Posts mit dem Label Sommer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sommer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 22. September 2018

Ich liebe den Eichhörnchenweg in Arosa! Mit Verhaltenstipps und Empfehlungen für schöne Tier-Begegnungen

Wo begegnen euch fast zahme Eichhörnchen und Vögel ganz nahe und fressen euch Nüsse aus der Hand? In der Schweiz, in Arosa, gibt es einen solch zauberhaften Ort: den Eichhörnliweg.

Was ich mir schon so lange vorgenommen hatte, wurde an einem Winter-Wochenende endlich wahr: ich besuchte den Eichhörnchenweg, auf Schweizerdeutsch Eichhörnliweg, welcher in Arosa, in den Schweizer Bergen liegt.

Der Traum ging gleich nochmals in Erfüllung, als ich auch im Sommer wieder auf dem Eichhörnliweg spazieren ging. Genauso schön wäre es hier sicher auch im Frühling und Herbst: der Eichhörnchenweg ist ein Ganzjahres - Tipp! Aber schaut selbst...


Eichhörrnchen, frisst, Nüsschen, Haselnuss, Eichhörnliweg, Winter, Arosa, Eichhörnchenweg



Folgende Themen findet ihr hier im Bericht zum Eichhörnchenweg in Arosa:

1. Persönliche Erfahrungen und Tier-Begegnungen auf dem Eichhörnliweg 
2. Alle wichtigen Informationen zum Eichhörnliweg
3. Youtube-Film und Kurz-Videos zum Eichhörnliweg
4. Meine sieben Tipps und Empfehlungen für den Eichhörnliweg und unvergessliche Tier-Begegnungen 
5. Die Anreise nach Arosa mit Zug oder Auto und eine Unterkunfts-Empfehlung


1. Persönliche Erfahrungen und Tier-Begegnungen auf dem Eichhörnliweg


Vielleicht habt ihr schon von diesem Weg gehört?
Ja, es stimmt: hier kommen fast zahme Eichhörnchen freiwillig zu den Menschen!




Meine Erwartungen wurden sogar wunderbar übertroffen: Auch Vögel flatterten bis auf meine Hand, um eine Haselnuss (die Tannenhäher) oder Sonnenblumenkerne (die Meisen) zu erhalten.




Nebenbei waren der Spaziergang durch den verschneiten Wald und die Aussicht auf Arosa und den Obersee alleine schon den Ausflug wert! Auch was das angeht bin ich absolut begeistert vom Eichhörnchen-Weg.

Obwohl ich im Winter ganz allgemein ein spannendes, lustiges und abwechslungsreiches Wochenende in Arosa, Klosters und Davos erlebt habe, war der Eichhörnliweg in Arosa mein Highlight! Die Begegnungen mit den Tieren haben mich glücklich gemacht und die Bewegung an der frischen Luft im Wald hat mich so richtig entspannt.


Aussicht, Eichhörnchenweg, Arosa, Obersee, verschneit, Schnee, Winter, Winterwonderland


Ebenso schön war die kleine Wanderung entlang des Sees, durch Arosa und im Wald auch im Sommer!




2. Alle wichtigen Informationen zum Eichhörnliweg in Arosa:


Hier zeige ich euch, wo ihr den Eichhörnchenweg findet, wie ihr im Wald Eichhörnchen, Tannenhähern, Meisen und anderen Vögeln begegnen könnt und an welche einfachen Regeln ihr euch unbedingt halten solltet, so dass die Freude am Zusammentreffen von Menschen und Tieren beidseitig ist:

Wenn ihr einen Tagesausflug nach Arosa unternehmt, könnt ihr entweder gleich mit dem Zug anreisen, oder euer Auto auf einem der öffentlichen Parkplätze, zum Beispiel am Obersee in der Nähe des Bahnhofes parkieren. Von dort aus ist auch schon der Eichhörnliweg angeschrieben. 




Den Start des Eichhörnchenweges findet ihr in Arosa gleich neben dem Hotel BelArosa. Wegweiser zeigen euch den etwas oberhalb Arosa durch den Wald in Richtung Dorfteil Maran führenden Eichhörnliweg, welcher gleichzeitig auch als "wanderbares Bilderbuch" dient.


Start, Eichhörnliweg, Eichhörnchenweg, Hotel BelArosa, Arosa


Natürlich eignet sich die Wanderung durch den Eichhörnchenwald wunderbar für Familien mit Kindern, aber auch tierliebende Erwachsene ohne Kinder kommen voll auf ihre Kosten!


Schild, Eichhörnliweg, Eichhörnchenweg, Arosa, Tafeln


Auf schön gestalteten Tafeln wird Interessantes über die Eichhörnchen erzählt. Im Winter wurde man ausserdem Stück für Stück durch ein Märchen begleitet. Am besten gefiel mir dabei gleich der Anfang: Die Geschichte wird aus Sicht des kleinen Eichhörnchens erzählt, welches mit seinem Vater den "Menschenweg" besucht. Tatsächlich sind die Tiere hier frei und können selbst entscheiden, ob sie in die Nähe des Weges und damit auf die Menschen zu gehen möchten, oder nicht! Auch aus Tierschutz - Sicht finde ich deshalb den Eichhörnliweg deshalb in Ordnung.


Eichhörnchen, Eichhörnliweg, Eichhörnchenweg, Arosa, Schnee, Winter


Im Sommer 2018 wurde in Arosa gemeinsam mit der Tierschutzorganisation Vier Pfoten das Arosa Bärenland eröffnet. Aus diesem Anlass wurden die Tafeln mit dem Eichhörnchen - Märchen ersetzt durch Informationstafeln zum Thema Bären. Auch die Gondel der Luftseilbahn Arosa-Weisshorn, welche von der Talstation gleich neben dem Bahnhof direkt zum Bärenland fährt, wurde entsprechend gestaltet. Vielleicht mögt ihr ja den Besuch der Eichhörnchen und der Bären in Arosa kombinieren?




Natürlich wissen die Eichhörnchen hier, dass viele Menschen etwas zu futtern für sie mit dabei haben und sind dadurch schon seit Jahrzehnten sehr zutraulich!




Wenn ihr euch ruhig und leise verhält und keinen Hund bei mit euch habt, kommen sie bald einmal in die Nähe des Weges.

Die Eichhörnchen halten auch keinen Winterschlaf und so könnt ihr sie nicht nur wie allgemein bekannt im Sommer, sondern auch im Winter besuchen und antreffen.


Eichhörnchen, Eichhörnliweg, Eichhörnchenweg, Arosa, Schnee, Winter


Was ich vor meinem Besuch nicht wusste: Nicht nur die Eichhörnchen, auch viele Vögel entlang des Weges sind sehr zutraulich! So bin ich Tannenhähern und Kohlmeisen begegnet, welche auch auf meine Hand geflogen sind, sobald ich etwas essbares für sie darauf hatte. (mehr dazu etwas weiter unten bei den Tipps!)


Tannenhäher, Vogel, Hand, Eichhörnliweg, Winter, Eichhörnchenweg, Wald


Nach einem guten Teil der Strecke im Wald könnt ihr euch entscheiden, ob ihr den etwas kürzeren "Höhwaldweg zum Dorf" nehmen wollt, welcher euch in Richtung Mitte des Ortsteils Maran führt, oder ob ihr weiter dem "Eichhörnliweg nach Maran" folgen wollt, welcher Euch (vorbei an einem schönen Spielplatz) weit über Arosa an den oberen Rand von Maran zum Hotel Hof Maran führt. Dort könnt ihr auf einem Hochplateau nochmals eine besonders schöne Sicht über Arosa und auf die Bergwelt rundherum geniessen. 




Wenn ihr den unteren Weg nehmt, könnt ihr ab der Bushaltestelle Gollrad wieder ins Dorf fahren und wenn ihr den oberen Weg nehmt, ab der Haltestelle Maran oder Prätschli. 




Wieder zurück nach Arosa zu wandern ist ebenfalls gut möglich und gar nicht mehr so weit, wie es auf den ersten Blick scheint. Der Weg hinunter durch Maran und in Richtung Bahnhof Arosa geht stegig abwärts und ist an einzelnen Stellen relativ steil.




Wenn ihr mögt, dürft ihr natürlich die Strecke auch in umgekehrter Richtung entdecken. Mit dem Bus könnt ihr von Arosa aus in den Ortsteil Maran fahren und von dort her dem Eichhörnchenweg durch den Wald zurück ins Dorf folgen.




Konnte ich euch nun neugierig machen auf die süssen Eichhörnchen und den Eichhörnliweg? Dann lest unbedingt die Tipps weiter unten und schaut euch den zauberhaften Youtube-Film (hier) sowie die Kurz-Videos an, um einige süsse Tier-Begegnungen zu sehen:


3. Youtube-Film und Kurz-Videos zum Eichhörnliweg


https://www.youtube.com/watch?v=_6y95X6Z4ho&vl=de


Kurz-Videos:

Schaut auch meine vier wenige Sekunden kurzen Videos an, wenn ihr mögt... mich haben diese Begegnungen mit Eichhörnchen und Vögeln absolut verzaubert:



4. Meine sieben Tipps und Empfehlungen für den Eichhörnliweg und unvergessliche Tier-Begegnungen:


Eichhörnchen, Hand, handzahm, Schnee, Winter, Eichhörnliweg, Eichhörnchenweg, Arosa


1. Verhaltet euch ruhig, bewegt euch nicht hektisch und seid leise. Mit einem Hund oder lauten, stürmischen Kindern wird es schwierig, dass Wildtiere zu euch kommen.

2. Bringt das richtige, tiergerechte Futter (am besten schon von zu Hause oder vom Coop im Dorf) mit - das heisst, ausschliesslich unbehandelte, einheimische Nüsse / Kerne. Eichhörnchen und Tannenhäher sind auf Haselnüsse spezialisiert, kleinere Vögel wie Meisen mögen gerne Sonnenblumenkerne.

3. Lasst die Tiere von sich aus an euch heran kommen, seid eher zurückhaltend und jagt sie nicht. Wer den Eichhörnchen hinterherrennt oder versucht, Vögel zu "schnappen", verliert ihr Vertrauen und wird das schöne Naturerlebnis kaum erfahren können.

4. Eichhörnchen wie auch Vögel kommen mit etwas Geduld bis auf eure Hand, wenn ihr etwas Feines für sie anbietet. Am frechsten sind meiner Meinung nach die Tannenhäher. Deren Krallen können auch leicht kratzen, wenn sie auf euren Händen landen. Davon bleiben zwar keine schlimmen Kratzer zurück, doch gerade Kinder und auch unvorbereitete Erwachsene könnten hier verständlicherweise leicht erschrecken und panisch reagieren. Im Allgemeinen sind aber alle Tiere sehr geschickt, fein und vorsichtig, wenn sie sich das angebotene Futter von euch holen.

5. Mit eurer Kamera oder auch der Handykamera könnt ihr auf dem Eichhörnchenweg sicher schöne Erinnerungsfotos und Schnappschüsse einfangen... nehmt sie unbedingt mit!

6. Nehmt euch genügend Zeit! Die ganze Strecke wäre eigentlich gut in 1-1.5 Stunden zu bewältigen. Die Höhenluft auf ca. 1800 müM kann euch jedoch zusetzen und natürlich werdet ihr bei den Eichhörnchen und den Vögeln gerne jede Menge Zeit verbummeln.

7. Besucht den Weg eher am Morgen (wenn die Eichhörnchen noch hungrig und neugierig sind) als am späten Nachmittag (wenn die Eichhörnchen satt und müde sind). Auch empfehle ich euch, die Eichhörnchen eher zu den Nebensaisons zu besuchen, wenn viel weniger Touristen unterwegs sind, als in den Sommerferien.


Eichhörnchen, Haselnuss, Winter, fressen, knabbern, Eichhörnchenweg, Eichhörnliweg, Arosa, Baum


5. Die Anreise nach Arosa mit Zug oder Auto und eine Unterkunfts-Empfehlung


Angereist bin ich im Winter mit dem Zug und habe so schon auf dem Weg viele schöne Aussichten in die Bergwelt geniessen können - inklusive mehrere Hirsche, die seelenruhig entlang der Bahngeleise standen. Die Zugfahrt ab Zürich Hauptbahnhof nach Arosa dauert ca. 2.5 Stunden und ihr müsst dabei nur einmal in Chur umsteigen.


Hotel Hohenfels, Arosa, Aussicht, Winter, Schnee


Es ist jedoch auch möglich, mit dem Auto nach Arosa zu reisen - die Fahrt ist kurvenreich und damit etwas abenteuerlich für Flachland-Bewohner. Von Zürich aus dauert die Anfahrt mit dem Auto nach Arosa ca. 2 Stunden. Im Sommer haben wir diese Variante bevorzugt und dabei ebenfalls viele schöne Ausblicke in die Natur genossen.




Gewohnt habe ich in Arosa im Winter im Hotel Hohenfels und kann euch  das Übernachten hier empfehlen. Ein sehr freundliches Hotel mit vernünftigen Preisen und einer wunderbaren Aussicht. Der Name ist allerdings Programm, das Hotel ist zwar zentrumsnah, steht aber wirklich auf einem Fels in der Höhe und etwas Fitness schadet für den Weg nicht.

Erstaunt hat mich übrigens auch der Blick aus meinem (bergseitigen) Hotelzimmer-Fenster, wohlgemerkt im 2. Stock... ja, da lag im Winter 2018 "etwas" Schnee.


Hotel, Hohenfels, Schnee, Fenster, Sicht, Aussicht, Winter, Winterwonderland


Wart ihr auch schon auf dem Eichhörnchenweg in Arosa? Oder habt ihr den zauberhaften Weg noch nicht gekannt? Ein Geheimtipp wie zur Zeit meiner Kindheit ist der Eichhörnliweg ja nicht mehr. Wenn ihr gut plant, habt ihr ihn dennoch fast für euch alleine.

Einen ähnlichen Weg soll es auch in Davos geben auch diesen würde ich gerne einmal begehen und entdecken. Egal, wo... ich hoffe, dass ich schon bald wieder so schöne Natur- und Tier- Begegnungen erleben kann.

Liebe Reisegrüsse, Miuh


P.S. Gerne zeige ich den Eichhörnchenweg auch beim Freutag, beim Natur Donnerstag, bei den Montagsfreuden, beim Sonntagsglück und bei Bunt ist die Welt zum Thema Wege.

Donnerstag, 12. Juli 2018

Rooftop Day und Dachterrassen - Liebe mit Dachterrassen-Liste & Tipps für Zürich

Ich liebe Dachterrassen und bin ein grosser Fan schöner, spannender Aussichten! Ganz oben auf den Häusern bin ich dem Himmel etwas näher und den Sorgen etwas ferner, da kann mich selbst meine Höhenangst nicht davon abhalten.

Das tönt super, nur: was tun, falls ihr (wie ich) selbst nicht Besitzer einer solchen exklusiven, kleinen Aussichtsplattform und Oase über den Dächern der Stadt seid?

Diese Frage beantworte ich euch hier im ersten Teil: Wie komme ich auf die coolen Dachterrassen?
Im zweiten Teil zeige ich euch eine Liste mit 13 Dachterrassen Tipps in Zürich

Private Dachterrasse im Zürcher Seefeld Quartier, zugänglich am Rooftop Day


Wie komme ich auf die coolen Dachterrassen?



1. Öffentliche Dachterrassen wie Bars, Restaurants, Hotels, Firmenräume, Sternwarte, Uni,...

Ihr wärt erstaunt, wie viele Dachterrassen zum Beispiel in Zürich zugänglich sind, weil sie zu einem Restaurant, Warenhaus, zur Uni, einer Bar oder zugänglichen Firmenräumen gehören. Selbst bin ich überzeugt, dass ich erst einen Bruchteil der Dachterrassen kenne, die man frei besuchen kann, deshalb - und weil es auch Dachterrassen gibt, die nur momentan wegen Umbauarbeiten gerade geschlossen sind - wird meine Liste weiter unten auch laufend ergänzt... Erst einmal zeige ich euch aber ein paar weitere Möglichkeiten:

Aussicht ab der Dachterrasse "The View" des Hotel Ambassador in Zürich, Tisch reservieren und Drinks geniessen möglich.



2. Freunde und Familie

Glücklich ist in dieser Beziehung, wer Freunde oder Familienmitglieder hat, welche stolze Besitzer einer schönen Dachterrasse sind - und so vielleicht von Zeit zu Zeit eingeladen wird. Natürlich verbietet der Anstand, diejenigen anzuquatschen und ständig zu versuchen, sich selbst einzuladen... Aber vielleicht könnt ihr euch ja mit einer Gartenparty revanchieren, beim Vorbereiten einer Dachterrassenparty helfen oder einmal für ein spezielles Ereignis (z.B. eine Mondfinsternis oder Sternschnuppen...) höflich anfragen?

Private Dachterrasse im Zürcher Seefeld Quartier, zugänglich am Rooftop Day



3. Firmen / Events

Manche Firmen besitzen Dachterrassen, welche zwar nicht öffentlich zugänglich sind, aber von Zeit zu Zeit für Kundenevents oder sogar für öffentliche (Werbe-) Veranstaltungen geöffnet werden. Habt ein Auge auf eure (elektronische) Post - vielleicht ergibt sich ja eine solche Möglichkeit? Auch geschäftlich werdet ihr vielleicht einmal auf die eine oder andere Dachterrasse eingeladen, schliesslich sind dies oft repräsentative Orte, welche Firmen gerne auch nutzen, um Kunden zu gefallen.

Blick auf den Zürcher Paradeplatz



4. Rooftop Day / Dachterrassen-Tag (in Zürich und anderen Städten der Schweiz)

Vor einigen Jahren hat das Online-Stadtmagazin Ron Orp damit angefangen, jeweils im Sommer den Rooftop Day, also den Dachterrassen-Tag zu organisieren. Daraus wurde ein Erfolg, welcher seither jedes Jahr leicht angepasst wiederholt wird: Private wie WG's oder Hausgemeinschaften, Organisationen, Restaurationsbetriebe und andere Firmen öffnen während eines Tages oder weniger Stunden ihre Dachterrasse für die Öffentlichkeit, zumeist kombiniert mit einem Angebot wie Yoga, Live Musik, Grill, Film, Performance, Wellness, Essen, Trinken, etc.

Wegweisendes Plakat zu einer Dacherrasse am Rooftop Day 2018

Auch hier lohnt es sich, aufmerksam zu sein: Während das Datum jeweils schon länger voraus bekannt ist, werden die Terrassen und deren Programme erst am Vortag veröffentlicht.

Die Dachterrasse auf dem Migros Provisorium am Kreuzplatz darf vom Quartierverein für Hochbeete genutzt werden

So haben auch wir auch im Sommer 2018 wieder eine Tageskarte für den Öffentlichen Verkehr in Zürich gelöst, auf dem Plan und nach den Kurzbeschreibungen unsere Favoriten herausgesucht, und einige neue, sonst unerreichbare, Dachterrassen in Zürich entdeckt.

Blick von einer privaten Dachterrasse im Zürcher Seefeld Quartier über Dächer und weitere Dachterrassen...

Die Dachterrasse des 25 hours Hotel Zürich Langstrasse ist sonst Hotelgästen vorbehalten, welche die Hotel-Sauna nutzen.

Von der Dachterrasse des 25 Hours Hotel Zürich Langstrasse geht der Blick direkt auf die Gleise zum Hauptbahnhof

Jedes Jahr gibt es dabei einige "Perlen" sowie auch kleine Enttäuschungen, wenn die Beschreibung besser tönt, als es die Realität ist. Ein grosser Spass ist es aber jedes Mal!

Blick von der Dachterrasse eines Geschäftsgebäudes an der Bahnhofstrasse Zürich, zugänglich am Rooftop Day


Dachterrassen Tipps in Zürich


Dass einige der öffentlich zugänglichen Dachterrassen noch immer kleine Geheimtipps sind, ist mir persönlich ein Rätsel. Andere hingegen sind sehr bekannt und überaus beliebt. Interessanterweise preisen viele Lokale ihre Preziosen auf dem Dach gar nicht so gross an, manchmal werden sie irgendwo unten auf der Homepage knapp erwähnt, manchmal sogar gar nicht. Vielleicht macht gerade das den Charme dieser Orte aus. Ob mehr oder weniger bekannt, günstig oder teuer, ob mit perfektem Service, spannendem Essen und coolen Drinks... - etwas Besonderes sind sie durch ihre Lage alle.

Aussicht einer privaten Dachterrasse im Zürcher Seefeld Quartier

Nicht jede dieser Dachterrassen habe ich selbst besucht, von einigen habe ich auch nur durch Empfehlungen von Freunden oder Kollegen erfahren. Deshalb kann ich nicht immer eine persönliche Empfehlung oder gar eine Liste der 10 besten Dachterrassen abgeben. Die Reihenfolge richtet sich nicht nach meinen Favoriten, sondern wurde einigermassen geografisch nach Stadt-Quartieren gewählt.

Blick auf das Zürcher Opernhaus vom "The View" des Hotel Ambassador, Tische reservieren und Drinks geniessen möglich.


Liste: Dachterrassen Tipps in Zürich


1. Manora Restaurant - Im 5. und somit obersten Stock des Manor Warenhauses in der Innenstadt Zürichs bietet das Manora Selbstbedienungs-Restaurant Essen (und Trinken) im Markt- und Buffet-Stil - sowie eine Terasse rundherum. Gut bezahlbar und frisch, dafür auch gut besucht.




2. Jelmoli Restaurant und Bar - In der dritten Etage des Jelmoli Warenhauses in der Innenstadt könnt ihr nicht nur essen und trinken, sondern auch die Terrasse rundherum geniessen.

3. Globus Restaurant - Im 5. und damit obersten Stock des Kaufhauses gibt es Menues, Häppchen, Sandwiches und Patisserie... nicht ganz günstig und dennoch über Mittag gut besucht. (Keine eigene Homepage)

4. ooo Rooftop Restaurant (und Bar) im 6. Stock, zuoberst auf dem Modissa-Gebäude in der Innenstadt mit Blick in die Bahnhofstrasse und über die Dächer Zürichs könnt ihr ein Essen oder Drinks geniessen. Im Sommer rundherum durch fein zerstäubtes Wasser gekühlt.

5. Die Hiltl Dachterrasse ist einer von mehreren Hiltl - Standorten in Zürich. Tatsächlich ist die Terrasse nicht wirklich auf dem Dach, sondern links und rechts im 3. Stock des 5-stöckigen Gebäudes angelegt, dafür aber wunderbar mit Lichtern und viel Grün dekoriert - und zum Essen gibt es das feine, vegetarische Hiltl-Buffet.

6. Grieder Bar - Im obersten Stock des Grieder Modegeschäfts an der Bahnhofstrasse befindet sich eine Bar mit Restaurant - und Blick auf den Paradeplatz. Leider ist die Bar nur Tagsüber geöffnet.

7. Das Nelson Pub / Lady Hamilton an sich sind eher dunkle Lokale in typisch englischem Pub-Stil. Auf dem Dach hingegen findet ihr eine Terrasse in mit Lounge-Sesseln, welche auch exklusiv reserviert werden kann.

8. Die Weinschenke im Hotel Hirschen ist ein rustikales Lokal im Gewölbekeller im Züricher Niederdorf. Weshalb die dazu gehörende wunderbare Dachterrasse kaum erwähnt wird, auf welcher man seinen Wein trinken und die Aussicht geniessen kann, ist mir ein Rätsel.

9. The View - Hidden Bar - die Bar auf dem Dach im 5. Stock des Hotel Ambassador im Seefeld war früher nur für Hotelgäste offen, nun könnt ihr bei schönem Wetter an einigen Tagen der Woche auch ein Tischchen reservieren, Drinks und ein Plättli geniessen. Nicht günstig, aber mit einer super Sicht aufs Opernhaus, den Sechseläutenplatz und den See.

10. Haute - Der 13. und 14. Stock sind für Zürich schon relativ hoch, wenn man bedenkt, dass die meisten Dachterassen hier schon im 3.-5. Stock angesiedelt sind. Hier könnt ihr drinnen und draussen essen und trinken - und die Aussicht auf die Stadt geniessen.

11. George Bar & Grill - Schickes Restaurant und Bar im obersten Stock und auf der dreiseitigen Terrasse des Geschichtsträchtigen "Haus Ober", in welchem auch das Zürcher Casino untergebracht ist. Spezialität sind Fleischgerichte (nicht so mein Fall) und gehaltvolle Drinks. Trotz der gehobenen Preisklasse gut besucht, so dass sich eine Reservation empfiehlt. Achtung: Homepage spielt Musik / Ton ab!

12. Quai 61 Sonnendeck-Bar - Ob die Location wirklich als Dachterrasse gilt? Aber ja, es ist eine Terrasse und sie liegt auf dem Dach des Restaurants im EG... Und weil es einer meiner Favoriten ist, muss sie auf die Liste! Das Ambiente direkt am / über dem Zürichsee ist an einem schönen Sommerabend unübertroffen. Die Deko von Sitzmöbeln über Sonnenschirme bis Lampen ist maritim, der Service und die Drinks gut. Achtung: oft ganz oder teilweise für Private Events gebucht und dann nicht oder nur begrenzt zugänglich.

Die Sonnendeck Bar des Quai 61 im Schiffs-Look - wunderbar für einen Drink zum Sonnenuntergang

Und zum Schluss etwas Besonderes:

13. Zürcher Grossmünster - Der Südturm (Karlsturm) dieser imposanten Zürcher Kirche kann für 5 CHF und in 187 Stufen (kein Lift) tatsächlich bestiegen werden und beherbergt fast zuoberst auf ca. 50 Metern Höhe rundherum eine Terrasse.

Die Aussicht ab der Terrasse im Südturm des Zürcher Grossmünsters in ca. 50 Metern Höhe

Nun freue ich mich, wenn Ihr durch meine Tipps auf einige neue Ideen für Dachterrassen-Besuche gekommen seid und Lust auf einen Ausflug nach Zürich "with a View" bekommen habt.

Blick auf den Zürisee ab der Sonnendeck Bar des Quai 61

Mögt ihr Dachterrassen auch so sehr? Was sind eure Dachterrassen-Favoriten, die ich vielleicht noch vergessen habe? Schreibt mir doch einen kurzen Kommentar, wenn ihr mögt!

Falls ihr euch über die Dachterrassen hinaus ganz allgemein für Architektur interessiert, habe ich nun weitere spannende zukünftige Events, die ich euch zeigen kann:

Unter dem Titel "Architektur für Alle" organisiert Open House Zürich jedes Jahr den (teilweise sogar geführten) Zugang zu vielen spannenden Gebäuden in Zürich, von denen die meisten sonst (so) nicht zugänglich sind.  
Open House Basel findet das nächste Mal am 18. und 19. Mai 2019 statt - und ähnliche Veranstaltungen gibt es in vielen weiteren Städten der Welt, zu finden unter Open House Worldwide. Wer weiss, vielleicht passt ein solcher Event demnächst in eure Reisepläne? Eine aussergewöhnliche Art, die Lieblingsstadt zu entdecken wäre es auf jeden Fall!

Liebe Grüsse
Miuh



P.S. Gerne zeige ich meine Dachterrassenliebe auch beim Sonntagsglück, beim Freutag und  die hier etwas näheren Himmel beim Projekt "Blick zum Himmel" sowie die Spiegelung bei den Weekend Reflections.