinen beides in einem Bild. Das Foto wurde um 22.42 mit einer Verschlusszeit von 1/125 aufgenommen. Sonnenuntergangszeit war dort für den Tag um 22.56h


Nachdenklich
In Leksand durften wir eine ausgelassene Midsommarafton (Mittsommerabend)-Feier miterleben. Die Majstang, ein geschmückter Baumstamm wurde aufgestellt und danach haben tausende Menschen miteinander fröhlich darum herum getanzt. Uns wurde irgendwann kalt und so traten wir den Heimweg an. Der kürzeste Weg führte vorbei an der Kirche und über den Friedhof in Richtung See. Hier war die Stimmung eine ganz andere: besinnlich, der Natur nahe. Alte Friedhöfe mit uralten Gräbern, welche stehen gelassen werden, mag ich sehr. Alte Geschichten, Menschen anderer Generationen, Ruhe, Frieden, Natur... ein nachdenklicher Abschluss des Tages.


Nicest Picture (Schönstes Foto)
Mein persönliches Lieblingsfoto der vergangenen sechs Monate ist wohl kein klassisches "schönstes Foto".
Es hat sich diesen Platz erobert, weil ganz viel Herzblut und Geschichte darin steckt. Auf dem Foto seht ihr das Haus, in welchem Astrid Lindgrens Vater aufgewachsen ist, welches in ihrer Vorstellung als "Mittelhof" der kleinen Siedlung das Zuhause der ich-Erzählerin Lisa im Buch "Wir Kinder aus Bullerbü" war und in welchem 1986 auch der dazu gehörende Film gedreht wurde. Die Geschichte habe ich als Kind immer und immer wieder gelesen und sehr geliebt.
Schon das Haus so zu sehen, hat Glücksgefühle in mir ausgelöst. Ich durfte es aber noch viel näher entdecken, Zeit darin verbringen, an die damals gelesenen Geschichten denken, staunen und träumen.

Alles über das echte Bullerbü-Häuschen könnt ihr hier nachlesen - und viiiiele Bilder dazu anschauen:

* Das Bullerbü - Haus von Astrid Lindgren 1/4: Von aussen und alle Informationen (HIER)
* Das Bullerbü - Haus von Astrid Lindgren 2/4: Im Haus und Beschreibung der Zimmer (HIER)
* Das Bullerbü - Haus von Astrid Lindgren 3/4: Der Schuppen und Fundstücke (HIER)
* Das Bullerbü - Haus von Astrid Lindgren 4/4: Garten, Gartenhaus und wie es weiterging (HIER)
 


Nebel
Das letzte Foto steht auch für den Aufbruch. Der Ausflug nach Bullerbü in Südschweden hatte uns weit von Stockholm weg in den Süden geführt. Um die lange Fahrt zu schaffen und das Wohnmobil rechtzeitig abzugeben, mussten wir Morgens früh um vier Uhr aufstehen. Über dem kleinen See beim Campingplatz lag leichter Nebel, aber es blieb keine Zeit um noch gross zu fotografieren oder auf den kurz bevorstehenden Sonnenaufgang zu warten. Dafür entschädigt wurde ich dann unterwegs, wo die Sonne aufging und die wechselnden, entlang der Strasse an uns vorbeiziehenden Landschaften und Bodennebel-Schleier zauberhaft beleuchtete.


Über die Fotos / Entwicklung: Die Bilder zeige ich hier in grösserer Qualität (2000x1333 Pixel Kantenlänge) als sonst auf dem Blog, durch  draufklicken könnt ihr sie vergrössern. Teilweise wurden Schatten leicht aufgehellt, die Helligkeit leicht vermindert, die Sättigung verstärkt, Bildausschnitte angepasst.



Meine schönsten Fotos aus dem zweiten Halbjahr 2017 findet ihr HIER
Meine schönsten Fotos aus dem zweiten Halbjahr 2018 findet ihr HIER

Den ganzen Geheimtippreisen-Jahresrückblick findet ihr HIER


Alle Teilnehmer der FopaNet Fotoparade 2018-1 von Michael findet ihr hier (link).

Einige meiner bisher liebsten Beiträge stelle ich euch hier bereits vor und werde laufend weiter ergänzen:

Pixelwo
Steflei Fotografie
Smiles from abroad
Gailtal on Tour
Barfuss im Sand
Sophias Welt


Wenn euch meine Fotos gefallen haben und vielleicht ein Lächeln ins Gesicht oder etwas Reise-Sehnsucht ins Herz zaubern konnten, freue ich mich sehr!

Genau so freue ich mich auch, wenn ihr meinen Beitrag kommentiert, verlinkt, teilt, oder meinem Blog gar folgt. Viele der Geschichten und Orte (vor allem aus Schweden) werden hier erst noch in Zukunft ausführlich bebildert und beschrieben veröffentlicht.

Liebe Reisegrüsse
Miuh

 P.S. Gerne zeige ich meine Lieblingsfotos des vergangenen halben Jahres auch beim Sonntagsglück und beim Freutag

Mittwoch, 7. Februar 2018

Fotobearbeitungs Challenge - Marsaxlokk Fischerhafen Malta

Meine Fotos bearbeite ich eher zurückhaltend, meist ändere ich mit ACDSee 6, dem von mir seit Jahren genutzten Programm, nur etwas an Licht und Schatten und passe allenfalls den Ausschnitt an. Das Ziel ist für mich, dass die Bilder am Schluss so aussehen, wie ich die Situation gesehen habe.

Natürlich kann auch das eigene Auge oder gar das Gehirn mich täuschen - aber da kommen wir schon fast zu philosophischen Fragen: Sehen Andere auch das, was ich sehe? Ist blau für jemand anders auch blau, so wie "mein" blau?

Was ich bisher nicht mache - einerseits, weil ich finde, dass die Fotobearbeitung bei mir Grenzen haben soll und anderseits, weil ich es schlicht (noch) nicht kann: Objekte aus einem Bild entfernen oder ins Bild einfügen.


Nun haben schon zum sechsten Mal Melanie und Thomas vom Reisen-Fotografie Blog zur Fotobearbeitungs Challenge aufgerufen. Sie geben jeweils ein etwas schwieriges Foto zur Bearbeitung vor und lassen sich von den vielfältigen Resultaten überraschen, welche Andere daraus - jeweils nach eigenem Geschmack und Gutdünken machen.

Entsprechend ist auch das hier gezeigte Foto ausnahmsweise nicht von mir, sondern wurde von Melanie und Thomas (c) aufgenommen. Nur die verschiedenen Bearbeitungsschritte wurden von mir vorgenommen.

Die Challenge hat mich aus verschiedenen Gründen angesprochen: Malta mag ich sehr und entsprechend oft fliege ich auf die Insel. Auch den Hafen von Marsaxlokk kenne ich sehr gut und bin gerne dort. Als ich das zur Verfügung gestellte Bild ansah, hatte ich ausserdem schon eine erste Idee im Kopf, was ich daran ändern würde. Nun also zum ursprünglichen Foto von Melanie und Thomas:

Beim etwas zu dunkel geratene Foto habe ich als erstes unter "Beleuchtung" die Schatten etwas aufgehellt und gleichzeitig das Licht etwas heruntergeschraubt.
Das Foto ist klar von der Farbe blau geprägt und ich finde, das darf ruhig so sein! Die beigen und weissen typisch maltesischen Häuser im Hintergrund, sowie die bunten Luzzu's (maltesische Fischerbote) bieten einen schönen Kontrast dazu.

Links bei den Palmen fängt die Promenade an, wo ihr in zahlreichen Restaurants fein draussen zu Mittag essen könnt. Auch die Kirche, welche im linken Bildteil zu sehen ist, gefällt mir gut.

Im rechten unteren Bildteil schwimmt eine Ente ins Foto und solche Auflockerungen mag ich sehr. In der linken unteren Bildecke hingegen sind mir die Schiffe zu dominant und die Art, wie sie angeschnitten sind, gefällt mir nicht so.

Wie soll ich den Bildausschnitt wählen? Hier habe ich viel herumprobiert.

Als erstes wurde nur der Bildausschnitt etwas enger gewählt. Nachteil: Die Boote unten links sind noch immer da, die Ente rechts unten ist hingegen weg...

Noch etwas enger beschnitten, ist links nur noch ein angeschnittenes Boot zu sehen, allgemein sind die Boote ausgewogener verteilt und führen von der linken, wie von der rechten unteren Bildecke zur Bildmitte. Nachteil: der Horizont mit den Häusern liegt "langweilig" in der Bildhälfte - und wo ist meine Ente?

Noch etwas enger beschnitten, rückt der Horizont wieder etwas höher, dafür fehlt rechts ein schönes Schiff - und  noch immer die Ente...

Ich rücke den Bildausschnitt also etwas mehr nach rechts und vergrössere wieder. Dadurch verschwindet das angeschnittene Boot links ganz, die Ente schwimmt (wenn auch nur knapp) ins Bild, doch der Horizont ist wieder (für mich langweilig) in die Mitte gerückt.

Also wiederum etwas enger beschnitten und den Hauptaugenmerk auf die schönen Boote gelegt, die ursprünglich eher im Hintergrund zu sehen waren. Auch der Horizont im oberen Bilddrittel gefällt mir nun. Doch wo ist das Entchen?

Ah, hier... den Bildausschnitt noch etwas nach rechts und unten verschoben und nun ist auch die Ente als "Fotocrasher" wieder zu sehen.

Auch ein ganz anderer Auschnitt - im Hochformat - bringt eine neue Sicht: die Ente hat mehr Platz und die schöne Wolke ist wieder mit auf dem Bild...

Was ich auch oft mag, ist das quadratische Format. Der Horizont ist wieder etwa im oberen Bilddrittel, die Ente schwimmt auf die Boote zu, welche in der Mitte die Hauptrolle spielen...

Da ich aber für die Challenge gerne beim Querformat bleiben möchte, ist das drittletzte Foto mein Favorit. Mir gefallen die Bildaufteilung, die schönen, bunten in den Fokus gerückten Luzzu-Boote - und das Entchen (zugegeben eine Spielerei). Dafür verzichte ich auf die Palmen und die Kirche am linken Bildrand.

Zum Schluss nochmals das Ausgangsbild, sowie mein Endergebnis direkt nebeneinander zum Vergleich:

Und - wie hättet ihr das Bild bearbeitet? Wenn ihr nun auch Lust darauf habt, euch zu versuchen, habt ihr noch bis zum 21. Februar 2018 Zeit dafür. Das Originalbild in Raw oder als Tif findet ihr bei Melanie und Thomas von Reisen-Fotografie.

Ich bin auf jeden Fall schon gespannt auf alle anderen Beiträge!
Liebe Reisegrüsse, Miuh