Posts mit dem Label Comino werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Comino werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. Januar 2017

Reise - Ausblick 2017 für meine Geheimtippreisen

Bis Ende 2016 hatte ich noch keinerlei feste Reisepläne für das Neue Jahr. Einige Ideen und Wünsche vielleicht, aber nichts Konkretes. Zum Glück gab es zwischen den Jahren viel freie Zeit und Ruhe - so dass ich eine Menge Reiseblogs lesen, mir Gedanken machen und planen konnte.

In der ersten Januarwoche wurden nun Nägel mit Köpfen gemacht und innerhalb von 3 Tagen 3 Ziele gebucht - endlich fühlt sich mein Reiseleben wieder so an, wie es sollte: es läuft etwas, Pläne können geschmiedet werden und Vorfreude kommt auf! Für euch alle und bald zusammen mit vielen Traumzielen anderer Reiseblogger bei Yummytravel.de zu sehen: 

Mein Reise - Ausblick 2017

Im Januar werde ich einmal mehr für ein kurzes Wochenende in Zermatt vorbeischauen. Nachdem ich letztes Jahr schwindelerregende 3883 müM hoch auf dem Klein Matterhorn (link) war, ist dieses Jahr die Idee, mit der Gornergratbahn auf den Gornergrat zu fahren und dort das überwältigende Panorama zu geniessen. Auch das Nachtleben wird wie immer nicht zu kurz kommen und voraussichtlich erst irgendwann gegen Morgen im "Pöstli" enden. -> Hier (link) nun schon mein Bericht darüber: Von Zermatt hoch zum Gornergrat auf 3089 müM & 10 Tipps dazu

Mitte Februar werden wir uns einige Tage Wellness-Ferien in Serfaus gönnen. Da ich weder Ski noch Snowboard fahre, sind mir Alternativen sehr wichtig - und die sind in Serfaus absolut gegeben. Im Skigebiet Serfaus Fiss Ladis könnt ihr durch den Schnee wandern, schlitteln, langlaufen, euch vom speziellen Pistenfahrzeug hoch in die Berge fahren lassen... und vieleicht bin ich dieses Jahr mutig und probiere eines der Funsportgeräte aus? (hihi, das denke ich jedes Jahr...) Das Tüpfelchen auf dem i ist ein schönes Wellnesshotel, welches euch mit jedem Service, viel feinem Essen und allen erdenklichen Wellnessanwendungen verwöhnt und alle Wünsche erfüllt. Das Hotel Cervosa sowie das Hotel Schalber kann ich da vorbehaltslos empfehlen.
-> Hier findet ihr nun die ersten Berichte zu Serfaus: Kurzwanderung zum Leithe Wirt ( link) und Panorama Genussweg (link)

Für den März halten wir uns die Optionen für eine etwas längere Reise (um 2-4 Wochen) offen. Gebucht ist noch gar nichts, aber Ideen und Inspirationen gibt es jede Menge: Im Oman würde ich gerne zum erstem Mal so richtig orientalische Luft schnuppern.
Weiter könnte es in Singapur gehen. Hier haben wir zweimal einen Stopover eingelegt und schon viel Beeindruckendes gesehen, über das ich dringend einmal bloggen sollte... und wir sind überzeugt, dass es in Singapur noch sehr viel mehr für uns zu entdecken gibt.
Anschliessend wünsche ich mir noch einige Tage entspannte Badeferien, wobei ich noch keine Ahnung habe, wo es da hingehen soll? Vielleicht habt ihr ja eine zum Rest der Reise passende Idee?
-> Unterdessen sind wir von unserer grossartigen Oman - Reise zurückgekehrt... Wir haben beschlossen, uns ganz auf dieses eine Land zu konzentrieren und es nicht bereut! Das Bild von Singapur (unten) ist deshalb nicht mehr passend. Hier (link) findet ihr nun einen ersten kurzen Bericht zum Oman, weitere werden folgen: Zurück aus dem Oman - ein Orientalisches Märchen!

Im Mai zieht es uns zum wiederholten Mal nach Malta. Auch wenn die Insel (oder besser gesagt: zusammen mit Gozo und Comino) die Maltesischen Inseln nicht sehr gross sind, haben wir bei jedem unserer Besuche noch etwas Neues entdeckt. Unterdessen nehmen wir auch gerne Freunde mit nach Malta (link) und stellen für sie ganz nach Wunsch Touren zu den schönsten Locations zusammen.

Kennt man ein Land seit vielen Jahren und auch etwas tiefer, sieht man irgendwann auch Negatives: Auf Malta locken deshalb nicht nur schöne Ferien, hier engagiere ich mich auch für den Schutz der vielen Strassenkatzen (und einiger Hunde), und gegen die "legale" sowie illegale Vogeljagd. Leider scheinen Tiere auf Malta oft nicht so viel wert zu sein, da gibt es noch viel zu tun und aufzuklären. Katzenhilfe-Olli.de unterstützt die Deutsche Sigrid, welche vor Ort lebt und beinahe unmenschlich viel für die Strassenkatzen auf Malta tut (Füttern, Kastrieren, Tierarzt). Für die Vögel (oft Zugvögel aus unseren Regionen, die während ihrer Reise in die südlichen Winterquartiere auf Malta zwischenlanden müssen) engagieren sich Birdlifemalta.org sowie Komitee.de / CABS Committee against Bird Slaughter (auch für andere Länder). Ich denke, als Reisende sollten wir uns manchmal auch Gedanken um die Situation vor Ort machen, und vielleicht sogar einen Teil des Reisebudgets für lokale Projekte reservieren... Was meint ihr?

Anfang Juni werden wir zum wiederholten Mal in unserer fast schon zweiten Heimat, dem Emmental (link) anzutreffen sein. Was soll ich sagen... natürliche Hügellandschaften, urchige Menschen und viel Landleben erwarten euch da und erden alle (beinahe-) Stadtmenschen zuverlässig.

Für den Juli habe ich noch keine konkreten Pläne, Ideen gibt es aber schon: Ein Camping-Wochenende mit Freunden an einem See mit Lagerfeuerromantik und allem drum und dran wäre schön, ebenso wie eine Städtereise (z.B. Hamburg)...
-> Tatsächlich hat es bisher im Juli erst zu einem Flug nach London gereicht, bei welchem ich im Landeanflug eine wunderbare Sicht über die Stadt hatte: Der Himmel über London (link) jedoch später am Boden dafür übehaupt keine Zeit für London blieb...


Im August findet in Baden die Badenfahrt statt - Ein wunderbares, 10 Tage dauerndes Stadtfest, welches mit grossem Engagement von Badens Einwohnern  und von vielen Vereinen oranisiert wird. Das dürft ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen! -> Hier (link) findet ihr meine Tipps und liebsten Argumente: Badenfahrt 2017 - Das schönste Stadtfest der Schweiz!

Vielleicht gibt es im September oder Oktober wieder einmal die Gelegenheit für eine Reise in die Toscana mit Familie und Freunden? Romantische alte Villen mit vielen Zimmern, grossen Küchen, grosszügigen Grundstücken und oft mit Pool (yeah!) warten darauf, entdeckt zu werden. Die umliegenden Städten wie Florenz, Siena, Arezzo, San Gimignano, ... könnt ihr bequem in Tagesausflügen erkunden.

Ende November oder Anfang Dezember wäre wieder Zeit für eine traditionelle, kleine Reise nach Essen. Niemand in unserem Umfeld versteht, was uns dort hinzieht - und es ist auch schwierig zu erklären... Wir mögen den Weihnachtsmarkt in Essen sehr, besuchen jeweils die Essen Motorshow und lieben das feine Essen und die gute Stimmung im Leo's Casa. Im vergangenen Jahr hatten wir endlich Zeit, Zeche und Kokerei Zollverein anzusehen - da ist aber noch so viel mehr zu entdecken!

Wie ihr seht, bin ich bei vielen Reisezielen eine Wiederholungstäterin... Einige Orte ziehen mich so in ihren Bann, dass sie immer wieder Fixpunkte in meiner Reiseplanung sind. Einige Geheimtipps lassen sich eben auch nicht beim ersten Besuch entdecken... Zusätzlich mag ich jedes Jahr neue, mir noch unbekannte Reiseziele entdecken - was die "Gefahr" birgt, dass daraus neue Lieblings-Orte entstehen...
Mögt ihr mich begleiten? Ich freue mich!!

Liebe Grüsse und auch euch schöne Reisepläne und Entdeckungen fürs 2017
Miuh

Sonntag, 1. Januar 2017

Mein 2016 war das Jahr der Kurzreisen

Nach einem ganzen Monat in Australien (hier der Link zur Übersicht) war das 2016 mein Jahr der Kurzreisen. Keine Angst, bald geht es hier mit der Australienserie weiter, heute aber zeige ich Euch einen kurzen Rückblick auf mein persönliches Reise-Jahr 2016:

Gestartet bin ich im Januar in den Walliser Bergen, in Zermatt. Hier gibt es für alle etwas: Skifahrer, Fussgänger, Partyfreunde oder Ruhesuchende. Hier (link) findet ihr meinen Bericht zum beeindruckenden Ausflug auf das Klein Matterhorn.

Nur kurze Zeit später zog es mich wieder in die Berge, dieses Mal nach Serfaus in Östereich. Das Dorf bietet viele schöne Wellnesshotels, aber auch einfachere Gästehäuser und Ferienwohnungen und eignet sich vor allem super für Paare und Familien. Das Skigebiet "Serfaus Fiss Ladis" ist gross und bietet auch jede Menge Möglichkeiten für Fussgänger (wie mich...) - so waren die Tage in Serfaus einmal mehr sehr erholsam.

Mitte März zog es uns das erste Mal im 2016 auf die kleine Mittelmeerinsel Malta an die Wärme. Um diese Jahreszeit kann es auch dort einmal regnen, was wir dieses Jahr selbst erfahren durften... aber die Temperaturen sind meistens schon viel wärmer als hier in der Schweiz und so konnten wir wie noch jedes Mal auch sonnige Tage im T-Shirt geniessen. Hier (link) findet ihr meinen Beitrag zum Thema: (essbare) Pflanzen auf den Maltesischen Inseln. Gerade im frühen Frühling sind Malta, Gozo und Comino noch herrlich grün und ihr könnt viele Pflanzen bewundern, die später im Sommer nur noch als verdorrte Stängel zu sehen sind.

Auch unsere Nächste Reise im Mai führte uns schon wieder auf die Maltesischen Inseln. Dieses Mal reisten wir mit einer Gruppe von Freunden, denen wir Malta und viele der schönen Sehenswürdigkeiten zeigen konnten. Dabei war für alle etwas: Natur, Kultur, Strand, Nachtleben... Wir wohnten in einer grossen, auf Airbnb gemieteten Wohnung und waren in einem grossen Mietwagen unterwegs - ein riesiger Spass! Die Organisation und das Zusammenbringen aller Wünsche und Bedürftnisse kostete mich einiges an Organisation, aber das war es wirklich wert!

Gegen Ende Mai musste ich beruflich nach Dublin. Dass ich meine Rückreise erst auf den Samstag Abend legte, gewährte meiner Firma einen günstigeren (Wochenend-) Flug und mir einen Tag Entdeckungen in Dublin und Irland nur für mich alleine. Hier (link) könnt Ihr von meinen Erfahrungen mit Drinks, Pubs und (vegetarischem) Essen in Dublin lesen. Zwei Ausflüge zum Meer: Dalkey - Typisch Irische Küste nahe Dublin (link hier) sowie Howth - am Meer ausserhalb Dublin (link hier) habe ich für euch beschrieben, sowie meine Gedanken zu meiner Flugangst und zum Himmel über Irlands Küste (link hier).

Mitte Juni reisten wir einmal mehr ins Emmental. Eine Region der Schweiz, die ich sehr, sehr mag! Hier gelingt es mir immer, mich zu entspannen und etwas herunterzufahren - Was wohl gleichermassen an der schönen Landschaft wie auch an den geerdeten Menschen im Emmental liegt und auch der Himmel über dem Emmental (link hier) ist immer wieder etwas Spezielles. Wenn ihr die Region einmal besuchen möcht, bietet sich zum Beispiel Anfang Juni jeweils der Gotthelf-Märit - Ein Markt wie "anno dazumal" (link hier) oder Anfangs Oktober jeweils der Chäs Märit (Käsemarkt) in Huttwil (link hier) an.

Nach einem sehr kurzen Besuch von nur wenigen Stunden zu Hause, der gerade einmal reichte, um dreckige Wäsche auszuladen, die Taschen neu zu packen und die Katzen zu streicheln, fuhren wir gleich weiter zum Flughafen, von wo wir Ende Juni zum dritten Mal im 2016 nach Malta flogen. Wieder waren einige Freunde dabei und wir hatten etwas Besonderes vor: Das legendäre Isle of MTV Malta - Konzert war unser Ziel. Darüber habe ich Euch hier (link) einen Ausführlichen Bericht zusammengestellt: Isle of MTV Malta - Erlebnisse, Tipps und Infos. Davor jedoch genossen wir ein weiteres Mal einige unbeschwerte Tage, wobei wir die meiste Zeit an den Stränden, den Steinküsten und im Meer anzutreffen waren.

Die Sommerwochen verbrachte ich vorwiegend zu Hause, jedoch nicht, so wie ich ursprünglich angenommen hatte mit Tages-Ausflügen in der Schweiz, sondern meistens im eigenen, kleinen Garten. Manchmal ist es eben doch zu Hause am schönsten und den Sommer geniesse ich gerne hier.





Ende August war dann noch eine Städtereise angesagt: in London verbrachten wir schöne, spannende Tage und entdeckten vieles, wenn auch nicht ganz alles, was auf meiner Wunschliste stand. Ein guter Grund, nochmals wiederzukommen! Dafür genossen wir mitten in der Grossstadt auch ruhigere Momente, wie den Besuch der alten und halb zerfallenen Kirche: St Dunstan-in-the-East (link hier), die heute als kleiner Park gepflegt wird.

Anfang Dezember reisten wir wie schon viele Jahre zuvor nach Essen im Ruhrgebiet. Zum ersten Mal gönnten wir uns einen Tag mehr, was uns ermöglichte, nicht nur die Essen Motorshow und den Weihnachtsmarkt, sondern endlich einmal auch die Zeche Zollverein und die Kokerei Zollverein als typische Industriedenkmäler der Region zu besuchen. Ein spannender, eindrücklicher Ausflug!

Zum Jahresende verbrachten wir nochmals einige ruhige, erholsame Tage im Emmental. Leider zeigten sich die Hügel dieses Jahr noch nicht romantisch verschneit, aber auch winterliches Grün und schönes Wetter hat seinen Reiz!
Das war's, mein Reisejahr 2016, das Jahr der Kurzreisen... keine meiner Reisen dauerte länger als fünf Tage, das gab es bei mir wohl noch nie... dafür waren wir gleich dreimal auf Malta - auch das eine Premiere! Wie war Euer Jahr? Lexa (link) sammelt Beiträge zum Thema: Mein 2016 war... und ich freue mich auf viele andere spannende Rückblicke!
Liebe Grüsse, Miuh


Sonntag, 14. August 2016

(Essbare) Pflanzen auf den Maltesischen Inseln

Eine Vielfalt und Farbenpracht - und oft auch noch etwas essbares - bieten die Pflanzen Maltas vor allem in den Wintermonaten und im Frühling. Wer genau hinsieht, kann viele kleine (und grosse!) Wunder entdecken, wo andere nur achtlos vorbeilaufen.

Bei Spaziergängen auf den Maltesischen Inseln (mit Gozo und Comino) begegnen euch mitten in der Natur,  am Strnd, am Wegesrand, auf brachliegenden Bauplätzen oder irgendwo an einer Mauer immer wieder Pflanzen, die  bei uns meistens nur im Lebensmittelgeschäft zu finden sind.


Auf dem folgenden Bild seht ihr zum Beispiel eine Kapernblüte und eine Kapern-Knospe. Sind die Blumen nicht wunderschön?




Die Knospen, aber auch die später nach der Blüte entstehenden Kapernfrüchte, werden in Essiglake oder in Salz eingelegt und so haltbar gemacht.

Auf Malta werden Kapern oft als würzige Beilage über Salate und andere Gerichte gestreut oder mitgekocht.

Als essbares Souvenir habe ich mir am Markt von Marsaxlokk einige Päckchen der gesalzenen original Maltesischen Kapern gekauft und dabei auch gleich erfahren, dass die Mutter der Marktverkäuferin  die Kapern bei einer Bucht in der Nähe von den üppigen Büschen gepflückt hatte.




 


Auch Pflanzen oder Kräuter, die es bei uns so oder ähnlich ebenfalls gibt, sind mir besonders aufgefallen.

Auf den Maltesischen Inseln wachsen Sträucher, Stauden und Blumen, die hier in der Schweiz und in den kälteren Regionen - wenn überhaupt - nur mit viel Pflege oder gar Winterschutz überleben oder nur einjährig ausschliesslich im Sommer gezogen werden.


Der Kümmel (Maltesisch: Kemmuna) wächst hier so zahlreich, dass wahrscheinlich sogar der Name der Insel Comino von ihm stammt. Die ehemaligen Blütenstände sind im frühen März noch grün und reifen später ab.




Was auf dem Foto unten links aussieht, wie ein grüner Riesen-Spargel, ist in Wirklichkeit die  heranwachsende Blüte einer Agave.

Auch Agaven wachsen auf den Maltesischen Inseln sehr zahlreich und sind in sämtlichen Entwicklungs - Formen zu finden. Agaven blühen erst nach Jahrzehnten mit einer der grössten Blüten, die es in der Pflanzenwelt zu bestaunen gibt - danach stirbt leider die ganze Pflanze ab.




Thymian wächst auch bei uns in den Gärten und übersteht je nach Art meistens sogar den Winter. So schöne, grosse, wildwachsende Polster wie sie auf Comino zu finden sind, kannte ich jedoch bisher noch nicht.

Der Thymian ist eine der Pflanzen, welche die laue Luft auf Comino so würzig duften lassen! Im Frühling sind auch noch unzählige kleine, violette Blüten zu sehen, später nur noch die immergrünen Pflanzen.




Woran erinnern euch die Pflanze und die Blumen auf den folgenden Bildern?

Die Blüte wirkt wie eine kleine Artischocke -  und tatsächlich ist es eine wilde Artischocken-Art, nämlich Kardunkel-Artischocken / Kardonien (*), die hier teilweise blühen.

Ebenso wie bei den uns bekannten, kultivierten Artischocken gibt es - allerdings relativ kleine - essbare Teile an den Kardunkel-Artischocken und die Pflanze wird auch für die Herstellung vieler Medikamente verwendet.



Wirklich an jedem Strassenrand, auf allen Feldern und Brachflächen Maltas wächst auch der Wilde Fenchel mit der schönen, grossen, gelben Blüte / Blütenknospe im Frühling. Die Pflanzen prägen für mich das Bild und den Duft der maltesischen Inseln neben dem Kümmel entscheidend mit. Später im Jahr bleiben meist nur noch die vertrockneten Stängel übrig.

Wilder Fenchel wird von den hübschen Häuschenschnecken heiss geliebt und bis im Spätfrühling oder Frühsommer oft kahlgefressen. Danach klettern die Schnecken auf die übrig gebliebenen Stängel, machen sich fest und verschliessen die Häuschen mit einem stabilen Deckel, um den heissen, langen Sommer möglichst zu überstehen.




Kapuzinerkresse kennt ihr bestimmt, denn die gibt es auch bei uns in den Gärten. Aber so üppig wuchernd und mit unzähligen, leuchtenden Blüten wie an den Strassenrändern in Maltas Wohnquartieren kannte ich die Pflanze noch nicht.



Das folgende, eher unscheinbare Kraut mit den ebenso unauffälligen Puschel-Blüten erinnert an unseren Spitzwegrich. Die südländische Variante hier heisst Hasenfuss-Wegerich (*)




Die auf den ersten Blick unauffälligen Pflänzchen mit den länglichen Blättchen und den typischen gelben Kreuzblüten, welche teilweise an den unwirtlichsten Orten auf Malta wachsen - zum Beispiel am Strassenrand und auf einem Schotterfeld hinter dem Flughafengelände - sind wilder Rucola / Rauke.

Ein anderes Mal haben wir schöne, üppige Rucolapflanzen auch noch an einer anderen, weniger exponierten Stelle in der Nähe des St. Peter's Pool gefunden. Dort sind sie wohl weniger von Abgasen belastet und damit eher geeignet für einen frischen, würzigen Salat!



An einem Spazierweg durch eine Wiese in der Nähe von Pembroke bei St. Julians  haben wir dieses Pflänzchen gesehen, das es auch bei uns gibt: der Borretsch!

Die hängenden, blauen, frischen Borretsch-Blüten passen zum Beispiel gut zu Gurkensalat. Darüber gestreut schmecken sie nicht nur fein, sondern ergeben auch eine hübsche Deko.




Nicht wirklich wild gewachsen, aber dennoch imposant ist dieser wunderschöne Zitronenbaum auf dem folgenden Foto. In der Art sind diese Pflanzen auf Malta in vielen Gärten zu finden!

Kleinere Exemplare von Zitrusbäumchen gibt es auch bei uns - aber so sorglos über den Winter draussen eingepflanzt lassen, ginge hier nicht. Zitronenbäume und ähnliche Pflanzen wachsen normalerweise in Kübeln und müssen drinnen geschützt überwintert werden.




Wohl am meisten erstaunt haben mich die Bäume, auf welchen Rosa Pfeffer wächst... ich hätte solche Pflanzen eher in Südamerika erwartet, als auf Malta. (Wiki-Informationen) Der Geschmackstest hat aber meine Vermutung bestätigt: die Früchte schmecken typisch leicht scharf und aromatisch wie eben die rosa Pfefferbeeren, welche wir kennen.

Genau genommen ist der "rosa Pfeffer" gar kein Pfeffer, sondern eine aromatische Beere, welche oft bunten Pfeffermischungen  beigemischt wird.




Auf den Maltesischen Inseln gibt es extrem filigrane Blümchen, aber auch imposant gross gewachsene Pflanzen und Blüten. Viele davon blühen im Winter und sind später zwischen Frühling und Herbst, wenn auf Malta die Hauptreisezeit ist, nicht mehr sichtbar.

Die bei uns nicht winterharten Geranien  wachsen auf Malta teilweise zu beeindruckenden, bis zwei Meter grossen Büschen heran, da sie im Winter nicht zurückfrieren oder geschnitten werden, sondern immer weiter wachsen und unten langsam verholzen. Ein beeindruckender Anblick!



Noch im Frühling könnt ihr auf Malta viele Wildblumen bewundern! Später im Hochsommer haben die Pflanzen auf Malta, Gozo und Comino durchwegs das Problem, dass es extrem heiss und trocken wird, was viele der zarten Pflänzchen nicht überstehen... sie trocknen aus oder überdauern die unwirtliche Zeit zurückgezogen im Boden.






Eine spannende Seite, welche mir bei der Bestimmung der mit (*) markierten Pflanzen geholfen hat, findet Ihr HIER.

Noch lange nicht alle Pflanzen, welche ich auf Malta gesehen und fotografiert habe, konnte ich bisher auch benennen. Und bei weitem habe ich noch nicht alle Pflanzen gesehen, welche - vor allem auch im Winter - auf Malta wachsen. Da gibt es also noch viel zu entdecken!

In Facebook-Gruppen habe ich in der Zwischenzeit wunderschöne Fotos von Pflanzen, Blüten und ganzen Lebensräumen gesehen, welche eher an unsere Region als an die meist karg scheinenden Maltesischen Inseln erinnern.
Da diese jedoch nur im Winter zu sehen sind, ist eine Winter-Reise auf die Maltesischen Inseln ein Geheimtipp für alle Pflanzen- und Naturliebhaber!


Liebe Grüsse und viel Freude beim Entdecken der Pflanzen und Blümchen, Miuh

Über mich


Herzlich Willkommen bei meiner persönlichen Vorstellung der Person hinter  "Geheimtippreisen"! Ich bin's: Miuh. Hier erzähle ich euch einiges über mich:


Als erstes werdet ihr hier eine kurze, persönliche Vorstellung und Beschreibung von mir und meinem Reisestil finden. Etwas weiter unten könnt ihr zusätzlich einige Fakten zu meinen Reiseerfahrungen lesen.


Mit Freude geniesse ich mein gemütliches Zuhause in der Schweiz, in der Nähe von Zürich.
In meinem anderen Blog: Romantischeslandleben könnt ihr mehr darüber lesen. Oft bin ich aber auch unterwegs und entdecke dann gerne so viel wie möglich vom Reiseziel und manchmal auch schon vom Weg...


Dublin (Irland)


Professionell Reisende bin ich bestimmt nicht, längst habe ich nicht alle Länder der Erde oder nur schon alle Kontinente gesehen - und ich habe Flugangst. HIER findet ihr meine erprobten 30 Tipps gegen Fugangst, welche mir zum Glück mittlerweile auch Flugreisen in entfernte Länder möglich machen.

Dennoch schätze ich nach wie vor ganz besonders auch kleine Preziosen, das Nahe - und eben immer wieder besondere Geheimtipps. Wenn ich schon weg von Zuhause bin, oder sogar fliegen "muss", möchte ich jeweils so viel wie möglich von der Reise mitnehmen. Diese Erfahrungen gebe ich nun hier auch gerne für Gleichgesinnte weiter.


Lord Howe Island (Australien)


Natürlich ist es heute schwieriger, immer nur nach Insidertipps oder eben Geheimtipps zu reisen - sobald diese einmal im Internet stehen, sind sie schon gar nicht mehr so geheim... ;-) Ausserdem sind viele bekannte Touristen-Attraktionen auch tatsächlich sehr beeindruckend und sehenswert! Wer wie ich auch die auf den ersten Blick weniger spektakulären Naturschönheiten schätzt, oder zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, wird dennoch immer wieder einzigartige Momente erleben.

Hier auf dem Geheimtippreisen Blog könnt ihr erfahren, welche Ziele für mich ein Geheimtipp wert sind. Ihr werdet meine eigenen Erfahrungen, Tipps und Empfehlungen finden, aber auch schöne Erlebnis- und Reisebeberichte mit vielen Fotos - genau die Informationen, nach denen auch ich vor einer Reise suchen würde. 


Malta / Comino


Persönlich liebe ich: die Natur, Tiere, Garten, wohnen, reisen, das Meer, fotografieren, sammeln, freie Tage, Musik, Vegetarisches Essen, Dinge (und Häuser) mit Geschichte, gemütliche Zeit mit Freunden... - und oft merkt man das Alles auch meinen Reisen an. 

Die meisten Reisen unternehme ich zusammen mit meinem Mann, manchmal organisieren wir eine Reise für eine kleine Gruppe von Freunden und teilweise bin ich auch ganz alleine unterwegs. 

Meine Reisen führen mich oft für einige Tage in Luxushotels, es darf aber gerne auch einfacher sein! Besonders mitten in der beeindruckenden Natur reicht mir durchaus ein kleines Zelt oder gar nur ein Karton auf dem Boden, um zu übernachten. In Australien und Schweden durfte ich mit einem Wohnmobil unterwegs sein, was ebenfalls einen ganz eigenen Zauber hat: Das rollende Zuhause jederzeit dabei zu haben, hat für mich eine ganz besonders kuschelige Romantik!


Was ihr hier findet:
- Viele Fotos - von mir aufgenommen, falls nicht anders vermerkt!
- Persönliche Tipps (selbst getestet, aus erster Hand oder von Einheimischen)
- Alle Preisklassen von kostenlosen "Spartipps" bis zum luxuriösen "das gönne ich mir"
- Blicke in den Himmel oder vom Himmel (aus dem Flugzeug) in Richtung Erde...

Was Ihr hier momentan nicht findet:
- Backpacker-Reisen
- Billigstreisen
- Ganze Weltreisen
- Aussteigerthemen, digitale Nomaden und ähnliches...
... aber wer weiss - sag niemals "nie"...

Meine Expertise als Reisende:
- Erfahrungen aus über 20 Jahren selbständigem Reisen und individueller Reiseorganisation 
- Vielfältige Kontakte zu Locals, Reisebüros, und anderen Reise-Experten
- Über 30 Jahre Fotografie-Erfahrung von analog schwarz-weiss über Farbfilme bis digitale Spiegelreflex- und diverse Kompaktkameas
- Organisation von Gruppenreisen
- Beliebte Empfehlungen an Familie, Freunde, Kollegen und Blog-Leser


Den Geheimtippreisen-Blog gibt es nun in dieser Form bereits seit August 2016... wie doch die Zeit vergeht! Seither sind zahlreiche Beiträge über die Schweiz, Oman, Australien, London, Irland, Schweden, Malta, Hamburg und andere Destinationen entstanden - Schwerpunkte sind Australien, Oman und die Schweiz. Hier liegt auch meine besondere Expertise: für diese Länder kann ich die meisten Erfahrungen, Tipps und Empfehlungen anbieten.

Wenn nicht anders vermerkt, bin ich, Miuh, jeweils selbst Autorin aller Beiträge, welche ihr hier auf dem Blog findet.


Vielen Dank für Euren Besuch und Euer Interesse - ich hoffe, Ihr schaut bald wieder vorbei?

Selbstverständlich freue ich mich besonders über eure Kommentare - auch bei älteren Beiträge lese ich sie gerne noch - und über euer Feedback per e-mail: info(at)geheimtippreisen(punkt)ch.


Wenn Euch der Blog gefällt, dürft Ihr ihn natürlich sehr gerne abonnieren und so als erstes von allen neuen Beiträgen erfahren.

Liebe Grüsse und allzeit gute Reise, Miuh