Posts mit dem Label Willkommen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Willkommen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 20. September 2019

Oman alleine entdecken oder mit einem Guide - Was ist empfehlenswert?

Ist es besser, den Oman alleine zu entdecken oder mit einem Guide unterwegs zu sein? Was ist empfehlensert, was sind unsere Erfahrungen und Tipps als Oman - Reisende?


Einleitung
1. Gute Erfahrungen mit Guides im Oman
2. Vorteile eines lokalen Guides im Oman
3. Gründe pro Selbstfahrer ohne Guide im Oman
4. Mein Fazit zum Reisen im Oman mit und ohne Guide




Gerade für den uns damals ganz unbekannten Oman haben wir zum ersten Mal trotz all unserer bisherigen individual - Reise - Erfahrungen in Europa und Australien überlegt:
Sollen wir dieses exotische, arabische Land besser mit einem Guide bereisen? Ist es überhaupt möglich und kan man es riskieren, alleine durch den Oman zu reisen und das Land auf eigene Faust zu entdecken? Ist das gefährlich? Ist das erlaubt? Wie können wir uns verständigen und zurechtfinden, so ganz ohne Arabische Sprachkenntnisse?

In diesem Beitrag findet ihr pro- und contra- Gründe für das Reisen mit einem Guide oder für das individuelle Unterwegssein alleine ohne Guide:




Dass wir schliesslich alle unsere bisher vier Oman-Reisen mit einigem Aufwand, aber auch mit sehr viel Freude, Abenteuerlust und Entdeckerdrang von den Routen über die einzelnen Buchungen für Flüge, Hotels und Mietautos mit allen Details, Abklärungen und Recherchen selber geplant und als Selbstfahrer durchgeführt haben, passt perfekt zu uns und zu unseren Reisewünschen. Wir haben Strecken, Orte, Freiheit und Natur erlebt, wie es wohl nirgendwo buchbar gewesen wäre. Viele Menschen, eine uns neue Kultur und ein bisschen auch uns selbst haben wir neu kennengelernt und uns im Nachhinein ein wenig über unsere ursprünglichen Ängste und Bedenken amüsiert.




1. Gute Erfahrungen mit Guides im Oman


Dennoch haben wir in der Zwischenzeit auch gute Erfahrungen mit lokalen Guides gemacht, obwohl wir noch nie einen gebucht haben. - Wie das? Mehrmals kam es vor, dass ein Guide mit seinen Gästen neben uns parkiert hat, oder uns sonst unterwegs begegnet ist. Uns wurde zugewunken wie alten Freunden oder wir wurden kurz gefragt, ob alles ok sei. Oft haben die Guides uns angesprochen, gefragt, ob wir alleine unterwegs seien und sich nach unserer Route erkundigt. Dass uns der Oman gefällt, hat jeden Guide - überhaupt jeden Omani! - von Herzen strahlen lassen und uns einmal mehr gezeigt, wie sehr die Omanis ihr Land lieben.


Nie wurden wir Selbstfahrer als "Konkurrenz", Geschäftsverhinderer oder Störenfriede behandelt, im Gegenteil: Wir wurden gefragt, ob wir hier oder dort schon gewesen seien und uns wurden weitere schöne Orte empfohlen. Einmal habe ich - einfach so - nach einem kurzen Gespräch mit einem Tourguide einen Granatapfel geschenkt erhalten, was mich irgendwie ziemlich überwältigt hat.

 


Genauso gut verstehe ich also alle Oman-Reisenden, die lieber mit einem lokalen Guide unterwegs sind, weil sie sich nicht um alles selbst kümmern möchten. Auch wer sich bei der Routenplanung, beim 4x4 Geländewagen fahren und im Kontakt mit den Einheimischen unwohl fühlt, ist bei einem Omanischen Guide mit Ortskenntnissen besser aufgehoben.


Als dritte Möglichkeit gibt es Oman-Reisende, die ihre Ferien am liebsten nur in der Hotelanlage verbringen, sich dort verwöhnen lassen, den Strand und die Annehmlichkeiten des Hotels geniessen. Auch das ist problemlos möglich! Persönlich fände ich es etwas schade, nicht mehr von diesem wunderbaren Land zu entdecken. Ich muss jedoch auch zugeben, dass nur schon die sonnige Wärme, das wunderbare Meer und der gute Service einiger Hotels einen durchaus soweit bringen, dass man nirgendwo anders mehr hin möchte :-)


2. Vorteile eines lokalen Guides im Oman



- Aufwand: Selbst habe ich sehr gerne stundenlang recherchiert, die schönsten Erlebnisse, Strecken, Wadis, Strände, Hotels, usw. herausgesucht und wohl fast alle vorhandenen Reiseberichte und Blogs studiert. Wenn ihr hier etwas weniger Zeit investieren und dennoch mehr als nur den Hotelstrand sehen mögt, seid ihr mit einem Guide oder einer geführten Tour gut beraten.


- Individuelle Tour: Die Guides im Oman legen grossen Wert darauf, ihr Land von der besten Seite und anhand der schönsten Orte zu zeigen. Dabei fahren die guten Guides jedoch nicht einfach eine Standard-Route mit euch ab, sondern werden euch schon vor der Reise nach euren Wünschen und Interessen fragen, um eine auf euch zugeschnittene Wunschtour zusammenzustellen.


- Ortskenntnisse! So viel ihr auch selbst recherchiert, Routen studiert und Namen von Wadis, Bergen und Dörfern abgegleicht: an die Ortskenntnisse eines Omanis kommt ihr nicht heran.


- Geheimtipps: Auch wenn ich an einem selbst recherchierten Aussichtspunkt von einem lokalen Guide ziemlich erstaunt gefragt worden bin, woher ich denn nur DIESEN Ort kenne?... bin ich sicher, dass es eben doch noch ziemlich viele Geheimtipps gibt, welche nur die Locals wissen: Seien dies schöne Orte, die richtigen Shops im Souk, den Richtigen Zeitpunkt für einen Besuch, Tierbeobachtungen, usw... Ausserdem kann euch ein Guide mit seinen lokalen Kontakten Türen öffnen, welche sonst wohl verschlossen blieben.


- Fahrkünste: Wenn ihr etwas weniger offroad-erprobt und unerschrocken in bergigem, sandigem, steinigem... Gelände mit teilweise schmalsten Strassen oder aber grossen Sandpisten und Dünen seid, als mein Reisebegleiter, fühlt ihr euch möglicherweise mit einem Guide, der auch gleich das richtige Auto mitbringt, wohler.




- Begegnungen, Land und Leute: Ein lokaler Guide ermöglicht es euch auf einfache Art und Weise mit der Omanischen Kultur und den Einheimischen in Kontakt zu kommen. Die Guides sind oft selbst schon in der Welt herumgereist und haben eine offene Einstellung zu anderen Kulturen. Dennoch sind sie in ihrem Land und ihren Traditionen verwurzelt und können euch spannende Einblicke in Kultur, Religion und Geschichte geben, sowie entsprechende Fragen beantworten. Einige Guides laden ihre Gäste sogar zum Essen oder zum Kaffee trinken zu sich nach Hause ein, wo ihr auch ihre Familie und ihre Lebensweise kennenlernen könnt.


- Sprachkenntnisse: Die meisten Guides sprechen sehr gut Englisch, einige auch Deutsch (oder natürlich auch andere Sprachen). Einen habe ich darauf angesprochen, woher er denn so gut - fliessend - Deutsch sprechen könne? Er habe in München studiert, gab er lachend zur Antwort. Bildung wird im Oman ganz allgemein hoch gewichtet und vom Sultan stark gefördert. Auf der anderen Seite sprechen die Guides - wohl meist im Gegensatz zu euch - Arabisch. Gerade in abgelegenen Regionen des Landes die einzige Sprache, in welcher eine Verständigung möglich ist.


- Unterhaltung: Die Persönlichkeit der Guides ist sehr unterschiedlich, wie die Menschen eben sind... Einige sind eher ruhig, die meisten Guides jedoch sind wahre Unterhaltungskünstler! Sie sind lustig, überzeugend, informativ, wissen viel von der Geschichte des Landes, kennen Anektdoten, Politik, aktuelle Geschehnisse... und teilen alles gerne mit euch.


- Foto-Spots: Guides wissen oft am besten, wo der beste Lookout oder die beste Foto-Location ist, wo ihr eine tolle Aussicht habt, immer Dromedare, einen schönen Strand, süsse Ziegen oder Insta-taugliche Schluchten in den Bergen findet.


3. Gründe pro Selbstfahrer ohne Guide im Oman


- Freiheit: Wir sind uns gewohnt, unsere Reisen frei und flexibel zu erleben. Eine eigentlich unvernünftig lange Strecke fahren? - check. Schon nach einer Stunde wieder anhalten für einen WC-Halt oder etwas zu Essen? - check. Sich verfahren und die schönsten Wadis finden? - check. Nicht so ganz genau wissen, wo die Strasse hinführt und sich abenteuerlich fühlen? - check. Kurzfristig umentscheiden aus einer Laune heraus? check. Wir lieben unsere Freiheiten, auch wenn sie nicht immer nur bequem sind.


- Kosten: Ein Guide hat seinen Preis. Ganz allgemein ist der Oman nicht ganz günstig und ein Guide ist noch ein Stück teuerer, als "nur" ein Mietauto. Mit dem speziellen Service und der 1:1 - Betreuung ist ein guter Guide seinen Preis auch absolut wert. Zieht hier sowohl euer Budget, wie auch eure eigenen Wünsche in Betracht.


- Offroad fahren: Wenn ihr jemanden dabei habt, der gerne endlich seine Fahrkünste unter Beweis stellen und sich offroad so richtig ausleben möchte, ist es irgendwie fies, neben einem (selbst fahrenden) Guide still sitzen zu müssen. Überlasst eurer Fahrerin oder eurem Fahrer den Spass und das Steuer!




- Ruhe und Privacy: Vielleicht braucht ihr auch einmal eure Ruhe? Es ist kein Problem für euch, einander eine Stunde lang friedlich anzuschweigen und einfach nur die vorbeiziehenden Landschaften zu geniessen und euren Gedanken nachzuhängen? Was für einige nach asozialem Verhalten und Beziehungskrach tönt, ist für viele Leute Ferienfeeling pur. Manchmal versteht man sich eben auch ohne Worte und möchte auf keinen Fall jemand "Fremdes" mit dabei haben.

- Fotos, Fotos, Fotos: Meinen Reisebegleiter stoppe ich, wann immer ich ein Foto der Landschaft machen möchte oder sonst eine spezielle Foto-Gelegenheit wahrnehme. Manchmal halten wir gefühlt alle paar Meter an, um zu filmen und fotografieren oder ich bitte ihn einfach nur darum, etwas langsamer zu fahren, wenn niemand hinter uns ist. Einem Guide möchte ich das nicht zumuten oder würde mich nicht getrauen, ihn ständig anzuhalten.


4. Mein Fazit zum Reisen im Oman mit und ohne Guide


Ihr seht anahand der obigen Argumente pro- und contra Reisen im Oman mit oder ohne Guide, dass es kein gut oder schlecht und kein richtig oder falsch gibt. Beides hat seine Vorteile! Wählt am besten die Reiseart, welche euch am Besten entspricht oder probiert gar beides aus.

Wir werden wohl im Oman auch in Zukunft die meiste Zeit individuell unterwegs sein. Wir fühlen uns sehr wohl und manchmal schon fast ein wenig wie zu Hause im Oman. Sogar einmal selbst einer kleinen Gruppe das Land und die schöne Natur im Oman näher zu bringen, wäre gut möglich und eine schöne Idee.




Dennoch kann ich mir inzwischen gut vorstellen, zum Beispiel für eine Tagestour oder Zweitagestour, für den Besuch speziell abgelegner, schwer zu findender Orte oder eine Wüstentour auch einmal einen lokalen Guide zu buchen. Diverse Empfehlungen für lokale Guides im Oman sind auch in Reiseforen zu finden.




Habt ihr selbst schon Erfahrungen gesammelt mit Guides im Oman oder als Selbstfahrer?  Schreibt mir gerne einen Kommentar!

Liebe Reisegrüsse
Miuh

Dienstag, 20. August 2019

20 Fenchurch Street London - Der Skygarden im Walkie Talkie mit der besten Aussicht!

Die Aussicht vom Skygarden im so genannten Walkie-Talkie Gebäude in London - offiziell 20 Fenchurch Street - ist gigantisch und dementsprechend sehr beliebt! Der in den obersten Stockwerken angelegte Skygarden mit der Sicht über London ist kostenlos zugänglich, doch die dafür nötigen Tickets sind begrenzt und oft schon früh vergeben. Spontan hochfahren fällt also meist aus - auch, weil euch die Security ohne Anmeldung nicht einmal bis zum Lift lässt. Nur wenige Tickets und nur zu eingeschränkten Zeiten werden jeweils für spontane Gäste reserviert. Wie kommt ihr dennoch zuoberst in dieses Gebäude und könnt die Aussicht bestaunen?




1. Einleitung - meine Erfahrung mit dem Zutritt zum Skygarden in London

2. Kostenloser Zugang zum Skygarden

3. Kurzfristig in den Skygarden

3.1. Frühstück im 35. Stock hoch über den Dächern Londons
3.2. Drinks Abends im Skygarden in London
3.3. Restaurants im Skygarden in London

4. 10 hilfreiche Tipps für den Besuch des Skygardens in London

5. Fun Facts und Beeindruckendes über den Skygarden und 20 Fenchurch Street

5.1. Den ganzen Skygarden mieten? Absolut möglich!
5.2. 20 Fenchurch Street und der Brennglas-Effekt
5.3. Die lustigen Namen von Londons Wolkenkratzern


1. Einleitung - meine Erfahrung mit dem Zutritt zum Skygarden in London


Schon bei meinem letzten London-Besuch konnte ich leider nicht viel vorausplanen oder buchen. Das hohe und weit herum sichtbare Walkie-Talkie Gebäude zog mich dann dennoch magisch an... erst recht weil ich wusste, dass dort oben nicht nur eine super Aussicht, sondern auch ein Garten mit Palmen und anderen exotischen Pflanzen - Londons höchster, öffentlicher Garten - lockte. Leider liess uns das Sicherheitspersonal am Nachmittag nicht passieren und eine kurzfristige Anmeldung war nicht möglich, auch wenn wir uns ausweisen konnten. So konnten wir nur sehnsüchtig hochschauen zu diesem beeindruckend hohen Gebäude... Im Nachhinein weiss ich, weshalb: Die Slots sind begrenzt und auf Tage, oft sogar 2-3 Wochen im Voraus ausgebucht.




Nun war ich wieder in London und dieses Mal so spontan, dass der Skygarden für die Tage schon längst ausgebucht war. Ausserdem wurden nur Zeiten tagsüber angeboten, die Abendstunden fehlten ganz. Tagsüber hatte ich aber Termine und ausserdem wollte ich doch am liebsten zum Sonnenuntergang oder wenigstens während der Dämmerung den Ausblick von ganz oben im "Walkie Talkie" bestaunen!

Zum Glück fand ich heraus, dass die Buchung für ein Tischchen in der Bar mich zwar (mindestens) ein Getränk kosten würde, aber dafür sehr viel kurzfristiger und ausserdem zu sehr viel flexibleren Zeiten als die kostenlosen Tickets möglich war.

So verbrachte ich schliesslich einen wundervollen, frühen Abend an einem Tischchen zuvorderst an der Glasfront, genoss feinen Wein, jede Menge Antipasti und den guten Service - und natürlich die Aussicht auf London zwischen Dämmerung und vollständiger Dunkelheit.




Anschliessend blieb mir Zeit, so lange ich wollte, um den Skygarden bei Nacht zu entdecken und vor allem in alle Richtungen aus den Fenstern zu staunen und ausführlich "London by Night" - wie hier zum Beispiel den Tower of London und die Tower Bridge - zu fotografieren. Ein rundum gelungenes Erlebnis!





2. Kostenloser Zugang zum Skygarden


Für alle, die kostenlos den Skygarden besuchen und die Aussicht von zuoberst im Walkie Talkie auf London geniessen wollen, empfiehlt es sich in erster Linie, früh zu organisieren und zu buchen - dann klappt das auch!

HIER auf Book your Skygarden Visit könnt ihr jederzeit anschauen, für welche Tage und zu welchen Zeiten ihr euren kostenlosen Besuch buchen könnt und wie viele Tickets gerade noch zur Verfügung stehen. Je kurzfristiger ihr buchen wollt, desto mehr Flexibilität bei der Zeit - und Glück! - braucht ihr.

HIER auf der Skygarden Startseite, wenn ihr etwas nach unten scrollt, findet ihr alle nötigen Informationen: Wann werden die nächsten Tickets freigegeben? Wie funktioniert der Zutritt? Wer hat den Skygarden designt?




Folgende Zeiten könnt ihr euch merken:

- Der kostenlose Zugang zum Skygarden ist unter der Woche von 10 bis 18 Uhr möglich, an Wochenenden und Feiertagen von 11 bis 21 Uhr (wobei die Abendstunden extrem beliebt sind!)
- Mit eurem Ticket dürft ihr 1 Stunde lang den Skygarden und die beeindruckende Aussicht entdecken
- Tickets für "walk in Guests", also spontane Besucher, gibt es jeweils unter der Woche von 10 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr.
- Die Terrasse (Viewing Platform) ist unter der Woche von 10 bis 18 Uhr und am Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet. (ausser bei sehr schlechtem Wetter)






3. Kurzfristig in den Skygarden


Natürlich könnt ihr versuchen, mit etwas Glück eines der begrenzten, kostenlosen Tickets (siehe: 2. Kostenloser Zugang zum Skygarden) für "walk in Guests" zu erhalten. Viel cooler wäre es natürlich, wenn ihr eure Besuchszeit frei und relativ kurzfristig wählen könntet, und euer Ticket dennoch auf sicher habt! Auch die frühen Morgenstunden (Sonnenaufgang!) und die Abendstunden (Sonnenuntergang, Dämmerung...) bis weit in die Nacht sind besonders reizvoll.

Dies ist mit allen kostenpflichtigen Angeboten des Skygarden tatsächlich möglich! Das Gute daran: zwar müsst ihr dafür Geld ausgeben, ihr bezahlt aber nicht einfach ein Ticket, sondern bestellt ein Getränk, einen Snack oder gar ein mehrgängiges Essen. Damit habt ihr die Aussicht auf sicher, und erst noch eine kulinarische Gegenleistung...

Je nach Tageszeit, zu der ihr in den Skygarden möchtet, bieten sich verschiedene Möglichkeiten:





3.1. Frühstück im 35. Stock hoch über den Dächern Londons

Das Frühstück in der Sky Pod Bar hoch oben im Skygarden ist das günstigste der bezahlbaren Angebote, um hier die Aussicht über London zu geniessen. Für 5 GBP erhält ihr einen Kaffee oder Tee, sowie ein Gebäck - und natürlich den Zutritt zum Skygarden. Angeboten wird das Frühstück hoch oben an Wochentagen ab 7 oder 8 Uhr, am Samstag ab 8 Uhr und am Sonntag ab 9 Uhr. Ihr könnt entspannt London beim Erwachen zuschauen und für eine kleine Erkundungstour durch die Bar sowie für Fotos bleibt genügend Zeit.

HIER könnt ihr euer kleines Frühstück in der Sky Pod Bar buchen.
 
Von April bis Oktober 2019 gibt es zusätzlich die Möglichkeit, hoch über den Dächern Londons im City Garden innerhalb des Skygardens Yoga-Lektionen zu besuchen, mit anschliessendem Frühstück (22 GBP) oder ohne Frühstück (10 GBP).

HIER könnt ihr eure Yoga-Lektion im City Garden buchen.





3.2. Drinks Abends im Skygarden in London

In der Sky Pod Bar im 35. Stock der 20 Fenchurch Street könnt ihr Morgens ab 7 Uhr (Wochentags) oder ab 8 Uhr (am Wochenende) bis Mitte Morgen, sowie Abends ab 18.15 Uhr (Wochentags) oder ab 21.15 Uhr (am Wochenende) bis Schluss ein Tischchen oder einen Stehplatz buchen. Also genau zu den Zeiten, welche für einen kostenlosen Besuch nicht verfügbar sind! Eine Tischchen-Buchung (ja, die sind wirklich mini-klein!) beinhaltet die Bedingung, dass ihr euren Platz nach 1 bis 1.5 Stunden (je nach Tageszeit) wieder freigeben müsst. Danach bleibt euch jedoch noch genügend Zeit, frei den ganzen Skygarden zu entdecken und zu fotografieren. Ausserdem gilt eine minimum-Konsumation pro Person von GBP 20 (Sonntag bis Donnerstag), GBP 25 (Freitag) oder GBP 30 (Samstag) plus Service Charge von 12.5%. Zugegeben, das ist nicht gerade ein Schnäppchen - Angebot, aber dennoch verlockend!

HIER könnt ihr für die Sky Pod Bar buchen - passt gut auf die Details: Anzahl Personen, Tischchen oder Stehplatz, etc. auf!




Jeweils Donnerstags, Freitags und Samstags werden in der Sky Pod Bar immer wieder Live Music Nights mit DJ's und Bands geboten und auch sonst gibt es immer wieder spezielle Events.

HIER auf der News und Events - Seite könnt ihr diese jeweils aktuell anschauen.

Auch abends sind spontane "Walk-in Guests" in der Sky Pod Bar willkommen, falls es Platz hat... Garantiert ist euch so der Zutritt allerdings nicht.




Auch die City Garden Bar im 36. Stock des Walkie-Talkie Gebäudes bietet euch ein ähnliches kulinarisches Angebot - jede Menge Drinks, sowie einige Snacks - wie die Sky Pod Bar. Auch hier müsst ihr euren Platz nach einer gewissen Zeit wieder freigeben. Sonst aber läuft hier alles ein wenig entspannter: Die Aussicht geht "nach hinten hinaus", wenn man das so sagen kann - nicht auf die Themse und in die Ferne über die Stadt, dafür schaut ihr direkt auf einige der grössten und spektakulärsten Wolkenkratzer der London City. Auch Angaben über eine mögliche Mindestkonsumation fehlen hier. Dafür dürft ihr hier nach eurem Aufenthalt in der Bar ebenfalls im Skygarden bleiben, die Aussicht rundherum geniessen und fotografieren.

HIER könnt ihr für die City Garden Bar buchen.





3.3. Restaurants im Skygarden in London

Fenchurch Restaurant und Bar
Die Küche im Fenchurch, offiziell im 37. Stock, wird als "British Contemporary" und auf hohem Niveau beschrieben und die Kritiken sind gut. Dies hat auch seinen Preis, das Fenchurch Restaurant ist nicht ganz günstig. Serviert werden Fleischgerichte, Fisch, sowie Vegetarische Spezialitäten. Lunch-Reservation wird von 11.45 bis 14.45 Uhr angeboten, Dinner-Resservation von 17.45 bis 22.15 Uhr.

HIER könnt ihr einen Blick ins Menü des Fenchurch Restaurants werfen und einen Tisch reservieren.




Fenchurch Terrace
Die Fenchurch Terrace grenzt direkt an das Fenchurch Restaurant an und empfiehlt sich mit den angebotenen Drinks und Snacks (diesen Sommer 2019 speziell Italienisch-Mediterran) vor allem vor und nach dem Essen. Die Sicht von der Terrasse ist etwas besser. als vom Restaurant selbst.
Die reservierbaren Öffnungszeiten sind unter der Woche von 18.15 bis 22.15 Uhr und am Wochenende von 21.30 via 22.15 Uhr.

HIER könnt ihr einen Tisch im Fenchurch Terrace reservieren.




Darwin Brasserie
Die Darwin Brasserie scheint im 36. Stock wie ein kleines Aquarium mitten im Skygarden zu hängen. Die Stimmung ist ein wenig lockerer als im Fenchurch Terrace und die Aussicht hängt davon ab, ob ihr einen Tisch direkt an der Glasfront oder eher im Hintergrund habt. Die reservierbaren Öffnungszeiten sind wie folgt: Frühstück: Montag bis Mittwoch von 8 bis 10 Uhr, Donnerstag bis Sonntag von 7.30 bis 10 Uhr. Brunch: Samstag und Sonntag von 11.30 bis 16 Uhr. Lunch: Montag bis Freitag von 11.30 bis 16.30 Uhr. Dinner: Sonntag bis Donnerstag von 17 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag von 17 bis 22.30 Uhr. Ihr könnt hier also ganztägig essen, auch mitten im Nachmittag.

HIER könnt ihr einen Blick ins Menü der Darwin Brasserie werfen und einen Tisch reservieren.




Für alle Restaurants, sowie die Bars gilt: Natürlich ist schicke Kleidung sehr willkommen, mit "Smart Casual" und an heissen Sommertagen gar mit schönen Shorts dürft ihr gerne auch essen und etwas trinken gehen. Was nicht akzeptiert wird, sind Sportklamotten, Strandkleidung und Flippflopps.

Für die Restaurants reserviert ihr euch wie für die Bars auch, einen Zeit-Slot, das heisst, normalerweise müsst ihr euren Tisch nach der bei der Reservierung vorgegebenen Zeit wieder freigeben.


4. 10 hilfreiche Tipps für den Besuch des Skygardens in London:


(1) Die Adresse des Walkie-Talkie-Gebäudes ist: 20 Fenchurch Street, London EC3M 3BY. In der Nähe, zu Fuss leicht erreichbar und damit beim Sightseeing während der London-Reise gut kombinierbar sind weitere Sehenswürdigkeiten zu finden: The Monument, die London Bridge, die Tower Bridge (hier wurde das folgende Foto aufgenommen), der Tower of London, St. Paul's Cathedral, St. Dunstan-in-the East (link), the Shard und die City mit vielen weiteren speziellen Hochhäusern. Die nächste U-Bahn Station ist die Monument Station in knapp 5 Minuten Entfernung zu Fuss.




(2) Seid unbedingt früh genug am Eingang des Gebäudes! Empfohlen wird ca. 30 Minuten vor eurem Termin. Anstehen, Sicherheitskontrollen und der Weg hoch geht alles von eurer gebuchten Zeit ab, wenn ihr erst dann auftaucht. Die Zeit läuft also auch schon, wenn ihr noch nicht an eurem reservierten Tisch sitzt... Um so besser: Oft werdet ihr sogar etwas früher hochgelassen und wenn euer Tisch dann schon frei ist, gehört die zusätzliche Zeit euch :-)

(3) Nachdem ihr eure gebuchten 1 bis 2 Stunden in der Bar oder im Restaurant verbracht habt und euren Tisch wieder freigeben müsst, dürft ihr gerne weiterhin im Gebäude bleiben. Ihr könnt in aller Ruhe den Skygarden entdecken, die Aussicht geniessen und fotografieren, so viel ihr wollt.




(4) Achtet bei der Buchung eures Termins auf die gewünschte Zeit, auf das (vorausgesagte) Wetter, auf Sonnenauf- und Sonnenuntergang... Welches Licht wünscht ihr euch für die Aussicht auf London - und für eure Fotos? Tageslicht, Dämmerung, Dunkelheit, erste oder letzte Sonnenstrahlen? Etwas Vorausplanung lohnt sich unbedingt!

(5) Die Sicht aus dem Skygarden ist grundsätzlich zu jeder Tages- und Nachtzeit faszinierend! Aus dem Front-Fenster mit südlicher Ausrichtung seht ihr über die alte Kirche St Dunstan-in-the East (Link) und über das Old Billingsgate Gebäude hinweg auf die Themse und dahinter auf the Shard, der grösste Wolkenkratzer Londons. In Richtung Osten fällt vor allem nachts in einiger Entfernung die beeindruckende Skyline des Business-Stadtteils Canary Wharf mit vielen hell erleuchteten Büro-Hochhäusern auf. Im Norden, quasi zum Rückfenster hinaus, seht ihr in unmittelbarer Nähe weitere bekannte und auffällige Wolkenkratzer von Londons City. In Richtung Westen ist die St. Paul's Cathedral der grosse Star. Die Kirche war auch der Grund dafür, dass 20 Fenchurch Street von ursprünglich geplanten 200 Metern Höhe schliesslich "nur" mit 160 Metern Höhe realisiert wurde.

(6) Die Aussen-Terrasse ist nur tagsüber offen. Falls ihr draussen Fotos absolut ohne Spiegelungen aufnehmen wollt, müsst ihr euren Aufenthalt entsprechend planen und anpassen. Auch bei sehr schlechtem Wetter oder starkem Wind ist die Terrasse geschlossen.

(7) Der Skygarden inklusive Bars ist im Winter und während den Überganszeiten nicht viel wärmer als die Aussentemperaturen! Es kann also empfindlich kühl sein! Zieht euch genügend warm an und nehmt zum Beispiel einen zusätzlichen Schal mit, damit ihr auch während dem Sitzen in der Bar schön warm habt. Das Servicepersonal bringt euch zusätzlich auch gerne kuschelige Decken.




(8) Der Dresscode in den Bars und Restaurants in der 20 Fenchurch Street lautet "smart casual". Sehr streng wird der Dresscode nicht ausgelegt, aber Strandkleidung, Sportkleidung und Flippflopps werden nicht akzeptiert.

(9) Haltet euch an die Sicherheitsbestimmungen und an die Anweisungen des Sicherheitspersonals. Die Security Checks laufen ähnlich ab, wie am Flughafen.

(10) Gepäck ist im Skygarden, wie auch in den Bars und Restaurants der 20 Fenchurch Street nirgendwo erlaubt. Gepäckstücke können auch nicht beim Eingang oder bei der Sicherheitskontrolle deponiert oder abgegeben werden. Nehmt also keine grösseren Taschen oder gar Koffer mit! Falls ihr direkt vom Flughafen kommt, müsst ihr euer Gepäck vorher in der Unterkunft abladen oder woanders deponieren.







5. Fun Facts und Beeindruckendes über den Skygarden und 20 Fenchurch Street


5.1. Den ganzen Skygarden mieten? Absolut möglich!

Wenn ihr das nötige Kleingeld habt und damit einmal eine richtig exklusive Party an einem speziellen Ort schmeissen möchtet - voilà: einzelne Räume oder auch gleich den ganzen Skygarden für bis zu 700 Gäste könnt ihr exklusiv mieten!

Für einen halben Tag im Skygarden würde euch das ab 24'500 GBP plus Mehrwertsteuer plus obligatorische Minimum-Konsumation kosten. Der ganze Tag ist ab 35'000 GBP plus Mehrwertsteuer plus obligatorische Minimum-Konsumation ab 25'000 GBP (plus MwSt) zu haben.

Ihr möchtet die Details für eine Buchung checken, oder auch nur die Event Galery anschauen und etwas träumen? HIER findet ihr alle Informationen zur exklusiven Buchung des Skygardens





5.2. 20 Fenchurch Street und der Brennglas-Effekt

Am 2. September 2013, als das neue Hochhaus an der 20 Fenchurch Street noch nicht einmal ganz fertig gestellt war, geschahen plötzlich seltsame Dinge: ein auf der Strasse abgestelltes Auto begann zu schmelzen, genauer gesagt, einer der Rückspiegel und Kunststoffteile im Auto. Nebenan kokelte und rauchte der Türvorleger eines Geschäftes ohne ersichtlichen Grund und  hatte danach Brandlöcher.

Rasch war das neue Walkie Talkie Gebäude als Ursache ausgemacht: Durch die leicht konkave Form des Hochhauses und die verspiegelten Fenster, wirkte die Front bei entsprechender Sonneneinstrahlung wie ein Brennglas. Journalisten machten sich einen Spass aus der Story und brieten im Brennstrahl des Hochhauses Spiegeleier und der Name "Walkie Scorchie" (to scorch ist englisch für versengen), machte die Runde. Geblieben ist auch der Satz: "Walkie Talkie melted my Jag" (Jaguar) eines betroffenen Autobesitzers - noch heute finden die Suchmaschinen eher dieses Thema als alle anderen in Zusammenhang mit dem berühmten Gebäude.

Anfangs wurde rundherum empfohlen, sich  mit aufgehängten Tüchern und Netzen zu schützen und sämtliche Schäden wurden diskussionslos bezahlt. Schliesslich wurden alle Fenster des spiegelnden Gebäudes mit Lamellen verkleidet, welche nun verhindern, dass der Brennglas-Effekt weiter auftritt.





5.3. Die lustigen Namen von Londons Wolkenkratzern

Die Hochhäuser Londons erhalten irgendwie immer lustige und kreative Namen von der Bevölkerung verliehen, mal liebevoll, mal eher abschätzig. Meist etablieren sich die Beinamen eher, als die offizielle Adresse des Gebäudes - alle wisen, was gemeint ist, denn angelehnt sind die Namen jeweils an das oft spezielle Aussehen der Wolkenkratzer.

Einige Beispiele: 

- The Shard (die Scherbe), 32 London Bridge Street
- The Gherkin (die Gurke), 30 St. Mary Axe - auch Swiss Re Tower genannt
- The Cheese Grater (die Käsereibe), 122 Leadenhall Street, auch Leadenhall Building genannt
- The Razor (der Rasierer), Strata SE1

Entsprechend seinem Aussehen wurde also aus dem 20 Fenchurch Street Hochhaus in London bald das Walkie Talkie (Funkgerät). Ein weiterer Beinamen, der sich jedoch nicht gleich stark durchsetzten konnte, ist The Pint (Bierglas).

Eine weitere spezielle "Ehre" wurde dem Walkie Talkie Gebäude auch noch zuteil: 2015 wurde es mit dem Carbundle Cup ausgezeichnet - der Preis für das hässlichste, jeweils im vergangenen Jahr neu erstellte Gebäude im Vereinigten Königreich.




Nicht nur Fun, aber doch auch spannender Fact: eigentlich ist das Hochhaus an der 20 Fenchurch Street in London bis hoch zum 34. Stock ein Bürogebäude. Stellt euch einmal vor, welche Aussicht vom Arbeitsplatz da einige glückliche Büromenschen täglich haben! Ich wäre wohl ständig nur am Fenster zu finden, mit dem Fotoapparat in der Hand...

Dass bei gutem Wetter tagsüber im 35. Stock beim Skygarden die Aussichtsplatform mit höchstem Dachterrassen-Feeling zur Verfügung steht und die wunderbar beeindruckende Sicht über London auch ohne Spiegelungen der Fenster oder Teile der Konstruktion im Sichtfeld bietet, ist einer der Gründe, weshalb ich den Skygarden im "Walkie Talkie" unbedingt auch nochmals bei Tag besuchen möchte.




Auch Abends / Nachts war es aber einer der beeindruckendsten Städte - Aussichtsorte, die ich je besucht habe, für mich eine must-go Sehenswürdigkeit in London.

Der Skygarden - ein Geheimtipp? Ja, für viele noch immer, vor allem Abends. Es ist ein  ziemlich gut ausgebuchter Geheimtipp, ehrlich gesagt... aber er lohnt sich!




Was war bisher - ob in einer Stadt, oder draussen in der Natur - euer liebster Aussichtspunkt?
Schreibt mir gerne in den Kommentaren!

Wenn mein ausführlicher Bericht zum Zugang und den vielen Möglichkeiten, die Aussicht vom Skygarden im Walkie Talkie an der 20 Fenchurch Street zu geniessen hilfreich für euch ist und ihr ihn mögt, freue ich mich natürlich sehr, wenn ihr ihn verlinkt oder weiterleitet :-) Vielen Dank!



NIWIBO sucht diesen Monat Ausblicke - und da beteilige ich mich gerne mit meinen liebsten Ausblicken in London... auch wenn eine erneute Reise dorthin für mich im März kurzfristig abgesagt werden musste und auch im Moment noch nicht möglich ist... Ein bisschen träumen darf man ja in der Zwischenzeit :-)

Liebe Reisegrüsse
Miuh

Montag, 15. April 2019

Oman - News Aktuell

Spannende, aktuelle News, Geheimtipps und Informationen aus dem Oman, die ich als wichtig, interessant und für euch hilfreich ansehe, fasse ich hier jeweils kurz zusammen und verlinke weiterführende Artikel und Seiten. Schaut am Besten immer wieder einmal hier vorbei, wenn euch der Oman interessiert, oder ihr eine Reise in dieses faszinierende Land plant:




Update 23.03.2020
Rückreise in die Heimatländer und Rückholaktionen
Im Oman gelten mittlerweile ähnlich strenge Massnahmen gegen die Ausbreitung des neuen Corona Covid-19 Virus, wie auch in Europäischen Ländern: Die meisten Geschäfte sind ebenso geschlossen wie Schulen, maximal 30% der Arbeitnehmenden dürfen noch in den Firmen arbeiten, Touristenattraktionen wie zum Beispiel auch beliebte Wadis sind geschlossen, neue Visa werden nicht vergeben, Touristen werden aktuell nicht ins Land gelassen und viele internationale Flugverbindungen wurden eingestellt.

- Falls ihr nächstens eine Reise in den Oman geplant habt, setzt euch am besten so schnell wie möglich mit eurem Reisebüro, der Airline oder dem Hotel direkt in Verbindung für eine Umbuchung.

- Falls ihr euch aktuell im Oman befindet seid ihr je nach Information eures Landes angewiesen, so bald wie möglich selbst zurück nach Hause zu kommen.

- Falls ihr selbst über die aktuell noch angebotenen Flüge keine Möglichkeit findet und nicht mehr sicher seid, wie ihr nach Hause kommt, oder sonst zusätzliche Informationen braucht, setzt euch mit den zuständigen Stellen eures Heimatlandes in Verbindung:

* Schweiz: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, Fokus neues Coronavirus (Covid-19)
* Deutschland: Auswärtiges Amt - Rückholaktion und weltweite Reisewarnung: FAQ
* Österreich: Aussenministerium - speziell eingerichtete Seite: Heimflug.Austrian



13.03.2020 - update 15.03.2020
Oman suspendiert alle Touristen-Visa für einen Monat ab dem 15.3.2020
-> update: Oman lässt spätestens ab dem 17.3.2020 keine Ausländer mehr ins Land


Bereits in den vergangenen Tagen gab es Berichte, wonach Europäern das bereits bestehende Visum für den Oman aberkannt wurde und sie nicht ins Land durften.
Nun hat am Sonntag, 15.3. Das Supreme Committee erneut getagt und beschlossen, spätestens ab Dienstag, 17.3. gar keine Ausländer (ausgenommen solche aus GCC Ländern) mehr ins Land zu lassen.

Falls ihr nächstens eine Reise geplant habt, setzt euch am besten so schnell wie möglich mit eurem Reisebüro, der Airline oder dem Hotel direkt in Verbindung für weitere Informationen. 
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gemäss einer Meldung der Times of Oman vom 13.3.2020 Morgen hat Sultan Haitham bin Tarik zusammen mit dem Supreme Committee am Donnerstag, 12.3. beschlossen, als Vorsichtsmassnahme gegen das Covid2019 / Coronavirus ab dem 15.3. alle Touristenvisa zu suspendieren.

Nachdem es zuerst einige Verwirrung gab, ob bestehende Visa ungültig werden und keine Touristen mehr einreisen dürfen, wurde später am Tag durch das Ministry of Foreign Affairs nach-informiert:

Es heisst (wenigstens vorerst!), dass ab dem 15.3. keine weiteren Touristen-Visa ausgegeben werden, während bereits vorhandene Visa gültig bleiben und die damit bereits geplante Einreise möglich ist. Voraussetzung ist, dass ihr vor der Einreise den erforderlichen medizinischen Test besteht um zu bestätigen, dass ihr nicht Corona positiv seid und dass ihr nicht aus einem der folgenden Länder: China, Südkorea, Italien und Ägypten anreist oder vorher dort wart.

Anbei der Text des Ministry of Foreign Affairs wie in der Times of Oman veröffentlicht:

"Therefore, with effect ‪from March 15 , 2020 , Sunday‬ , for 30 days , no tourism visas will be issued from any of the land, Sea of air corridors .

The order is same for electronically issued visas, visas on arrival. However, tourists who have valid visas that was issued can enter the country but will have to fulfil the requirements of medical tests and examinations to confirm that they are not positive to the coronavirus and also they should not have travelled to the five countries on which an embargo is declared.

The Sultanate has already announced that it was restricting entry of travelers from five countries, China , South Korea , Italy and Egypt."


Falls ihr nächstens eine Reise geplant habt, setzt euch am besten so schnell wie möglich mit eurem Reisebüro, der Airline oder dem Hotel direkt in Verbindung für weitere Informationen. Auch die Seite: evisa.rop.gov.om - die offizielle Seite der Royal Omani Police zur Erteilung von Visas - würde ich empfehlen. Manchmal ist diese Seite jedoch "under maintenance" (möglicherweise eben aus obigen Gründen.)

Ausserdem wurde erlassen, dass keine Kreuzfahrtschiffe in Omans Häfen anlegen dürfen, dass Sport-Veranstaltungen abgesagt werden, ebenso wie weitere nicht-schulische Aktivitäten. Auch Reisen von Omanis ins Ausland sollen nur bei "extremer Notwendigkeit" unternommen werden. Mit weiteren Massnahmen muss allenfalls gerechnet werden.

Times of Oman: Coronavirus: Oman bans entry of Non-Omanis
Times of Oman: Coronavirus: Oman suspends Tourist Visas for all Countries
Times of Oman: Coronavirus: Ministry of Foreign Affairs issues statement





23.02.2020
Ein Österreicher wurde verhaftet wegen fliegen lassens einer Drohne im Oman
Am 12. Februar 2020 wurde ein junger Österreicher verhaftet, nachdem er dort seine Drohne fliegen liess. Bei der Einreise ins Land hatte er die Drohne weder angegeben, noch war sie gefunden worden. Anstatt heimzureisen, musste er nun acht Tage im Oman im Gefängnis verbringen - mit Androhung einer drei- bis zwölfmonatigen Haftstrafe. Eigentlich wäre das keine grosse Erwähnung hier wert, insbesondere auch, weil er in einem Interview betont hatte, dass der vorher in Boulevard-Medien erwähnte "Wüsten-Kerker" zwar kein Sterne-Hotel war, er aber gutes Essen und warmes Duschwasser hatte und sehr gut behandelt worden sei.

Mir ist es wichtig, euch an dieser Stelle für das Thema "Drohnen im Oman" und überhaupt "Drohnen im Ausland" zu sensibilisieren. Selbst fliegen wir auch mit Drohnen und nehmen damit gerne schöne Videos sowie Fotos auf. Die Vogelperspektive ist oft besonders beeindruckend: sie erfasst die ganze Landschaft aus Wunschhöhe, lässt Hindernisse verschwinden und neue, schöne Aspekte der Natur entdecken.

Vor einer Reise ins Ausland ist es jedoch extrem wichtig, sich über die dortigen Gesetze für Drohnenflüge zu informieren - und sich dann auch daran zu halten! Im Oman ist es verboten, ohne vorher erhaltene behördliche Bewilligung zu fliegen. Eine Erlaubnis ist leider kaum zu bekommen... schon gar nicht für Touristen. Praktisch nur Firmen, welche die Notwendigkeit für Drohnenflüge gut erklären können, erhalten die nötigen Dokumente. Herauszufinden ist das in kürzester Zeit mit einer Google-Suche "Drohne fliegen im Oman" oder ähnlich. (so viel zu "habe ich nicht gewusst...")

Immer wieder staune ich, weil ich in Facebookgruppen, Reiseforen, Insta-Accounts und Reiseblogs gar nicht so selten offen Drohnen-Fotos aus dem Oman finde. Drohnen werden häufig auf dem Landweg aus den umliegenden Ländern in den Oman geschmuggelt. Ich habe allerdings auch schon "Anleitungen" im Internet gelesen, wie man Drohnen in der Unterhose versteckt durch den Zoll bringen und damit die Gepäckdurchleuchtung überlisten kann. "Man darf sich nur nicht erwischen lassen" heisst es, und oft hat das bisher auch geklappt.

Leider gab es in den vergangenen Monaten mehrmals Zwischenfälle mit Drohnen, welche um und über dem Flughafen von Muscat gesichtet wurden. Der Flugbetrieb musste jeweils für einige Zeit eingestellt werden und zahlreiche Flüge waren betroffen. Zuletzt war das im November sowie Ende Dezember 2019 der Fall. Kein Wunder, sind aktuell die angedrohten Strafen für das unerlaubte Steigenlassen einer Drohne normalerweise zwischen einem und drei Jahren Gefängnis angesetzt.

Bitte haltet euch an die Vorschriften eurer Gastgeber. Der Oman ist ein sehr traditionelles, aber auch tolerantes Land. Seine Behörden, sowie der neue Sultan selbst haben im oben erwähnten Fall einen Ausländer begnadigt, welcher sich nicht an das Gesetz gehalten hat und ausserdem der Spionage verdächtigt war. Schliesslich wurde er ohne Gerichtsverhandlung oder übliche Strafe frei- und nach Hause reisen gelassen. Das hätte durchaus auch anders ausgehen können...


OE24: Österreicher (27) aus Wüstenkerker befreit
Burgenland.ORF: Burgenländer aus Oman-Haft wieder frei
Times of Oman: Drones in Airspace affect operations at Muscat Airport (25.12.2019)








11.01.2020
Sultan Qaboos, Omans geliebtes Staatsoberhaupt ist tot
Ein trauriger Tag für den Oman und für die Welt, ein Tag, von dem viele gehofft hatten, dass er nie kommt. Sultan Qaboos ist am Abend des 10. Januar 2020 im Alter von 79 Jahren gestorben. Seit 1970 hat er das Land weise, stabil, mit Voraussicht und viel Liebe regiert und modernisiert. Der Oman ist dadurch bis heute in all den Auseinandersetztungen in der Region rundherum neutral und hat oft vermittelt.

Eine dreitägige Trauerzeit wurde offiziell angekündigt und die Flaggen werden für 40 Tage auf Halbmast gesetzt.

Sultan Qaboos hatte keine Kinder. Es wurde erwartet, dass die königliche Familie innerhalb von drei Tagen einen Nachfolger bestimmen soll. Der ganze Prozess lief schneller ab, als vielfach erwartet: Der berühmte verschlossene Brief des Sultans wurde geöffnet und der darin erwähnte Wunschkandidat:  Sultan Haitham bin Tariq bin Taymur wurde als neuer Sultan des Oman verkündet.

Die Trauerzeit und die Übergabe der Macht an den neuen Sultan verliefen bisher sehr ruhig und zurückhaltend. Die Trauer im Land ist noch immer gross, der bisherige Sultan wurde für seine Umsicht, die Liebe zur Natur, die Förderung der Gleichberechtigung und der Bildung der Jugend und für sehr vieles mehr richtiggehend verehrt. Ebenso ist nun aber auch sehr viel Zuversicht und Vertrauen in den neuen Sultan zu spüren.

Times of Oman: His Majesty Sultan Quaboos passes away
Times of Oman: His Majesty Haitham bin Tariq sworn in as new Sultan of Oman
Times of Oman: Funeral of Late His Majesty Sultan Qaboos



20.05.2019
Schwere Regenfälle und Überschwemmungen im Oman kosten mehrere Menschenleben
Mit einem Tiefdrucksystem über dem Oman gab es seit Donnerstag, 16.5. an mehreren Orten im Land Gewitter und Starkregen. Die dadurch entstanden Flash Floods und Überschwemmungen in Wadis bedrohnten mehrere Menschen, so dass in den letzten zwei Tagen viele Leute in bisher mindestens 20 Rettungsaktionen aus gefährlichen Situationen befreit werden mussten. Besonders in der Region um das Wadi Bani Khalid verloren mehrere Menschen ihr Leben oder werden noch immer vermisst.
Die Regenfälle halten voraussichtlich noch bis Mittwoch, 22.5. an und höchtste Vorsicht - in diesem Fall das unbedingte Meiden von (auch trockenen) Flussläufen, Wadis und Bergregionen allgemeinen - wird wie immer bei möglichen Regenfällen dringend empfohlen!!
Times of Oman: Oman weather: will we ever learn? (19.05.2019)
Times of Oman: Volunteers flock to wadis to help search for missing (20.05.2019)
Times of Oman: In pictures - flood devastation in Wadi Bani Khalid (19.05.2019)
Youtube: Wadi Bani Khalid 18/05/2019 in Oman (19.05.2019)

Wadi Bank Khalid normalerweise, im Vergleich zum Youtube-Video... Referenzpunkte sind das Hüttchen rechts, sowie das Restaurant in der Bildmitte.




10.05.2019
Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit ist während des Ramadan verboten
Seit dem 5. Mai und noch bis am Abend des 4. Juni 2019 ist die Zeit des Fastenmonats Ramadan. Unter Anderem gilt, dass während des Ramadan tagsüber in der Öffentlichkeit weder gegessen noch getrunken oder geraucht werden darf - und das gilt im Oman auch für Touristen und andere nicht-Muslime, ausgenommen sind nur Kinder und Menschen, welche körperlich nicht in der Lage sind, zu fasten.
Wer sich nicht an das Verbot hält und dennoch in der Öffentlichkeit isst, trinkt oder raucht, kann im Oman verhaftet und zu 10 Tagen bis 3 Monaten Gefängnis verurteilt werden. Wie in solchen Fällen mit Touristen umgegangen wird, ist jeweils den Behörden überlassen und es wird angenommen, dass es meist bei einer mündlichen Verwarnung bleibt. Dennoch: in eine solch missliche Situation mit der Aussicht auf einen möglichen Gefängnisaufenthalt wollt ihr euch bestimmt nicht bringen!
Wie ist das mit dem Fasten, wenn ihr im Auto seid? Aus Sicherheitsgründen ist im Oman Essen und Trinken im fahrenden Auto sowieso nicht erlaubt. Falls ihr euch in einem parkierten Auto befindet, wird unterschieden, ob euch jemand sehen kann: falls ja, seid ihr in der Öffentlichkeit und dürft während des Ramadan im Auto ebenfalls nicht essen oder trinken.
Wenn ihr während des Ramadan in einem internationalen Hotel untergebracht seid, fragt ihr am Besten an der Reception nach der Handhabung der Fastenzeit. Einen Einfluss auf den Aufenthalt hat der Ramadan oft auch in den Touristenhotels.
Mehr über das Essen im Oman, auch während des Ramadan, findet ihr hier:
Typisch Omanisches Essen - und viele feine Möglichkeiten für Vegetarier und Veganer im Oman
Einen aktuellen Bericht zum Ramadan mit Empfehlungen eines lokalen Rechtsberaters findet ihr hier:
Times of Oman: Know Oman: Ramadan eating and drinking restrictions apply to all (08.05.19)



14.04.2019 
Wetterbesserung nach schweren Regenfällen im Oman
Nachdem es in den letzten Tagen in weiten Teilen des Oman und insbesondere in der Region um Muscat stark geregnet hat, wurden teilweise auch Strassen und Wadis überschwemmt. Nun zeichnet sich eine Wetterbesserung ab, wobei ihr natürlich besonders in den Bergen und in den Wadis weiterhin vorsichtig sein müsst! Auch an der Küste wird noch mit bis zu zwei Meter hohen Wellen gerechnet.
Times of Oman: Breaking Weather update: End of Bad Weather in Oman (14.04.2019)
Times of Oman: Oman Weather: Overflown Wadi in al Rustaq (Video, 14.04.2019)
Times of Oman: Video: Waterfall in Khasab (14.04.2019)
... ich kann es nicht oft genug wiederholen: Raus aus den Wadis, wenn sich nur schon in weiter Entfernung schlechtes Wetter / Regen abzeichnet! Spätestens nach dem Anschauen der Videos ist das logisch, oder?


12.04.2019
Daymaniat Shells hat seine neue Homepage online
Die Anbieter von naturnahen Schnorcheltouren, Delfinbeobachtungen, Camping-Ausflügen und Sunset Cruises entlang der Küste von Muscat und rund um die Daymaniyat Inseln stellen auf der neuen Homepage sich selbst und ihre Angebote genau vor und auch direkte Buchungen über die Seite sind nun möglich:
Daymaniat-Shells.com
Daymaniat Shells hat unterdessen nicht nur ein "Zertifikat für Exzellenz" von Tripadvisor als Nr.1 aller 58 Anbieter von Wasser-Aktivitäten rund um Muscat, Top-Bewertungen auf  Google Maps und eine Auszeichnung als bester Anbieter ihres Heim-Hafens "Al Mouj Marina", sie sind auch von Beginn an mein klarer Favorit für Unterwasser-Touren mit Herz für Tiere und Natur, wie ihr hier nachlesen könnt:
Schnorcheln um die Daymaniyat Islands im Oman soll ein Geheimtipp bleiben!
Schnorcheln mit Walhaien (Whale Sharks) bei den Daymaniyat Islands - ein Geheimtipp im Oman


15.01.2019
Das Tragen von Camouflage- Tarnfarben- und Military-Look Kleidung und Accessoires wird verboten
Die PACP (Public Authority for Consumer Protection) hat mit dem Ministerial Decree 9/2019 im Artikel 1 verboten, Camouflage- Tarnfarben- oder Military-Look Kleidung und Accessoires zu tragen und im Artikel 2 Strafen für Zuwiderhandlungen angesagt. Das Tragen solcher Artikel wird mit einer administrativen Busse von mindestens 50 OMR bestraft. Im Fall von wiederholten Widerhandlungen werden weiterhin jeden Tag 50 bis maximal 2000 OMR (50 OMR sind aktuell ca. 115 EUR, 2000 OMR sind aktuell ca. 4´550 EUR) fällig. Ihr seht: zwar kommt ihr nicht gleich ins Gefängnis, aber das brechen dieses neuen Gesetzes lohnt sich dennoch nicht unbedingt.
Times of Oman: Heavy fine if found wearing this clothing (13.01.2019)
Mehr Informationen dazu findet ihr in meinem extra aktualisierten Beitrag:
Welches ist die richtige Kleidung im Oman - wie ziehe ich mich an? 



Oman - News Aktuell... weshalb dieses Format?



Spannende, aktuelle News und Informationen aus dem Oman erfahre ich immer wieder - und oft wären diese auch für euch wissenswert, vor allem, wenn ihr bald in den Oman reisen möchtet. Das Meiste davon wird es nie in ein deutschsprachiges Nachrichtenportal schaffen, dafür ist der Oman einfach zu weit weg. Für Reisende und am Oman interessierte Menschen jedoch sind aktuelle lokale Informationen sehr wohl wertvoll, wichtig und interessant!




Einige Insider-Informationen, oder auch einmal Geheimtipps erhalte ich von Leuten, die ich mittlerweile im Oman kenne. Das meiste aber erfahre ich ganz einfach, weil ich Omanische News- und Tourismus-Seiten abonniert habe. Besonders empfehlen kann ich hier die "Times of Oman" - für mich immer wieder eine gute Quelle für hilfreiche Oman-Infos.




Diejenigen Informationen, welche ich als wichtig oder spannend erachte, werde ich euch hier in Zukunft kurz und auf Deutsch übersetzt weitergeben. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Wetter- und Natur- Phänomenen, auf Gesetzesänderungen und Verordnungen, welche euch betreffen könnten, sowie auf touristischen Angeboten und Informationen. Wenn möglich verlinke ich euch natürlich jeweils die Quelle dazu, so dass ihr euch selbst weiter informieren, den Originaltext lesen oder die dazu gehörenden Videos schauen könnt.




Was ihr hier vor euch habt, ist also eine Art persönlicher Newsblog im Reiseblog

Eine Garantie darauf, alle relevanten News abzudecken, kann ich natürlich nicht geben. Bestimmt aber werdet ihr hier immer wieder spannende Themen, Informationen und Links aus dem Oman finden.

Die ersten aktuellen Oman-Themen habe ich oben bereits für euch zusammengefasst. - Viel Spass beim Lesen!

Nun bin ich gespannt, was ihr über dieses Format denkt und welche Art von News ihr euch am meisten wünschen würdet?

Liebe Reisegrüsse
Miuh


Mittwoch, 7. November 2018

Oman Roadtrip: Flug nach Muscat - Ankunft und Einreise im alten und neuen Flughafen

Für die Reise in den Oman gebe ich euch hier hilfreiche Informationen, Tipps und Erfahrungen zur Ankunft und Einreise via Flughafen Muscat:
Was ist erlaubt, was ist verboten? Welches Visum brauche ich? Wie und wo kann ich Geld beziehen? Soll ich Landkarten und SIM-Karte gleich im Flughafen besorgen? Und wie ist es, beim neuen Flughafen zu landen? Dieser wurde am 20. März 2018 in Betrieb genommen und schon wenige Tage danach bin ich selbst ganz neugierig zum ersten Mal dort gelandet, nachdem ich vorher schon zwei mal am alten Flughafen angekommen war.


Achtung, Aktuell: 

Im Oman gelten mittlerweile ähnlich strenge Massnahmen gegen die Ausbreitung des neuen Corona Covid-19 Virus, wie auch in Europäischen Ländern: Die meisten Geschäfte sind ebenso geschlossen wie Schulen, maximal 30% der Arbeitnehmenden dürfen noch in den Firmen arbeiten, Touristenattraktionen wie zum Beispiel auch beliebte Wadis sind geschlossen, neue Visa werden nicht vergeben, Touristen werden aktuell nicht ins Land gelassen und viele internationale Flugverbindungen wurden eingestellt.

- Falls ihr nächstens eine Reise geplant habt, setzt euch am besten so schnell wie möglich mit eurem Reisebüro, der Airline oder dem Hotel direkt in Verbindung für eine Umbuchung.

- Falls ihr euch aktuell im Oman befindet seid ihr je nach Information eures Landes angewiesen, so bald wie möglich selbst zurück nach Hause zu kommen.

- Falls ihr selbst über die aktuell noch angebotenen Flüge keine Möglichkeit findet und nicht mehr sicher seid, wie ihr nach Hause kommt, oder sonst zusätzliche Informationen braucht, setzt euch mit den zuständigen Stellen eures Heimatlandes in Verbindung:

* Schweiz: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, Fokus neues Coronavirus (Covid-19)
* Deutschland: Auswärtiges Amt - Rückholaktion und weltweite Reisewarnung: FAQ
* Österreich: Aussenministerium - speziell eingerichtete Seite: Heimflug.Austrian

Mehr zur aktuellen Lage im Oman findet ihr jeweils HIER: Oman - News Aktuell


Noch viel mehr über unseren ganzen Oman Roadtrip , die abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land und all die verschiedenen Etappen findet ihr HIER . Und natürlich freue ich mich besonders, wenn ihr den Blog gleich abonniert, um nichts mehr zu verpassen :-) Vielen Dank!


Inhalt:


1. Anreise - bequeme Flüge direkt ab Zürich, München, Frankfurt und Amsterdam

2. Noch zu Hause: Visum beantragen

    2.1. Oman Visum: Momentane Situation im Vergleich mit früher
    2.2. Voraussetzungen, um ein Visum zu beantragen
    2.3. Wie beantrage ich ein Visum (E-Visa) für den Oman?


3. Erlaubt und verboten - was gar nicht erst ins Gepäck soll

    3.1. Verboten wie bei jedem Flug
    3.2. Ausserdem verboten
    3.3. Begrenzt erlaubt
    3.4. Verhalten am Flughafen und bei der Einreise

4. Ablauf der Einreise in den Oman am neuen Flughafen in Muscat: Ankunft, Geldbezug und Immigration

    4.1. Ankunft am neuen Flughafen von Muscat - Sicherheitsbereich
    4.2. Immigration
    4.3. Aufgegebenes Gepäck / Baggage Claim
    4.4. Toiletten
    4.5. Arbeiten am Flughafen
    4.6. Ankunft am neuen Flughafen von Muscat - Öffentlicher Bereich

    4.7. Geldbezug am neuen Flughafen von Muscat

5. Was wird am besten direkt im Flughafen erledigt?
   
    5.1. Lokale SIM-Karte fürs Mobiltelefon kaufen 
    5.2. Lokale Landkarten kaufen
    5.3. ATM - Geldautomaten
    5.4. Mietauto abholen

6.  Alter Flughafen - Neuer Flughafen

7. Oman Roadtrip: eine abenteuerliche Traum-Reise druch das ganze Land






1. Anreise - bequeme Flüge direkt ab Zürich, München, Frankfurt und Amsterdam


Die Flüge in den Oman waren für mich jedes Mal etwas ganz Besonderes, obwohl ich eigentlich nicht gerne fliege. (meine 30 Tipps gegen Flugangst findet ihr HIER)

Schon bei der Gepäckabgabe am Schalter der Oman Air in Zürich wurden wir immer sehr freundlich empfangen und im Flugzeug erhielten wir durch Mitreisende, Flugpersonal und das Essen eine Vorahnung auf unsere Reise ins orientalische Land. Bei der Ankuft am Flughafen in Muscat beeindruckte uns all die sandige Erde rundherum, die drückende Hitze und dann natürlich auch die für uns exotische Atmosphäre.

Mit Oman Air sind wir nun schon drei mal von Zürich nach Muscat und zurück geflogen - und es ist für mich die bequemste Anreise: Der Hinflug geht als einziger direkt, non-stop und zeitsparend über Nacht: Freitag Abends nach der Arbeit los - Samstags am Morgen früh in der Wärme ankommen... super!

Auch der Retourflug ist praktisch: Morgens nochmals das Meer geniessen oder Souvenirs besorgen, dann am Mittag zum Flughafen und (dank Zeitverschiebung) Abends schon wieder zu Hause ankommen.

Auch die Swiss fliegt direkt ab Zürich nach Muscat, allerdings nicht Non-Stop: Es gibt jeweils einen kurzen Zwischenhalt in Dubai, bei welchem die dortigen Fluggäste aus- beziehungsweise zusteigen. Für Aviatik- oder Dubai-Fans ein Vorteil, ich hingegen habe die Variante von Oman Air bevorzugt.

In Deutschland könnt ihr ab München (ebenso über Nacht hin, am Nachmittag zurück) oder ab Frankfurt (Tagsüber hin, über Nacht zurück) mit Oman Air fliegen. Für Reisende aus dem Ruhrgebiet mag der direkte Flug mit KLM ab Amsterdam am bequemsten sein. Alle Anderen brauchen wohl einen Zubringer-Flug oder den Zug zu einem der angeflogenen Flughäfen oder wählen eine indirekte Variante mit Zwischenlandung in London, Istanbul, Dubai, etc...

Nach Salalah fliegt von Deutschland und der Schweiz aus kein Linienflug direkt und leider habe ich bisher auch kein Glück gehabt, direkte Charter-Flüge zu finden.

Meine bevorzugten Flugverbindungen suche ich jeweils über Skyscanner. Die Flüge haben wir bisher meistens direkt über Oman Air gebucht (gleicher Preis wie über andere Plattformen).



2. Noch zu Hause: Visum beantragen


2.1. Oman Visum: Momentane Situation im Vergleich mit früher


Schon vor der Eröffnung des neuen Flughafens in Muscat am 20. März 2018 wurde darauf hingewiesen, dass es ab diesem Tag nicht mehr möglich sein würde, das Visum für den Oman vor Ort bei der Einreise zu erhalten wie bisher, sondern dass ihr im Voraus ein Elektronisches Visum beantragen und ausgedruckt mitnehmen müsst.

Als sich abzeichnete, dass nicht ganz alle Touristen mit der Technik klarkommen würden, beziehungsweise, dass die Homepage zur Beantragung der Visa auch noch etwas ihre Tücken hatte, wurde am 12.3.2018 informiert, dass es zusätzlich dennoch möglich sein wird, das Visum erst bei Ankunft zu erwerben.

So ist es auch jetzt noch: grundsätzlich müsst ihr das Visum für den Oman vor eurer Reise online hier: EVisa Oman beantragen. In der Nähe der Pass- und Visa- Kontrolle bei der Einreisebehörde gibt es einen Schalter, wo ihr momentan in Notfällen noch immer euer Visum für die Einreise in den Oman vor Ort erhalten könntet. (die Situation kann jederzeit und ohne Vorankündigung ändern!) Allerdings habe ich dort bei meinen bisher zwei Ankünften am neuen Flughafen von Muscat jeweils weder Beamte noch Reisende gesehen - also scheint das neue E-Visa Prozedere im allgemeinen doch zu funktionieren.

2.2. Voraussetzungen, um ein Visum zu beantragen


Um ein (Elektronisches) Visum für den Oman beantragen zu können, müsst ihr verschiedene Voraussetzungen erfüllen.

Der Einfachheit halber beschreibe ich hier nur den Vorgang für ein übliches, einfach zu erhaltendes Touristenvisum (als nicht für "Sponsored" oder Arbeits-Visa) und nur für Besucher aus den Ländern, welche auf der "Country List 1" stehen (z.B. Schweiz, Deutschland, Österreich) , nicht jedoch z.B. für Nachbarstaaten des Oman oder Länder, deren Bürger den Oman nur schwer besuchen können.

Die jeweils aktuellen Bedingungen, um ein Oman E-Visa zu erhalten, schaut ihr am Besten jeweils auch HIER auf der Homepage der ROP Royal Omani Police nach.

- Euer Pass muss noch mindestens 6 Monate nach eurer Einreise in den Oman gültig sein
- Ihr dürft das Visum erst beantragen, wenn eure Einreise in den Oman in weniger als 1 Monat bevorsteht
- Ihr müsst aus einem der Länder der "Group 1 Countries" / "Country List 1" stammen
- Ihr braucht sowohl ein Foto von euch (z.B. Passfoto, oder ähnliches) (max. 550kb) sowie auch eine Kopie eures Reisepasses als Datei (max. 550kb) auf eurem PC, welche ihr hochladen könnt.
- Beim beantragen des E-Visa müsst ihr euch ausserhalb des Oman befinden und dürft nicht bereits ein anderes Visum für den Oman am laufen haben.
- Ihr benötigt eine Kreditkarte, um die Kosten für das Visum Online gleich bezahlen zu können.

2.3. Wie beantrage ich ein Visum (E-Visa) für den Oman?


Besucht als erstes die EVisa Seite (HIER) des Oman. Dort müsst ihr euch unter "Register as user" anmelden und ein Login erstellen. Nun könnt ihr unter "Apply for a Tourist Visit Visa" euer Visum für den Oman beantragen.

Ihr könnt folgende Oman Visa beantragen:

- Touristen-Visum für 10 Tage (Visa Typ Code 26A)
Dieses kostet OMR 5 (ca. 12.50 CHF / 10 EUR) pro Person und ist für 10 Tage gültig.
Das sehr beliebte Visum wurde am 24.4.2017 abgeschafft, aber am 24.6.2018 wieder eingeführt.

- Touristen-Visum für 30 Tage (Visa Typ Code 26B)
Dieses kostet OMR 20 (ca. 50 CHF / 40 EUR) pro Person und ist für 30 Tage gültig
Allenfalls müsst ihr dafür eine Hotel-Buchung im Oman, sowie einen Retour-Flug vorweisen können.

Eine Anleitung mit einigen Print Screens der jeweiligen Schritte findet ihr HIER bei Svenblogt.

Da die Funktionen der EVisa Oman Seite noch immer so einige Tücken haben, findet ihr HIER bei Oman.de (wenn ihr etwas runterscrollt) ein paar Tipps, was ihr machen könnt, falls das Beantragen eines Elektronischen Visums bei euch nicht gleich funktioniert.

Ihr werdet nach dem online einreichen sowie bezahlen des Antrages zwei e-mails erhalten: zuerst den "Payment Receipt", also die Bestätigung, dass ihr das Visum beantragt und bezahlt habt.

Als zweites werdet ihr per e-mail die Visa Confirmation (als Anhang) erhalten. Diese müsst ihr unbedingt ausdrucken und mitnehmen!

Falls ihr den Anhang nicht sehen könnt, versucht es mit dem Link von oman.de, welchen ich euch oben für "ein paar Tipps" angegeben habe, dort ist genau dieses Problem (welches wir auch hatten), beschrieben. Bei uns hat z.B. geholfen, das e-mail noch auf einem anderen Laptop zu öffnen - plötzlich wurde der Anhang mit der Visa Confirmation angezeigt.




3. Erlaubt und verboten - was gar nicht erst ins Gepäck soll


Informiert euch am besten immer aktuell hier: Omanairports: Customs - Prohibited and restricted Items sowie hier: Prohibited Items und gegebenenfalls bei weiteren offiziellen Stellen.

3.1. Verboten wie bei jedem Flug:


- Erstens natürlich alle Waffen, scharfen oder explosiven Gegenstände, sowie Flüssigkeiten über 100ml, etc. wie auf jedem Flug.


3.2. Ausserdem verboten:


Drogen wie alle Pflanzenteile von Cannabis, sowie Opiate in allen Formen und alle weiteren möglichen Drogen. Geht hierbei keinerlei Risiko ein und schaut, dass ihr auch nicht "irrtümlich" noch etwas dabei habt. Bei Drogen aller Art wird hier kein Spass verstanden und die Strafen sind hart.
- Medikamente auf Opiate-Basis oder Psychopharmaka (Aufzählung nicht abschliessend, informiert euch hier selbst sehr genau!) -> Achtung, davon können Medikamente gegen Flugangst betroffen sein! Betroffene Medikamente können von den Behörden mit Drogen gleichgesetzt werden und der Besitz kann entsprechend hart bestraft werden.
Müsst ihr dennoch solche Medikamente mitführen, braucht ihr nicht nur ein Ärztliches Zeugnis, sondern auch eine Bestätigung eures lokalen Gesundheitsministerius und der Omanischen Botschaft / des Omanischen Konsulats in eurem Heimatland.
- Falls ihr euch Medikamente mittels Spritzen / mit Nadeln verabreichen müsst, braucht ihr ein ärztliches Zeugnis dafür.
- Pornografisches Material jeglicher Art. Auch wenn ihr nicht plant, entsprechende Magazine oder Videos ins Land zu nehmen, schaut einmal euer Mobiltelefon durch... hat euch vielleicht kürzlich jemand ein entsprechendes Filmchen oder Witzchen geschickt? Löscht es lieber. (Auch wenn mir bisher nie das Handy "durchsucht" wurde).

3.3. Begrenzt erlaubt:


- Nehmt Batterien und Akkus (z.B. für den Fotoapparat) ins Handgepäck, am besten in einem Battery Case. Auch dies gilt für alle Flüge, nicht nur für die Einreise in den Oman
- Maximal 400 Zigaretten
- Maximal 100ml Parfüm
- Maximal 10 DVD's - CD's und DVD's können ausserdem bei der Einreise konfisziert werden, um zu überprüfen, ob sie keine unangemessenen Inhalte haben und es kann Tage dauern, bis ihr sie zurückerhält.
- Höchstens 2 Flaschen (à je maximal 1 Liter) Wein oder Spirituosen (Alkoholische Getränke) pro Person, allerdings nur, wenn ihr über 21 Jahre alt und nicht Muslime seid.
- Drohnen dürft ihr bisher im Oman nicht benutzen, sie werden euch am Flughafen abgenommen und bei der Ausreise wieder zurückgegeben - klärt dies allerdings besser vorher ab! Zu Drohnen (und dem Fotografieren und Filmen damit) werden momentan die Gesetze überarbeitet und ich hoffe, dass man in Zukunft im Voraus eine temporäre Erlaubnis für den Einsatz beantragen kann.
- Geld oder Wertgegenstände über 6'000 Omani Rial müssen bei der Einreise angegeben werden. (Auch dies basierend auf dem internationalen Geldwäschereigesetz und nicht durch lokale Gesetze)

3.4. Verhalten am Flughafen und bei der Einreise


- Es ist selbstverständlich, dass ihr euch an die Anweisungen der lokalen Behörden und Angestellten, sowie an alle schriftlichen Anweisungen halten sollt. Alles ist auch in Englisch angeschrieben und ihr werdet damit keine Probleme haben.
- Ich empfehle auch, sich schon für die Ankunft moderat zu kleiden (auch wenn ich schon ganz Anderes gesehen habe... ) Es ist eine Frage des Respekts für das Land, welches man besucht und dessen Bewohner. Meine Tipps: Welches ist die Richtige Kleidung im Oman, wie ziehe ich mich an? findet ihr HIER.
- Das Fotografieren im / am Flughafen, sowie allgemein das Fotografieren aller Flughäfen (und militärischer Einrichtungen, Ämter, etc. im Land) ist verboten. Ihr werdet hier deshalb ausnahmsweise auch nur sehr wenige und allgemeine Fotos finden. Noch viel strenger verboten ist das Fotografieren der Sicherheitsbeamten, der Visa- und Geldwechsel- Angestellten, sowie der Sicherheitseinrichtungen am Flughafen. (Aber das gilt ja eigentlich für alle Länder so!)




4. Ablauf der Einreise in den Oman am neuen Flughafen in Muscat: Ankunft, Geldbezug und Immigration   

 

Ihr landet mit dem Flugzeug seit dem 20. März 2018 zwar noch immer auf denselben Rollfeldern in Muscat wie zuvor, aber die ganzen Flughafengebäude, Einrichtungen, Zufahrten sowie vielfach auch die Organisation ist neu.

4.1. Ankunft am neuen Flughafen von Muscat - Sicherheitsbereich


Während ihr früher mit einem Bus am Flugzeug abgeholt werden musstet, könnt ihr heute direkt über die Gangway (Fluggastbrücke) vom Flugzeug ins neue, moderne Flughafengebäude gelangen.
Alles ist nun sehr gross und grosszügig angelegt, man merkt auf den ersten Blick, dass dieser Flughafen auch für noch mehr Passagiere ausgelegt wäre (was für die Zukunft so geplant ist). Der Flughafen ist, wie viele Gebäude im Oman in einem modern-orientalischen Stil gebaut, es wird mit Fenstern, Licht und Schatten gespielt.


Ihr bewegt euch in Richtung Transit / Immigration, wobei ihr euch auf Laufbändern (also "flache Rolltreppen") bequem und - wenn ihr nicht nur steht, sondern auch noch geht - recht schnell vorwärts kommt. die Laufbänder sind blau beleuchtet, links und rechts davon geben künstliche, mit Steinen und Gräsern nachempfundene Landschaften eine Vorahnung auf die Wadis im Oman.

Das Gebäude weitet sich vor euch und noch bevor ihr euch entscheidet, wo ihr weiter gehen sollt, seht ihr an der Ecke vor euch zwei Geldautomaten (ATM). Hier könnt ihr problemlos mit der EC-Karte oder mit der Kreditkarte Geld beziehen, was ich unbedingt nutzen würde, denn hier müsst ihr kaum anstehen für den Geldbezug. Ausserdem habt ihr später euer Geld schon bereit für allfällige Ausgaben, oder für den seltenen Fall, dass ihr doch noch bei der Einreise ein Visum beantragen (und bezahlen) müsst.

Hier trennen sich nun auch die Wege: nach links geht es zum Transit. Wenn ihr in den Oman einreisen wollt, geht ihr nach rechts in Richtung Immigration.

Wenn ihr nun nach rechts schaut, seht ihr ein Desk, um allenfalls noch bei der Einreise gleich ein Visum zu beantragen.

4.2. Immigration


Geradeaus findet ihr die Immigration mit sehr viel Platz und mehreren Durchgängen, von denen (momentan noch) normalerweise nur wenige besetzt sind. Geht durch die vorgesehenen, mit Trennbändern gekennzeichneten Wege und zum euch zugewiesenen Schalter / Durchgang.

Hier werdet ihr nun (leider) im neuen Flughafen nicht mehr von Beamten in traditioneller Kleidung, sondern in beigen Uniformen empfangen. Sie werden eure EVisa sowie den Pass kontrollieren und stempeln, sowie die EVisa - Nummer und den Einreisetag in den Pass eintragen.

Als nächstes kommt ihr zu einer Sicherheitskontrolle, bei welcher euer Hangepäck durchleuchtet wird.


4.3. Aufgegebenes Gepäck / Baggage Claim


Durch einen breiten, hohen Gang, bei welchem auf der einen Seite die ganze Wand mit Pflanzen gestaltet ist (eine Art Vertikaler Garten), kommt ihr zu einer riesigen Halle mit vielen Gepäckbändern (baggage claim), von denen meistens nur eines oder zwei am laufen sind. Auch hier wird euch wieder bewusst, wie viele Passagiere mehr im neuen Flughafen von Muscat in Zukunft abgefertigt werden könnten! Hier könnt ihr euer aufgegebenes Gepäck wieder in Empfang nehmen.

Anschliessend geht es in Richtung Ausgang (Exit) und zwar entweder durch den "Declaration" oder durch den "no Declaration" - Durchgang (je nachdem, ob ihr etwas anzumelden habt, oder nicht).


4.4. Toiletten


Während des ganzen Weges ab dem Verlassen des Flugzeuges, bis zur Gepäckrückgabe gibt es immer wieder Toiletten, normalerweise gut markiert in Seitengängen und abgetrennt mit Milchglas-Türen. Die Toiletten sind sauber und modern, die Räume grosszügig, anstehen müsst ihr nicht.


4.5. Arbeiten am Flughafen


Im ganzen Flughafengebäude werdet ihr sehen, dass hier oder dort noch eine kleine Baustelle besteht, dass etwas abgesperrt ist, oder dass etwas zwar neu, aber schon wieder defekt ist (z.B. eine der vielen Milchglastüren) und dass noch Arbeiten ausgeführt werden. Dennoch bestehen für die Passagiere keine Einschränkungen und ihr könnt den modernen Flughafen rundherum geniessen und bestaunen.


4.6. Ankunft am neuen Flughafen von Muscat - Öffentlicher Bereich


Nach dieser letzten allfälligen Kontrolle kommt ihr in den öffentlichen Teil des Flughafens. Empfangen werdet ihr gleich von vielen Guides, sowie Chauffeuren von Hotels, welche mit Schildern in den Händen auf welchen die Namen ihrer Gäste stehen, suchend auf die ankommenden Passagiere schauen. Falls ihr erwartet werdet, haltet Ausschau nach einem Schild mit eurem Namen oder Hotel.

Andernfalls könnt ihr weiter gehen und euch im Raum orientieren:

Ganz links in der Ecke ist der Stand von Oman Telecom. In der Mitte der Halle steht prominent der Oredoo-Stand, daneben Renna Mobile. links ist ein Caffee, ganz weit rechts noch ein Caffee, sowie ein Shop und der WH Smith-Kiosk. Entlang der ganzen Wand gegenüber sind diverse Autovermietungen sowie Geldwechselstuben aufgereiht.

4.7. Geldbezug am neuen Flughafen von Muscat

Wurde früher am alten Flughafen gleich neben dem Bezug des Visums Geld gewechselt (unter anderem auch dafür, das Visum zu bezahlen), ist das jetzt nicht mehr so.

Wie kommt ihr nun am neuen Flughafen in Muscat zu eurem Bargeld, euren Omani Rial für eure Reise? Es gibt mehrere Möglichkeiten:

Wie schon erwähnt, findet ihr die ersten Geldautomaten (ATM) bereits kurz nach der Ankunft bei der Ecke mit der Abzweigung zum Transit oder zur Immigration. (mein Favorit)

Weitere Geldautomaten findet ihr in der Öffentlichen Ankunftshalle.

Ausserdem könnt ihr bei den oben erwähnten Wechselstuben Geld wechseln, damit habe ich jedoch keinerlei Erfahrung.

Selbstverständlich gibt es auch sonst in Muscat und allgemein im Oman immer wieder Geldautomaten (ATM), an welchen ihr mit der Kreditkarte Geld beziehen könnt. Wir haben während unserer Reisen durchs Land die Erfahrung gemacht, dass EC-Karten (im Gegensatz zu Kreditkarten) nicht überall funktioniert haben und dass die Bezugslimiten teilweise relativ tief waren. Deshalb empfehle ich euch, gleich am Flughafen eine erste "Grundausstattung" an Omani Rial zu beziehen, insbesondere, wenn ihr schon wisst, dass ihr auch Ausgaben in Bargeld haben werdet.

1 EUR entsprach am 04.11.2018 etwa 0.4385 OMR (Omani Rial) und 1 CHF etwa 0.384 OMR (Omani Rial)
oder anders gesagt: 1 OMR (Omani Rial) hat etwa den Wert von etwa 2.28 EUR  oder etwa 2.60 CHF




5. Was wird am besten direkt im Flughafen erledigt?



5.1. Lokale SIM-Karte fürs Mobiltelefon kaufen


Falls ihr keinen Handy-Vertrag habt, welcher den Oman mit einschliesst und dennoch Daten nutzen möchtet (zum Beispiel für Google Maps, kurze Recherchen, Kontakt zu Freunden und Familie, soziale Netzwerke, etc.), empfiehlt es sich, eine lokale SIM-Karte zu kaufen. Es gibt verschiedenste und immer wieder wechselnde Angebote, z.B.  Omantel für 10 OMR eine Karte mit 2GB Daten, sowie 2GB Social Media Nutzung, 5 kostenlosen (lokalen) "lieblings"-Nummern und einem Monat Gültigkeit. oder von Oredoo eine Karte mit entweder nur Online-Daten, oder Daten kombiniert mit möglichen Anrufen... Beides haben wir schon ausprobiert und waren wir immer sehr zufrieden, insbesondere auch mit der Abdeckung. Die Shops sind am Flughafen gut sichtbar, die Angebote sind Routine und die gewünschte Karte ist somit innert weniger Minuten bereit: Variante / Preis wählen, bezahlen, Pass zeigen, registrieren, fertig.

5.2. Lokale Landkarten kaufen


Im WHSmith (Bücher- und Zeitschriften-Kette mit Ursprung in UK) könnt ihr neben allerlei Kleinigkeiten und Knabbereien auch verschiedene Landkarten des Oman, sowie das Buch off-Road Oman mit  spannenden offroad - Routen kaufen. Sehr praktisch! Bei meinem letzten Besuch waren leider nur noch lokale Landkarten von Muscat, nicht aber vom ganzen Land verfügbar.
Bringt deshalb am besten schon mindestens eine Landkarte des Oman von zu Hause mit, falls ihr im Land herumreisen wollt!

5.3. ATM - Geldautomaten


Wenn ihr schon etwa einschätzen könnt, was ihr an Bargeld brauchen werdet, könnt ihr entweder schon im Sicherheitsbereich (vor der Abzweigung zwischen "Transit" und Immigration oder in der öffentlichen Flughafenhalle mit der EC-Karte oder der Kreditkarte auf einfache Art Geld beziehen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es unterwegs nicht immer möglich war, mit der EC-Karte Geld zu beziehen. Die Kreditkarten haben zwar funktioniert, die EC-Karten jedoch nicht immer und manchmal war die Bezugslimite relativ tief.

5.4. Mietauto abholen


Ebenfalls in der Flughafenhalle findet ihr schön nebeneinander aufgereiht alle Büros der Auto-Vermieter. Es lohnt sich, das gewünschte Auto (oder die Auto-Kategorie) schon von zu Hause aus zu reservieren. Die Vorteile: Verfügbarkeit, nur noch wenige Formalitäten und normalerweise unbegrenzte Kilometer. Bei Verträgen, welche erst vor Ort abgeschlossen werden, ist das Alles nicht immer gegeben.

Das Vorgehen beim Abholen des Autos ist wie üblich und relativ unkompliziert: Den lokalen Vertrag / das Abgabeformular überprüfen, kontrollieren, ob die Angaben dann auch mit dem Auto übereinstimmen, keine Versicherung abschliessen, die man bereits hat, allenfalls die Kreditkarte für ein Sicherheitsdepot benutzen.

Geht erst als letztes das Mietauto abholen (oder teilt euch auf, falls sich am Mietautoschalter eine Warteschlange abzeichnet), denn nach den Formalitäten werdet ihr direkt zum Mietauto geführt und eingewiesen, danach wollt ihr wohl den Weg zurück ins Flughafengebäude nicht nochmals machen.

Die Mietautos sind im Parkhaus nebenan parkiert. Gemeinsam mit dem Angestellten der Autovermietung verlässt ihr die Flughafenhalle, überquert eine breite, aber kaum (und nur langsam) befahrene Strasse, welche durch den Flughafen führt, sowie eine Art Marmorhalle und steigt im nächsten Gebäude in den Lift.

Momentan sind die Mietautos im 4. Stock eines noch fast leeren Parkhauses untergebracht. Ihr nehmt das Auto in Empfang, kontrolliert, ob alle Schäden auf dem Formular eingezeichnet sind, ob das Auto sauber ist (für ein dreckiges Auto könnt ihr von der Polizei gebüsst werden!), richtet euch ein und fahrt los.
Die Schranke wird euch geöffnet, eventuell müsst ihr angeben, dass ihr ein Mietauto habt.

Für die Rückgabe des Autos fahrt ihr wieder ins selbe Parkhaus und zieht dafür ein Ticket (welches ihr danach nicht mehr braucht). Angeschrieben ist die Mietwagenrückgabe bereits im EG / 1. Stock (wo sie wohl in Zukunft untergebracht sein wird), aber bislang müsst ihr dennoch hoch bis auf die 4. Etage fahren, wo alle Mietautos parkiert sind. Normalerweise könnt findet ihr hier einen Mitarbeiter eurer Vermietungsfirma, bei welchem ihr den Schlüssel zurückgeben könnt, und der das Auto kurz rundherum kontrolliert.



6.  Alter Flughafen - Neuer Flughafen


Bei unseren bisherigen Oman-Reisen sind wir nun bisher zwei mal im "neuen" und davor zwei mal im "alten" Flughafen von Muscat angekommen und auch wieder abgereist.  

Seit dem 20. März 2018 ist der neue Flughafen, beziehungsweise das neue Terminal in Betrieb genommen worden. Auf der Homepage Omanairports könnt ihr unter anderem einen Blick darauf werfen.

Die Verkehrsschilder, sowie Google-Navigation waren alle schon länger auf das neue Flughafen-Gebäude ausgerichtet. Darauf könnt ihr euch also bereits voll verlassen.

(Wir haben es hingegen durch die verfrühte Umstellung aller Schilder und Navi-Geräte bei unserer zweiten Reise geschafft, drei mal rundherum zu fahren und immer wieder vor derselben, noch gesperrten Zufahrtsstrasse zum neuen, anstatt auf derjenigen zum alten Terminal zu landen - und die Abflugzeit rückte näher...)


Schon wenige Tage nach Inbetriebnahme des neuen Flughafens bin ich zum ersten Mal dort gelandet und alles hat funktioniert und geklappt! Dafür wurde unter anderem ein Testlauf im Dezember 2017 organisiert (Hier ein Bericht der Times of Oman), welcher bereits damals erste Einblicke gab.

Auf den neuen Flughafen Muscat war ich schon lange sehr gespannt! Der bisherige war zwar nicht mehr ganz neu, aber absolut in Ordnung und schön übersichtlich, fast schon familiär. Das ist jetzt anders, denn mit dem neuen, grösseren Flughafengebäude werden auch sehr viel höhere Passagier-Kapazitäten möglich. Natürlich sind die Wege im neuen Flughafen von Muscat klar weiter, noch immer ist der Flughafen jedoch übersichtlich, klar angeschrieben und gut zu "bewältigen".

Gemäss offiziellen Angaben soll der Flughafen Muscat mit dem neuen Terminal einer der Top 20 Airports der Welt werden. Er wird eine anfängliche Kapazität von 12 Millionen Passagieren pro Jahr haben, die aber mit einigen zusätzlichen Anpassungen in drei weiteren Phasen auf 24, 36 und dann 48 Millionen Passagiere ausgebaut werden kann.

Bisher war es bei unserer Ankunft im neuen Flughafen von Muscat jeweils relativ ruhig. Man hat bemerkt, dass hier noch viel mehr Kapazitäten vorhanden wären und sehr viel mehr Reisende empfangen werden könnten - nicht nur im Transit, sondern auch bei der Einreise.


Der bisherige, "alte" Flughafen (beziehungsweise das alte Terminal) soll in Zukunft für Lowcost Carrier, auf Deutsch: für Billigflieger genutzt werden und wird momentan dafür umgebaut.




7. Oman Roadtrip: eine abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land


Nun habt ihr alle Vorbereitungen, die offiziellen Vorgaben und die Anreise gut überstanden und die eigentlichen Ferien, das eigentliche Abenteuer kann jetzt so richtig starten:

Mehr über unseren Oman Roadtrip , die abenteuerliche Traum-Reise durch das ganze Land und all die verschiedenen Etappen findet ihr HIER

Liebe Reisegrüsse, Miuh


Ursprüngliche Veröffentlichung mit Informationen noch zum alten Flughafen am 12.02.18 / 00:32, Aktualisiert und neu veröffentlicht am 07.11.18


Zusatz-Disclaimer:

-> Achtung!
Meine Tipps und Informationen sollen auf keinen Fall rechtliche Empfehlungen darstellen und können nie Vorgaben von Behörden, Reisebüro-Informationen, Weisungen von Fluggesellschaften oder eigene Überprüfungen der Tatsachen vor einer Reise ersetzten, denn Gesetze und lokale Situationen können jederzeit ändern. 
Informiert euch deshalb vor jeder Reise unbedingt auch selbst über offizielle Quellen.

Mein Reisebericht: "Oman Roadtrip: Flug nach Muscat - Ankunft und Einreise im alten und neuen Flughafen" beruht ausschliesslich auf eigenen Erfahrungen im April und Oktober 2018, sowie im März und September 2017 mit Ankunft zwei mal im neuen und zwei mal noch im alten Flughafen, sowie auf Angaben, welche auf offiziellen Seiten Anfang November 2018, Anfang Februar 2018 und Ende März 2018 zu finden waren. (Quellen werden jeweils angegeben) Seit dem 20.03.2018 ist das neue Flughafen-Terminal in Betrieb und seither hat einiges geändert: Die neuen Abläufe für Visum, Ankunft, Immigration und Geldbezug habe ich nun selbst ausprobiert und aus eigener Sicht und persönlicher Erfahrung ausführlich beschrieben. Die wichtigste Änderung: das Visum muss nun schon vor der Abreise online beantragt werden! - Updates und Aktualisierungen sind vorbehalten.