Posts mit dem Label Flugangst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Flugangst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 7. Juli 2018

Der Himmel über dem Genfersee - ein ungeplanter Zwischenstopp

Dass ich an diesem Tag noch so tief über den Genfersee fliegen und gar in Genf landen würde, hätte ich nicht gedacht - geplant war es ganz anders! So schnell wie eben möglich habe ich mich auf die positive Seite der Flugpanne konzentriert... Solch schöne Ansichten des Genfersees sind schliesslich ein kleines Geschenk - und besser als abzustürzen allemal.


Geplant war eigentlich ein gut zweistündiger Flug von Zürich nach Madrid. Extra früh war ich morgens um vier Uhr aufgestanden, um schon um viertel nach neun in Madrid zu landen und den ganzen Tag in der Stadt zu verbringen. Das Flugzeug hob in Zürich routinemässig und pünktlich ab, alles schien perfekt zu klappen.


Als wir mitten über Frankreich eine Kurve flogen, war ich überzeugt, dass wir nur eine Gewitterfront umflogen und fühlte mich noch ganz ruhig... Ein wenig freute ich mich sogar auf die Möglichkeit für spektakuläre Wolken-Fotos. Nach einer Weile jedoch fiel mir auf, dass das Flugzeug auf dem kleinen Screen mit der Flugroute wieder gegen Zürich zeigte. Die erwartete Landezeit in Madrid stieg von "in einer Stunde" auf zwei, drei, dann vier - das fühlte sich nun nicht mehr gut an!


Informationen wurden mir auf Nachfrage für später versprochen - genügend Zeit für meine durch Flugangst angetriebene Fantasie, um mir allerlei Gründe auszumalen. Entführung? Medizinischer Notfall? Technische Probleme? Ärger in Madrid? Wetterkapriolen? Gefährliche Gegenstände an Bord? ENTFÜHRUNG? So, Ruhe jetzt, Flugangst-Fantasie.


Viele Mitpassagiere hatten noch gar nicht bemerkt, dass etwas nicht planmässig lief... Ich aber wartete gebannt auf Informationen und gab mir Mühe, ruhig zu bleiben und nicht das schlimmste zu denken. Dass die Flugbegleiter routiniert und ohne Hektik weiterarbeiteten war einerseits beruhigend, anderseits weiss ich, dass sie auch für Notfälle genau darauf trainiert sind.


Als die Durchsage des Kapitäns endlich erfolgte, wusste ich nicht, ob ich nun erleichtert sein sollte (KEINE Entführung natürich!) oder doch beunruhigt? Wir hatten technische (Computer-) Probleme, würden jedoch in der Lage sein, sicher zu landen... Die Landung war in einer halben Stunde in Genf geplant. Das tönte ja alles gut. Aber wurde einem das nicht immer so erzählt, um Panik zu vermeiden? Ach, eine halbe Stunde kann mit solchen Gedanken ziemlich lang werden!


Zum Glück sass ich am Fenster und konnte mich mit Fotografieren ablenken! Tatsächlich boten sich uns unter der Wolkendecke schöne Sichten auf die Landschaft und den Genfersee - Alles ist für etwas gut!


Unter Zeitdruck stand ich glücklicherweise nicht. So war ich einfach nur erleichtert, als die Landung in Genf problemlos klappte und wir nach einer Stunde Aufenthalt in ein anderes (zum Glück!) Flugzeug steigen und damit die die Reise nach Madrid nochmals starten konnten.


Mit genau drei Stunden Verspätung kamen wir an - das geht ja noch, wenn man bedenkt, dass wir schon fast dort gewesen waren, umkehrten, in Genf landeten, eine Stunde warteten und wieder hinflogen...


Später in Madrid merkte ich schon, dass mir die Zeit etwas fehlte und ich mein Programm abkürzen musste. Aber wie Anfangs schon gesagt: Besser als abstürzen! Und es geht eben nicht immer alles nach Plan, dafür bieten sich manchmal andere Gelegenheiten - wie zum Beispiel ein Flug über den Genfersee.


Liebe Grüsse und allzeit gute Reise
Miuh

P.S. gerne zeige ich den Himmel über den Genfersee auch beim Projekt "Himmelsblicke"

Dienstag, 17. Oktober 2017

Flug nach Lord Howe Island bei Australien - 18 Tipps und Informationen

Heute erzähle ich euch im ersten Teil dieses Beitrages von unserem Flug zur Lord Howe Island, einer kleinen Insel ca. 780 km nordöstlich von Sydney weit draussen im Meer. Dabei gebe ich euch im zweiten Teil diejenigen 18 Tipps und Informationen weiter, um die ich vor unserer Reise auch froh gewesen wäre. Einige fand ich durch ausführliche Recherchen vor dem Flug heraus, andere Erfahrungen ergaben sich vor Ort.
Mehr Bilder und Informationen zur tropisch-grünen (ehemaligen) Vulkan-Insel Lord Howe selbst und wie wir auf die Idee gekommen sind, überhaupt dorthin zu reisen, zeige ich euch nächstes Mal. Bleibt also unbedingt daran, denn so werdet ihr auch erfahren, weshalb ich zum ersten Mal in meinem Leben ans Auswandern dachte.

Reisebericht


Von unserem Übernachtungs-Ort am Bondi Beach aus fuhren wir früh Morgens zum Flughafen Sydney, gaben unser Mietauto ab und machten uns auf den Weg zum Domestic Terminal 3, von wo Quantas Link regionale Ziele in Australien anfliegt. Wir wogen unser Gepäck, das für unseren Flug strikt auf maximal 14 Kilo eingechecktes und 7 Kilo Hand-Gepäck begrenzt war. Unsere letzte Sortier-Aktion war erfolgreich, wir waren nicht über der Limite - Ein Glück!

Im kleinen Propeller-Flieger mit nur ca. 30 Passagieren war die Stimmung sehr familiär. Neben einigen Touristen waren auch viele Inselbewohner im Flugzeug, die manchmal auf dem Festland etwas zu erledigen haben oder ihre Familie besuchen. Das Highlight für alle war eine junge Familie mit einem Neugeborenen Baby. Sie waren für die Geburt nach Sydney gereist und durften nun schon viele Glückwünsche entgegen nehmen.
Bevor wir losfliegen konnten, gab es für das Personal noch einige technische Abklärungen - "Paperwork" - zu erledigen. Dadurch hatten wir ein wenig Verspätung, doch wie wir später erfuhren, hatten wir dennoch Glück! Ein späterer Flieger konnte wegen technischer Probleme nicht mehr starten und der dritte der drei Flieger, welche auf der kurzen Lord Howe - Piste überhaupt landen können, war zur Revision im Hangar.
Im Flugzeug waren die Motoren ziemlich laut zu hören. Die meiste Zeit schaute ich hinaus auf das Meer, auf den sich drehenden Propeller und auf die mit Nieten zusammengebauten Flugzeugteile. Puh, einmal mehr musste ich ziemlich gegen meine Flugangst (Link) angehen.
Nach knapp zwei Stunden tauchte weit unter uns die lang gezogene Insel mit den charakteristischen Hügeln - pardon, Bergen! - auf. Ein schöner Moment. Wie rührend muss das erst für die Inselbewohner sein, wenn sie ihre Heimat so sehen!
In einer weiten Schlaufe flogen wir um die Nordspitze von Lord Howe in Richtung der schmalen, flachen Inselmitte wo sich der Flughafen befindet. Seht ihr die Piste links auf dem Bild unten?
 
Die Start- und Landebahn ist diagonal durch die Ebene gebaut, um den Platz möglichst gut auszunützen. Dennoch bleiben für Start und Landung nur ca 850 Meter - da muss alles passen!
Uns wurde gesagt, dass die Piloten hier so schnell abbremsen müssen, dass starke Kräfte auf den Körper wirken und das Ziehen der Gurte schmerzen kann. Davon habe ich zum Glück nichts bemerkt, die Landung war perfekt.
Glücklich stiegen wir aus. Das Wetter war strahlend schön, tropisch-warm mit einigen schönen Wattewolken. Das auf der Wetter-App vorausgesagte Gewitter hatte sich bereits verzogen und die Insel zeigte sich von der schönsten Seite.
Der Flughafen von Lord Howe Island entwickelte sich innert weniger Sekunden zu meinem liebsten,  besten und schönsten Flughafen, den man sich vorstellen kann!
Damit beteilige ich mich gerne auch beim Blog "Work & Travel und Backpacking" zum Thema: "Der beste Flughafen der Welt"
 
Vom Standplatz des Flugzeuges waren es nur wenige Schritte bis zu einem hübschen, weissen "Gartenzaun" und dahinter befand sich auf grünem Rasen und unter freiem Himmel so etwas wie die Ankunfts-"Halle".
 
Die Gastgeber der verschiedenen Appartements und Hotels suchten sich mit erstaunlicher Menschenkenntnis ihre Gäste heraus. Unsere Vermieterin sprach uns gleich an und lud dann unkompliziert die Taschen vom kleinen Gepäck-Wägelchen in eines der wenigen Insel-Autos. Los ging es, am Ende der Flugpiste vorbei und in Richtung Unterkunft.

 

18 Tipps und Informationen

Ihr seht, nach Lord Howe Island zu fliegen ist etwas Spezielles, manches läuft hier anders als bei sonstigen Flügen und Zielen. Deshalb habe ich euch hier 18 Tipps und Informationen zusammengestellt, die hoffentlich hilfreich, unterhaltsam und spannend sind.

*1* Lord Howe Island liegt auf der Höhe von Port Macquarie an der Australischen Ostküste ca 580 Kilometer weit draussen im Meer und 780 Kilometer weit nord-östlich von Sydney oder süd-östlich von Brisbane entfernt.

*2* Meist werden 1-3 Flüge täglich ab Sydney angeboten, an Wochenenden wird auch ab Brisbane geflogen und je nach Saison auch einmal wöchentlich ab Port Macquarie.

*3* Eine Buchung zusammen mit Langstreckenflügen (z.B. mit Quantas oder Emirates) und allenfalls anderen Inlandflügen kann sich lohnen. Bei uns hat dies den Preis von etwa 700 AUD auf etwa 200 AUD gedrückt. Im allgemeinen sind aber Lord Howe - Flüge keine Schnäppchen.

*4* Quantas Link (für Eastern Australia Airlines) fliegt ab Terminal 3 (Quantas Domestic Terminal), Gate 1a, 1b und 1c des Internationalen Flughafens Sydney (SYD) nach Lord Howe Island (LDH)

*5* Achtet gut darauf, dass ihr keine Erde an den Schuhen oder andere organische Materialien auf die geschützte Insel einschleppt.

*6* Die offizielle Gewichtslimite für eingechecktes Gepäck liegt bei maximal 14 Kilo pro Person, diejenige für Handgepäck bei maximal 7 Kilo wenn ihr nach Lord Howe Island fliegt.

*7* Es kann sein, dass trotz Einhaltung der Gewichtslimite Gepäck ausgeladen werden muss, ihr gewogen werdet und nur Handgepäck mitnehmen könnt. Der Grund dahinter: Die Piste auf Lord Howe ist nur 850 Meter lang, weshalb maximal die kleinen Bombardier Dash 8-200 dort starten und landen können. Ist der Flieger voll besetzt, kann sogar das knapp werden. Euer Gepäck wird dann mit einem der folgenden Flüge nachgeliefert. Ausländische Fluggäste und Personen mit gebuchten Weiterflügen werden bei der Gepäck-Beförderung bevorzugt.

*8* Technische Flugzeugdaten: Bombardier Dash 8-200 / 36 Passagiere / Maximale Reisegeschwindigkeit: 537 km/h / Reisehöhe 7'620m / Reichweite (mit Vollbesetzung): 1'404 Kilometer / Flugdauer knapp zwei Stunden.

*9* Die Wetterverhältnisse auf Lord Howe Island können schwierig sein. Dennoch werden die Piloten alles daran setzen, das  Flugzeug beim ersten - oder allerspätestens beim zweiten Versuch sicher auf den Boden zu setzten, auch wenn dies einmal eine etwas ruppige Landung bedeuten kann. Muss nämlich ein zweites Mal durchgestartet werden, bedeutet dies mangels weiterer Treibstoffreserven die Rückkehr zum Festland - und zwar sicherheitshalber zum nächsten erreichbaren Flughafen in Port Macquarie, nicht etwa nach Sydney.

*10* Die Wettersituation um die beiden Insel-Berge Mount Gower und Mount Lidgbird kann so unberechenbar sein, dass auch einmal tagelang nicht geflogen werden kann, obwohl ihr rundherum nur schönes Wetter mit wenigen Wölkchen seht. Rechnet deshalb immer auch einige "Puffer-Tage" in euer Reiseprogramm ein.

*11* Wenn die Flüge nach einem Wetter- oder Technik- bedingten Unterbruch wieder aufgenommen werden, dürfen als erstes diejenigen Passagiere fliegen, die auch für diesen Tag gebucht haben. Diejenigen, welche ihren Flug verpasst hatten, müssen weiterhin auf noch freie Plätze warten und hoffen.

*12* Keine Sorge: Wenn euer Flug ab der Insel nicht geht, können auch keine neuen Gäste ankommen und es bleiben somit auch Plätze in den Unterkünften für euch frei. Ihr werdet also nicht obdachlos.

*13* Es lohnt sich, am Tag vor der Abreise einmal mit dem Fahrrad beim Flughafen vorbeizufahren und die freundlichen Betreiber nach der Situation zu fragen, oder sich bei den Gastebern zu informieren, ob und wie aktuell geflogen wird.

*14* Sobald ihr auf dem Flughafen von Lord Howe ankommt, werdet ihr ihn lieben. Er besteht aus einer nur 780 Meter langen kombinierten Start- und Landepiste und einer Abstellfläche für zwei eher kleinere Flugzeuge. Rund um die Piste ist alles wunderbar grün und durch einen romantischen, weissen Gartenzaun gelangt ihr zum Vorplatz und Flughafengebäude.

*15* Der Flughafen wird auf sehr charmante und persönliche Art und Weise betrieben. Zur Ausstattung gehören neben einigen Sitzplätzen die Toiletten, ein Kiosk mit einfachem Angebot und frischem Kuchen - und eben der Schalter.

*16* Um den Transport nach eurer Ankunft müsst ihr euch nicht kümmern. Ihr werdet von euren Gastgebern abgeholt und erhält während der gemütlichen Fahrt (maximal 25km/h sind erlaubt) gleich eine erste, kurze Einweisung, alle nötigen Informationen und eine kleine Insel-Tour. Später werdet ihr wohl Fahrräder mieten, mit denen alle Orte auf der Insel gut erreichbar sind.

*17* Bucht erst dann einen Flug, wenn ihr auch die Unterkunft gebucht habt oder sicher wisst, dass noch genügend Unterkünfte frei sind. Die Anzahl der Gäste auf der Insel ist nämlich auf jeweils maximal ca. 400 begrenzt - etwa so viele, wie es auch ständige Bewohner gibt. Campen oder andere Notlösungen sind nicht erlaubt.


*18* Für die Buchung eurer Unterkunft oder allenfalls auch von Package-Angeboten mit Flug und Unterkunft empfiehlt sich die Agentur Oxley Travel (link). Wir haben nur gute Erfahrungen gemacht, wurden sehr freundlich beraten und alle unsere Fragen wurden kompetent beantwortet.

Hier findet ihr alle Informationen, Tipps und Erlebnisse zu Lord Howe Island,
... hier alle Informationen über Hotels und Apartments auf Lord Howe Island
... hier den Bericht: Wo die Fische "Hallo" sagen - am Ned's Beach auf Lord Howe Island
und hier findet ihr die ganze Übersicht: Traum-Australienreise


Liebe Reisegrüsse, Miuh

Donnerstag, 20. April 2017

Reisefreude und Flugangst... Was hilft? 30 erfolgreich getestete Tipps:

Wie kann ich trotz Flugangst fliegen? Welche Tipps und Methoden helfen gegen Flugangst? Wie schaffe ich es, problemlos ins Flugzeug einzusteigen? Wie überstehe ich einen Langstreckenflug? Was kann ich gegen die aufkommende Panik tun? Gibt es Möglichkeiten, mich ohne Medikamente zu beruhigen? Hilfreiche Tipps und Erfahrungen findet ihr hier:


Einleitung
A.  Länger vor dem Flug vorbereiten 
(Tipps 1 - 14)
B.  Kurz vor dem Flug  (Tipps 15 - 20)
C.  Im Flugzeug / während des Fluges  (Tipps 21 - 30)



Wie ihr vielleicht wisst, leide ich trotz meiner Reisefreude schon immer an Flugangst - oder wahrscheinlich ist es eher umgekehrt:  
Trotz meiner Flugangst bin ich sehr reisefreudig! - Wie schaffe ich das?

Hier findet ihr meine 30 hilfreichen, selbst erprobten Tipps gegen Flugangst - am Schluss auch als PDF für euch zum  kostenlos herunterladen!


Flugzeugfenster Tipps gegen Flugangst Flugzeug Flugzeugflügel


Nach einem ziemlich schrecklichen Flug, beziehungsweise nach einer Serie von schlimmen Flügen mit Pannen, Hindernissen, Angst-Erlebnissen und Terror-Befürchtungen bin ich sogar etwa 6 Jahre lang gar nicht mehr geflogen. Geschäftsreisen? Funktionieren auch mit dem Zug! (Tagelange Anreise inklusive)... Ferien? Europa mit dem Auto ist auch schön. (Das stimmt allerdings!)

Um den Traum einer ersten, längeren Australienreise zu erfüllen, musste ich mich jedoch all diesen Ängsten stellen und da ich auch in Zukunft mein Leben nicht mehr so einschränken wollte, galt es eben die ganz am Anfang bereits gestellten Fragen zu beantworten:

Wie kann ich trotz Flugangst fliegen? Welche Methoden helfen gegen Flugangst? Wie schaffe ich es, dennoch immer wieder ins Flugzeug einzusteigen? Wie überstehe ich einen Langstreckenflug? Was kann ich gegen die aufkommende Panik tun? Gibt es Möglichkeiten, mich ohne Medikamente zu beruhigen?


Tipps gegen Flugangst Qantas Cathay Pacific Start Flugzeug Sydney Airport Flughafen


30 hilfreiche Tipps gegen Flugangst (Eingeteilt in: A. Länger vor dem Flug / B. Kurz vor dem Flug / C. Während des Fluges) sind über die Jahre zusammengekommen und diese möchte ich heute mit euch teilen:



A.  Länger vor dem Flug vorbereiten



1.   Freude am Reisen - Der unbedingte Wunsch, weiter  entfernte Orte zu sehen, bringt Menschen mit Flugangst wohl am ehesten trotzdem in ein  Flugzeug. Sucht euch ein Reiseziel, das unwiderstehlich ist...


Flugangst Broome Airport Flughafen Nachtflug Departure Terminal


2.   Es ist leichter gesagt, als getan, doch wenn ihr immer wieder (auch kurze Strecken) fliegt, bekommt ihr mehr Routine: Geräusche, Gerüche und typische Abläufe werden euch mehr und mehr bekannt. Nach einer längeren Flugpause fällt es hingegen umso schwerer, wieder in ein Flugzeug zu steigen!


3.   Eine etwas harte und schonungslose Methode, euch für das Buchen eines Fluges zu entscheiden, ist das Risiken abwiegen: Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines Jahres an einer unheilbaren Krankheit zu leiden und die Welt nicht mehr sehen zu können, ist wesentlich grösser als die Wahrscheinlichkeit eines Flugzeugabsturzes. Wer von euch auch einen Menschen persönlich kannte, der jeweils sagte: "nach der Pensionierung werde ich reisen..." und der dieses Ziel leider nicht mehr erlebte, kann das bestimmt nachvollziehen. Ich habe das leider zwei mal mitansehen müssen - und es hat mich definitiv mutiger gemacht!


Heron Island Wasserflugzeug Landung Tipps gegen Flugangst Meer


4.   Sucht euch beim Buchen unbedingt eine Airline, in die ihr Vertrauen habt, die einen guten Ruf hat und zu den sicheren Airlines gehört. Was helfen euch einige EUR oder CHF Ersparnis, wenn ihr schon bei der Buchung wisst, dass ihr hier eigentlich lieber nicht mitfliegen wollt?


5.   Reserviert beim Check In unbedingt den Sitzplatz, auf dem ihr euch am wohlsten fühlt! Ist es der Gangplatz, weil ihr da jederzeit aufstehen könnt? Oder der Fensterplatz, weil da die beeindruckende Sicht lockt? Hilft euch der etwas grosszügigere Platz beim Notausgang oder das Gefühl, im Notfall schnell raus zu sein? Dann ist der kleine Aufpreis dafür möglicherweise gut investiert!


Tipps gegen Flugangst Flugzeug Start Vorbereitung Propellerflugzeug Wartung


6.   Die Steigerung davon ist: gönnt euch besonders angenehme Sitzplätze oder mehr Platz! Für viele hat die Flugangst auch mit dem lange eingeengt sein zu tun. Möglicherweise lohnt sich also für euch der Aufpreis für mehr Bewegungsfreiheit? Mir ist bewusst, dass sich die wenigsten First Class oder nur schon Business Class Tickets leisten können (ich auch nicht...) - Doch es gibt unterdessen viele Möglichkeiten "dazwischen": z.B. "Economy plus" / "Economy Max" / "Premium Economy", etc. die zu realistischen Aufpreisen mehr Platz und Komfort bieten. Einige Airlines bieten Upgrades zu bezahlbaren Preisen an, wenn die Business Class einige Tage bis Wochen vor dem Flug noch nicht so gut gebucht ist und zum Beispiel mit vornesitzen.de (link) bieten sich ebenfalls oft Möglichkeiten eben "vorne" zu sitzen zu Preisen, die unter Listenpreisen liegen. Eine weitere Möglichkeit, die oft zu bezahlbaren Aufpreisen angeboten wird, sind wie schon erwähnt die Sitzplätze bei den Notausgängen.


7.   Vor allem als Vegetarier / Veganer oder wenn ihr Allergien habt: Denkt unbedingt bei der Buchung daran, euer Essen für Langstreckenflüge entsprechend auszuwählen. Das ist nichts, was Flugangst verschwinden lassen kann, aber beruhigend zu wissen, dass ihr euch wenigstens darum keine Gedanken machen müsst. Ausserdem werdet ihr so meist etwas früher bedient und seid dann schon beschäftigt und von der Flugangst abgelenkt. Esst unbedingt etwas und riskiert nicht, dass euch durch den leeren Magen auch noch übel wird.


Flugangst Essen Food Flugzeug Verpflegung Vegetarisch Airline VML


8.   Verschiedene Airlines bieten Kurse oder Seminare gegen Flugangst an, in welchen ihr umfassend informiert werdet, Flugpersonal kennenlernt und zum Abschluss das Gelernte in einem kurzen Flug anwenden könnt. (ehrlich gesagt war für mich der "Flug am Schluss" ein Grund, mich gar nie für einen solchen Kurs anzumelden...) Die Kurse haben jedoch gute Kritiken und helfen tatsächlich vielen Leuten aus ihrer Flugangst!


Lord Howe Island Landung Qantas schwierig Wetter Berg Gefahr Tipps gegen Flugangst


9.   Baldrian, homöopathische Notfalltropfen / Chügeli, etc. - Lasst euch beraten und besorgt die passenden Produkte (haben mir persönlich leider nicht geholfen)


10.  Ist es ganz schlimm, ihr seid durch die Flugangst seit Jahren nicht mehr geflogen, oder erlebt jeweils riesige Panik vor und während eines Fluges? Dann kann euch eine individuelle Therapie bei einem guten und seriösen Arzt / Therapeuten helfen. Für die Region Zürich kann ich persönlich Yves Patak (link) empfehlen. Er war früher als klassischer Allgemeinmediziner tätig und hat seither vielfältige alternative Weiterbildungen gemacht. Wen auch immer ihr euch als Therapeuten aussucht: ihr sollt Euch wohl und ernst genommen fühlen und Vertrauen haben, sonst ist es die falsche Person und ihr schaut besser weiter, als Energie und euer Geld zu verschwenden.


Kleinflugzeug alt Wasserflugzeug Piloten Tipps gegen Flugangst alt mechanisch Steuer


11.  Lernt selbst Beruhigungsübungen, die ihr vor und während des Fluges anwenden könnt:  Zum Beispiel die EFT "Emotional Freedom Technique" (link). Zugegeben, das tönt auf den ersten Blick etwas nach Hokuspokus, zielt jedoch ganz einfach darauf ab, eure vernünftigen und sachlichen Gedanken ins Unterbewusstsein und in eurem Gefühl ankommen zu lassen, oder anders gesagt: linke und rechte Gehirnhälfte zu verbinden. Andere einfache Möglichkeiten (die euch auch niemand ansehen muss, wenn ihr sie im Flugzeug anwendet) sind Autogenes Training (link) und Progressive Muskelentspannung (link). Oder ganz allgemein:  diese Möglichkeiten (link), um im schlimmsten Fall eine Panikattacke zu bewältigen.


12.  Falls gar nichts anderes hilft: Lasst euch bei einem Arztbesuch abklären und informieren, um ein ideales Medikament zu finden und geht mit den verschriebenen Tabletten verantwortungsvoll um! Seid euch aber unbedingt bewusst, dass die normalerweise gegen Flugangst verschriebenen Medikamente Schlafmittel oder Psychopharmaka sind, die schnell abhängig machen! Medikamente nehmt ihr besser nur ein, wenn eine Begleitperson / Vertrauensperson beim Flug mit dabei ist! -> mir persönlich hat nur schon das "dabeihaben" der Tabletten geholfen!
ACHTUNG: in einigen Ländern / Städten (z.B. Dubai), welche ihr anfliegt oder in denen ihr zwischenlandet, sind genau solche Medikamente bei schwersten Strafen (Stichwort "Drogenhandel"!) VERBOTEN. Klärt dies vorher unbedingt sorgfältig ab und verzichtet im Zweifelsfall auf die Medikamente!


Propellerflugzeug Wasserflugzeug alt Tipps gegen Flugangst Start


13.  Sehr persönliche und schwierige aber hilfreiche Gedanken: überlegt euch einmal ganz ehrlich, was das schlimmste ist, was passieren könnte? - Wohl dass ihr bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommt. Und vielleicht noch Streit mit jemandem hattet? Dass ihr ein Kind, ein Tier oder sonst liebe Menschen zurücklasst, für die ihr euch verantwortlich fühlt? Bringt vor dem Flug alles in Ordnung! Versöhnt euch, sprecht euch aus, schreibt ein Testament mit all euren Wünschen, regelt alles für den Fall der Fälle (den Inhalt muss ja niemand erfahren) - das kann sehr befreiend wirken!


Flugzeugmotor Absturz Trümmer Tipps gegen Flugangst Lord Howe Island


14.  Auch wenn ihr euch schon umfangreich mit Reisevorbereitungen beschäftigt, verdrängt so gut und so lange wie möglich, dass ihr bald Fliegen werdet! So steigert ihr euch weniger in die Angst hinein. Bei mir ist oft vor Reisen noch so viel los und so wenig Zeit nachzudenken, dass das Verdrängen manchmal funktioniert, bis ich am Flughafen stehe...



B.  Kurz vor dem Flug



15.  Habt ihr einen beruhigenden Duft oder ein Parfum, mit dem ihr schöne Erinnerung verbindet? Sprüht diesen Duft (oder eurer vertrautes Parfum) vor der Abreise auf das innere Handgelenk oder den Unterarm - so könnt ihr später immer wieder bewusst daran schnuppern.


Lord Howe Island Start Tank lokal inland Flughafen Traktor Tipps gegen Flugangst Qantas


16.  Reist ohne Stress los, rechnet genügend Zeit für die Fahrt zum Flughafen ein, seid perfekt vorbereitet (Gepäck, Pass, Ticket, etc.), bereitet euch mit einer schönen Routine auf den Flug vor!


17.  Geniesst den Reisestart und gönnt euch etwas Besonderes, zum Beispiel zu Essen oder  zu Trinken. Vielleicht stimmt euch ein Besuch in der überteuerten Flughafenbar glücklich oder einige Pralinées oder ein mitgebrachtes Lieblingssandwich? Das führt auch schon zum Nächsten Tipp:


Champagner Prosecco Drinks Meer Flugangst Heron Island


18.  Vor dem Flug ein Glas Wein geniessen. Der Alkohol entspannt und so könnt Ihr gleich auf den Ferienanfang anstossen. Wichtig: Ein Glas, nicht betrinken! Und auf keinen Fall mit irgendwelchen Medikamenten kombinieren, das kann sehr unschöne (Neben-)Wirkungen ergeben. Viele Ärzte und Tippgeber raten von Alkohol gegen Flugangst ab - mir hilft er perfekt.


19.  Beim Einsteigen ins (nicht allzu grosse) Flugzeug von draussen oder beim Eingang: kurz ins Cockpit linsen: Die Piloten sehen jeweils so sicher und vertrauenswürdig aus! Erst recht mag ich persönlich, wenn eine Pilotin mit dabei ist.


Heron Island Wasserflugzeug Landung Hart schräg steil Piloten Tipps gegen Flugangst


20.  Ebenfalls beim Einsteigen: schaut euch bewusst die ruhigen und sicheren Flugbegleiter an... Diese Frauen und Männer fliegen beinahe täglich: was für euch beunruhigend und beängstigend ist, ist für sie Alltag und Beruf - falls ihr über etwas im Zweifel seid (Geräusch, Ablauf, etc.) können sie euch Auskunft geben.



C.  Im Flugzeug / während des Fluges



21.  Vertraut euch eurer Reisebegleitung oder auch mal dem Flugpersonal oder Sitznachbarn an, wenn ihr Flugangst habt! Sie können euch mehr als ihr vielleicht denkt beruhigen oder auch ablenken. Vor unserem Flug nach Lord Howe Island war ich beunruhigt über die Verspätung wegen "Technischer Probleme" - Die darauf angesprochene Flugbegleiterin hat so herzlich und unbeschwert gelacht und versichert, dass da nichts sei, dass ich mich sofort beruhigt habe. (Wahrscheinlich musste nur der Pilot noch kurz aufs Klo?) Auf dem Flug von Dublin zurück in die Schweiz sprach ich meine Sitznachbarin an - Sie erzählte danach während des ganzen Fluges über ihre Heimat Australien und über ihre Pilger-Wanderung durch Frankreich und Spanien, so dass ich meine Angst ganz vergass.


22.  Lenkt euch ab mit einem schönen Buch oder einer Zeitschrift, die ihr mit ins Flugzeug nehmt um sie in Ruhe zu lesen. Oder freut euch auf das Inflight Magazine der Fluggesellschaft, welches meist schöne Artikel über verschiedene Zielländer enthält und noch etwas mehr Fernweh aufkommen lässt. Z.B. Il-Bizilla (link) von Air Malta liebe ich heiss!


im Flugzeug Passagiere Passagierraum Tipps gegen Flugangst


23.  Überlegt euch schon vor dem Flug einige schöne Filme, die ihr schon lange einmal schauen wolltet. Auf Langstreckenflügen wird meist ein Bordunterhaltungssystem mit einer Vielfalt an Filmen (sowie Musik) angeboten. So habt ihr die Möglichkeit, euch abzulenken und euch gleichzeitig einen guten Film zu gönnen. Für mich war zum Beispiel "Intouchables" / "Ziemlich beste Freunde" ein solches Highlight. Auch lustige Kurzfilme oder Komödien eignen sich gut! Die Alternative für Kurzstreckenflüge: ladet vorher euren Wunschfilm aufs Tablet.


24.  Lasst düstere Gedanken oder Szenarien auf keinen Fall zu, lasst sie nicht Überhand gewinnen! Gedanken wie "wenn wir jetzt abstürzen", "wie es sich wohl anfühlt, wenn das Flugzeug explodiert?", "Ob der Typ da drüben ein Terrorist sein könnte"? Führen schnell zu unschönem Kopfkino und zu immer mehr negativen Gedanken. Stoppt und verscheucht sie sofort bewusst! Sagt euch immer wieder dieselben Sätze vor: "Alles wird gut gehen", "der Flug wird ruhig", "wir werden gut und sicher ankommen". Freut euch auf das Ziel und auf all das Schöne, was euch erwartet! Gedanken (positive wie negative) beeinflussen die Gefühlswelt enorm, nutzt das für euch und nicht gegen euch.


Flugzeugmotor Trümmer Absturz Tipps gegen Flugangst Lord Howe Island


25.  Nach dem Start und auf sicherer Flughöhe fängt das Personal mit dem Service an - Für mich ist dies jeweils ein sehr erleichternder Moment, denn die besonders schwierige und unruhige Startphase ist somit vorbei... auch nun dürft ihr euch zum Essen nochmals ein Glas Wein gönnen.

 
Wein Chardonnay gegen Flugangst Drink


27.  Sitzt ihr gerne am Flugzeugfenster und schaut hinaus? Dann habt ihr euch hoffentlich auch einen Sitzplatz mit guter Sicht reserviert - Geniesst die Aussicht auf die Wolken und auf die verschiedenen Landschaften! Mir hilft es jeweils sehr, mich auf das Fotografieren aus dem Flugzeugfenster zu konzentrieren oder zu raten, über welche Orte wir gerade fliegen.


Wasserflugzeug Sicht Aussicht Heron Island Atoll Flugangst Meer Korallen Great Barrier Riff


28.  Wenn ihr euch während des Fluges unsicher fühlt, das Flugzeug vielleicht vibriert oder das Anschnallzeichen wieder aufleuchtet: Schaut euch die Flugbegleiter an, wie sie ruhig weiterarbeiten - für sie ist das Alltag, also nichts Beunruhigendes. Selbst wenn sogar das Personal sich hinsetzen und anschnallen muss, ist das Routine für sie.


Wolken Wetter düster Sturm Turbine Tipps gegen Flugangst gefährlich


29.  Falls ihr eine leichte Angst oder sogar Panik während des Fluges spürt, erinnert euch an die erlernten Beruhigungstechniken aus Tipp 11 und wendet sie an! Niemand wird das bemerken. Die einfachsten und grundsätzlichsten sind: 1. Langsam und ruhig atmen. Der Richtwert ist: 2 Sekunden tief einatmen, 4 Sekunden gleichmässig ausatmen. 2. Muskeln entspannen: eine Faust machen, fest anspannen - und locker lassen... die andere Faust fest anspannen - und wieder locker lassen, usw.


30.  Geniesst das Glück, den Flow! Irgendwann gegen Ende des Fluges, wenn ihr euer Ziel unter euch seht, oder nach der sicheren Landung - bestimmt aber, wenn ihr aus dem Flugzeug steigt, die warme Luft fühlt, die Sonne spürt und sich ein Feriengefühl so richtig breit macht, denkt ihr wohl, dass dies den Flug wert war. Bewahrt euch dieses Gefühl des Glücks und versucht es zu verinnerlichen.


Lord Howe Island idyllisch Strand Ziel in Sicht Flugangst Traum Insel


Hier nun für euch kostenlos als PDF Download zum ausdrucken und mitnehmen:
Seite 1 & 2 als Vorbereitung zu Hause
Seite 3 & 4 zum mitnehmen...

https://drive.google.com/file/d/0B5Z3Cm45vFjqOFpWcUotaXZiNlk/view?usp=sharing

Nun wünsche ich euch ganz viel Erfolg beim Besiegen der Flugangst und allzeit gute, sichere Flüge!

Liebe Reisegrüsse, Miuh


Montag, 17. April 2017

Ein Tag, drei Flüge, viel Abenteuer! Perth - Brisbane - Gladstone - Heron Island

Obwohl wir es an manchem der schönen Orte an der Westküste Australiens noch etwas länger ausgehalten hätten (hier mehr dazu), war die Zeit zur Weiterreise an die Ostküste gekommen, wo uns wiederum zahlreiche atemberaubende Ziele erwarteten...

Nur: zuerst galt es, diesen Tag zu überstehen... innerhalb der nächsten ca. 15 Stunden waren drei Flüge geplant - als Flugangst-Kandidatin nicht gerade mein liebster Reisetag! HIER (link) habe ich unterdessen 30 Tipps gegen Flugangst zusammengestellt!
Der Flug mit dem Airbus A330 der Quantas Airlines quer über den ganzen Kontinent von Perth bis Brisbane sollte Routine sein, doch der für kurz nach 11 Uhr Nachts geplante Start verzögerte sich. Die Elektronik des Flugzeuges schien nicht ganz in Ordnung zu sein, Beleuchtung und Belüftung funktionierten nicht. Es wurde immer wärmer im Flugzeug und der Passagier vor mir wurde immer nervöser... Schliesslich hatte er solche Panik, dass er wieder aussteigen durfte - auch sein Gepäck wurde herausgesucht und ausgeladen. Nicht gerade beruhigend das Ganze, doch ich schaffte es, meine Flugangst und alle bösen Gedanken und Ängste zu unterdrücken. Tatsächlich starteten wir später sicher und der Nachtflug über Australien verlief ereignislos.
Gegen sieben Uhr morgens landeten wir in Brisbane und machten uns gleich auf den Weg zum Warteraum für den Weiterflug nach Gladstone. Spannend war hier vor allem, wie viele Arbeiter (schon in der Kleidung ihrer jeweiligen Arbeitgeber) auf ihre Flüge zu den Minen im Landesinneren warteten. Da sie keinerlei Gepäck dabei hatten, nehme ich  an, dies war ihr täglicher Arbeitsweg und sie würden Abends jeweils wieder mit dem Flieger zu ihren Wohnorten um Brisbane zurückkehren... Meine Art zu pendeln wäre das nicht!
Der nur etwa einstündige Flug entlang der Küste verlief ruhig - wenn man in einem Propellerflugzeug mit dröhnenden Motoren von ruhig sprechen kann... Ein Erlebnis war der Flug auf jeden Fall!
Unser Flieger, eine Bombardier Dash 8 - 400 schien sich richtig durch den Himmel zu "pflügen"...
Der Flughafen Gladstone war nicht besonders gross und nun verstand ich auch, weshalb uns der Weg zum Gebäude der "Seaplane" Gesellschaft nicht genauer beschrieben worden war: Alles war recht übersichtlich.
Schon vor der Reise waren wir auch informiert worden, dass wir  maximal 15 kg Gepäck pro Person mitnehmen dürften. Viel hatten wir nicht, doch die Berechnung des möglichen Gewichts sah dann sowieso anders aus: Total mögliches Zulade-Gewicht (nach Pilot und Treibstoff) ist 200 kg - minus Gewicht der Passagiere entspricht dem möglichen Mitnahmegewicht für Gepäck. Mogeln gibt's nicht, man wurde vor Ort gewogen. ;-)
Auch sonst war alles eher spontan... Da waren noch zwei Forscher, die auf eine eigentlich unbewohnte Insel gebracht werden wollten, also entschied sich der Pilot für das 4-Passagier-Flugzeug. Auch ein zweiter Pilot kam hinzu - und ich fürchte, der erhielt während unseres Fluges eine Flugstunde...  Nachdem alle Schwimmwesten und Kopfhöhrer anhatten, ging's los...
...in "unserer" De Havilland Canada (Baujahr 1964)... Wie alt das Flugzeug war, konnten wir damals nur schätzen, doch bei meinen Recherchen heute habe ich die ganze Geschichte dazu gefunden: Hier (link) sind viele Fotos zu finden (1964 noch in Schwarz-Weiss...) und auch ein Crash - beziehungsweise ein Überschlag auf dem Wasser - ist 2009 noch unter anderen Besitzern dokumentiert: im Faktenblatt ganz am Schluss findet ihr einen Link zum entsprechenden Zeitungsbericht.
Der Flug war von der Aussicht her wunderschön, aber auch eine Herausforderung für Magen und Nerven...
Nach einigen schon beunruhigenden Situationen kam die Insel Heron in Sicht, wir verloren an Höhe, das Flugzeug schwankte, zog unmittelbar hoch und flog eine enge Kurve. Über Funk hörten wir, wie das Personal an Land schrie und der Pilot grummelte: "bloody snorkelers"!
Der zweite Landeversuch klappte dann problemlos ohne Schnorchler in der "Landebahn" und wir waren glücklich, gut auf Heron angekommen zu sein.
Auf der Koralleninsel Heron verbrachten wir anschliessend traumhafte Tage - darüber wird hier (link) berichtet. Als nächstes ist jedoch das Thema "Flugangst" (link) an der Reihe:  Ich gebe euch 30 Tipps weiter, welche ich über die Jahre gesammelt und angewendet habe.

Den Überblick zur ganzen Reise findet ihr hier:  Traum-Australienreise: West- und Ostküste (link)
die letzte Etappe hier: Outback-Feeling zwischen Kalgoorlie, Coolgardie und Perth (link)
die nächste Etappe hier: Heron Island - Ein Inseltraum!
und den Bericht zu unserem Startpunkt: Ankommen in Perth und weiter geht's... (link)

Liebe Reisegrüsse, Miuh$

P.S. Gerne zeige ich unsere verrückten Flug-Erlebnisse dieses Tages auch bei "MitKindimRucksack" zum Thema Dein verrücktestes Urlaubserlebnis"