Posts mit dem Label Bäume werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bäume werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. März 2020

Oman Roadtrip: Dem Wüstenrand entlang bis zu den rosa Salz-Seen

Die knapp dreistündige Fahrt von Duqm (hier mehr dazu) in Richtung Norden bis zum Shannah Port verlief ruhig und ohne weitere Stopps.

Der grosse Star war hier eindeutig die Natur, die Landschaft mit Wüstengebieten (den Ausläufern der Wahiba), Gesteinsformationen, wechselnder Vegetation, Dromedaren am Strassenrand, Sandverwehungen und am Schluss den rosa  schimmernden Salz-Seen bei Shannah.




Deshalb findet ihr in diesem Beitrag ausnahmsweise kaum Text, sondern hauptsächlich einige der unterwegs entstandenen Fotos in chronologischer Reihenfolge. Ganz am Schluss werde ich euch zwei Orte verraten, welche ihr unterwegs besuchen könnt, wenn ihr etwas mehr Zeit zur Verfügung habt.




















Nur noch wenige Kilometer vom Shannah Port entfernt, von wo später unsere Fähre nach Masirah Island übersetzen würde, veränderte sich die Landschaft plötzlich erneut: Salzseen waren links und rechts der Strasse zu sehen - und bald auch aufgehäuftes und schliesslich in Säcke abgefülltes Salz. Die Farbe der Salzseen schimmerte fein rosa - ein toller Kontrast zum zartblauen Himmel!










Nun fehlen nur noch die beiden versprochenen Zusatz-Tipps und Ausflüge entlang der Strecke von Duqm bis nach Shannah Port:

Etwa auf halber Strecke findet ihr hier die Sugar Dunes, beinahe Schneeweisse Sanddünen am Meer, sowie die al Khaluf Cave, eine Grotte direkt am Meer.

Aber Vorsicht! Nicht nur sind die weissen Dünen schwer zu finden und nicht an dem Ort anzutreffen, welcher auf Google Maps eingezeichnet ist. Auch ist ein 4x4-Fahrzeug unerlässlich und es wird - wie auch in allen anderen Wüstengebieten - dringendst empfohlen, mit einem Guide und in einem Konvoi von drei oder mehr Fahrzeugen hinzufahren. Durch den ständigen Wind am Meer werden die Dünen ständig umgeschichtet und der Sand ist noch weicher als sonst - das heisst, man fährt sich noch schneller fest, als normalerweise schon auf Sand.

Mehr zur vorhierigen Etappe findet ihr hier:
Oman Roadtrip: Duqm - wie einer der grössten Häfen der Region entsteht

Und mehr zur ganzen, grossartigen Oman-Reise hier:
Oman Roadtrip: Eine abenteurliche Traum-Reise durch das ganze Land

Liebe Reisegrüsse
Miuh


P.S. Gerne zeige ich meine geliebten Reisebilder dieser schönen Strecke als Reise-Erinnerung beim Sonntagsglück

Donnerstag, 2. Januar 2020

Die schönsten Sonnenaufgänge in Australien

Die allerschönsten Sonnenaufgänge - und übrigens auch die schönsten Sonnenuntergänge - gibt es für mich in Australien. Vielleicht bin ich da ein kleines bisschen voreingenommen, weil ich Australien und seine Natur ganz allgemein liebe? Kann gut sein...




Was macht überhaupt einen schönen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang aus? In der Realität ist es für mich meist das Gesamtkunstwerk aus magischem Licht, dem rundum rosa, rot, orange, gelb, türkisgrün und blau leuchtenden Himmel. Einige Wolken, Kondensstreifen oder Nebelfetzen machen das Spektakel perfekt, erste oder letzte Sonnenstrahlen berühren die Haut und die Natur erwacht oder wird ruhig. Eine schöne Zeit, um selbst still zu sein und die spezielle Stimmung zu geniessen.

Festhalten auf einem Foto lässt sich der Sonnenaufgang, wie auch der Sonnenuntergang begrenzt. Es ist nur ein kleiner Ausschnitt des grossen, so beeindruckenden Himmels welcher sich mit der Kamera einfangen lässt, es fehlen die Vogelstimmen, die wandernden Schatten, Veränderungen der Farben und Lichtstimmungen sowie Gerüche und leise Töne rundherum...

Umso wichtiger wird auf den Sonnenaufgangs - Fotos der Vordergrund: spannende Silhouetten, spiegelndes oder welliges Meer, exotische Bäume und Sträucher, Wolken, warm beleuchtete Strände oder Landschaften...

Während der letzten Australienreise wollte ich unbedingt auch einmal einen Sonnenaufgang erleben und nicht nur Sonnenuntergänge. Es wurden mehr Sonnenaufgänge, als ich je erwartet hätte - beinahe täglich waren wir Anfangs zwischen 5 und 6 Uhr Morgens unterwegs, um die Stimmung zu geniessen. Nun aber ohne viele weitere Worte zu einigen der Sonnenaufgängen...


Sorrento, südlich von Melbourne (Victoria)









Apollo Bay, Great Ocean Road (Victoria)











Flussbett des Finke River nahe der Glen Helen Lodge, gut 130km westlich von Alice Springs (Northern Territorry)





Aussichtsplattform nahe des Kings Canyon Resort, ca 300km westlich von Alice Springs (Northern Territorry)









Field of Light und Aussichtspunkt in der Nähe des Uluru (Northern Territorry)





Nahe Darwin (Northern Territory)



Outback entlang der Strecke der Ghan Zuglinie, Northern Territorry



... und welches ist Euer liebster Sonnenaufgang?


Immer wieder habe ich überlegt, was für mich die Besonderheit der Australischen Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge ist... schliesslich sehen wir hier in Europa dieselbe Sonne?

In der Zwischenzeit ist mir bewusst, was das Spezielle ausmacht: es ist die Australische Vegetation, Bäume oder Büsche, welche immer wieder so wunderbare Silhouetten vor die Sonne zeichnen.

Mögt ihr mehr über Australien erfahren? Dann findet ihr HIER unsere vorherige Traum-Australienreise: Westküste, Süden und Ostküste.

Für mehr Himmel und Himmelsphänomene besucht ihr meine Rubrik: Der Himmel über...

Was mich aktuell extrem beschäftigt, sind die Feuer in Australien. Einmal mehr hatten wir mit der kürzlichen Reise durch das Land extremes Glück und waren in keinster Weise  betroffen. Umso mehr trauere ich mit den betroffenen Menschen und um die Tiere und ihren Lebensraum.
Bitte passt auf, falls ihr in Australien unterwegs seid: Waldbrände und Buschbrände in Australien - Wichtige Tipps und Vorsichtsmassnahmen

Liebe Reisegrüsse, Miuh

Freitag, 17. August 2018

Wandern im schönen Murgtal

Das Murgtal ist wunderschön, vielfältig, wildromantisch und bietet Natur pur - und ist doch bei den meisten Leuten völlig unbekannt. Einen kleinen Einblick in das Tal und verschiedene Möglichkeiten für Ausflüge an diesen schönen Ort zeige ich euch hier:


Den Namen des Dorfes Murg am Walensee hört ihr zwar fast jeden Tag am Schweizer Radio, wenn es um die Verkehrsnachrichten geht. Wie weit hoch von dort aus ein Tal direkt in die Berge führt, und wie schön es in diesem Tal ist, wusste aber auch ich lange nicht.


Es lohnt sich auch nur schon, für den beeindruckenden Ausblick über den Walensee die Autobahnausfahrt in Murg zu nehmen. Von hier aus könnt ihr einen Ausflug mit dem Schiff unternehmen, im Seebad einen entspannten Tag verbringen, oder wie wir am Ende des Tages nochmals die Aussicht geniessen und euch etwas von der Anstrengung erholen. Aber dazu später!


Um ins Murgtal zu gelangen, nehmt ihr oberhalb des Dorfes Murg an einer ganz schön engen Kurve die Abzweigung in Richtung Murgtal und Murgseen. Schon wenig weiter oben befindet ihr euch mitten in einem Wald, welcher von riesigen Felsblöcken durchsetzt ist. Besonders im Herbst könnt ihr schon hier unten auf Tour gehen: Der Kastanienwald von Murg ist - bedingt durch das milde Klima hier - der drittgrösste in der Schweiz. Heute aber geht die Fahrt weiter hoch...


... vorbei an Weiden mit weiteren grossen Felsblöcken, bis ihr zu einem Hof kommt, bei welchem entlang der Strasse ein Ticketautomat steht. Am besten habt ihr schon 10 CHF in Münz / Kleingeld bereit. So viel kostet ein Ticket, welches euch berechtigt, hier noch ein gutes Stück weiter zu fahren und auf den jeweils ausgeschilderten Plätzen zu parkieren. Da die Strassen und Parkplätze gut gepflegt sind (und auch weil ich manchmal etwas faul bin, und deshalb froh, dass man so weit hoch fahren kann :-) ) habe ich die 10 Franken gerne bezahlt.


Passt bitte beim wieder losfahren gut auf: Hier auf dem Hof wohnt (mindestens) eine sehr liebenswürdige, anhängliche Katze, die sich auch gerne einmal mitten auf die Strasse und vors Auto wirft, um ihre Streicheleinheiten zu erhalten!


Wenn ihr hier hochschaut, habt ihr schon eine kleine Vorahnung, wie schön das Murgtal ist:


Die schmale Strasse führt nun in engen Kehren und Schlaufen den Berg hoch und ihr gewinnt schnell an Höhe. Kommt ein Auto entgegen, gilt es frühzeitig nach einer Ausweichstelle Ausschau zu halten.


Ganz weit unten im Tal seht ihr den Walensee und die Berge auf der anderen Seeseite rücken immer mehr ins Blickfeld. Nur schon hier ist die Landschaft wunderschön!

Wenn ihr mögt und fit seid, ist es durchaus auch möglich, direkt vom Dörfchen Murg ganz unten im Tal hier hoch zu wandern - die Zeiten werde ich euch später im Beitrag notieren.


Auf einer kleinen Hochebene seht ihr den Merlenweiher. Bis hierhin donnerten am Abend des 19. Januar 2016 zwei grosse Brocken eines Felssturzes. Verletzt wurde zum Glück damals niemand, nur der Bachzufluss und die Wasserfassung wurden zerstört. Einen lokalen Zeitungsbericht darüber findet ihr HIER.



Überhaupt lassen mich all die grossen Felsen, welche überall im Tal liegen immer wieder respektvoll nach oben schauen... Irgendwie sind die ja schliesslich (viele wohl auch schon vor tausenden Jahren) alle hierhin gekommen.


Ab der Park-Kasse führt die Bergstrasse noch ca. 4 Kilometer in die Höhe, was aber durch das langsame fahren einige Zeit dauert. Unterwegs liegt der "Parkplatz 1", von welchem aus ihr eine Rundwanderung zu den drei Murgseen: "Unterer, mittlerer und oberer Murgsee" unternehmen könnt, ganz am Ende der Strasse befindet sich der "Parkplatz 2", von welchem aus ihr direkt zu den Murgseen (und wieder retour) wandern könnt.


Für die Wander-Strecken braucht ihr etwa folgende Zeiten:

Murg - Mornen ("Parkplatz 1", Ausgangspunkt Rundwanderung):  ca. 2 3/4 - 3 1/4 Stunden, relativ steil hoch.
Mornen - Murg: ca. 2 1/4 - 2 1/2 Stunden, relativ steil talwärts

Rundwanderung: Mornen - Murgseefurggel - 3 Murgseen - Mornen: ca. 5 1/4 Stunden
HIER findet ihr eine detaillierte Beschreibung der Murgseen - Wanderung

"Parkplatz 2" - Berggasthaus Murgsee (beim Oberen Murgsee): ca. 2 Stunden
Berggasthaus Murgsee - "Parkplatz 2": ca. 1 1/4 - 1 1/2 Stunden

Alle angegebenen Zeiten sind reine Wander-Zeiten ohne Foto-Stopps oder andere Pausen... Ich hätte also auf jeden Fall viel länger! Der Schwierigkeitsgrad ist mit "weiss-rot-weiss", das heisst "Bergwandern" angegeben. HIER findet ihr mehr über die Bergwanderwege und ihre Anforderungen.



Spektakulär und wildromantisch sind die Ausblicke vom Wanderweg meiner Meinung nach schon kurz nach dem Parkplatz. Schon hier seht ihr die ersten Wasserfälle, welche euch auf der ganzen Strecke immer wieder begleiten.


Links und rechts des Tales seht ihr teilweise spektakuläre Felsformationen, alte Felssturzgebiete und auch einige Felsen, von welchen ihr einfach hoffen werdet, dass sie mindestens noch so lange oben bleiben, bis ihr wieder weg seid...




Aber auch ein Blick zurück in Richtung Tal lohnt sich jederzeit...



Wir waren etwas spät unterwegs und mochten den ganzen Weg bis zu den Murgseen und zurück nicht mehr unter die Füsse nehmen. Dafür haben wir uns in der Nähe einer Hütte ein schönes Plätzchen gesucht, und dort unser mitgebrachtes Picknick genossen.



Wenn ihr bis zu den Murgseen hoch wandert, müsst ihr nichts zu essen mitnehmen (ausser vielleicht einige Snacks und etwas zu Trinken), denn ihr werdet im Berggasthaus Murgsee wunderbar verpflegt.


Für uns wurde es nun Zeit, uns auf den Rückweg talabwärts zu machen...
Passt hier gut auf eure Schritte auf: die feinen Steinchen auf den Wegen kommen im steilen Gelände unter euren Füssen leicht ins rollen und ihr damit ins rutschen.

Ein letzter Blick aus der Höhe hinunter auf den Walensee...


In Murg parkierten wir nochmals das Auto in der Nähe des Sees und spazierten noch einige Schritte entlang des erstaunlich türkis-blauen Wassers, in welchem viele Leute auch badeten. Gleich nebenan besteht ein Zeltplatz, in dessen Kiosk wir uns ein Glace kauften und auf dem nahen Bänkli schleckten. Gerade, als wir fertig waren, fielen erste Regentropfen, wir flüchteten ins Auto und machten uns auf den Heimweg.


Mögt ihr die Schweiz? Dann schaut doch gerne auch bei den anderen Ausflügen in meine Heimat vorbei.

Liebe Reisegrüsse
Miuh

P.S. Gerne zeige ich unsere Wanderung im Murgtal auch beim Freutag.